- -
- 100%
- +
134 La Marche, Mémoires II, S. 237: et le conte d’Estampes, qui encoires n’estoit chevalier, requit au bastard de Sainct-Pol, seigneur de Haulbourdin qu’il le fist chevallier; vgl. auch Chastelain, Œuvres II, S. 245. Die Stellen zeigen dass es Jean, Bastard von Saint-Pol, war, der den Grafen von Étampes zum Ritter schlug und nicht der Seigneur de Saveuse, wie MANDROT darstellt. MANDROT, Jean de Bourgogne, S. 7.
135 Et [le duc] bailla la charge de son avant garde audit comte de Saint-Pol (et à messire Jehan de Croy, bailli de Haynault,) atout certain nombre de combattans; dont ledit compte d’Estamppes ne fut pas bien content. Et sy ordonna icellui duc deux batailles; en la première ordonna estre le comte de Charollois, so filz, et lui en la seconde, et pour l’arrieère garde d’icelles ordonna ledit comte d’Estampes. D’Escouchy, Chronique II, S. 2-3.
136 Der Herzog nahm, ebenso wie der Graf von Étampes, nicht an einem von dem Grafen von Saint-Pol ausgerichteten Fest teil. Die Animositäten des Herzog könnten aber auch von dem Fasanenschwur des Grafen herrühren, bei dem dieser nur auf den König von Frankreich als Anführer des Kreuzzuges schwor und sich damit mit dem Herzog gleichzusetzen suchte. D’Escouchy, Chronique II, S. 240 und S. 165. Vgl. hierzu auch CARON, »Monseigneur le Duc m’a fait l’honneur de moy eslire...«, S. 20-22.
137 BONENFENAT und STENGERS, Le rôle de Charles le Téméraire dans le gouvernement de l’État bourguignon en 1465 – 1467, S. 14-15.
138 Zu den Begrifflichkeiten vgl. SCHNERB, Capitaine, S. 217; DEMURGER, Lieutenant, S. 833-834.
139 CARON, Jean de Bourgogne, comte d’Étampes, S. 116.
140 La Marche, Mémoires I, S. 205; D’Escouchy, Chronique I, S. 12 und S. 388; Monstrelet, Chronique V, S. 134-183. Zu den Somme-Städten vgl. auch Kap. 5.2.1.
141 Johann von Burgund nahm 1459 sogar seinen Schwiegervater Jean d’Ailly, den Vidame d’Amiens fest, da er argwöhnte, der Vidame wolle die Stadt dem französischen König übergeben. CARON, Jean de Bourgogne, comte d’Étampes, S. 117.
142 CARON, Jean, comte d’Étampes, S. 315.
143 Nach dem Friedensschluss von Arras 1435 zwischen Frankreich und Burgund musst der Herzog damit rechnen, dass die Engländer ihre feindlichen Handlungen gegen die Pikardie richteten.
144 Et en inclinant a icelle mesmement pour les sens, descrecion, prudence et les haultes et nobles vertus que scavons estre en la personne de notredit nepveu, le conte d’Estampes et pour la pleniere et entiere confiance que avons a lui, qui est se prochain de notre sang et lignaige et que scavons certainement avoir tresgrant et singuliere affeccion de soy employer. AN J 520, 39.
145 La Marche, Mémoires I, S. 248; II, S. 4 u. II, S. 236.
146 Zum Fasanenfest sind insbesondere die Publikation und Herausgeberschaften von MARIE-THRÉRÈSE CARON zu nennen. Vgl. u.a. CARON und CLAUZEL (Hrsg.), Le banquet du Faisan. Dieser Aufsatzband beleuchtet – in der Regel sehr quellennah - die unterschiedlichsten Facetten des Fasanenfestes, so beispielsweise hinsichtlich der burgundischen Politik, den historischen Hintergründen, der Mythologie und künstlerischen Aufnahme des Themas sowie die Einordnung des Festes in die Geschichte des Ordens vom Goldenen Vlies. Das 1995 anlässlich des Kolloquiums »1454: Lille-Arras et le Vœu du Faisan« 21. – 24. 06.1995 von CARON herausgegebene Buch Le Banquet du Vœu du Faisan (17. Février 1454), Fête de cour et prise de conscience europeenne, Lille 1995. bietet neben einer Einleitung auch den Abdruck der beiden ausführlichen Darstellungen des Fasanenfestes duch Mathieu d’Escouchy und Olivier de la Marche. Zuletzt auch CARON, Les Vœux du faisan, noblesse en fête, esprit de croisade und CARON, El banquete de los votos del Faisán. Vgl. auch MÜLLER, Fasanenfest und Orden vom Goldenen Vlies; DOUTREPONT, Les historiens du ›Banquet des Vœux du faisan‹, S. 654-670; LAFORTUNE-MARTEL, Fête noble en Bourgogne au XVe siècle; PAVIOT, L’ordre de la Toison d’or et la croisade, S. 71-74 und DÜNNEBEIL, Innen und Außen.
147 Bei La Marche legt der Graf von Étampes den Schwur als Vierter nach dem Herzog, dem Grafen von Charolais und dem Herrn von Kleve ab. Vgl. La Marche, Mémoires II, S. 325-348, 382-384. Bei Mathieu d’Escouchy schwört er als Sechster, direkt nach dem Grafen von Charolais. D’Escouchy, Chronique II, S. 167. Sowohl die Anzahl als auch die Personen, die den Schwur sprechen, divergieren bei La Marche und d’Escouchy stark. Mit diesem Fest und den Schwüren beschäftigt sich auch CARON, »Monseigneur le Duc m’a fait l’honneur de moy eslire ...«. Ausführlich zur divergierenden Überlieferungssituation und Anzahl der Fasanenschwüre COCKSHAW, Le(s) Vœ(x) du Faisan oder ebenso DERS., Les Vœux du Faisan. Zur Bedeutung von Rangfolgen am mittelalterlichen Hof vgl. SPIESS, Rangdenken und Rangstreit im Mittelalter.
148 s’il advenoit que les affairez de mon très redoubté seigneur fussent que oudit saint voiage ne peussent aler, et mon très redoubté seigneur monseigneur le comte de Charolois, ou mon très redoubté monseigneur le comte d’Estampes y alassent, pareillement les serviray oudit saint voyage de mon corps et de ma mainchevance; hier am Beispiel des Grafen von Boucamp. D’Escouchy, Chronique II, S. 168. Vgl. auch die Schwüre von Messire Johann von Bos, Seigneur de Honnelzin [Hennequin], Messire Josse von Halwin und Gaules du Fossé, Messire Loys de Gruthuse, Messire Anthoine de Rocheffort. Messire Robert, Seigneur de Miraumont, Messire Jehan, Seigneur de Beauvoir, Messire Charles de Rocheffort, chambellan des Grafen, und Jehan de Sailly, escuier tranchant de mademoiselle d’Estampes, Guillaume de Martigny, escuyer tranchant de comte d’Estampes schwören allerdings nur, dem Herzog oder dem Grafen von Étampes zu folgen; Phelippe de Scoennehoves, échantre des Herzogs von Burgund, schwört, dem Herzog, dem Grafen von Étampes oder Adolf von Kleve zu folgen. D’Escouchy, Chronique II, S. 184-219. Bei Olivier de la Marche findet sich Entsprechendes bei den Schwüren von Monseigneur de Rocheffort [Charles], Jehan du Bois, und bei Messire Chrestien und monseigneur Evrard de Digoine. La Marche, Mémoires II, S. 390-394.
149 Wie für den Herrn von Croÿ bei den Schwüren von Messire Alard de Rabodengues oder Robert, batard de Saveuse. D’Escouchy, Chronique II, S. 197 u. 216
150 Vgl. die Schwüre von Messire Jacques de Drinquain und der Brüder Messire Crestien de Digonnes, Seigneur de Targes, und Erard de Digonnes, Seigneur de Saint-Sonay, Jehan Boudault. D’Escouchy, Chronique II, S. 198-199 u. 209-210.
151 Ausführlich hierzu auch CARON, »Monseigneur le Duc m’a fait l’honneur de moy eslire ...«.
152 Vgl. SOMMÉ, Isabelle de Portugal, S. 440, S. 420-435.
153 Die Protokollbücher des Ordens vom Goldenen Vlies 1, hrsg. von DÜNNEBEIL, S. 116-117. Im Verlauf dieses Kapitels wurden ausschließlich Mitglieder der herzoglich-burgundischen Familie in den Orden aufgenommen. DE SMEDT, Der Orden vom Goldenen Vlies im Lichte der burgundisch-habsburgischen Politik, S. 124; PAVIOT, Le recrutement des chevaliers de l’ordre de la Toison d’or (1430 – 1505), S. 76.
154 Vgl. Kap. 5.3.
155 Diese wurde letztendlich auch durch Ludwig XI. und nicht durch dessen Vater Karl VII. erteilt. ADN B 426, 15.696; AD Nièvre 3 B 1 (1188-1697), Nr. 9. Vgl. auch ARMSTRONG, La politique matrimoniale des ducs de Bourgogne de la maisonde Valois, S. 98-99.
156 ADN B 817, 15.716
157 ARMSTRONG, La politique matrimoniale des ducs de Bourgogne de la maison de Valois, S. 99; Monstrelet, Chronique V, S. 87-88.
158 Betrachtet man diese finanziellen Rechte an den châtellnies und der Grafschaft Auxerre mit Blick auf die bereits erwähnten militärischen und administrativen Befugnisse, die Johann bereits 1435 über die Städte der Somme und die châtellnies Péronne, Roye und Montdidier erhalten hatte, und ohne die Übertragungsschwierigkeiten zu hoch zu bewerten, so kann man auch konstatieren, dass der Graf von Étampes auf diese Weise zu einem der größten Nutznießer des Vertrags von Arras 1435 geworden ist. Zu den Bestimmungen des Vertrages vgl. auch SCHNERB, L’État bourguignon, S. 186-188.
159 ADN B 780 16.062; B 783 16.664; Die Umstände dieser Maßnahmen sollen in Kap. 5.2.1 näher beleuchtet werden.
160 Zu den finanziellen Angelegenheiten des Grafen von Étampes und Nevers vergleiche neben ARMSTRONG, La politique matrimoniale des ducs de Bourgogne de la maison de Valois, S. 98-100; auch: BAUTIER, Les sources de l’histoire économique et sociale de Moyen Âge 1, S. 81, 103 und 476.
161 CARON, Jean, comte d’Étampes, S. 316. Rechnungen des Grafen von Étampes in den Archives départementales du Nord finden sich unter den Signaturen ADN Cumulus 16.049-16.055, 16.060-16.062.
162 Diese Unterfangen gelang, da dem vom Papst zunächst favorisierten Jean de Harcourt das Erzbistum von Narbonne übertragen wurde. Vgl. Monstrelet, Chronique V, S. 58-62.
163 Vgl. Kap. 2.5.2.
164 CARON, Jean, comte d’Étampes, S. 318-322. Zum burgundischen Kleidungsstil vgl., BEAULIEU und BAYLÉ, Le costume en Bourgogne de Phiippe le Hardi à la mort de Charles le Téméraire. Einen Blick auf die Brüsseler Besitztümer des Grafen erlaubt eine Aufstellung aus dem Jahre 1465. Vgl. hierzu Anm. 795.
165 D’Escouchy, Chronique II, S. 120-124. Vgl. auch MANDROT, Jean de Bourgogne, S. 9. Zur burgundischen Prachtentfaltung vgl. RONDININI, Aspects de la vie des cours de France et de Bourgogne par les dépêches des ambassadeurs milanais, S. 210.
166 Vgl. z.B. D’Escouchy, Chronique II, S. 140 u. S. 236. Zur Rolle von Frauen bei burgundischen Festen vgl. BOUSMAR, La place des Hommes et des Femmes dans les fêtes de cour bourguignonnes, S. 123-143, für das Fasanenfest insbes. 135-137.
167 Jean Wauquelin war ein besonders bei der Familie Croy oft beschäftigter und protegierter Übersetzer und Verfasser verschiedener Werke. VAN BUREN-HAGOPIAN, Jean Wauquelin de Mons, S. 53-74.
168 BNF ms. fr. 9342. Zu dieser Handschrift, zu der Luxus-Kopie der Handschrift für Philipp den Guten und allgemein zur Rezeption des Alexanderromans am burgundischen Hof vgl. BLONDEAU, Un conquérant pour quatre ducs, insbes. S. 34-37 und 326-327. Die Miniaturen sind über http://mandragore.bnf.fr (zuletzt zugegriffen am 18.12.2015) konsultierbar. Zum literarischen Interesse des Herzogs von Burgund und verschiedener Vliesordensritter bietet eine gute Zusammenfassung STERCHI, Lob und Tadel (2005), S. 43-63. Vgl. auch VAN DEN BERGEN-PANTENS, Antoine, Grand Bâtard de Bourgogne, S. 198-200; DEBAE, Une lignée de chevaliers bibliophile, S. 201-205; BLOCKMANS, The Splendour of Burgundy, S. 23 mit weiterführenden Literaturhinweisen.
169 Vgl. Anm. 136 und Kap. 5.1.2.
170 La Marche, Mémoires II, S. 215 u. S. 347, 355; D’Escouchy, Chronique II, S. 128. Zur Bedeutung von Turnieren im burgundischen Raum mit zahlreichen Beispielen vgl. BOUSMAR, Jousting at the Court of Burgundy, S. 75-84. Ausführlich und detailreich beschreibt MARIO DAMEN das Turnier von 1439 in Brüssel, bei dem auch der Graf von Étampes teilnahm. DAMEN, The Town, the Duke, his Courtiers, and their Tournament, S. 85-95.
171 Vgl. Kap. 5.
172 Si hault et noble prince, aillant chevalier, chef de guerre, et lequel par ses haulx et renommés faits avoit esté eslu à l’ordre de la Toison d’or, comme une perle des chevaliers entre les autres. Chastelain, Œuvres V, S. 73.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.