- -
- 100%
- +

Alexandre Dumas
Der Halsschmuck der Königin
EIN HISTORISCHER ROMAN UM
DIE BERÜHMTE HALSBANDAFFÄRE
Texte: © Copyright by Alexandre Dumas
Umschlag: © Copyright by Gunter Pirntke
Übersetzer: © Copyrigh by Walter Brendel
Verlag:
Das historische Buch, Dresden / Brokatbookverlag
Gunter Pirntke
Altenberger Straße 47
01277 Dresden
gunter.50@gmx.net
Inhalt
Impressum
Prolog: Die Vorhersagen.
1. Kapitel: Zwei unbekannte Damen.
2. Kapitel: Ein Innenraum.
3. Kapitel: Jeanne de La Motte Valois.
4. Kapitel: Belus.
5. Kapitel: Der Weg nach Versailles.
6. Kapitel: Laurent.
7. Kapitel: Das Schlafgemach der Königin.
8. Kapitel: Das Lever der Königin.
9. Kapitel: Der Schweizer See.
10. Kapitel: Der Templer
11. Kapitel: M. de Suffren.
12. Kapitel: Me de Charny.
13. Kapitel: Die hundert Louis der Königin.
14. Kapitel: M. Fingret.
15. Kapitel: Kardinal de Rohan.
16. Kapitel: Mesmer und St. Martin.
17. Kapitel: Elektrizität.
18. Kapitel: Mademoiselle Oliva.
19. Kapitel: Monsieur Beausire.
20. Kapitel: Gold.
21. Kapitel: La petite maison.
22. Kapitel: Einige Worte über die Oper.
23. Kapitel: Der Ball in der Oper.
24. Kapitel: Die Untersuchung.
25. Kapitel: Die Akademie von M. Beausire.
26. Kapitel: Der Ambassador.
27. Kapitel: Männer. Bœhmer und Bossange.
28. Kapitel: Das Hotel des Botschafters.
29. Kapitel: Der Schluss.
30. Kapitel: Das Haus des Journalisten.
31. Kapitel: Wie zwei Freunde zu Feinden wurden.
32. Kapitel: Das Haus in der Rue St. Gilles.
33. Kapitel: Das Haupt der Familie Taverney.
34. Kapitel: Die Strophen von M. de Provence.
35. Kapitel: Die Prinzessin de Lamballe.
36. Kapitel: Die Königin.
37. Kapitel: Ein Alibi.
38. Kapitel: M. de Crosne.
39. Kapitel: Die Templerin.
40. Kapitel: Zwei Ambitionen, die als zwei Lieben durchgehen wollen.
41. Kapitel: Gesichter unter ihren Masken.
42. Kapitel: In dem M. Ducorneau nichts von dem versteht, was vor sich geht.
43. Kapitel: Illusionen und Realitäten.
44. Kapitel: Oliva beginnt sich zu fragen, was man von ihr will.
45. Kapitel: Das verlassene Haus.
46. Kapitel: Jeanne die Beschützerin.
47. Kapitel: Jeanne wird beschützt.
48. Kapitel: Die Mappe der Königin.
49. Kapitel: In dem wir Dr. Louis sehen.
50. Kapitel: L. Ægri Somnia.
51. Kapitel: Andrée.
52. Kapitel: Delirium.
53. Kapitel: Konvaleszenz.
54. Kapitel: Zwei blutende Herzen.
55. Kapitel: Der Finanzminister.
56. Kapitel: Der Kardinal de Rohan.
57. Kapitel: Schuldner und Gläubiger.
58. Kapitel: Familienrechnungen.
59. Kapitel: Marie Antoinette als Königin, und Madame de La Motte als Frau.
60. Kapitel: Der Empfang von MM. Bœhmer und Bossange, und die Dankbarkeit der Königin.
61. Kapitel: Der Gefangene.
62. Kapitel: Der Ausblick.
63. Kapitel: Die beiden Nachbarn.
64. Kapitel: Das Rendezvous.
65. Kapitel: Die Hand der Königin.
66. Kapitel: Frau und Königin.
67. Kapitel: Frau und Dämon.
68. Kapitel: Die Nacht.
69. Kapitel: Gespräche.
70. Kapitel: Die Eifersucht des Kardinals.
71. Kapitel: Fluchtgedanken.
72. Kapitel: Der Brief und die Quittung.
73. Kapitel: "Roi ne puis, prince ne daigne, Rohan je suis."
74. Kapitel: Liebe und Diplomatie.
75. Kapitel: Charny, der Kardinal und die Königin.
76. Kapitel: Erläuterungen.
77. Kapitel: Die Verhaftung.
78. Kapitel: Der König erfährt die Gerüchte.
79. Kapitel: Die letzte Anschuldigung.
80. Kapitel: Der Heiratsantrag.
81. Kapitel: St. Denis.
82. Kapitel: Ein totes Herz.
83. Kapitel: In dem erklärt wird, warum der Baron de Taverney glücklich ist.
84. Kapitel: Der Vater und die Verlobte.
85. Kapitel: Nach dem Drachen kommt der Viper.
86. Kapitel: Wie es dazu kam, dass M. Beausire von den Agenten von M. de Chrosne verfolgt wurde.
87. Kapitel: Die Schildkröten sind im Käfig.
88. Kapitel: Die letzte Hoffnung verloren.
89. Kapitel: Die Taufe des kleinen Beausire.
90. Kapitel: Der Prozess
91. Kapitel: Die Ausführung
92. Kapitel: Die Heirat.
Prolog: Die Vorhersagen.
I.- Ein alter Adeliger und eine alter Maître-d'Hôtel.
Es war Anfang April 1784, zwischen zwölf und ein Uhr. Unser alter Bekannter, der Marschall de Richelieu, hatte sich mit eigenen Händen die Augenbrauen mit einer parfümierten Farbe gefärbt, schob den Spiegel weg, den ihm sein Kammerdiener, der Nachfolger seines treuen Raffè, vorhielt, und schüttelte den Kopf in der ihm eigenen Weise: "Ah! ", sagte er, "jetzt sehe ich selbst aus", und erhob sich mit jugendlicher Lebhaftigkeit von seinem Sitz, begann den Puder abzuschütteln, der von seiner Perücke über seinen blauen Samtmantel gefallen war, und rief dann, nachdem er ein oder zwei Runden in seinem Zimmer auf und ab gegangen war, nach seinem Maître-d'hôtel.
In fünf Minuten erschien dieser, kunstvoll gekleidet.
Der Marschall wandte sich ihm zu und sagte mit einem dem Anlass angemessenen Ernst: "Sir, ich nehme an, Sie haben mir ein gutes Abendessen zubereitet?"
"Gewiss, Euer Gnaden."
"Sie haben die Liste meiner Gäste?"
"Ich erinnere mich genau an sie, Euer Gnaden; ich habe ein Dinner für neun Personen vorbereitet."
"Es gibt zwei Arten von Abendessen, Sir", sagte der Marschall.
"Stimmt, Euer Gnaden, aber..."
Der Marschall unterbrach ihn mit einer leicht ungeduldigen, aber immer noch würdevollen Bewegung.
"Wissen Sie, Sir, wann immer ich das Wort 'aber' gehört habe, und ich habe es im Laufe von achtundachtzig Jahren viele Male gehört, war es jedes Mal, so leid es mir tut, der Vorbote einer Torheit."
"Euer Gnaden..."
"Erstens, zu welcher Zeit speisen wir?"
"Euer Gnaden, die Bürger dinieren um zwei, die Bar um drei, der Adel um vier..."
"Und ich, Sir?"
"Euer Gnaden werden heute um fünf Uhr dinieren."
"Oh, um fünf!"
"Ja, Euer Gnaden, wie der König--"
"Und warum wie der König?"
"Weil auf der Liste Ihrer Gäste der Name eines Königs steht."
"Nicht so, Sir, Sie irren sich; alle meine Gäste heute sind einfach Adelige."
"Euer Gnaden scherzt sicher; der Graf Haga1, der unter den Gästen ist -"
"Nun, Sir!"
"Der Graf Haga ist ein König."
"Ich kenne keinen so genannten König."
"Euer Gnaden müssen mich also entschuldigen", sagte der Maître-d'hôtel und verbeugte sich, "aber ich glaubte, nahm an..."
"Ihre Aufgabe, Sir, ist weder zu glauben noch zu vermuten; Ihre Aufgabe ist es, die Befehle, die ich Ihnen gebe, kommentarlos zu lesen. Wenn ich will, dass eine Sache bekannt wird, sage ich sie; wenn ich sie nicht sage, wünsche ich, dass sie unbekannt bleibt."
Der Maître-d'hôtel verbeugte sich erneut, vielleicht respektvoller, als er es gegenüber einem regierenden Monarchen getan hätte.
"Deshalb, Sir", fuhr der alte Marschall fort, "werden Sie, da ich nur Adlige zum Abendessen habe, uns zu meiner üblichen Stunde, um vier Uhr, speisen lassen."
Bei diesem Befehl verdüsterte sich die Miene des Maître-d'hôtel, als ob er sein Todesurteil gehört hätte; er wurde totenbleich; dann, als er sich wieder erholte, sagte er mit dem Mut der Verzweiflung: "Auf jeden Fall können Euer Gnaden nicht vor fünf Uhr dinieren."
"Warum denn, Sir?" rief der Marschall.
"Weil es ganz und gar unmöglich ist."
"Sir", sagte der Marschall mit hochmütiger Miene, "es ist jetzt, glaube ich, zwanzig Jahre her, dass Sie in meinen Dienst getreten sind?"
"Einundzwanzig Jahre, einen Monat und zwei Wochen."
"Nun, Sir, zu diesen einundzwanzig Jahren, einem Monat und zwei Wochen werden Sie weder einen Tag noch eine Stunde hinzufügen. Sie verstehen mich, mein Herr", fuhr er fort, indem er sich auf die dünnen Lippen biss und die Augenbrauen zusammenzog; "heute Abend suchen Sie einen neuen Herrn. Ich wähle nicht, dass das Wort unmöglich in meinem Hause ausgesprochen wird; ich bin jetzt zu alt, um seine Bedeutung zu lernen."
Der Maître-d'Hôtel verbeugte sich ein drittes Mal.
"Heute Abend", sagte er, "werde ich mich von Euer Gnaden verabschieden, aber wenigstens bis zum letzten Augenblick wird meine Pflicht so erfüllt worden sein, wie sie sein sollte", und er machte zwei Schritte zur Tür.
"Was nennen Sie, wie es sein sollte?" rief der Marschall. "Lernen Sie, Sir, dass es so zu tun, wie es mir passt, heißt, es so zu tun, wie es sein sollte. Nun, ich möchte um vier Uhr zu Abend essen, und es passt mir nicht, wenn ich um vier Uhr zu Abend essen möchte, bis fünf Uhr warten zu müssen."
"Euer Gnaden", erwiderte der Maître-d'Hôtel mit ernster Miene, "ich habe als Butler seiner Hoheit des Prinzen von Soubise und als Haushofmeister seiner Eminenz des Kardinals von Rohan gedient. Mit dem ersten speiste seine Majestät, der verstorbene König von Frankreich, einmal im Jahr, mit dem zweiten der Kaiser von Österreich einmal im Monat. Ich weiß also, wie ein Souverän behandelt werden sollte. Als er den Prinzen de Soubise besuchte, nannte sich Ludwig XV. vergeblich Baron de Gonesse; im Hause des M. de Rohan wurde der Kaiser Joseph als Graf de Packenstein angekündigt; aber er war nichtsdestoweniger Kaiser. Heute empfangen Euer Gnaden auch einen Gast, der sich vergeblich Graf Haga nennt - Graf Haga ist noch König von Schweden. Ich werde heute Abend Ihren Dienst verlassen, aber Graf Haga wird wie ein König behandelt worden sein."
"Aber das", sagte der Marschall, "ist genau das, was ich mir zu Tode mühe, zu verbieten; Graf Haga will sein Inkognito so streng wie möglich wahren. Ich durchschaue wohl Ihre absurde Eitelkeit; nicht die Krone, sondern sich selbst wollen Sie verherrlichen; ich wiederhole, dass ich nicht wünsche, dass man sich einbildet, ich hätte einen König hier."
"Wofür hält mich denn Euer Gnaden? Es ist nicht so, dass ich wünsche, dass man weiß, dass hier ein König ist."
"Dann seid um Himmels willen nicht starrköpfig, sondern lasst uns um vier Uhr zu Abend essen."
"Aber um vier Uhr, Euer Gnaden, wird das, was ich erwarte, noch nicht eingetroffen sein."
"Was erwartet Ihr? Einen Fisch, wie M. Vatel?"
"Wünscht Euer Gnaden, dass ich es Euch sage?"
"Bei meinem Glauben, ich bin neugierig."
"Dann, Euer Gnaden, erwarte ich eine Flasche Wein."
"Eine Flasche Wein! Erklären Sie sich, Sir, die Sache beginnt mich zu interessieren."
"Hört denn, Euer Gnaden; Seine Majestät der König von Schweden - ich bitte um Verzeihung, der Graf Haga hätte ich sagen sollen - trinkt nichts als Tokajer."
"Nun, bin ich so arm, dass ich keinen Kognak in meinem Keller habe? Wenn ja, muss ich meinen Butler entlassen."
"Nicht so, Euer Gnaden; im Gegenteil, Sie haben etwa sechzig Flaschen."
"Nun, glauben Sie, dass Graf Haga sechzig Flaschen zu seinem Abendessen trinken wird?"
"Nein, Euer Gnaden; aber als Graf Haga das erste Mal Frankreich besuchte, als er noch Prinz war, speiste er mit dem verstorbenen König, der zwölf Flaschen Tokajer vom Kaiser von Österreich erhalten hatte. Sie wissen, dass der Tokajer der besten Jahrgänge ausschließlich für den Keller des Kaisers reserviert ist, und dass die Könige selbst ihn nur trinken können, wenn er ihn ihnen zukommen lässt."
"Ich weiß es."
"Dann, Euer Gnaden, sind von diesen zwölf Flaschen, von denen der königliche Prinz getrunken hat, nur noch zwei übrig. Eine ist im Keller seiner Majestät Ludwig XVI..."
"Und die andere?"
"Ah, Euer Gnaden!" sagte der Maître-d'Hôtel mit einem triumphierenden Lächeln, denn er fühlte, dass nach dem langen Kampf, den er geführt hatte, der Augenblick des Sieges nahe war, "die andere wurde gestohlen."
"Von wem denn?"
"Von einem meiner Freunde, dem Butler des verstorbenen Königs, der mir gegenüber sehr verpflichtet war."
"Oh! Und so gab er es Ihnen."
"Gewiss, Euer Gnaden", sagte der Maître-d'Hôtel mit Stolz.
"Und was haben Sie damit gemacht?"
"Ich habe es sorgfältig in den Keller meines Herrn gebracht."
"Deines Herrn! Und wer war Ihr Herr zu dieser Zeit?"
"Seine Eminenz, der Kardinal de Rohan."
"Ah, mon Dieu! In Straßburg?"
"In Saverne."
"Und Ihr habt geschickt, um diese Flasche für mich zu suchen!" rief der alte Marschall.
"Für Sie, Euer Gnaden", antwortete der Maître-d'Kôtel in einem Ton, der deutlich sagte: "undankbar, wie Sie sind."
Der Herzog de Richelieu ergriff die Hand des alten Dieners und rief: "Ich bitte um Verzeihung; Sie sind der König der maîtres d'Hôtel."
"Und Sie hätten mich entlassen", erwiderte er mit einem unbeschreiblichen Achselzucken.
"Oh, ich werde Ihnen hundert Pistolen für diese Flasche Wein bezahlen."
"Und die Kosten für den Transport hierher betragen weitere hundert; aber Sie werden mir zugestehen, dass er es wert ist."
"Ich gewähre Ihnen alles, was Sie wünschen, und für den Anfang verdopple ich von heute an Ihr Gehalt."
"Ich suche keine Belohnung, Euer Gnaden; ich habe nur meine Pflicht getan."
"Und wann wird Ihr Kurier eintreffen?"
"Euer Gnaden mögen beurteilen, ob ich Zeit verloren habe: an welchem Tag hatte ich meine Bestellungen für das Essen?"
"Nun, vor drei Tagen, glaube ich."
"Ein Kurier braucht bei größter Eile vierundzwanzig Stunden für den Hinweg und ebenso lange für den Rückweg."
"Es bleiben noch vierundzwanzig Stunden", sagte der Marschall; "wie wurden sie genutzt?"
"Ach, Euer Gnaden, sie waren verloren. Die Idee kam mir erst an dem Tag, nachdem ich die Liste Ihrer Gäste erhalten hatte. Berechnen Sie nun die Zeit, die für die Verhandlung nötig ist, und Sie werden sehen, dass ich mit der Bitte, bis fünf Uhr zu warten, nur das tue, was ich unbedingt tun muss."
"Die Flasche ist also noch nicht da?"
"Nein, Euer Gnaden."
"Ach, mein Herr, wenn Ihr Kollege in Saverne dem Prinzen von Rohan so zugetan wäre wie Sie mir, und die Flasche ablehnen würde, wie Sie es an seiner Stelle tun würden -"
"Ich? Euer Gnaden..."
"Ja; Sie hätten wohl kaum eine solche Flasche weggegeben, wenn sie mir gehört hätte?"
"Ich bitte untertänigst um Verzeihung, Euer Gnaden; aber hätte ein Freund, der einen König zu versorgen hat, mich um Ihre beste Flasche Wein gebeten, so hätte er sie sofort bekommen."
"Oh!", sagte der Marschall mit einer Grimasse.
"Nur wenn wir anderen helfen, können wir Hilfe in unserer eigenen Not erwarten, Euer Gnaden."
"Nun, dann können wir wohl damit rechnen, dass sie gegeben wird, aber es gibt noch ein anderes Risiko - wenn die Flasche zerbrochen wird?"
"Oh! Euer Gnaden, wer würde eine Flasche Wein von diesem Wert zerbrechen?"
"Nun, ich glaube nicht; wann erwarten Sie denn Ihren Kurier?"
"Um genau vier Uhr."
"Warum dann nicht um vier Uhr zu Abend essen?", antwortete der Marschall.
"Euer Gnaden, der Wein muss eine Stunde ruhen; und wäre es nicht eine Erfindung von mir gewesen, so hätte er drei Tage gebraucht, um sich zu erholen."
In allen Punkten geschlagen, gab der Marschall nach.
"Außerdem", fuhr der alte Diener fort, "seien Sie sicher, Euer Gnaden, dass Ihre Gäste nicht vor halb fünf eintreffen werden."
"Und warum nicht?"
"Bedenken Sie, Euer Gnaden: um mit M. de Launay zu beginnen; er kommt von der Bastille, und bei dem Eis, das zurzeit die Straßen von Paris bedeckt -"
"Nein; aber er wird nach dem Essen der Gefangenen um 12 Uhr abreisen."
"Verzeiht mir, Euer Gnaden, aber die Abendessenszeit auf der Bastille wurde geändert, seit Euer Gnaden dort waren; sie ist jetzt eins."
"Sir, Sie sind in allen Punkten gelehrt; bitte fahren Sie fort."
"Madame Dubarry stammt von den Luciennes ab, eine fortgesetzte Abstammung, und das bei diesem Frost."
"Das würde sie nicht daran hindern, pünktlich zu sein, da sie nicht mehr der Liebling eines Herzogs ist; sie spielt nur die Königin unter den Baronen; aber lassen Sie mich Ihnen sagen, mein Herr, dass ich früh zu Abend zu essen wünsche wegen M. de la Pérouse, der heute Abend abreist, und nicht zu spät kommen möchte."
"Aber, Euer Gnaden, M. de la Pérouse ist beim König und bespricht Geographie und Kosmographie; er wird nicht zu früh abreisen."
"Das ist möglich."
"Das ist sicher, Euer Gnaden, und so wird es auch mit M. de Favras sein, der beim Grafen von Provence ist und zweifellos über das neue Stück des Kanoniers de Beaumarchais spricht."
"Sie meinen die 'Hochzeit des Figaro'?"
"Ja, Euer Gnaden."
"Nun, Sie sind auch ziemlich literarisch, wie es scheint."
"In meinen freien Momenten lese ich, Euer Gnaden."
"Wir haben jedoch M. de Condorcet, der als Geometer zumindest pünktlich sein sollte."
"Ja; aber er wird in irgendeine Berechnung vertieft sein, von der er, wenn er sich erhebt, wahrscheinlich mindestens eine halbe Stunde zu spät kommt. Was den Grafen Cagliostro betrifft, so wird er, da er ein Fremder ist und die Gepflogenheiten von Versailles nicht gut kennt, uns aller Wahrscheinlichkeit nach auf ihn warten lassen."
"Nun", sagte der Marschall, "Sie haben alle meine Gäste, außer M. de Taverney, auf eine Weise abgefertigt, die Homer oder meinem armen Raffè würdig ist."
Der Maître-d'Hôtel verbeugte sich. "Ich habe", sagte er, "M. de Taverney nicht genannt, denn da er ein alter Freund ist, wird er wahrscheinlich pünktlich sein."
"Gut; und wo dinieren wir?"
"Im großen Speisesaal, Euer Gnaden."
"Aber wir werden dort frieren."
"Es ist seit drei Tagen geheizt, Euer Gnaden, und ich glaube, Sie werden es sehr angenehm finden."
"Sehr gut; aber da schlägt eine Uhr! Es ist doch schon halb fünf!", rief der Marschall.
"Ja, Euer Gnaden; und da ist der Kurier, der mit meiner Flasche Tokajer den Hof betritt."
"Möge ich noch zwanzig Jahre auf diese Weise bedient werden", sagte der Marschall und wandte sich wieder seinem Spiegel zu, während der Maître-d'Hôtel die Treppe hinunterlief.
"Zwanzig Jahre!" sagte eine lachende Stimme und unterbrach den Marschall in seiner Selbstbetrachtung; "zwanzig Jahre, mein lieber Herzog! Ich wünsche sie Ihnen; aber dann werde ich sechzig sein - ich werde sehr alt sein."
"Sie, Gräfin!" rief der Marschall, "Sie sind meine erste Ankunft, und, mon Dieu! Sie sehen so jung und reizend aus wie immer."
"Herr Graf, ich bin erfroren."
"Dann kommen Sie ins Boudoir."
"Oh! Tête-à-tête, Herr Marschall?"
"Nicht so", antwortete eine etwas gebrochene Stimme.
"Ah! Taverney!" sagte der Marschall; und dann flüsterte er der Gräfin zu: "Die Pest soll ihn holen, weil er uns gestört hat!"
Madame Dubarry lachte, und sie gingen alle in das Nebenzimmer.
II.-M. De la Perouse.
Im selben Moment wurde der Marschall durch das Geräusch von Kutschen auf der Straße gewarnt, dass seine Gäste ankamen; und bald darauf saßen dank der Pünktlichkeit seines Maître-d'Hôtel neun Personen um den ovalen Tisch im Esszimmer. Neun Lakaien, leise wie Schatten, schnell ohne Hektik und aufmerksam ohne Aufdringlichkeit, glitten über den Teppich und gingen zwischen den Gästen hindurch, ohne jemals ihre Stühle zu berühren, die mit Pelzen umgeben waren, die um die Beine der Sitzenden gewickelt waren. Diese Felle verbreiteten zusammen mit der Wärme der Öfen und den Gerüchen des Weins und des Abendessens einen Grad von Behaglichkeit, der sich in der Fröhlichkeit der Gäste, die gerade ihre Suppe beendet hatten, manifestierte.
Kein Geräusch war von außen zu hören, und keines von innen, außer dem der Gäste selbst; denn die Teller wurden gewechselt und die Schüsseln mit vollkommener Ruhe umhergeschoben. Auch vom Maître d'Hôtel war kein Flüstern zu hören; er schien seine Anweisungen mit den Augen zu geben.
Die Gäste hatten daher das Gefühl, allein zu sein. Es schien ihnen, dass die so schweigsamen Diener auch taub sein mussten.
M. de Richelieu war der erste, der das Schweigen brach, indem er zu dem Gast zu seiner Rechten sagte: "Aber, Herr Graf, Sie trinken nichts."
Dies war an einen Mann von etwa achtunddreißig Jahren gerichtet, kurz, blond und mit hohen Schultern; sein Auge war ein klares Blau, manchmal hell, aber öfter mit einem nachdenklichen Ausdruck, und der Adel war unverkennbar auf seiner offenen und männlichen Stirn eingeprägt.
"Ich trinke nur Wasser, Herr Marschall", antwortete er.
"Außer bei Ludwig XV.", erwiderte der Marschall; "ich hatte die Ehre, mit Ihnen an seiner Tafel zu speisen, und Sie haben sich an jenem Tag herabgelassen, Wein zu trinken."
"Ah! Sie rufen eine angenehme Erinnerung wach, Herr Marschall; das war im Jahre 1771. Es war Tokajer, aus dem kaiserlichen Keller."
"Es war wie der, mit dem mein Maître-d'Hôtel jetzt die Ehre haben wird, Ihr Glas zu füllen", erwiderte Richelieu und verbeugte sich.
Graf Haga hob sein Glas und blickte hindurch. Der Wein funkelte im Licht wie flüssige Rubine. "Es ist wahr", sagte er; "Herr Marschall, ich danke Ihnen."
Diese Worte wurden so edel ausgesprochen, dass sich die Gäste wie aus einem gemeinsamen Impuls heraus erhoben und riefen
"Lang lebe der König!"
"Ja", sagte Graf Haga, "lang lebe seine Majestät, der König von Frankreich. Was sagen Sie, M. de la Pérouse?"
"Mein Herr", erwiderte der Hauptmann mit jenem Ton, der zugleich schmeichelhaft und respektvoll ist, wie man es von gekrönten Häuptern zu sagen pflegt, "ich habe soeben den König verlassen, und seine Majestät hat mir so viel Freundlichkeit erwiesen, dass niemand bereitwilliger 'Lang lebe der König' rufen wird als ich. Nur, da ich Euch in einer Stunde verlassen muss, um mich den beiden Schiffen anzuschließen, die seine Majestät mir zur Verfügung gestellt hat, werde ich mir, sobald ich dieses Haus verlassen habe, die Freiheit nehmen, zu sagen: 'Lang lebe ein anderer König, dem zu dienen ich stolz wäre, wenn ich nicht schon ein so guter Herr wäre.'"
"Diese Gesundheit, die Ihr vorschlagt", sagte Madame Dubarry, die zur linken Hand des Marschalls saß, "sind wir alle bereit zu trinken, aber der Älteste von uns sollte den Anfang machen."