- -
- 100%
- +
Manche Buchstaben im Dari entsprechen im Deutschen einer Buchstabenkombination, z. B. sch, dsch, tsch. Es gibt für uns jedoch keine Probleme, diese Kombination auszusprechen, wir müssen uns nur daran gewöhnen, dass im Dari dafür nur ein Buchstabe steht.
Laut Aussprache Beispiel ß stimmloses „ss“ wie in „wissen“













Die Aussprache von gh und q bedarf etwas Übung, denn etwas Vergleichbares gibt es im Deutschen nicht. Das Zungenspitzen-r ist auch so eine Sache: Manche können es, andere lernen es nie, das geht aber auch einigen Afghanen so.
Die Aussprache von ’ ist dagegen für uns kein Problem. Wir kennen diesen Laut im Deutschen nur nicht als eigenen Buchstaben. Aber verdeutlichen Sie sich mal den Unterschied zwischen „verreisen“ und „vereisen“: Beim zweiten Wort machen wir nach dem „r“ auch eine kurze
Pause, und die entspricht genau dem betreffenden Buchstaben im Dari.
Buchstaben, die nicht (nach links) verbunden werden können
Manche Buchstaben können nicht mit dem nachfolgenden (also links davon geschriebenen) Buchstaben verbunden werden. Dort setzt man also wieder neu mit der Anfangsform an, obwohl der Buchstabe im Wortinneren steht. Um deutlich zu machen, dass es kein neuer Wortanfang ist, sollte man den Abstand aber nicht zu groß werden lassen.
Das Wort „Afghanistan“ (afghânestân) besteht im Dari-Schreibsystem aus folgenden Komponenten: kurzes a am Wortanfang (nicht verbunden) + f + gh + langes â im Wortinneren (geschrieben wie kurzes a am Wortanfang, nicht verbunden) + n + (kurzes e im Wortinneren, wird nicht geschrieben) + ß + t + langes â im Wortinneren (nicht verbunden) + n
In der Grundform sieht das dann so aus:


Als zweites praktisches Beispiel der Name der Hauptstadt Kabul (kâbol):
k + langes â im Wortinneren (nicht verbunden) + b + (kurzes o, wird nicht geschrieben) + l
In der Grundform sieht das dann so aus:


Ist doch gar nicht so schwierig, oder? Wer sich tiefer mit der Schrift auseinandersetzen möchte, muss noch ein paar Sonderregeln und Ausnahmen beherzigen. Die wichtigsten stellen wir hier vor. Für den Alltagsgebrauch kann man aber gerne darauf verzichten.
Sonderregeln
Für den ’-Laut gibt es eigentlich zwei Buchstaben, einmal den, den wir oben kennen gelernt haben, und einen anderen, der gar kein richtiger Buchstabe ist und selten vorkommt. Er sieht so aus:



Am Ende eines Wortes kommt mitunter die Endung

Zum Beispiel:

Dann gibt es noch Buchstabenverbindungen, bei denen zwei Buchstaben etwas ungewöhnlich miteinander verbunden werden. In der Handschrift gibt es eine große Anzahl davon. Die wichtigste dieser so genannten Ligaturen ist die (auch im Buchdruck obligatorische) Verbindung lâ von l






Wer jetzt noch weiter in das Schriftsystem einsteigen möchte, braucht vor allem eines: Übung. Am besten kann man mit einem Muttersprachler üben. Wenn man schon im Land ist, wird man sicherlich Gelegenheit dazu finden. Es gibt aber auch Lehrwerke, die sich stärker mit der Schrift beschäftigen und Übungen und Lesetexte beinhalten. Sehen Sie sich dazu die Literaturhinweise an.
Betonung
Die Betonung ist im Dari nicht ganz regelmäßig, aber auch nicht entscheidend. Eine gute Faustregel ist: alle Wörter außer Tätigkeitswörtern (Verben) werden auf der letzten Silbe betont, Tätigkeitswörter dagegen auf der ersten Silbe.
Noch ein Tipp zur Aussprache: Afghanen sprechen etwas „kräftesparender“ als wir Europäer. Um den typisch afghanischen Tonfall zu treffen, sollte man versuchen, beim Sprechen den Unterkiefer so wenig wie möglich zu bewegen und die Wangenmuskulatur locker zu lassen. Richtig afghanisch wird die Aussprache, wenn man dann noch die Wörter aneinander bindet.
Wörter, die weiterhelfen
Wo ist ... ? – ... kodschâ aßt?
hûtal / reßtorân / mehmânchâna kodschâ aßt?
Hotel / Restaurant / Gästehaus wo ist
Wo ist ein Hotel / Restaurant / Herberge?
taschnâb kodschâ aßt?
Toilette wo ist
Wo gibt es eine Toilette?
Diese Wörter können Sie nach Bedarf unverändert in die Sätze einsetzen.
takßê Taxi ßefârat Botschaft dâktar Arzt schaffâchâna Krankenhaus pûlêß Polizei maidân-e hawâ’ê FlugplatzMögliche Antworten können sein:
daßt-e tschap links daßt-e râßt rechts moßtaqêm geradeaus rû ba rû-ye gegenüber poscht-e hinter pêsch-e vor êndscha hier ândscha dort nazdêk nahe dûr weit entferntHaben Sie ... ? – ... dârêd?
chûrdanê / nûschêdanî dâr·êd?
Essen / Getränk (ihr)habt
Haben Sie etwas zu essen / zu trinken?
otâq dâr·êd?
Zimmer (ihr)habt
Haben Sie ein Zimmer?
balê ja ne nein în dieses ân jenesqeymat-e ân tscheqadr aßt?
Preis-von jenes wie-viel ist
Wie viel kostet das?
bâ edschâza-ye schomâ?
mit Erlaubnis-von Ihr
Darf ich … ?
Immer, wenn man etwas tun möchte, das einen anderen angeht (z. B. ein Gespräch unterbrechen oder an jemandem vorbei gehen), und man ist sich nicht ganz sicher, ob das jetzt höflich ist, kann man den anderen mit bâ edschâza-ye schomâ? pro forma um seine Erlaubnis bitten und dann, ohne die Antwort abzuwarten, das tun, was man vorhatte.
mê·tawân·êd ba man komak be·kon·êd?
(ihr)könnt zu ich Hilfe dass-(ihr)macht
Können Sie mir helfen?
bebachschêd Entschuldigung lotfan bitte (als Bitte) taschakkor danke châhesch mêkonam bitte (als Antwort)Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.