- -
- 100%
- +
Die meisten der sich selbst als solche bezeichnenden Vampire in Deutschland behaupten von sich, psychische Vampire zu sein. Diese Form des Vampirismus bietet allerdings auch einige Vorteile – sie ist noninvasiv, hinterlässt also keine sichtbaren Spuren oder Verletzungen. Man braucht sich z.B. nur in eine Disco zu setzen und die Energie um sich herum aufzusaugen. Man braucht, selbst wenn man es gegen den Willen des Gegenübers macht, keine Genehmigung – da ein körperliches Energiefeld derzeit nicht messbar ist, können Angriffe auf dasselbe auch nicht als Straftat gewertet werden.
Man benötigt weder spezielle Werkzeuge noch Zähne, es besteht keine Gefahr einer Infektion mit Keimen und man kann mehr oder minder anonym in seinem Tun bleiben.
Manche Psi-Vampire behaupten, aus all diesen Gründen wäre diese Art des Vampirismus die „gehobenste“.
Allerdings sind genau diese „Vorteile“ auch die Gegenargumente. Denn da es sich kaum nachweisen lässt, behaupten andere, dass es sich beim psychischen Vampirismus größtenteils um Gedankenbilder der „Praktizierenden“ handelt.
Selbst wenn nicht, so wird beim psychischen Vampirismus häufig angeführt, dass es sich dabei um durchaus erlernbare Techniken handelt, die von jedem Menschen praktiziert werden können und daher keinen Vampir ausmachen.
Allein anhand dieser Darlegungen sieht man wieder die Probleme in der Definition eines Vampirs. Allerdings handelt es sich, unabhängig davon wie derjenige definiert wird, der die Techniken ausübt – sei es Mensch oder Vampir – dennoch um eine Form des Vampirismus, denn man greift auf die Energie eines anderen Menschen zu.
Die geistig und in Form von Romanen und Filmen am weitesten verbreitete Vorstellung des bluttrinkenden Vampirs ist, was den Personenkreis in der Subkultur betrifft, die wohl kleinere Sparte.
Der sanguine Vampir
Das Bild, wie ein Vampir einem Menschen in den Hals beißt und das Blut hervorsprudelt, gibt es in der Subkultur so gut wie nicht und wird zumeist verneint und abgelehnt.
Der sanguine Vampir ist die Form des Vampirs, die man sich dennoch am ehesten auch unter dem Begriff des Blutsaugers vorstellt. Hierbei handelt es sich um jene, die tatsächlich das Blut von anderen trinken und daraus Energie und Emotionen ziehen – letztendlich hierdurch das Leben.
Zumeist findet ein solcher Austausch in einem sicheren Umfeld, zwischen Spender (Donor) und Vampir statt, zumeist gesichert durch einen Bluttest seitens des Spenders.
Meistens wird zur Blutgewinnung spezielles Material (Blutabnahme) verwendet, aber auch ein Messer, Skalpell oder eine Rasierklinge, mit der die Haut geritzt oder geschnitten wird. Die Menge an getrunkenem Blut bleibt dabei realistisch meist recht gering.
Der Biss als Technik wird nur sehr selten verwendet, da er erhebliche Gefahren beinhaltet und daher in einem solchen Vertrauensverhältnis, wie es zwischen Spender und Vampir meist herrscht, nicht angewendet wird, um Schaden zu vermeiden. (Was nicht heißt, dass nicht gebissen wird – manchmal mag sogar Blut dabei fließen –, aber der Biss wird normalerweise kaum als Mittel angewendet, um realistisch an Blut zu gelangen.)
In der Subkultur selbst gibt es zumeist Regeln, die dem beidseitigen Schutz dienen und allgemein wird anerkannt, dass Sicherheit im Vordergrund steht.
Solche Blutabnahmen und das Trinken sind nicht selten ein sehr erotischer Akt und jedes Mal ein sehr persönlicher Austausch.
In der Wissenschaft gibt es Begriffe wie Hämatophagie und Hämatophilie für das Trinken von Blut. Dies bezeichnet teilweise auch den körperlichen und / oder geistigen Drang und die Notwendigkeit Blut zu trinken, damit der Vampir bei Kräften bleibt. In der Medizin wird dieses Phänomen auch gerne schnell als eine Art Psychose angesehen und als sexuelle Paraphilie bezeichnet.
Viele sanguine Vampire behaupten, dass es für sie in unbestimmten Abständen notwendig ist, Blut zu sich zu nehmen. Menschenblut ist dabei, rein energetisch und genetisch, besser verwertbar als das Blut eines Tieres.
Die Gefahren des sanguinen Vampirismus, sowohl für den Spender (Blutverlust, Verletzungen, Infektionen etc.) wie für den Vampir (Körperverletzung beim Spender, Krankheiten durch das Blut etc.) sind beiden Seiten zumeist sehr bewusst. Daher wird auch ein gehobenes Maß an Achtung und Sicherheit erwartet und darauf geachtet. Nichts geschieht gegen den Willen.
Der menschliche Leser, für den das Phänomen des Vampirismus eines aus Geschichten und Legenden ist, mag von der Vorstellung, dass jemand das Blut eines anderen trinkt – und dies auch noch im gegenseitigen Einverständnis, vielleicht sogar zur gegenseitigen Lustgewinnung – befremdet, vielleicht sogar angeekelt sein. Doch im Grunde ist diese Form der Abneigung nur eine Reaktion auf etwas Ungewohntes, denn an sich ist dieser Austausch nur ein intimer Akt. Blut und Fleisch haben die meisten Menschen schon im Supermarkt an der Fleischtheke gekauft, zwar nicht das eines Menschen, aber macht es das besser?
Doch die vermutete Natur des Bösen und ein Kern dunkler Wahrheit liegt sehr wohl in den Geschichten, die sich um den Schatten ranken, der durch die Nacht streift und Menschen das Leben nimmt.
Die Subkultur des Vampirismus wird, gerade von christlichen Stellen, sehr kritisch angesehen und darin wird viel Böses vermutet. Dass es diese Natur durchaus gibt, sei unbestritten… Doch findet sich in genannter Subkultur viel mehr Respekt und gegenseitige Anerkennung als in den meisten anderen menschlichen Bereichen. Dieser Respekt bietet auch ein hohes Maß an Sicherheit, durch Selbsterkenntnis und Selbstkontrolle.
Das von den Menschen als solches definierte „Böse“ findet sich in viel häufiger und größerer Form in seinen eigenen Reihen; die Schrecken, welche die heutigen moralisierenden und verurteilenden, großen Religionen anderen angetan haben, sind in keiner Weise mit dem zu vergleichen, was in der Subkultur stattfindet – selbst wenn es auch dort die Dunkelheit in ihrer reinsten Form gibt…
Das seltenste und gefährlichste Phänomen, das auf dem alle warnenden Stellen ihre Parolen aufbauen, sind die Jäger. Dies sind jene Vampire, die – oft sogar in der Subkultur selbst – als psychisch Kranke angesehen werden. Jene, die dunkle Dinge tun, die einen (Straf-)Tatbestand erfüllen. Dies sind Vampire, die über jede Grenze hinausgehen und sich Blut nehmen, ohne einem Codex – außer vielleicht ihrem eigenen oder den verbotenen – zu folgen.
In ihrer Welt wollen sie göttergleich und unsterblich werden; sie dienen der Natur und unterwerfen sich nicht den Regeln der Menschen. Für manche von ihnen mag die Jagd auf die ultimative Beute – den Menschen – einen ebensolchen Reiz ausmachen, wie für den Menschen die Jagd auf ein wildes Raubtier.
Durch die Geschichte sind verschiedene Fälle von solchen „kriminellen“ Vampiren bekannt geworden. Manche mögen in den Statistiken unter Mord oder Folter einfach untergegangen sein. Gegeben hat es sie durchaus und es gibt sie noch immer.
Mit einem zunehmenden Maß an wissenschaftlichen und kriminaltechnischen Möglichkeiten wächst jedoch auch die ‚Herausforderung’ an den Jäger, denn der Jäger ist nur dann vollkommen, wenn er nicht als solcher erkannt wird.
Endworte
Es gibt Welten neben, unter und über der des Menschen. Es gibt Menschen, die so edel sind, dass sie sich von den anderen durch ihre Taten abheben. Der Großteil der Menschheit jedoch dümpelt auf einem recht bescheidenen, geistigen und kontrollierten Niveau herum und lässt sich vom TV ruhig stellen und von den Medien so weit einschüchtern, dass er kontrollierbar genug bleibt, um ihn auszubeuten.
In diesem Artikel habe ich beim psychischen Vampirismus die Verbindung dazu gezogen, dass ganze Nationen bei bestimmter Definitionsfolge dieser Art des Vampirismus frönen, sei es indem sie durch Steuern ihre Bürger aussaugen oder sei es, dass sie andere Länder wirtschaftlich und an Schätzen oder Arbeitskraft ausbeuten – die Liste ist endlos…
Bei näherer Betrachtung stimmt dies aber nicht direkt, denn eigentlich handelt es sich hierbei weniger um eine Art des Vampirismus, als um eine Form des Melkens. Denn die Bürger wissen um das, was mit ihnen getan wird – ihnen wird nur eingeredet, es wäre gut für sie.
Man braucht Feindbilder, um Massen zu kontrollieren. Im Kleinen funktioniert dies tatsächlich sogar noch mit dem Bild des Vampirs.
Es gibt diese Realität neben der des Menschen – Vampire sind unter ihnen. Und selbst wenn es nur besondere Persönlichkeiten sind, die diesen Namen für sich beanspruchen – so wie man einen Titel für sich beansprucht – so sind sie ebenso real.
Menschen fürchten, was sie nicht kennen. Vampire sind Wesen, die nach wie vor im Dunkel bleiben und viele ihrer Taten und Angewohnheiten wird der Mensch nicht verstehen. Der Urtypus dieser Angst vor ihnen scheint noch in den meisten Menschen, neben einer Form von Faszination, fest verwurzelt zu sein.
Angeblich handelt es sich bei jenen, die sich mit dem Vampirismus auf den verschiedenen Ebenen beschäftigen, um einen großen Personenkreis der untereinander real und virtuell vernetzt ist.
Abgesehen davon, dass solche Aussagen mehr als nichts sagend sind, lassen sie ein vollkommen falsches Bild entstehen.
Es gibt durchaus Personen, die sich zu Gruppen (Häusern, Covens, Havens etc.) zusammengeschlossen haben, diese Gruppen sind aber zumeist sehr klein. Es gibt durchaus auch reale Treffen und solche Vereinigungen, die in mehr oder minder großen Abständen tatsächlich zusammenkommen – zumeist handelt es sich dabei aber um Vereinigungen, die sich im Internet zusammengeschlossen haben und selbst, wenn sie eine Vereinigung darstellen, ist es nur sehr selten, dass alle gemeinsam sich treffen.
Die meisten Gemeinschaften und den meisten Austausch zu dem Thema gibt es auf internen Seiten im Internet, auf denen teilweise auch recht brisante Themen besprochen werden.
Wirklich reale Zusammenkünfte und Vereinigungen gibt es zwar, sie sind aber eher selten.
Dies mag vorwiegend an der starken Individualisierung liegen; Vampire sind von Natur aus eher Einzelgänger. Es sind Wesen, die ihrem Leben einen hohen Wert beimessen und sich daher nur schlecht in Gemeinschaften ‚unterwerfen’ können. Gemeinschaften können aber nicht ohne eine gewisse Struktur bestehen, durch die sich Individuen oft eingesperrt fühlen.
In den virtuellen Weiten des Internets funktioniert dies weitaus besser, da man größtenteils sowieso anonym ist und Strukturen dort nur bedingt und oberflächlich zum Tragen kommen.
Oft existiert zwar der Wunsch, in den geregelten Strukturen eines Tempels oder Ordens mehr zu lernen, als man durch Eigenstudium und eigene Kraft erreichen könnte; oft ist auch die zusammengeschlossene Macht einer Vereinigung und die dadurch größeren Möglichkeiten zu lernen und ggf. zu lehren durchaus reizvoll – aber es macht auch Angst. Denn viele ‚Vampire’ (auch wenn sie sich als Außenseiter der Gesellschaft sehen und als Teil von etwas, das mehr ist – ggf. auch erhabener ist als die Menschlichkeit) fühlen sich dennoch durch gewisse Sicherheiten und eingefahrene Bahnen, die sie durch eben jene Gesellschaft haben, doch sehr gestützt. Der Schritt noch tiefer zu gehen, ist manchen dann doch ein Schritt zu tief in das Dunkel.
Menschen, die sich zum Vampirismus gehörig fühlen, suchen nicht selten die Nähe zu Großstädten, da diese mehr Möglichkeiten in verschiedenste Richtungen bieten. Sei dies die Möglichkeit der psychischen Vampire, Menschenmengen in Discos etc. aufzusuchen; sei dies die Suche nach Gleichgesinnten oder einfach eine Art von Schutz, den die Anonymität einer Stadt eher zu bieten vermag als ein ländliches Leben, wo jeder jeden kennt und sich unliebsame Geschichten und Gerüchte schnell weiter tragen.
Aber sei es auch, weil die gefährlichsten Schatten hier in den Abgründen der Straßen untertauchen und ihre Jagd beginnen...
Das Dunkel wartet hier draußen. Und im Dunkel verbergen sich die Schatten. Hier sind die Bereiche, die jenseits derer des Menschen liegen und von ihren Regeln und Gesetzen nur am Rande berührt werden.
Sie sind gefährlich und verführerisch.
Doch nur, weil sie oft nicht verstanden werden, bedeutet dies nicht, dass sie böser sind als die Dinge im Licht.
Vampire trauen sich in jene Bereiche, die andere nicht zu betreten wagen – sie sind bereit, ihr Innerstes zu erforschen und darin mehr zu finden als den Kern, den die Gesellschaft als Menschlichkeit definiert.
Namen sind nur Namen. Was ein Individuum ausmacht, ist die Erkenntnis dessen, wer und was man ist.

Der Autor: Mordor (Frater Mordor; „Frater“, lat. für „Bruder“ bezieht sich auf seine Ordensarbeit) ist Schriftsteller und Künstler. Er hat Meistergrade in verschiedenen Kampfkünsten (Ninjutsu [BBT] und Kick-Boxen), ebenso in verschiedenen Energiearbeiten.
Er lernte in verschiedenen Orden, Dojos und anderen Schulen und setzte sich dabei auch wissenschaftlich und unter Einbezug von Naturgesetzen (vorwiegend Physik und Biologie), Psychologie und Medizin mit Themen wie Magie, Okkultismus und Vampirismus auseinander. Er beschäftigt sich mit den Randbereichen der menschlichen Welt und versucht sein Wissen und seine Erfahrungen (auch in Extrembereichen) ständig zu erweitern.
Er hat verschiedene Bücher zu okkulten Themen veröffentlicht. Sein Buch über Vampirismus wurde von der Bundesprüfstelle indiziert.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.