Die fromme Helene

Издательство:
Автор
- -
- 100%
- +

Die fromme Helene
Wie der Wind in TrauerweidenTönt des frommen Sängers Lied,Wenn er auf die LasterfreudenIn den großen Städten sieht. Ach, die sittenlose Presse!Tut sie nicht in früher StundAll die sündlichen ExzesseSchon den Bürgersleuten kund?! —Offenbach ist im Thalia;Hier sind Bälle, da Konzerts.Annchen, Hannchen und MariaHüpft vor Freuden schon das Herz. —Kaum trank man die letzte Tasse,Putzt man schon den irdschen Leib.Auf dem Walle, auf der GasseWimmelt man zum Zeitvertreib. —Wie sie schauen, wie sie grüßen!Hier die zierlichen Mosjös,Dort die Damen mit den süßenHimmlisch hohen Prachtpopös. —Und der Jud mit krummer Ferse,Krummer Nas und krummer HosSchlängelt sich zur hohen Börse,Tiefverderbt und seelenlos. —Schweigen will ich von Lokalen,Wo der Böse nächtlich praßt,Wo im Kreis der LiberalenMan den Heilgen Vater haßt. —Schweigen will ich von Konzerten,Wo der Kenner hoch entzücktMit dem seelenvoll-verklärtenOpernglase um sich blickt;Wo mit weichem WogebusenMan schön warm beisammen sitzt,Wo der hehre Chor der Musen,Wo Apollo selber schwitzt. —Schweigen will ich vom Theater;Wie von da, des Abends spät,Schöne Mutter, alter VaterArm in Arm nach Hause geht.Zwar man zeuget viele Kinder,Doch man denket nichts dabei.Und die Kinder werden Sünder,Wenn‘s den Eltern einerlei.»Komm Helenchen!« – sprach der braveVormund – »Komm, mein liebes Kind!Komm aufs Land, wo sanfte SchafeUnd die frommen Lämmer sind.Da ist Onkel, da ist Tante,Da ist Tugend und Verstand,Da sind deine Anverwandte!«So kam Lenchen auf das Land.»Helene!« – sprach der Onkel Nolte —»Was ich schon immer sagen wollte!Ich warne dich als Mensch und Christ:Oh, hüte dich vor allem Bösen!Es macht Pläsier, wenn man es ist,Es macht Verdruß, wenn man‘s gewesen!«»Ja leider!« – sprach die milde Tante —»So ging es vielen, die ich kannte!Drum soll ein Kind die weisen LehrenDer alten Leute hochverehren!Die haben alles hinter sichUnd sind gottlob! recht tugendlich!« —»Nun gute Nacht! Es ist schon späte!Und, gutes Lenchen, bete bete!«Helene geht. – Und mit VergnügenSieht sie des Onkels Nachthemd liegen.Die Nadel her, so schnell es geht!Und Hals und Ärmel zugenäht!! —Darauf begibt sie sich zur RuhUnd deckt sich warm und fröhlich zu. —Bald kommt der Onkel auch hereinUnd scheint bereits recht müd zu sein.Erst nimmt er seine Schlummerprise,Denn er ist sehr gewöhnt an diese.Und nun vertauscht er mit BedachtDas Hemd des Tags mit dem der Nacht.Doch geht‘s nicht so, wie er wohl möcht,Denn die Geschichte will nicht recht.»Potztausend, das ist wunderlich!« —Der Onkel Nolte ärgert sich.Er ärgert sich, doch hilft es nicht.Ja siehste wohl! Da liegt das Licht!Stets größer wird der Ärger nur.Es fällt die Dose und die Uhr.Rack! – stößt er an den Tisch der Nacht,Was einen großen Lärm gemacht.Hier kommt die Tante mit dem Licht. —Der Onkel hat schon Luft gekriegt.»Oh, sündenvolle Kreatur!!Dich mein ich dort! – Ja, schnarche nur!« Helene denkt: Dies will ich nunAuch ganz gewiß nicht wieder tun!Helenchen wächst und wird gescheitUnd trägt bereits ein langes Kleid. —»Na, Lene! Hast du‘s schon vernommen?Der Vetter Franz ist angekommen.«So sprach die Tante früh um achte,Indem sie grade Kaffee machte.»Und, hörst du, sei fein hübsch manierlichUnd zeige dich nicht ungebührlich,Und sitz bei Tische nicht so krummUnd gaffe nicht so viel herum! —Und ganz besonders muß ich bitten:Das Grüne – was so ausgeschnitten —Du ziehst mir nicht das Grüne an,Weil ich‘s nun mal nicht leiden kann!«»Ei!« – denkt Helene – »Schläft er noch?«Und schaut auch schon durchs Schlüsselloch.Der Franz, ermüdet von der Reise,Liegt tief versteckt im Bettgehäuse.»Ah, ja, ja, jam!« – so gähnt er eben —»Es wird wohl Zeit, sich zu erhebenUnd sich allmählich zu bequemen,Die Morgenwäsche vorzunehmen.«Zum ersten: ist es mal so schicklichZum zweiten: ist es sehr erquicklich.Zum dritten: ist man sehr bestaubtUnd viertens: soll man‘s überhaupt;Denn fünftens: ziert es das GesichtUnd schließlich: schaden tut‘s mal nicht!Wie fröhlich ist der Wandersmann,Zieht er das reine Hemd sich an!Und neugestärkt und friedlich-heiterBekleidet er sich emsig weiter.Und erntet endlich stillerfreutDie Früchte seiner Reinlichkeit.Jetzt steckt der Franz die Pfeife an.Helene eilt, so schnell sie kann.Plemm!! – stößt sie an die alte Brause,Die oben steht im Treppenhause.Sie kommt auf Hannchen hergerollt,Die Franzens Stiefel holen wollt.Die Lene rutscht, es rutscht die Hanne;Die Tante trägt die Kaffeekanne.Da geht es klirr! und klipp! und klapp!!Und auch der Onkel kriegt was ab.Der Franz, ein Schüler hochgelehrt,Macht sich gar bald beliebt und wert.So hat er einstens in der NachtBeifolgendes Gedicht gemacht:Als ich so von ungefährDurch den Wald spazierte,Kam ein bunter Vogel, derPfiff und quinquilierte.Was der bunte Vogel pfiff,Fühle und begreif ich:Liebe ist der Inbegriff,Auf das andre pfeif ich.Er schenkt‘s Helenen, die darobGar hocherfreut und voller Lob.Und Franz war wirklich angenehm,Teils dieserhalb, teils außerdem.Wenn in der Küche oder KammerEin Nagel fehlt – Franz holt den Hammer!Wenn man den Kellerraum betritt,Wo‘s öd und dunkel – Franz geht mit!Wenn man nach dem Gemüse sahIn Feld und Garten – Franz ist da! —Oft ist z. B. an den StangenDie Bohne schwierig zu erlangen.Franz aber faßt die Leiter an,Daß Lenchen ja nicht fallen kann.Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.