- -
- 100%
- +

Gut zu erkennen: die kreisrunde Anordnung der Wälle
Öffnungszeiten Informations-zentrum:April bis Dezember täglich 11 bis 17 Uhr, Tel. 03443 8206110
Eintritt: 2 EUR, ermäßigt 1 EUR
Was führte die Menschen in der Jungsteinzeit zusammen, wie feierten sie und nach welchen Regeln ordneten sie ihr Leben? Auf einem Feld im Nirgendwo gibt es auf diese Fragen erste Antworten: Reste von Rinderschädeln und Menschenskeletten lassen vermuten, dass in Goseck religiöse Rituale stattfanden. Ihre Architektur richteten die Steinzeitmenschen an astronomischen Fixpunkten aus. Sie lebten nach einem Jahreskalender und achteten auf gute Akustik. Ist Goseck, an dessen Steilhang zur Saale im frühen Mittelalter auch die Festung und das Kloster gebaut wurden, ein Ort mit besonderer Spiritualität? Das wird jeder für sich herausfinden.
Info
Lage: Goseck ist etwa zehn Kilometer von Weißenfels entfernt. Das Sonnenobservatorium liegt am nördlichen Ortseingang auf einem freien Feld (GPS: 51.1954792, 11.8618852). Das dazugehörige Informationszentrum ist separat im Ort Goseck untergebracht.
Anfahrt: Von Weißenfels aus über Marktwerben und Uichteritz bis auf die L206 fahren und im Ort Markröhlitz nach Goseck abbiegen. Parkplätze liegen am Ortseingang auf der Lindenstraße links. Von dort läuft man über den Pflaumenweg ein paar Hundert Meter bis zum Sonnenobservatorium. Es wird empfohlen, zuerst das Informationszentrum, Burgstraße 53, 06667 Goseck, zu besuchen. Dafür auf der Burgstraße geradeaus durch den Ort in Richtung Schloss fahren.
Unterkünfte:
•Parkhotel Güldene Berge: gehobenes Hotel mit vier Sternen; Langendorfer Straße 94, 06667 Weißenfels, Tel. 03443 39200, gueldene-berge.de
•Ringhotel Jägerhof: rustikales Haus mit drei Sternen; Nikolaistraße 51, 06667 Weißenfels, Tel. 03443 3340, wild-hotel.de
Websites:
•sonnenobservatorium-goseck.info
•schlossgoseck.de
•himmelswege.de
4 Entlang der Saale
DER FÄHRMANN VON SCHELLSITZ
Seit 27 Jahren bringt der Fährmann von Schellsitz seine Passagiere sicher ans andere Ufer der Saale. Über den Fluss und seinen Wandel kann er so einiges erzählen.


Auf der Fähre
Breitbeinig steht er da, der Bauch ein bisschen kugelig, neben ihm die blitzblank polierte himmelblaue Vespa. Hier ist ein Mann am richtigen Ort. Seit seiner Kindheit begleitet ihn der Fluss. Mit allen seinen Tücken, den Hochwassern und den Dürren, hat er ihn schon erlebt. An schlechten Tagen, wenn die Pegel bis zum Fährhaus stiegen, und an schönen, wenn der Himmel mit der Vespa um die Wette strahlt und das grüne Band des Wassers träge dahinzieht. So wie heute.
Hinter ihm steht das Häuschen des Fährvereins, das seit 1926 die Furt an der Saale markiert, an der im Sommer das Seil über den Fluss gespannt wird. Hoch stehen die Bäume um das Haus – ein Wahrzeichen des traditionsreichen Fährbetriebs. An der seitlichen Hauswand sind die Wasserstände eingezeichnet: Verheerend war das Hochwasser im April 1994, als die Kläranlage überschwemmt wurde. 2013 stieg der Pegel bei Naumburg auf 6,44 Meter. Dieses „Jahrhunderthochwasser“ übertraf das von 1994 sogar noch um einige Zentimeter.
Seitdem staut ein neuer Damm das Wasser – und der Fährmann muss kräftig am Seil ziehen, um das neun Meter lange Boot von der Naumburger Seite aus zurück zum Fährhaus zu bringen. Früher reichte allein der Wasserdruck, um das Gefährt entlang des Seils ans andere Ufer zu treiben. Vor allem Wanderer und Fahrradfahrer lassen sich inzwischen über den Fluss bringen. Die Fähre dient heute nur noch am Wochenende den Ausflüglern als Verbindung von einem Ufer zum anderen. Und weil die Fährleute eine so tragende Rolle in der Geschichte der Saale spielen, sind die meisten von ihnen namentlich bekannt: von Alfred Franke (1926 bis 1934) bis zu Edwin Kitzmann (1966 bis 1976). Eine Fährfrau war zu Kriegszeiten auch dabei (1942 bis 1943), ihr Name ist allerdings nicht überliefert. Dann stand der Fährbetrieb 17 Jahre still. Erst 1992 wurde die sogenannte Gierfähre am Seilzug unter Aufsicht des Schellsitzer Fährvereins wiedereingerichtet, 20 Passagiere, Räder, Mopeds und Haustiere nimmt sie auf. Derzeit sind Ulrich Selle (seit 1992) und Dirk Seibicke (seit 2000) im Dienst, damit der Fährbetrieb an der Saale keine bloße Erinnerung wird.

Fähre in Schellsitz
Öffnungszeiten: Fährzeiten sind von April bis Oktober, Samstag und Sonntag, 10 bis 18 Uhr. Voranmeldung für Gruppen außerhalb der Fährzeiten über den Fährverein Schellsitz bei Jürgen Radegast, Tel. 03445 701742, 0172 22202103
Eintritt: Fährpreise Erwach-sene 0,80 EUR, Kinder (bis 16 Jahre) 0,30 EUR, Fahrräder 0,60 EUR, Mopeds 0,80 EUR
Info
Lage: Das Fährhaus bei Schellsitz liegt etwa 200 Meter außerhalb der Ortschaft Schellsitz am linken Saaleufer zwischen dem Naumburger Ortsteil Henne und Goseck. Von Naumburg aus ist die Anlegestelle flussabwärts am rechten Saaleufer beim Gasthof „Alter Felsenkeller“. Der Gasthof, Alter Felsenkeller 1, 06618 Naumburg, ist rund drei Kilometer vom Stadtzentrum entfernt.
Anfahrt:
•Mit dem Fahrrad auf dem Saaleradweg entweder von Henne aus nach Schellsitz radeln oder von Weißenfels aus bei Leißling auf das linke Saaleufer wechseln und bei Schellsitz an den Fluss fahren.
•Mit dem Auto von Naumburg aus über den Sorbenweg zum Alten Felsenkeller oder über Henne und die K2649 Richtung Schellsitz fahren.
•Der Parkplatz am alten Forsthaus befindet sich in nordwestlicher Richtung hinter dem Kloster. Alternativ kann der Parkplatz am Klosterkrug genutzt werden.
Unterkünfte:
•Pension 1824: im historischen Gebäude der Naumburger Wein & Sekt Manufaktur; 78 bis 85 EUR, Mindestaufenthalt zwei Nächte; Blütengrund 35, 06618 Naumburg (Saale), Tel. 03445 202042, naumburger.com/pension-1824.php
•Gasthof zur Henne: freundlicher Landgasthof mit nettem Biergarten und rustikalem Restaurant; Henne 1, 06618 Naumburg, Tel. 03445 23260, gasthaus-zur-henne.de
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.