Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union

- -
- 100%
- +
1. Allgemeine Leitlinien zur Ausübung der Ermächtigung
2. Die wichtigsten Ausnahmekategorien
a) Regionalbeihilfen
b) Behebung einer beträchtlichen Störung im Wirtschaftsleben
c) Entwicklung gewisser Wirtschaftszweige
d) Kulturförderung
e) Vom Rat bestimmte Ausnahmen
3. Freistellung vom Beihilfeverbot
C. Beihilfeverfahrensrecht
I. Verpflichtung zur Notifizierung neuer Beihilfen und Durchführungsverbot
II. Kontrolle notifizierter Beihilfen
III. Kontrolle nicht notifizierter Beihilfen
IV. Kontrolle bestehender Beihilfen
[S. 26]
D. Rechtsschutzfragen
I. Rechtsschutz vor Anmeldung der Beihilfen
1. Handlungsmöglichkeiten der Kommission
2. Handlungsmöglichkeiten der nationalen Gerichte
II. Rechtsschutz im Vorprüfverfahren
1. Rechtsschutzmöglichkeiten für die Wettbewerber
2. Rechtsschutzmöglichkeiten für den Begünstigten
III. Rechtsschutz im Hauptprüfverfahren
1. Rechtsschutzmöglichkeiten für den Begünstigten
2. Rechtsschutzmöglichkeiten für Wettbewerber
3. Rechtsschutzmöglichkeiten für staatliche Stellen
IV. Rechtsschutz gegenüber Untätigkeit
1. Untätigkeit der Kommission
2. Untätigkeit des Mitgliedstaates
§ 16 Das Verbot der Begünstigung öffentlicher Unternehmen
A. Respektierung der nationalen Eigentumsordnungen (Art. 345 AEUV)
B. Anwendbarkeit der Wettbewerbsregeln auf „unternehmerisches Handeln“ des Staates (Art. 106 Abs. 1 AEUV)
C. Ausnahmeregelung für „Dienstleistungen von allgemeinem öffentlichen Interesse“ (Art. 106 Abs. 2, Art. 14 AEUV)
D. Durchführungsbefugnisse der Kommission (Art. 106 Abs. 3 AEUV)
5. Teil
Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
§ 17 Aufbau des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
A. Rechtsgrundlage und Ziele
B. Schutzklausel
C. Beschlussverfahren und Subsidiaritätskontrolle
D. Opt-out und opt-in Rechte
§ 18 Aufbau der Kontrollen an den Binnengrenzen und Grenzschutz an den Außengrenzen
[S. 27]
A. Abbau der Kontrollen an den Binnengrenzen
B. Grenzschutz an den Außengrenzen
§ 19 Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen
§ 20 Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen
A. Grundsätze der Zusammenarbeit
I. Gegenseitige Anerkennung
1. Gegenseitige Anerkennung von Urteilen und gerichtlichen Entscheidungen
a) Europäischer Haftbefehl
b) Gegenseitige Anerkennung von Geldstrafen und Geldbußen
c) Berücksichtigung der in anderen Mitgliedstaaten ergangenen Verurteilungen
d) Überwachung von Bewährungsmaßnahmen
e) Europäische Ermittlungsanordnung
f) Nichtanerkennung von Entscheidungen bei Abwesenheitsurteilen
g) Alternative zur Untersuchungshaft
h) Europäische Schutzanordnung
2. Verhinderung von Kompetenzkonflikten
3. Zusammenarbeit von Verwaltungs- und Justizbehörden
a) Europäisches Justizielles Netz in Strafsachen
b) Rechtshilfe in Strafsachen
c) Geldwäsche
d) Austausch von Informationen aus dem Strafregister
B. Strafverfahrensrecht
I. Inhalt
II. Beschlussverfahren
C. Materielles Strafrecht
I. Angleichung in Bereichen besonders schwerer grenzüberschreitender Kriminalität
1. Terrorismusbekämpfung
2. Bekämpfung des Menschenhandels
3. Bekämpfung des Drogenhandels
4. Angriffe auf Informationssysteme
5. Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
II. Angleichung im Rahmen der sonstigen EU-Politiken und Grundfreiheiten
III. Beschlussverfahren
[S. 28]
D. Eurojust
I. Zusammensetzung
II. Verarbeitung personenbezogener Daten
III. Beziehung zu anderen Instanzen
E. Europäische Staatsanwaltschaft
I. Zusammensetzung
II. Aufgaben
§ 21 Polizeiliche Zusammenarbeit
A. Inhalt
I. Operative Zusammenarbeit
II. Informationsbeschaffung und -verarbeitung
III. Aus- und Weiterbildung
B. Europol
I. Einrichtung
II. Aufbau
III. Auftrag, Zuständigkeiten und Aufgaben
IV. Kontrolle durch das EP und die nationalen Parlamente
§ 22 Einwanderungs- und Asylrecht
A. Einwanderungsrecht
I. Legale Einwanderung
II. Integration
III. Illegale Einwanderung
IV. Rücknahmeübereinkommen
B. Asylrecht
C. Gesamtansatz für Migration und Mobilität
Stichwortverzeichnis
[S. 29]
Allgemeines Literaturverzeichnis
(Auswahl aus der deutschsprachigen Literatur)
I. Lehrbücher
Arndt, H.-W., Europarecht, 10. Aufl. (Heidelberg 2010)
Bieber, R./Epiney, A. /Haag, M., Die Europäische Union – Europarecht und Politik, 12. Aufl. (Baden-Baden 2019)
Doerfert, C., Europarecht. Die Grundlagen der Europäischen Union mit ihren politischen und wirtschaftlichen Bezügen, 5. Aufl. (München 2012)
Eichholz, Ch., Europarecht4. Aufl. (Heidelberg 2018)
Fastenrath, U./Groh, T., Europarecht, 4. Aufl. (München 2016)
Hakenberg, W., Grundzüge des Europäischen Wirtschaftrechts, 8. Aufl. (München 2018)
Haratsch, A./Koenig, C./Pechstein, M., Europarecht, 11. Aufl. (Tübingen 2018)
Herdegen, M., Europarecht, 21. Aufl. (München 2019)
Hobe, S., Europarecht, 9. Aufl. (Köln 2017)
Oppermann, T./C;D. Classen/M. Nettesheim, Europarecht, 8. Aufl. (München 2018)
Pechstein, M., EU-Prozessrecht, 4. Aufl. (Tübingen 2011)
Schroeder, Grundkurs Europarecht, 6. Aufl. 2019
Schweitzer, M./H.-G. Dederer, Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht, 11. Aufl. (Heidelberg 2016)
Streinz, R., Europarecht, 11. Aufl. (Heidelberg 2019)
Weidenfeld, W., Lissabon in der Analyse (Baden-Baden 2008)
II. Kommentare und Handbücher
Calliess, C./Ruffert, M., Kommentar zu EU-Vertrag und EG-Vertrag, 5. Aufl. (Neuwied 2016)
Dauses, M./M. Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des EG-Wirtschaftsrechts, Loseblattsammlung (München)
Fischer, K., Der Vertrag von Lissabon, 2. Aufl. (Baden-Baden 2010)
Frenz, W., Handbuch Europarecht. Band 1: Europäische Grundfreiheiten, 2. Aufl. (Berlin 2012); Band 4: Europäische Grundrechte, Band 5: Rechtsschutz, 1. Aufl. 2010, Band 6: Institutionen und Politiken, 1. Aufl. 2010
Geiger, R./Khan, D.-E./Kotzur, M., EUV/AEUV, 6. Aufl. (München 2016)
Grabitz, E./Hilf., M. /Nettesheim, M. (Hrsg.), Kommentar zur Europäischen Union (Loseblattsammlung, München)
Lenz, C.-O./Borchardt, K.-D., EU-Verträge. Kommentar, 6. Aufl. (Köln 2012)
Mayer, H., EU- und EG-Vertrag, Loseblattsammlung (Wien)
Schulze, R./Zuleeg, M./Kadelbach, S., Europarecht. Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, 3. Aufl. (Baden-Baden 2015)
Schwarze, J./U. Becker/A. Hatje/J. Schoo (Hrsg.), EU-Kommentar, 4. Aufl. (Baden-Baden 2019)
Streinz, R., EUV/EGV, Kommentar 3. Aufl. (München 2018)
Terhechte, J.P., Verwaltungsrecht der Europäischen Union, 2. Aufl. (Baden-Baden 2019)
Vedder, Ch./Heintschel von Heinegg, W., Europäisches Unionsrecht, 2. Aufl. (Baden-Baden 2018)
Weidenfeld, W./Wessels, W., Europa von A bis Z, 147. Aufl. (Baden-Baden 2016)
[S. 30]
III. Text- und Fallsammlungen
Amtsblatt der Europäischen Union, Nr. L (Legislation); Nr. C (Communication)
Arndt, H.-W./Fischer, K./Fetzer, Th., Europarecht. 20 Fälle mit Lösungen, 8. Aufl. (Heidelberg 2015)
Bergmann, J., Handlexikon der Europäischen Union, 5. Aufl. (Baden-Baden 2015)
Bieber, R./Knapp, W., Recht der Europäischen Union, 2. Aufl. (Baden-Baden 2010)
v. Borries, R./Winkel, K., Europäisches Wirtschaftsrecht (Loseblattsammlung, München)
Ehlermann, C.-D./Bieber, R./Haag, M., Handbuch des Europarechts (Loseblattsammlung)
Fischer, H.G., EUV/AEUV (Köln, 2010)
Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.), Sammlung der Rechtsprechung des Gerichtshofs und des Gerichts erster Instanz. Teil I: Gerichtshof; Teil II: Gericht; ÖD: Öffentlicher Dienst
Hufeld, U./Epiney, A, Europäisches Verfassungsrecht, 3. Aufl. (Baden-Baden 2014)
Hummer, W./Vedder, Ch., Europarecht in Fällen, 7. Aufl. (Baden-Baden 2019)
Munzel, I., FallSkript Europarecht, 5. Aufl. (Alpmann Schmidt Skripte, 2015)
Pechstein, M., Entscheidungen des EuGH: Kommentierte Studienauswahl, 8. Aufl. (Tübingen 2014)
Purnhagen, K., Klausurenkurs Europarecht 3. Aufl. (München 2018)
Sartorius II, Internationale Verträge – Europarecht (Loseblattsammlung München)
Schrötter, H.J., Kleines Europa-Lexikon 2. Aufl. (München 2016)
Terhechte, J.P., Europarecht, European Law, Droit Européen (München 2012)
[S. 31]
Abkürzungsverzeichnis
a.a.O. am angegebenen Ort ABl. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Abs. Absatz AdR Ausschuss der Regionen AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union a.F. alte Fassung AKP Afrikanische, Karibische und Pazifische Staaten Anm. Anmerkung AöR Archiv des öffentlichen Rechts Art. Artikel AstV Ausschuss der Ständigen Vertreter BayVBL Bayerische Verwaltungsblätter BB Der Betriebs-Berater Bd. Band BGBl Bundesgesetzblatt BGH Bundesgerichtshof BT-Drucks. Bundestagsdrucksache BullEG Bulletin der Europäischen Gemeinschaft BVerfG Bundesverfassungsgericht BverfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerwG Bundesverwaltungsgericht DÖV Die Öffentliche Verwaltung DVBl Deutsches Verwaltungsblatt DWA Direktwahlakt EA Europa-Archiv EAG Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM) ECU European Currency Unit EEA Einheitliche Europäische Akte EFSF Europäische Finanzstabilisierungsfazilität EFSM Europäischer Finanzstabilisierungsmechanismus EFTA Europäische Freihandelszone EG Europäische Gemeinschaften EGKS Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl EGKSV Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte EGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften EIB Europäische Investitionsbank EP Europäisches Parlament ER Europäischer Rat ESM Europäischer Stabilitätsmechanismus ESZB Europäisches System der Zentralbanken EU Europäische Union EuG Europäisches Gericht EuGH Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften EuGRZ Europäische Grundrechtszeitschrift EuGVÜ Europäisches Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen EuR Europarecht [S. 32] EURATOM Europäische Atomgemeinschaft (EAG) Europol Europäisches Polizeiamt EUV Vertrag über die Europäische Union EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht EUZBBG Gesetz über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen Union EUZBLG Gesetz über die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Deutschen Bundestag in Angelegenheiten der Europäischen Union EVV Vertrag über eine Europäische Verfassung EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft EWGV Vertrag über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft EWR Europäischer Wirtschaftsraum EZB Europäische Zentralbank FS Festschrift FusV Fusionsvertrag GA Generalanwalt GATT Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen v. 1947 GG Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ggf. gegebenenfalls GO Geschäftsordnung GRCh Grundrechtecharta GS Gedächtnisschrift GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen GZT Gemeinsamer Zolltarif Hrsg. Herausgeber IntVG Gesetz über die Wahrnehmung der Integrationsverantwortung des Bundestages und des Bundesrates in Angelegenheiten der Europäischen Union IWF Internationaler Währungsfonds JA Juristische Arbeitsblätter JRP Journal für Rechtspolitik JuS Juristische Schulung JZ Juristenzeitung KMU Kleine und mittlere Unternehmen KOM Dokumente der europäischen Kommission KSE Kölner Schriften zum Europarecht KSZE Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Montanunion Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) MWSt Mehrwertsteuer NATO North Atlantic Treaty Organization NJW Neue Juristische Wochenschrift NJOZ Neue Juristische Online Zeitschrift NRP Nationale Reformprogramme n.F. neue Fassung NJW Neue Juristische Wochenschrift NZKart Neue Zeitschrift für Kartellrecht OECD Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OEEC Organisation für Europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit OSZE Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa PJZS Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen Ratsdok. Dokumente des Rates der EU [S. 33] RdA Recht der Arbeit RIW Recht der internationalen Wirtschaft RL Richtlinie Rs. Rechtssache SA Schlussanträge SDÜ Schengener Durchführungsübereinkommen SIS Schengener Informationssystem SKP Stabilitäts- und Konvergenzprogramme Slg. Sammlung der Rechtsprechung des EuGH u.a. und andere UN Vereinte Nationen UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb VVDStRL Veröffentlichungen der Vereinigung deutscher Staatsrechtlehrer VerfO Verfahrensordnung VO Verordnung WEU Westeuropäische Union WHO/WTO Welthandelsorganisation/World Trade Organisation WSA Wirtschafts- und Sozialausschuss WVK Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge WWU Wirtschafts- und Währungsunion ZaöRV Zeitschrift für ausländisches und öffentliches Recht und Völkerrecht ZHR Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht Ziff. Ziffer ZPO Zivilprozessordnung




