- -
- 100%
- +


Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar
Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto
facultas · Wien
Wilhelm Fink · Paderborn
A. Francke Verlag · Tübingen
Haupt Verlag · Bern
Verlag julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn
Mohr Siebeck · Tübingen
Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden
Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel
Ferdinand Schöningh · Paderborn
Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart
UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK/Lucius · München
Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol
Waxmann · Münster · New York
Andrés Moncho Brunengo
Wirtschaftsspanisch für Berufseinsteiger
kompakt
UVK Verlagsgesellschaft Konstanz · München
Andrés Moncho Brunengo ist Lektor für Wirtschaftsspanisch am Sprachenzentrum der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Die Deutsche Bibliothek – CIP Einheitsaufnahme
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über
© UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2015
Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Lektorat: Rainer Berger
Gestaltung: Claudia Rupp, Stuttgart
Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart
Einbandmotiv: © Rawpixel – Fotolia.com
Karte: © malachy120 – Fotolia.com
UVK Verlagsgesellschaft mbH
Schützenstr. 24 · 78462 Konstanz
Tel. 07531-9053-21 · Fax 07531-9053-98
UTB-Band-Nr.: 4407
ISBN 978-3-8252-4407-1 (Print)
ISBN 978-3-8463-4407-1 (EPUB)
eBook-Herstellung und Auslieferung:
Brockhaus Commission, Kornwestheim
www.brocom.de
Vorwort
Liebe Berufseinsteigerin, lieber Berufseinsteiger,
der Einstieg ins Berufsleben stellt immer eine große und spannende Herausforderung dar. Eine Herausforderung, die zweifelsohne noch größer und spannender ist, wenn Sie Aufgaben zu übernehmen haben, bei denen eine Fremdsprache zum Einsatz kommen muss.
Auch wenn Sie jahrelang Spanisch gelernt oder Sie sich für eine längere Zeit im spanischsprechenden Raum aufgehalten haben, werden Sie bald merken, dass Situationen im beruflichen Alltag sehr oft eine eigene (sprachliche) Dynamik entwickeln. Das vorliegende Buch Wirtschaftsspanisch für Berufseinsteiger — kompakt bietet Ihnen Informationen und Strategien, die Ihnen helfen können, sich dafür optimal vorzubereiten und manchen Stolperstein aus dem Weg zu räumen.
In kurz gefassten Kapiteln werden die wichtigsten Fakten und praxisorientierte Tipps vorgestellt. Ich habe mich dabei auf Situationen konzentriert, auf die Sie höchstwahrscheinlich früher oder später in Ihrer beruflichen Laufbahn treffen werden. In dieser Hinsicht habe ich Wortschatzlisten aus wichtigen Gebieten wie das Unternehmen oder Marketing und Werbung zusammengestellt. Des Weiteren werden interkulturelle Elemente, die eine entscheidende Rolle im Berufsleben spielen und Ihnen beim Zusammenarbeiten mit spanischen Kollegen oder Verhandlungspartnern sehr hilfreich sein können, dargestellt und erläutert. Darüber hinaus wird der schriftlichen und mündlichen Kommunikation ein besonderer Wert beigemessen: Einerseits werden Ihnen Struktur und Inhalt von einem Bewerbungsschreiben, einem Lebenslauf, von Geschäftsbriefen oder E-Mails nähergebracht, andererseits werden praktische Hinweise für ein Vorstellungsgespräch, eine Präsentation in einem beruflichen Kontext oder einen Telefonanruf mit einem spanischen Geschäftspartner gegeben.
Ich hoffe, Ihnen mit diesem Buch einen nützlichen Begleiter für Ihren Berufseinstieg an die Hand zu geben.
Nürnberg, im August 2015Andrés Moncho BrunengoInhalt
Vorwort
Der spanische Sprachraum
Weltsprachen im Überblick
Spanisch ist nicht gleich spanisch
1Das Fach Wirtschaftsspanisch [La asignatura Español para la Economía]2Wichtiger Wortschatz [Vocabulario importante]2.1Das Unternehmen2.2Das Franchising2.3Das Marketing und die Werbung2.4Die Rolle des Staates in der Wirtschaft2.5Die Globalisierung2.6Der Arbeitsmarkt3Geschäftsbriefe und E-Mails schreiben [Cartas comerciales y correo electrónico]3.1Geschäftsbriefe schreiben3.2E-Mails schreiben4Telefonieren auf Spanisch [Conversaciones telefónicas en español]4.1Beispieltelefonat4.2Tipps5Arbeitssuche in Spanien [Búsqueda de trabajo en España]5.1Stellenanzeigen in Spanien5.2Das Bewerbungsanschreiben und der Lebenslauf5.3Das Vorstellungsgespräch6Interkulturelle Elemente im Berufsleben [Elementos interculturales en el mundo profesional]6.1Kommunikation im Berufsleben6.2Der spanische Verhandlungsführer6.3Die spanische Verhandlungskultur7Verfassen von (wissenschaftlichen) Texten [Textos académicos y científicos]7.1Besonderheiten der schriftlichen Kommunikation7.2Aufbau eines argumentativen Textes7.3Tipps8Mündliche Präsentationen im Berufsleben [Presentaciones orales en el mundo profesional]8.1Die Rolle von mündlichen Präsentationen im Berufsleben8.2Sprachkenntnisse für eine mündliche Präsentation im Berufsleben8.3Einsatz der Stimme und der Körpersprache8.4Tipps9Beschreibung von Grafiken [Descripción de gráficos]Stichwortverzeichnis
Der spanische Sprachraum
Die Karte zeigt die Länder, in denen spanisch als Amtssprache gesprochen wird. Daneben gibt es allerdings auch noch weitere Regionen, in denen die spanische Sprache (z. B. das philippinische Spanisch) verbreitet ist.

Weltsprachen im Überblick
RangSpracheSprecher insgesamt*Muttersprachler*1Englisch1.5003752Chinesisch1.1009823Hindi6504604Spanisch4203305Französisch370796Arabisch3002067Russisch2751658Portugiesisch2352169Bengali23321510Deutsch185105* in Millionen Menschen Statistische Zahlen: statista.com (2015)
Spanisch ist nicht gleich spanisch
In Spanien sind vier Sprachen zuhause: kastilisch, katalanisch, galizisch und baskisch. Am weitesten verbreitet ist kastilisch, das 74 Prozent der Bevölkerung sprechen. Rund 17 Prozent sprechen katalanisch, 7 Prozent galizisch und 2 Prozent baskisch. Wenn hierzulande von der spanischen Sprache gesprochen wird, ist also meistens kastilisch gemeint, das in Spanien selbst español oder castellano genannt wird. Rund um Barcelona wird allerdings auch katalanisch (català) gesprochen, galizisch (galego) im Nordwesten und baskisch (euskara) an der Atlantikküste in der Grenzregion zu Frankreich. Kastilisch wird allerdings in nahezu allen Landesteilen gut verstanden und besonders in den Großstädten und von jungen Leuten auch gesprochen.
Statistische Zahlen: statista.com (2015)
1 Das Fach Wirtschaftsspanisch [La asignatura Español para la Economía]
Der spanische Sprachraum ist groß: Spanisch ist Amtssprache in mehr als 20 Nationen. Darunter neben dem europäischen Spanien auch viele aufstrebende Volkswirtschaften in Südamerika – zum Beispiel Argentinien (siehe Landkarte).
Das Fach Wirtschaftsspanisch vermittelt Studierenden das notwendige kommunikative Know-how, um sich in diesen Ländern in der Berufswelt, aber auch im akademischen Umfeld verständigen zu können, zum Beispiel während eines Auslandsaufenthalts an einer spanischen oder lateinamerikanischen Universität. Konkret geht es um die Vermittlung der Lese-, Hör-, Sprech- und Schreibfertigkeiten. Im Mittelpunkt steht also die Förderung der kommunikativen Fähigkeiten.
Am wichtigsten ist die Vermittlung
■ des Fachwortschatzes,
■ der Besonderheiten der schriftlichen und mündlichen Kommunikation im Beruf,
■ von grundlegenden Kenntnissen über die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entwicklung der einzelnen Länder sowie
■ von kulturellen Besonderheiten Spaniens sowie Lateinamerikas und von deren Rolle in der beruflichen Kommunikation – etwa bei Verhandlungen.
Die folgende Tabelle enthält eine Auflistung der wichtigsten zu beherrschenden Fertigkeiten in Anlehnung an den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
HörenSprechen■ Ich kann Redebeiträge in einem beruflichen Kontext problemlos verstehen, wenn mir das Thema schon bekannt ist.■ Ich kann auf wirtschaftliche Themen bzw. auf den Beruf bezogene Präsentationen ohne Mühe verstehen.■ Ich kann die wichtigsten Informationen von Fernseh-bzw. Radiosendungen (Nachrichten, Reportagen, Interviews) über wirtschaftliche Themen verstehen.■ Ich kann mich an Gesprächen in einem beruflichen Kontext bzw. über wirtschaftliche Themen aktiv beteiligen und meine Meinung äußern und verteidigen.■ Ich kann eine Präsentation über eine berufsbezogene oder wirtschaftliche Frage halten, bei der ich Argumente für oder gegen einen Standpunkt anführe und analysiere.■ Ich kann bei einem Vorstellungsgespräch Angaben über mich und meinen Lebenslauf machen und Fragen beantworten. LesenSchreiben■ Ich kann Texte über mir vertraute wirtschaftliche Themen verstehen und die wichtigsten Informationen finden.■ Ich kann Zeitungsartikel über Wirtschaftsfragen, bei denen über eine aktuelle Problematik oder über einen Sachverhalt berichtet wird, sowie Interviews mit Persönlichkeiten aus der Wirtschaftswelt, bei denen eine Meinung begründet wird, verstehen.■ Ich kann einen Aufsatz über eine berufsbezogene oder wirtschaftliche Frage schreiben, in dem ich Argumente für oder gegen einen Standpunkt anführe und analysiere.■ Ich kann einen Bericht verfassen, in dem ich die Ergebnisse einer beruflichen Besprechung oder eines Projekts darlege und auswerte.■ Ich kann Stellenangebote (Art der Tätigkeit, Anforderung an die Bewerber und Bewerberinnen, Eckdaten des Angebots) verstehen.■ Ich kann einen Bewerbungsbrief und einen Lebenslauf für eine Bewerbung in Spanien oder Lateinamerika schreiben.Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.