- -
- 100%
- +






1.2.5Sattelstütze (Standard, Teleskop innen, Teleskop außen)
Bis vor ein paar Jahren gab es noch keine hydraulischen Sattelstützen. Vor jeder Abfahrt und vor jedem Aufstieg musste die Stütze versenkt und wieder herausgezogen werden. Man hatte lediglich die Wahl zwischen verschiedenen Materialien wie Aluminium oder Carbon. Heutzutage hat man eine große Auswahl an verstellbaren Sattelstützen in fast allen Durchmessern und Längen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist hier die Zugverlegung. Unterschieden wird hier zwischen extern (außerhalb des Rahmens) oder intern (der Zug führt durch den Rahmen). Diese verstellbaren Stützen erhöhen den Fahrspaß ungemein. Ohne von dem Rad zu steigen wechselt man die Sattelhöhe zwischen Downhill- und Uphill-Position. Systeme mit einem Standard-Schaltzug sind am wartungsfreundlichsten, hier kann jeder ohne spezielle Flüssigkeiten und Entlüftungskit die Leitung wechseln und die Stütze wieder intakt setzen.

1.2.6Sattel (CC, AM, EN, DH)
Der Sattel bestimmt maßgeblich über den Sitzkomfort und die Beinfreiheit während der Abfahrt. Je nach Disziplin werden ganz verschiedene Anforderungen an das Bike-Sofa gestellt.








1.2.7Schaltung (1 Kettenblatt, mehrere Kettenblätter)
Früher hat man für Bikes, mit denen sowohl bergauf wie auch bergab gefahren wurde, aufgrund der Kassetten mit wenig Bandbreite, vorne 2–3 Kettenblätter benötigt. Heute gibt es Kassetten mit wesentlich größeren Bandbreiten, sodass es sich empfiehlt, vorne nur ein Kettenblatt zu fahren. So wird sichergestellt, dass die Kette besser geführt wird und somit nicht abspringt. Spezielle narrow-wide Kettenblätter sichern zusätzlich den Halt der Kette auf dem Kettenblatt. Schaltwerke mit integrierten Kupplungen kontrollieren den Losbrechmoment und stabilisieren somit die Kette während der ruppigen Abfahrt.

1.2.8Kettenführung (Enduro, Downhill)
Für den Enduro- oder Downhill-Bereich empfiehlt sich zusätzlich zur Schaltung eine Kettenführung, die das Abspringen der Kette gar unmöglich macht! Zusätzlich hilft ein Bashguard, der meistens integriert ist, um das Tretlager und den Rahmen vor Einschlägen von unten zu schützen. Hier unterscheidet man zwischen Führungen oberhalb des Kettenblattes für 1-fach Schaltungen, unterhalb des Kettenblattes für 2/3-fach Schaltungen oder einer Kombination aus beidem für den richtig harten Einsatz.






1.2.9Federgabel
Mit den verschiedenen Disziplinen ist auch die Vielfalt an Gabeln und Dämpfern gewachsen. Für jeden Einsatzbereich gibt es die passende Gabel.






1.2.10Dämpfer
Den größten Unterschied macht aber das Federungssystem. Aus Sicht des Gewichtes verbaut man mittlerweile fast nur noch Luftfederelemente statt Federn aus Stahl oder Titan. Auch wenn die Stahl- oder Titan-Federn immer noch ein besseres Ansprechverhalten realisieren, stehen ihnen die Luftfederelemente nicht mehr viel nach. Viele Hersteller bieten Systeme, die das Wippen beim Pedalieren unterdrücken oder blockierbare Dämpfungselemente, welche eine verlustfreie Kraftübertragung ermöglichen. Zusätzlich gibt es absenkbare Gabeln, welche die Geometrie des Bikes zum Bergauffahren optimieren.

1.2.11Pedale Flat oder Klick (Flat + Klick)
Bei der Entscheidung zwischen Flatpedals (Plattformpedalen) und Klickpedals spalten sich die Geister. Während Klick-Pedale einen runderen Tritt ermöglichen und das Abrutschen der Füße vom Pedal verhindern, bietet das Flatpedal einige Freiheiten. Mit dem Flatpedal kann man, falls mal etwas Unvorhersehbares passiert, problemlos die Füße vom Pedal nehmen. Auch in der Kurve kann man den inneren Fuß zur Stabilisierung vom Pedal nehmen. Dirtfahrer können natürlich mit Klickpedals so wenig anfangen, wie Cross-Country oder Marathonfahrer mit Flatpedals. Bei allen anderen Disziplinen entscheiden persönliche Vorlieben. Zum Üben von Fahrtechniken empfehlen sich Flatpedals.

1.2.12Reifen (CC, EN, DH, Dirt)
Reifen stellen den Kontakt zwischen Bike und Untergrund her, und entscheiden somit maßgeblich über den Grip des Bikes. Natürlich gibt es auch hier für jedes Wetter und jeden Einsatzzweck das passende Material. Angefangen mit leichten Dirt- oder Cross-Country-Reifen über Enduro-Reifen mit mehr Stabilität und Stollen, bis hin zu dicken Downhill-Reifen bietet der Markt alle Optionen. Auch passend zum Wetter gibt es verschiedenste Reifen. Zum Beispiel für schlechtes Wetter gibt es Regenreifen, welche sich mit ihren langen Stollen optimal in den Boden bohren, ohne viel Schlamm zwischen den Stollen anzusammeln. Für harten und trockenen Untergrund gibt es Semi-Slicks, die in der Mitte kaum Profil besitzen um den Rollwiderstand zu minimieren, lediglich außen befinden sich richtige Stollen, die für den nötigen Grip in der Kurve sorgen.

1.3Ausrüstung
Neben dem richtigen Bike benötigt man auch das passende Equipment, um sich zu schützen oder im Pannenfall das Bike reparieren zu können. Der Helm ist für jeden Biker unverzichtbar, Handschuhe und Knieschoner sollten es aber auch sein. Um sich darüber hinaus zu schützen, empfehlen sich ein Rückenprotektor, Ellenbogenschoner oder sogar eine Safety Jacket. Für die gewohnte Trainingsrunde empfiehlt sich zusätzlich Werkzeug in Form eines Multitools, ein Schlauch und eine Luftpumpe.

1.3.1Helm (Cross-Country, Enduro, EN/DH Hybrid, Downhill, Dirt)
Der Kopf ist unser kostbarstes Hab und Gut und sollte deswegen bestmöglich geschützt werden! Für die verschiedenen Disziplinen gibt es natürlich auch die passenden Helme. Hier gilt nicht immer teurer gleich besser. Alle Helme müssen dieselben Tests durchlaufen und somit eine Mindeststabilität nachweisen. Der entscheidendste Punkt beim Kauf eines Helmes ist die Passform. Er sollte gut anliegen, nicht wackeln, aber natürlich auch nicht schmerzhaft eng sitzen.






1.3.2Brille (Tourenbrille, Goggle)
Auch die Augen sollten bestens geschützt werden. Hier hat man die Wahl zwischen leichten und kleinen Sportbrillen oder sogenannten Goggles, welche rund um die Augen einen großen Teil des Gesichtes abdecken.

In der Regel wird die Brille passend zum Helm gewählt. Wer mit einer sportlichen Halbschale fährt, greift auf die sportliche Brille im Sonnenbrillenformat zurück, wer aber hingegen mit dem Fullface-Helm unterwegs ist, wählt die Goggle als passenden Augenschutz.
1.3.3Handschuhe
Wie von kleinen Kindern gewohnt – wenn man fällt, fällt man auch immer auf die Hände. Dies ist natürlich keine schlechte Reaktion des Körpers, aber definitiv ein Grund die Hände zu schützen.

Handschuhe machen aber auch aus anderen Gründen Sinn, sie wärmen die Finger und wenn es nass zugeht, wird der Grip zwischen Hand und Griff durch einen Handschuh enorm gesteigert. Für die verschiedenen Einsatzgebiete hat man die Wahl zwischen sehr dünnen, etwas dickeren oder sogar Handschuhen mit Protektoren.
1.3.4Schutzkleidung

Neben Helm und Handschuh sind Knieschoner das wichtigste Utensil im Protektoren-Portfolio jedes Bikers. Am meisten Sinn machen Knieschoner mit außenliegender Plastikschale. So kann man bei einem Sturz auf dem Schoner über den Boden gleiten, ohne dass sich der Stoff des Schoners im Boden festbeißt und der Schoner herunterrutscht. Auch hier hat man die Wahl zwischen eher leichten und dünnen Schonern für den All-Mountain- und Enduro-Einsatz oder dick gepolsterten Modellen für harte Einschläge beim Downhill. Neben den Knieschonern ist ein Rückenprotektor oder sogar eine komplette Safety Jacket sehr sinnvoll. Der Rückenprotektor sollte die passende Größe haben und den gesamten Rücken schützen, darf dabei aber nicht störend auffallen oder verrutschen. Eine Safety Jacket macht vor allem für den Downhill- oder Bikepark-Betrieb sehr viel Sinn, da hier der Schutz und nicht die Atmungsaktivität im Vordergrund stehen sollte. Eine Safety Jacket sollte wie ein Helm optimal passen, so dass sich die verschiedenen Protektoren für Schulter und Ellenbogen auch an den richtigen Stellen befinden.
1.3.5Rucksack
Für All-Mountain- oder Enduro-Touren empfiehlt sich definitiv ein Rucksack, um genügend Trinkwasser, Werkzeug oder weitere Kleidung einpacken zu können. Mountainbike-Rucksäcke gibt es in verschiedensten Ausführungen und Größen, um jeden glücklich zu machen.




1.3.6Werkzeug (Multitool, Luftpumpe, Dämpferpumpe)
Was gibt es Schlimmeres als wegen eines kleinen Defekts auf dem Trail liegenzubleiben. Um auf dem Trail gewisse Reparaturen selbst durchführen zu können, gehören Multitool und Luftpumpe in jeden Rucksack.






Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.