- -
- 100%
- +

Grünflächenpflege
Verwaltung, Pflege und Unterhalt
von öffentlichen und privaten Flächen
Autoren:
Bernd Augustin
Torsten F. Barthel
Hartmut Balder
Monika Böhm
Daniel Böswirth
Rene Büchner
Wilfried Busse
Jutta Curtius
Alexander Hertweck
Patrick Kempf
Till Hofmann
Volker Marwedel
Michaela Meister
Kristian Onischka
Philipp Unterweger
Axel Raue
Patrick Stähr
Henrik Weiß
Karl Phillip Wiechardt
FORUM VERLAG HERKERT GMBH
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

© 2020 by
FORUM VERLAG HERKERT GMBH
Mandichostraße 18, 86504 Merching
Tel.: +49 (0)8233 381-123
Fax: +49 (0)08233 381-222
E-Mail: service@forum-verlag.com Internet: forum-verlag.com
Dieses Verlagserzeugnis wurde nach bestem Wissen nach dem aktuellen Stand von Recht, Wissenschaft und Technik zum Druckzeitpunkt erstellt. Der Verlag übernimmt keine Gewähr für Druckfehler und inhaltliche Fehler.
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen, schriftlichen Einwilligung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in elektronische Systeme.
Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit und Einfachheit wird in den folgenden Texten meist die männliche Form verwendet. Die verwendeten Bezeichnungen sind als geschlechtsneutral bzw. als Oberbegriffe zu interpretieren und gelten gleichermaßen für das andere Geschlecht.
Titelfoto/-illustration: © radub85 – stock.adobe.com, Marina Lohrbach – fololia.com, pixarno – stock.adobe.com, farbkombinat – stock.adobe.com
Satz: Röser MEDIA GmbH & Co. KG, 76133 Karlsruhe © 2020, Angaben ohne Gewähr
ISBN 978-3-96314-105-8 (epub)
Rechtlicher Hinweis:
Wenn Sie dieses Buch lesen, es aber nicht gekauft haben oder es nicht für Ihre persönliche Nutzung gekauft wurde, gehen Sie auf forum-verlag.com und kaufen Ihre eigene Kopie.
Eine unberechtigte Weitergabe des E-Books ist verboten.
Vielen Dank, dass Sie die Arbeit des Autors respektieren und würdigen.
Weitere E-Book Angebote der Forum Verlags Herkert GmbH finden Sie hier.
Alle hier genannten E-Books und zusätzliche Sonderausgaben finden Sie auch in allen namhaften E-Bookshops (Amazon, iTunes, etc.).
Vorwort
Einladende, gepflegte Grünflächen werten jeden Außenbereich auf, sie sind die Visitenkarte von Städten und Gemeinden, Firmen und Immobilienbesitzern. Doch Grünflächen benötigen das ganze Jahr intensive Pflege: Sträucher müssen zur richtigen Zeit fachgerecht geschnitten, Rasenflächen regelmäßig gemäht, Wildkraut effektiv entfernt und die Verkehrssicherheit des Baumbestands ordnungsgemäß kontrolliert werden. Egal ob für die Unterhaltungs- und Pflegearbeiten kommunale Eigenbetriebe oder beauftragte Firmen zuständig sind, es ist wichtig zu wissen, welche Arbeiten wann am besten ausgeführt werden und welche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten sind.
Dieses Buch unterstützt bei der Organisation und Ausführung aller Aufgaben der Grünflächenpflege. Verantwortliche für Grünflächen erfahren Wissenswertes zur Koordination der Grünflächenpflege, erhalten Erläuterungen zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben und Praxishinweise zur Pflege von öffentlichen und privaten Grünanlagen.
Das Buch bietet damit Antworten auf die Fragen: „Wie wird der Personal-, Maschinen- und Materialeinsatz effektiv koordiniert?“, „Welche rechtlichen Vorgaben insbesondere zu den Verkehrssicherungspflichten müssen eingehalten werden?“, „Wie wird der Arbeitsschutz bei der Grünflächenpflege gewährleistet?“, und vor allem „Welche Punkte müssen bei Rasenflächen, bepflanzten Flächen oder auch an Gewässern beachtet werden?“.
Eine effektive Pflege beginnt bereits bei der Planung. Das Kapitel „Grünflächenmanagement“ betrachtet nicht nur die theoretische Vorgehensweise, sondern auch die praktische Umsetzung. Deshalb werden Themen wie Grünflächeninformationssysteme (GRIS), Pflegepläne, Organisation des Personaleinsatzes sowie Einsatz und Auslastung des Fuhrparks behandelt. Abgerundet wird das Kapitel durch ein Praxisbeispiel der Stadt Osnabrück.
Für eine professionelle Grünflächenpflege enthält das gleichnamige Kapitel wertvolle Hintergrundinformationen und Handlungsempfehlungen zu Böden, Rasenflächen, Straßenbegleitgrün, Stauden, Sträucher und Gehölze, Straßenbäumen, Wasserflächen sowie zu Wildkraut und Schädlingen. Denn nur durch eine fachgerechte Pflege kann der Aufwand deutlich reduziert werden. Das Kapitel enthält zudem zahlreiche Tipps für eine effiziente und nachhaltige Bewirtschaftung von öffentlichen und privaten Grünflächen.
Darüber hinaus beinhalten die weiteren Kapitel „Sicherheit und Arbeitsschutz“ sowie „Rechtliche Grundlagen bei der Grünflächenpflege“ Themen, die rund um das Thema Grünpflege relevant sind.
Jeder Autor ist aufgrund seines individuellen Lebenslaufs Spezialist auf seinem Gebiet z. B. des Arbeitsschutzes, der Biodiversität, des Grünflächenmanagements, der Rasenpflege oder des Vergaberechts. Durch das Fachwissen der einzelnen Bereiche werden im Zusammenhang praktikable und umfassende Vorgehensweisen bei der Grünflächenpflege dargestellt, die für die individuellen Gegebenheiten des Einzelfalls angepasst werden müssen.
Hinweise und Anregungen zur Ergänzung des Inhalts werden vom Verlag gerne entgegengenommen.
Merching, im Oktober 2018
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Autoren
Grünflächenmanagement
Bausteine des Grünflächenmanagements
Datenerfassung und Grünflächeninformationssystem (GRIS)
Qualitätsmanagement
Praxisbeispiel Osnabrücker Service Betrieb (OSB)
GIS System
Dienstvereinbarung zum „Demografischen Wandel“
Management des öffentlichen Raums
Ausbildung von Fachkräften
Grünflächenpflege
Böden
Problem der Versauerung
Problem der Vernässung und Verdichtung
Maßnahme: Bodenverbesserung durch Kalkung
Maßnahme: Bodenverbesserung durch Organik
Maßnahme: Bodenbearbeitung und -vorbereitung
Rasenflächen
Verunkrautung des Rasens
Das Geheimnis des Erfolgs: Die Ansaat
Pflegemaßnahme: Mähen
Pflegemaßnahme: Vertikutieren
Pflegemaßnahme: Düngen
Wildkräuter
Moos
Rasenbewässerung
Schritt für Schritt: Neuanlage Rasen
Teilsanierung von Rasen im Schatten
Sportrasenflächen
Pflege und Regeneration von Hochleistungs-Rasenplätzen
Straßenbegleitgrün
Chance für ein flächendeckendes Netzwerk des Lebens
Stauden
Warum Stauden?
Wie dauerhaft sind Stauden?
Mit Stauden planen
Stauden beschaffen
Stauden pflanzen und pflegen
Wie langlebig sind Staudenpflanzungen? – Lebensphasen einer Pflanzung
Sträucher und Gehölze
Pflegeplan für Gehölzbestand
Sträucher und Gehölze pflanzen
Das Pflanzen selbst
Sträucher und Gehölze schneiden
Schnitttechnik
Der Pflanzschnitt
Der Erhaltungsschnitt
Der Verjüngungsschnitt
Der Heckenschnitt
Formschnitt
Kein Schnitt
Schnittzeitpunkt
Zusammenfassung
Straßenbäume
Der Straßenbaumstandort – ein schwieriger Wuchsort
Probleme von Straßenstandorten
Lösungen für ein fachgerechtes Gesamtkonzept
Fazit
Wasserflächen
Teiche
Fischbesatz
Wasserqualität
Durchführung einer Wasseranalyse
Mögliche Pflegemaßnahmen und Umsetzung
Wildkraut und Schädlinge
Mikroorganismen
Pilzliche Schaderreger
Tierische Schaderreger
Geregelte Schadorganismen
Nichtparasitäre Schadursachen
Wildkräuter
Extensivierung von Pflegekonzepten
Geräte und Maschinen Beschaffung
Trend: Akkugeräte
Wartung
Sicherheit und Arbeitsschutz
Rechtliche Grundlagen
Woher kommt der Arbeitsschutz?
DGUV Vorschrift 2, VSG 1.2
Unternehmerpflichten
Pflichten der Beschäftigten
Gefährdungsbeurteilung
Mitbestimmung bei der Gefährdungsbeurteilung
Vorgehensweise
In der Praxis
Betriebsanweisungen
Unterweisung
Beschaffung von geeigneten Arbeitsmitteln
Erste-Hilfe im Betrieb
Betrieblicher Brandschutz
Gefährdungen bei der Grünpflege
Heben und Tragen
Besondere Gefährdungen durch Runzelblättrigen Schneeball und Platane
Gefahr durch Zeckenstiche
Arbeiten im Grenzbereich zum Straßenverkehr
Rechtliche Grundlagen bei der Grünflächenpflege
Pflanzenschutz
EU-Pflanzenschutzpaket
Pflanzenschutzgesetz (PflSchG)
Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung
Integrierter Pflanzenschutz
Bioabfall-Verordnung
EU-Verordnung Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver, gebietsfremder Arten
Denkmalpflege
Rechtliche Regelungen
Chartas und Richtlinien
Das Gartendenkmal
Rechtliche Grundlagen im Friedhofswesen
Grabstättenbepflanzung
Verkehrssicherungspflichten
Naturschutz
Grünordnungsplanung
Denkmalschutz
Jagdrecht
Pflege von Kriegsgräbern
Baumkontrolle
Gefahren durch Bäume
Baumkontrollrichtlinien – Regelwerke für die Praxis
Baum-Grunderfassung
Kennzeichnung
Regelkontrolle
Regelkontrollintervall
Zusatzkontrollen, besondere Kontrollintervalle
Handlungsbedarf bei nicht gegebener oder unklarer Verkehrssicherheit
Baumpflege- und Sicherungsmaßnahmen
Baumfällung
Spielplatzkontrolle
Dokumentationspflicht bei Spielplatzkontrollen
Nachweispflicht
Umfang
Vollständigkeit
Gliederung der Dokumentation
Haftung
Rechtsgrundlage Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
Betreiber und Kontrolleur
Haftung im Schadensfall
Vergabe von Grünpflegearbeiten
Rechtsgrundlagen
Zuordnung von Grünpflegearbeiten (Pflegearbeiten an Außenanlagen) zur VOB oder UVgO (ggf. VOL/A) und VgV
Durchführung eines Verfahrens für die Vergabe von Grünpflegearbeiten
Autoren

Dr. Bernd Augustin
Diplom Agraringenieur Dr. Augustin (Pflanzenschutzreferendariat, Promotion im Bereich der Phytomedizin) stammt aus Rheinland-Pfalz und ist seit 1985 im Pflanzenschutzdienst des Bundeslandes tätig. Sein Aufgabengebiet umfasst die allgemeine Diagnostik von Schaderregern an Kulturpflanzen, die Herbologie und die Nematologie. Arbeitsschwerpunkt ist die Herbologie in ihrer ganzen Bandbreite, angefangen von der Pflanzenbestimmung bis zu abgestimmten Bekämpfungsverfahren. Dazu gehören auch die Eindämmung der regionalen Ausbreitung invasiver Pflanzenarten, mit denen Gesundheitsgefahren verbunden sind, der Nachweis von Herbizidresistenzen und die Entwicklung von Konzepten zur chemiefreien Unkrautbekämpfung im kommunalen Bereich
Autor der Kapitel „Wildkraut und Schädlinge“ und „Pflanzenschutz“

Prof. Dr. habil. Hartmut Balder
Prof. Dr. H. Balder studierte an der Leibniz Universität Hannover Gartenbauwissenschaften. Dort erfolgten auch die Promotion in der phytomedizinischen Forschung und die Habilitation „Zur Gesundheit des Stadtgrüns“. Danach wechselte er für 20 Jahre an das Pflanzenschutzamt Berlin, bevor er 2003 den Ruf für das Lehrgebiet „Gehölzproduktion und Phytopathologie für den urbanen Bereich“ an der heutigen Beuth Hochschule für Technik Berlin erhielt. Er ist ein ausgewiesener Experte für die funktionale Verwendung von Gehölzen sowie ihrer Gesunderhaltung in der modernen Stadt. Seine vielfältigen Forschungsergebnisse hat er in mehreren Fachbüchern und zahlreichen Fachartikeln publiziert.
E-Mail: balder@beuth-hochschule.de
Autor des Kapitels „Straßenbäume”

Dr. Torsten F. Barthel, LL.M.
Dr. Torsten F. Barthel, LL.M., hat Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen studiert mit anschließendem Referendariat am OLG Celle. Er ist zudem Diplom-Verwaltungswirt. Barthel lebt in Berlin und ist dort tätig als Rechtsanwalt in eigener Kanzlei mit Spezialisierung im Verwaltungsrecht, Friedhofs- und Bestattungsrecht sowie als Justiziar der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V., Kassel. Er berät und vertritt hauptsächlich Behörden und Kirchen. Darüber hinaus ist er Autor zahlreicher Publikationen, z. B. Handbuch des Friedhofs- und Bestattungsrechts, Köln, 12. Aufl. 2019, sowie Kommentare zu Landes-Bestattungsgesetzen und von Fachaufsätzen in der Zeitschrift „Friedhofskultur“.
Internet: www.bestattungsrecht.com E-Mail: info@torsten-barthel.de
Autor des Kapitels „Vorschriften im Friedhofswesen”

Monika Böhm, Dipl.-Ing. Landschaftsplanung
Nach beruflichen Stationen als verantwortliche Landschaftsarchitektin für den Grünanlagenbestand des Staatlichen Liegenschaftsamtes Heidelberg inklusive Schlossgarten Schwetzingen und als Gartendirektorin auf der Insel Mainau ist Monika Böhm seit 2008 Inhaberin des Büros mb Grünmanagement in Konstanz. Als Expertin im Grünflächenmanagement unterstützt sie öffentliche und private Betreiber von Anlagen im Rahmen von Beratungsleistungen, Workshops und Seminaren bei der Planung und dem effizienten Management ihrer Freiflächen. Regelmäßige Fachartikel und Buchveröffentlichungen runden das Portfolio ab.
Internet: www.mb-gruenmanagement.de E-Mail: mail@mb-gruenmanagement.de
Autorin des Kapitels „Bausteine des Grünflächenmanagements”

Daniel Böswirth
Daniel Böswirth ist Absolvent der Höheren Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Wien Schönbrunn. Neben der Gestaltung von Grünflächen sind das Gestalten mit Naturstein und der Bau von Schwimmteichen Schwerpunkte seiner Arbeit. 1995 gründete der Fotograf, Journalist und Buchautor gemeinsam mit Alice Thinschmidt ein eigenes Bildarchiv zum Thema Garten.
Internet: www.gartenfoto.at E-Mail: office@gartenfoto.at
Autor des Kapitels „Rasenflächen“

Wilfried Busse
Nach dem Studium an der Fachhochschule für Wirtschaft mit dem Abschluss als Diplomingenieur war Herr Busse über 15 Jahre in der Bezirksregierung Hannover im EU- und Zuwendungsrecht tätig. 1991 wechselte er in das Wirtschaftsdezernat der Bezirksregierung Hannover und war zuständig für das öffentliche Auftragswesen. Er übernahm die Beratung von öffentlichen Vergabestellen, privaten Auftragnehmern und sonstigen Antragstellern zur Vergabe und Vertragsordnung für Bauleistungen, zur Verdingungsverordnung für Lieferleistungen und freiberuflichen Leistungen, Nachprüfungsstelle gem. § 31 VOB/A und Schlichtungsstelle gem. § 18 Nr. 2 VOB/B bei Streitigkeiten zwischen öffentlichen Auftraggebern und privaten Auftragnehmern. Im Jahr 2005 wechselte Herr Busse in das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und war dort ebenfalls für das Vergaberecht zuständig.
Autor des Kapitels „Vergabe von Grünpflegearbeiten”

René Büchner, Gartenbauingenieur (B.Sc.)
Nach dem Studium der Gartenbauwissenschaften an der Fachhochschule Erfurt ist Herr Büchner als leitender Angestellter in der Kalkwerk Herbsleben Erdenwerk GmbH & Co. KG beschäftigt. Er ist verantwortlich für die Abteilung Erden und Substrate und ist mit der Optimierung und Qualitätssicherung etablierter technischer Substrate betraut. Außerdem zeigt er sich verantwortlich für Produktion und Logistik. Zusätzliche Aufgabenfelder sind die Organisation vorbetrieblicher Abläufe, die Beratung sowie repräsentative Aufgaben. Aktuell beschäftigt er sich mit der Optimierung ver-schiedener Produkte speziell bezüglich der chemi-schen und physikalischen Eigenschaften.
Internet: www.kalkwerk-herbsleben.de E-Mail: r.buechner@kalkwerk-herbsleben.de
Autor der Kapitel „Böden” und „Sportrasenflächen“

Jutta Curtius, Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitektin AKNW dwb
Jutta Curtius ist von der Landwirtschaftskammer NRW öffentlich bestellt und vereidigt für den Garten- und Landschaftsbau (Herstellung und Unterhaltung) und dem Zusatzgebiet Gartendenkmalpflege. Nach ihrer Ausbildung zur Gärtnerin (Baumschule) war Sie als Gärtnerin tätig. Nach Ihrem Studium der Landespflege in Höxter hat sie in verschiedenen Büros der Landschaftsarchitektur gearbeitet, bevor sie das Atelier Jutta Curtius gründete. Sie ist Landschaftsarchitektin der AKNW, Mitglied im Deutschen Werkbund NRW, Mitglied in der AGS (Arbeitsgemeinschaft Sachverständige Gartenbau – Landschaftsbau – Sportplatzbau e. V.) und Mitglied im SVK Sachverständigenkuratorium. Sie arbeitete in den Regelwerksausschüssen der FLL mit und hat ein eigenes Sachverständigenbüro in Nordrhein-Westfalen und Hessen.
Internet: www.jutta-curtius.de E-Mail: info@jutta-curtius.de Autorin des Kapitels „Denkmalpflege”

Alexander Hertweck
Herr Alexander Hertweck ist der Pionier in der Lithium-Ionen-Akku-Technik im kommunalen und GaLaBau-Bereich. Seit dem Jahr 2008 ist er bei der Firma Pellenc Profi-Akkutechnik als Vertriebsleiter tätig. Er hat die Akzeptanz dieser Technologie in diesen Branchen maßgeblich vorangetrieben. Als gelernter Radio- und Fernsehtechniker sowie in vielen Jahren als Servicetechniker für Gartengeräte und Power Tools sammelte er vor seiner jetzigen Tätigkeit umfangreiche Erfahrung und enormes Fachwissen.
Internet: www.pellenc.com E-Mail: alexander.hertweck@pellenc.com
Autor des Kapitels „Geräte und Maschinen – Akkugeräte“

Till Hofmann
Till Hofmann, Staudengärtnermeister, war langjähriger Headgardener im Weinheimer Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof, wo er, verantwortlich für die Pflege der Anlagen, an der Konzeption pflegereduzierter Konzepte für privates und öffentliches Grün beteiligt war. Mit seiner Frau zusammen führt er eine Staudengärtnerei mit angeschlossenem Planungsbüro im unterfränkischen Rödelsee. Seine Erfahrungen gibt er weiter in Vorträgen, Se-minaren, Fachartikeln und Büchern.
Internet: www.die-staudengaertnerei.de E-Mail: info@die-staudengaertnerei.de
Autor des Kapitels „Stauden

Patrick Kempf, Dipl.-Geogr.
Patrick Kempf arbeitete neun Jahre als Stadtplaner und fünf Jahre als Bauamtsleiter. Seit dem Jahr 2000 ist er Inhaber der Firma Punchbyte, die Kommunalsoftware, E-Government-Lösungen und Software zur Durchführung und Dokumentation von Prüfungs- und Wartungsaufgaben entwickelt. Neben seiner Tätigkeit für Punchbyte ist er Lehrbeauftragter an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt und wirkt an Fachpublikationen mit.
Internet: www.punchbyte.de E-Mail: info@punchbyte.de
Autor der Kapitel „Spielplatzkontrolle“ und „Haftung”

Michaela Meister, Dipl.-Kauffrau
Michaela Meister ist im Vertrieb der Kiefer GmbH, Mitglied der REFORM-Gruppe, tätig. Dort werden Geräteträger für Kommunen und Dienstleister sowie Spezial-Bagger für Friedhöfe, Bestatter und den Garten- und Landschaftsbau hergestellt. In ihrem Aufgabengebiet ist sie natürlich neben dem Vertrieb auch mit Fragen der Wirtschaftlichkeit der Geräte im Ganzjahreseinsatz befasst.