- -
- 100%
- +
"Sind Sie es, den das betrifft, oder ich, Taverney?" sagte der Marschall lachend.
"Ich glaube nicht", sagte ein anderer auf der gegenüberliegenden Seite, "dass M. de Richelieu der Älteste in unserer Gruppe ist."
"Dann sind Sie es, Taverney", sagte der Herzog.
"Nein, ich bin acht Jahre jünger als Sie! Ich bin 1704 geboren", erwiderte er.
"Wie unhöflich", sagte der Marschall, "meine achtundachtzig Jahre zu entblößen."
"Unmöglich, Herzog! Dass Sie achtundachtzig sind", sagte M. de Condorcet.
"Es ist aber nur zu wahr; es ist eine Berechnung, die leicht zu machen ist, und daher eines Algebraikers wie Sie, Marquis, unwürdig. Ich stamme aus dem letzten Jahrhundert - dem großen Jahrhundert, wie wir es nennen. Mein Datum ist 1696."
"Unmöglich!", rief de Launay.
"Oh, wenn Ihr Vater hier wäre, würde er nicht unmöglich sagen, er, der, als er Gouverneur der Bastille war, mich 1714 als Untermieter hatte."
"Der Älteste hier aber", sagte M. de Favras, "ist der Wein, den Graf Haga jetzt trinkt."
"Sie haben Recht, M. de Favras; dieser Wein ist hundertzwanzig Jahre alt; dem Wein gebührt also die Ehre -"
"Einen Augenblick, meine Herren", sagte Cagliostro und hob seine Augen, die vor Intelligenz und Lebhaftigkeit strahlten; "ich beanspruche den Vorrang."
"Sie beanspruchen den Vorrang vor dem Tokajer!" riefen alle Gäste im Chor aus.
"Gewiss", erwiderte Cagliostro ruhig, "denn ich habe ihn abgefüllt."
"Sie?"
"Ja, ich; am Tag des Sieges von Montecucully über die Türken im Jahre 1664."
Auf diese Worte, die Cagliostro mit vollkommenem Ernst ausgesprochen hatte, folgte ein Ausbruch von Gelächter.
"Nach dieser Rechnung wären Sie etwa hundertdreißig Jahre alt", sagte Madame Dubarry; "denn Sie müssen mindestens zehn Jahre alt gewesen sein, als Sie den Wein in Flaschen abgefüllt haben."
"Ich war mehr als zehn Jahre alt, als ich diese Operation durchführte, Madame, denn am folgenden Tag hatte ich die Ehre, von seiner Majestät, dem Kaiser von Österreich, entsandt zu werden, um Montecucully zu gratulieren, der durch den Sieg von St. Gothard den Tag bei Especk in Sclavonien gerächt hatte, an dem die Ungläubigen die Kaiserlichen, die 1536 meine Freunde und Waffengefährten waren, so grob behandelt hatten."
"Oh", sagte Graf Haga, so kalt wie Cagliostro selbst, "Sie müssen mindestens zehn Jahre alt gewesen sein, als Sie bei jener denkwürdigen Schlacht waren."
"Eine schreckliche Niederlage, Graf", erwiderte Cagliostro.
"Aber weniger schrecklich als Cressy", sagte Condorcet lächelnd.
"Gewiß, mein Herr, denn in der Schlacht von Cressy wurde nicht nur eine Armee, sondern ganz Frankreich geschlagen; aber diese Niederlage war kaum ein gerechter Sieg für die Engländer; denn König Eduard hatte Kanonen, ein Umstand, von dem Philipp de Valois nichts wusste, oder vielmehr, den er nicht glauben wollte, obwohl ich ihn warnte, dass ich mit eigenen Augen vier Geschütze gesehen hatte, die Eduard von den Venezianern gekauft hatte."
"Ah", sagte Madame Dubarry; "Sie kannten Philipp de Valois?"
"Madame, ich hatte die Ehre, einer der fünf Lords zu sein, die ihn vom Schlachtfeld eskortierten; ich kam mit dem armen alten König von Böhmen nach Frankreich, der blind war und sein Leben wegwarf, als er hörte, dass die Schlacht verloren war."
"Ach, mein Herr", sagte M. de la Pérouse, "wie sehr bedaure ich, dass es statt der Schlacht von Cressy nicht die von Actium war, bei der Sie assistierten."
"Warum denn, Sir?"
"Oh, weil Sie mir einige nautische Details hätten geben können, die mir trotz Plutarchs schöner Schilderung immer unverständlich geblieben sind."
"Welche, Sir? Es wäre mir eine Freude, Ihnen zu Diensten zu sein."
"Oh, Sie waren also auch dort?"
"Nein, Sir; ich war damals in Ägypten. Ich war von Königin Kleopatra beauftragt worden, die Bibliothek in Alexandria zu restaurieren - ein Amt, für das ich besser qualifiziert war als jeder andere, da ich die besten Autoren des Altertums persönlich kannte."
"Und Sie haben Königin Kleopatra gesehen?", fragte Madame Dubarry.
"So wie ich Sie jetzt sehe, Madame."
"War sie so schön, wie man sagt?"
"Madame, Sie wissen, Schönheit ist nur vergleichbar; eine charmante Königin in Ägypten, in Paris wäre sie nur eine hübsche Grisette gewesen."
"Sagen Sie nichts Schlechtes über Grisetten, Graf."
"Gott bewahre!"
"Dann war Kleopatra..."
"Klein, schlank, lebhaft und intelligent; mit großen mandelförmigen Augen, einer griechischen Nase, Zähnen wie Perlen und einer Hand wie die Ihrige, Gräfin - eine geeignete Hand, um ein Zepter zu halten. Sehen Sie, hier ist ein Diamant, den sie mir geschenkt hat, und den sie von ihrem Bruder Ptolemäus hatte; sie trug ihn am Daumen."
"An ihrem Daumen?", rief Madame Dubarry.
"Ja; es war eine ägyptische Mode; und ich, sehen Sie, ich kann ihn kaum auf meinen kleinen Finger stecken", und er nahm den Ring ab und reichte ihn Madame Dubarry.
Es war ein prächtiger Diamant, von so feinem Wasser und so schön geschliffen, dass er dreißigtausend oder vierzigtausend Franken wert war.
Der Diamant wurde um den Tisch herumgereicht und an Cagliostro zurückgegeben, der ihn ruhig wieder an seinen Finger steckte und sagte: "Ah, ich sehe gut, dass Sie alle ungläubig sind; mit diesem fatalen Unglauben habe ich mein ganzes Leben lang zu kämpfen gehabt. Philipp von Valois wollte nicht auf mich hören, als ich ihm sagte, er solle Edward einen Rückzugsort offen lassen; Kleopatra wollte mir nicht glauben, als ich sie warnte, Antonius würde geschlagen werden; die Trojaner wollten mir nicht glauben, als ich ihnen in Bezug auf das hölzerne Pferd sagte: 'Kassandra ist inspiriert; hört auf Kassandra.'"
"Oh! Es ist reizend", sagte Madame Dubarry, sich vor Lachen schüttelnd; "ich habe noch nie einen Mann getroffen, der gleichzeitig so ernst und so unterhaltsam ist."
"Ich versichere Ihnen", entgegnete Cagliostro, "dass Jonathan viel mehr war. Er war wirklich ein reizender Gefährte; bis er von Saul getötet wurde, hat er mich vor Lachen fast verrückt gemacht."
"Wissen Sie", sagte der Herzog von Richelieu, "wenn Sie so weitermachen, treiben Sie den armen Taverney in den Wahnsinn; er fürchtet sich so sehr vor dem Tod, dass er Sie mit allen Augen anstarrt und hofft, Sie seien ein Unsterblicher."
"Unsterblich kann ich nicht sagen, aber eines kann ich versichern -"
"Was?", rief Taverney, der der eifrigste Zuhörer war.
"Dass ich all die Menschen und Ereignisse gesehen habe, von denen ich Ihnen erzählt habe."
"Sie haben Montecucully gekannt?"
"So gut, wie ich Sie kenne, M. de Favras; und in der Tat viel besser, denn dies ist erst das zweite oder dritte Mal, dass ich die Ehre hatte, Sie zu sehen, während ich fast ein Jahr lang unter demselben Zelt mit dem lebte, von dem Sie sprechen."
"Sie kannten Philipp de Valois?"
"Wie ich bereits die Ehre hatte, Ihnen zu sagen, M. de Condorcet; aber als er nach Paris zurückkehrte, verließ ich Frankreich und kehrte nach Böhmen zurück."
"Und Kleopatra."
"Ja, Gräfin; Kleopatra, das kann ich Ihnen sagen, hatte Augen so schwarz wie die Ihren und Schultern fast so schön."
"Aber was wissen Sie schon von meinen Schultern?"
"Sie sind so, wie die von Kassandra einst waren; und es gibt noch eine weitere Ähnlichkeit - sie hatte wie Sie, oder besser gesagt, Sie haben wie sie, einen kleinen schwarzen Fleck auf Ihrer linken Seite, genau über der sechsten Rippe."
"Ach, Graf, jetzt sind Sie wirklich ein Zauberer."
"Nein, nein", rief der Marschall lachend, "ich habe es ihm gesagt."
"Und woher wisst Ihr das, bitte?"
Der Marschall biss sich auf die Lippen und antwortete: "Oh, es ist ein Familiengeheimnis."
"Also wirklich, Herr Marschall", sagte die Gräfin, "man sollte sich doppelt schminken, bevor man Sie besucht", und wandte sich wieder an Cagliostro, "dann, mein Herr, haben Sie die Kunst, Ihre Jugend zu erneuern? Denn obwohl Sie sagen, Sie seien drei- oder viertausend Jahre alt, sehen Sie kaum wie vierzig aus."
"Ja, Madame, ich besitze dieses Geheimnis."
"Oh, dann, Sir, teilen Sie es mir mit."
"An Sie, Madame? Es ist nutzlos; Ihre Jugend ist bereits erneuert; Ihr Alter ist nur das, was es zu sein scheint, und Sie sehen nicht wie dreißig aus."
"Ah! Sie schmeicheln."
"Nein, Madame, ich spreche nur die Wahrheit, aber das ist leicht erklärt: Sie haben meine Quittung schon versucht."
"Wie das?"
"Sie haben mein Elixier genommen."
"I?"
"Sie, Gräfin. Oh! Sie können es nicht vergessen haben. Erinnert Ihr Euch nicht an ein bestimmtes Haus in der Rue St. Claude und daran, dass Ihr dort in einer Angelegenheit von M. de Sartines wart? Erinnert Ihr Euch, dass Ihr einem meiner Freunde namens Joseph Balsamo einen Dienst erwiesen habt und dass dieser Joseph Balsamo Euch ein Fläschchen mit einem Elixier gab und Euch empfahl, jeden Morgen drei Tropfen einzunehmen? Erinnern Sie sich nicht, dass Sie dies regelmäßig getan haben bis zum letzten Jahr, als die Flasche leer war? Wenn Sie sich an all das nicht erinnern, Gräfin, ist das mehr als Vergesslichkeit - es ist Undankbarkeit."
"Oh! M. Cagliostro, Sie erzählen mir Dinge..."
"Die nur Ihnen selbst bekannt waren, das weiß ich; aber was würde es nützen, ein Zauberer zu sein, wenn man die Geheimnisse seines Nächsten nicht kennen würde?"
"Dann hat Joseph Balsamo, wie Sie, das Geheimnis dieses berühmten Elixiers?"
"Nein, Madame, aber er war einer meiner besten Freunde, und ich habe ihm drei oder vier Flaschen gegeben."
"Und hat er noch welche?"
"Oh! Davon weiß ich nichts; in den letzten zwei oder drei Jahren ist der arme Balsamo verschwunden. Das letzte Mal habe ich ihn in Amerika gesehen, an den Ufern des Ohio: er war auf dem Weg zu einer Expedition in die Rocky Mountains, und seither habe ich gehört, dass er tot ist."
"Kommt, kommt, Graf", rief der Marschall, "lasst uns das Geheimnis unbedingt erfahren."
"Meinen Sie das ernst, mein Herr?", fragte Graf Haga.
"Sehr ernst, Majestät, ich bitte um Verzeihung, ich meine, Graf", und Cagliostro verbeugte sich so, dass man erkennen konnte, daß sein Fehler ein freiwilliger war.
"Dann", sagte der Marschall, "ist Madame Dubarry nicht alt genug, um wieder jung gemacht zu werden?"
"Nein, auf mein Gewissen."
"Nun, dann werde ich Ihnen ein anderes Thema geben: hier ist mein Freund, M. Taverney - was sagen Sie zu ihm? Sieht er nicht aus wie ein Zeitgenosse von Pontius Pilatus? Aber vielleicht ist er, im Gegenteil, zu alt."
Cagliostro sah den Baron an. "Nein", sagte er.
"Ah! Mein lieber Graf", rief Richelieu; "wenn Sie seine Jugend erneuern, werde ich Sie zu einem wahren Schüler der Medea erklären."
"Sie wünschen es?" fragte Cagliostro den Wirt, und blickte zugleich auf alle Versammelten umher.
Alle riefen: "Ja."
"Und Sie auch, M. Taverney?"
"Ich mehr als jeder andere", sagte der Baron.
"Nun, das ist leicht", erwiderte Cagliostro, zog eine kleine Flasche aus seiner Tasche und goss etwas von der darin enthaltenen Flüssigkeit in ein Glas. Dann mischte er diese Tropfen mit einem halben Glas eisgekühlten Champagners und reichte es dem Baron.
Alle Augen folgten gespannt seinen Bewegungen.
Der Baron nahm das Glas, aber als er trinken wollte, zögerte er.
Alle begannen zu lachen, aber Cagliostro rief: "Trinken Sie, Baron, oder Sie werden einen Likör verlieren, von dem jeder Tropfen hundert Louis d'Ors wert ist."
"Zum Teufel", rief Richelieu; "das ist ja noch besser als Tokajer."
"Ich soll also trinken?" sagte der Baron, fast zitternd.
"Oder reichen Sie das Glas an einen anderen weiter, Sir, damit wenigstens einer davon profitiert."
"Reichen Sie es hierher", sagte Richelieu und hielt seine Hand hin.
Der Baron hob das Glas und, zweifellos durch den köstlichen Geruch und die schöne rosa Farbe, die diese wenigen Tropfen dem Champagner verliehen hatten, bewogen, nahm er einen Schluck des magischen Getränks. In einem Augenblick durchlief ihn eine Art Schauer; er schien zu fühlen, wie sein ganzes altes und träges Blut schnell durch seine Adern rauschte, vom Herzen bis zu den Füßen, seine faltige Haut schien sich auszudehnen, seine Augen, die halb von ihren Lidern bedeckt waren, schienen sich ohne seinen Willen zu öffnen, und die Pupillen wuchsen und wurden heller, das Zittern seiner Hände hörte auf, seine Stimme wurde kräftiger, und seine Glieder gewannen ihre frühere jugendliche Elastizität zurück. In der Tat schien es, als ob die Flüssigkeit in ihrem Abstieg seinen ganzen Körper regeneriert hätte.
Ein Schrei der Überraschung, des Erstaunens und der Bewunderung schallte durch den Raum.
Taverney, der langsam mit dem Zahnfleisch gegessen hatte, fing an, sich hungrig zu fühlen; er ergriff einen Teller und bediente sich ausgiebig an einem Ragout, dann zerlegte er ein Rebhuhn mitsamt Knochen und rief, dass seine Zähne zu ihm zurückkämen. Er aß, lachte und weinte vor Freude, eine halbe Stunde lang, während die anderen ihn verblüfft anstarrten; dann versagte er allmählich wieder, wie eine Lampe, deren Öl ausbrennt, und alle früheren Anzeichen des Alters kehrten zu ihm zurück.
"Oh", stöhnte er, "noch einmal adieu zu meiner Jugend", und er stieß einen tiefen Seufzer aus, während zwei Tränen über seine Wangen rollten.
Instinktiv wurde der Seufzer bei diesem traurigen Anblick des alten Mannes, der erst wieder jung gemacht wurde und dann durch den Kontrast noch älter zu werden schien als zuvor, rund um den Tisch widerhallt.
"Es ist leicht zu erklären, meine Herren", sagte Cagliostro; "ich gab dem Baron nur fünfunddreißig Tropfen des Elixiers. Er wurde also nur für fünfunddreißig Minuten jung."
"Oh, mehr, mehr, Graf!" rief der alte Mann eifrig.
"Nein, mein Herr, denn die zweite Probe würde Sie vielleicht umbringen."
Von allen Gästen schien Madame Dubarry, die bereits die Wirkung des Elixiers getestet hatte, am meisten interessiert zu sein, während sich die Jugend des alten Taverney auf diese Weise zu erneuern schien; sie hatte ihn mit Entzücken und Triumph beobachtet und sich halb eingebildet, bei diesem Anblick wieder jung zu werden, während sie sich kaum zurückhalten konnte, Cagliostro das wunderbare Fläschchen entreißen zu wollen; aber jetzt, da sie sah, wie er sein Alter noch schneller wiedererlangte, als er es verloren hatte, "Ach! " sagte sie traurig, "alles ist Eitelkeit und Betrug; die Wirkung dieses wunderbaren Geheimnisses dauert fünfunddreißig Minuten."
"Das heißt", sagte Graf Haga, "dass man, um zwei Jahre lang wieder jung zu werden, einen vollkommenen Fluss trinken müsste."
Alle lachten.
"Oh!" sagte De Condorcet, "die Rechnung ist einfach; ein bloßes Nichts von 3.153.000 Tropfen für ein Jahr Jugend."
"Eine Überschwemmung", sagte La Pérouse.
"Aber, Monsieur", fuhr Madame Dubarry fort; "nach Ihren Angaben habe ich nicht so viel gebraucht, denn eine kleine Flasche, etwa viermal so groß wie die, die Sie in der Hand halten, hat ausgereicht, um den Lauf der Zeit für zehn Jahre aufzuhalten."
"Genau so, Madame. Und Sie allein nähern sich dieser geheimnisvollen Wahrheit. Der Mann, der schon alt geworden ist, braucht diese große Menge, um eine sofortige und starke Wirkung zu erzielen; aber eine Frau von dreißig Jahren, wie Sie es waren, oder ein Mann von vierzig Jahren, wie ich es war, als ich anfing, dieses Elixier zu trinken, immer noch voller Leben und Jugend, braucht nur zehn Tropfen in jeder Periode des Verfalls; und mit diesen zehn Tropfen kann er sein Leben und seine Jugend an demselben Punkt ewig fortsetzen."
"Wie nennen Sie die Perioden des Verfalls?" fragte Graf Haga.
"Die natürlichen Perioden, Herr Graf. Im Naturzustand nimmt die Kraft des Menschen bis zum fünfunddreißigsten Lebensjahr zu. Dann bleibt sie stationär bis zum vierzigsten Lebensjahr; und von da an beginnt sie abzunehmen, aber fast unmerklich, bis zum fünfzigsten Lebensjahr; dann wird der Prozess immer schneller bis zum Tag seines Todes. In unserem Zivilisationszustand, wenn der Körper durch Überfluss, Sorgen und Krankheiten geschwächt ist, beginnt das Versagen mit fünfunddreißig. Die Zeit, die Natur zu nehmen, ist also, wenn sie stillsteht, um dem Beginn des Verfalls zuvorzukommen. Wer, wie ich, das Geheimnis dieses Elixiers besitzt und den glücklichen Augenblick zu nutzen weiß, wird so leben wie ich; immer jung, oder wenigstens immer jung genug für das, was er in der Welt zu tun hat."
"Oh, M. Cagliostro", rief die Gräfin; "warum haben Sie, wenn Sie sich Ihr Alter aussuchen könnten, nicht mit zwanzig statt mit vierzig aufgehört?"
"Weil, Madame", sagte Cagliostro lächelnd, "es mir lieber ist, ein Mann von vierzig Jahren zu sein, der noch gesund und kräftig ist, als ein roher Jüngling von zwanzig."
"Oh!", sagte die Gräfin.
"Zweifellos, Madame", fuhr Cagliostro fort, "gefällt man mit zwanzig den Frauen von dreißig Jahren; mit vierzig regiert man die Frauen von zwanzig und die Männer von sechzig Jahren."
"Ich gebe nach, Herr", sagte die Gräfin, "denn Sie sind ein lebendiger Beweis für die Wahrheit Ihrer eigenen Worte."
"Dann bin ich", sagte Taverney kläglich, "verdammt; es ist zu spät für mich."
"M. de Richelieu ist geschickter gewesen als Sie", sagte La Pérouse naiv, "und ich habe immer gehört, dass er irgendein Geheimnis hat."
"Es ist ein Bericht, den die Frauen verbreitet haben", lachte Graf Haga.
"Ist das ein Grund, es nicht zu glauben, Herr Herzog?" fragte Madame Dubarry.
Der alte Herzog verfärbte sich, was selten für ihn war, antwortete aber: "Wünschen Sie, meine Herren, meine Quittung zu bekommen?"
"Oh, auf jeden Fall."
"Nun, dann ist es einfach, auf sich selbst aufzupassen."
"Oh, oh!", riefen alle.
"Aber, M. Cagliostro", fuhr Madame Dubarry fort, "ich muss mehr über das Elixier wissen."
"Nun, Madame?"
"Sie sagten, Sie hätten es zum ersten Mal im Alter von 40 Jahren benutzt..."
"Ja, Madame."
"Und dass Sie seit dieser Zeit, also seit der Belagerung von Troja..."
"Ein wenig früher, Madame."
"Dass Sie immer vierzig Jahre alt geblieben sind?"
"Sie sehen mich jetzt."
"Aber dann, Sir", sagte de Condorcet, "argumentieren Sie nicht nur für die Verewigung der Jugend, sondern für die Erhaltung des Lebens; denn wenn Sie seit der Belagerung von Troja immer vierzig waren, sind Sie nie gestorben."
"Stimmt, Marquis, ich bin nie gestorben."
"Aber seid Ihr denn unverwundbar, wie Achilles, oder noch mehr, denn Achilles wurde durch den Pfeil des Paris getötet?"
"Nein. Ich bin nicht unverwundbar, und das ist mein großes Bedauern", sagte Cagliostro.
"Dann, Sir, könnten Sie getötet werden."
"Leider! Ja."
"Wie sind Sie dann seit dreitausendfünfhundert Jahren allen Unfällen entkommen?"
"Es ist Zufall, Marquis, aber werden Sie meiner Argumentation folgen?"
"Ja, ja", riefen alle mit Eifer.
Cagliostro fuhr fort: "Was ist die erste Voraussetzung für das Leben?", fragte er und breitete seine weißen und schönen Hände aus, die mit Ringen bedeckt waren, unter denen der von Kleopatra auffällig glänzte. "Ist es nicht die Gesundheit!"
"Gewiss."
"Und der Weg zur Erhaltung der Gesundheit ist?"
"Richtige Verwaltung", sagte Graf Haga.
"Richtig, Graf. Und warum sollte mein Elixier nicht die bestmögliche Behandlungsmethode sein? Und diese Behandlung habe ich angenommen, und damit habe ich meine Jugend bewahrt, und mit der Jugend die Gesundheit und das Leben."
"Aber alle Dinge erschöpfen sich; die feinste Konstitution, wie auch die schlechteste."
"Der Körper von Paris, wie der von Vulkan", sagte die Gräfin. "Vielleicht kannten Sie Paris, nebenbei bemerkt?"
"Durchaus, Madame; er war ein feiner junger Mann, hat aber wirklich nicht alles verdient, was über ihn gesagt worden ist. Erstens hatte er rotes Haar."
"Rotes Haar, furchtbar!"
"Unglücklicherweise, Madame, war Helen nicht Ihrer Meinung: aber um auf unser Thema zurückzukommen. Sie sagen, M. de Taverney, dass sich alle Dinge erschöpfen; aber Sie wissen auch, dass sich alles wieder erholt, regeneriert oder ersetzt wird, wie auch immer Sie es nennen wollen. Das berühmte Messer des heiligen Hubertus, das so oft Klinge und Griff wechselte, ist ein Beispiel dafür, denn durch jede Veränderung blieb es immer noch das Messer des heiligen Hubertus. Die Weine, die die Mönche von Heidelberg so sorgfältig in ihren Kellern aufbewahren, bleiben immer noch derselbe Wein, obwohl sie jedes Jahr einen frischen Vorrat hineinschütten; daher bleibt dieser Wein immer klar, hell und köstlich: während der Wein, den Opimus und ich in den irdenen Krügen versteckten, als ich ihn nach hundert Jahren probierte, nur eine dicke schmutzige Substanz war, die man vielleicht hätte essen, aber sicher nicht trinken können. Nun, ich folge dem Beispiel der Mönche von Heidelberg und konserviere meinen Körper, indem ich jedes Jahr neue Elemente in ihn einführe, die die alten regenerieren. Jeden Morgen ersetzt ein neues und frisches Atom in meinem Blut, meinem Fleisch und meinen Knochen ein Teilchen, das zugrunde gegangen ist. Ich halte den Verfall auf, den die meisten Menschen unmerklich in ihr ganzes Wesen eindringen lassen, und ich zwinge alle jene Kräfte in Aktion, die Gott jedem Menschen gegeben hat, die aber die meisten Menschen schlummern lassen. Dies ist das große Studium meines Lebens, und da in allen Dingen derjenige, der eine Sache tut, diese Sache ständig besser tut als andere, werde ich geschickter als andere, um Gefahren zu vermeiden. So würden Sie mich nicht dazu bringen, ein wackelndes Haus zu betreten; ich habe zu viele Häuser gesehen, um nicht auf einen Blick die sicheren von den unsicheren zu unterscheiden. Sie würden mich nicht mit einem Mann auf die Jagd gehen sehen, der schlecht mit seiner Waffe umgeht. Von Cephalus, der seine Frau tötete, bis hinunter zum Regenten, der dem Prinzen ins Auge schoss, habe ich zu viele ungeschickte Leute gesehen. Ihr könntet mich nicht dazu bringen, in der Schlacht den Posten anzunehmen, den manch einer ohne nachzudenken einnehmen würde, weil ich in einem Augenblick die Chancen der Gefahr an jedem Punkt berechnen würde. Sie werden mir sagen, dass man eine verirrte Kugel nicht voraussehen kann; aber der Mann, der tausend Schüssen entgangen ist, wird kaum jetzt einem zum Opfer fallen. Ah, Sie schauen ungläubig, aber bin ich nicht ein lebender Beweis? Ich sage nicht, dass ich unsterblich bin, sondern nur, daß ich besser als andere weiß, wie man die Gefahr vermeidet; zum Beispiel würde ich jetzt hier nicht allein mit M. de Launay bleiben, der meint, wenn er mich in der Bastille hätte, würde er meine Unsterblichkeit durch Verhungern auf die Probe stellen; auch würde ich nicht bei M. de Condorcet bleiben, denn er denkt daran, den Inhalt des Rings, den er an der linken Hand trägt und der voller Gift ist, einfach in mein Glas zu leeren - nicht in böser Absicht, sondern nur als wissenschaftliches Experiment, um zu sehen, ob ich sterben sollte."
Die beiden Genannten sahen sich an und färbten sich.
"Gestehen Sie, M. de Launay, wir befinden uns nicht in einem Gerichtssaal; außerdem werden Gedanken nicht bestraft. Habt Ihr nicht gedacht, was ich gesagt habe? Und Sie, M. de Condorcet, hätten Sie mich nicht gern das Gift in Ihrem Ring kosten lassen, im Namen Ihrer geliebten Geliebten, der Wissenschaft?"
"In der Tat", sagte M. de Launay lachend, "ich gebe zu, Sie haben recht; es war eine Torheit, aber diese Torheit ging mir durch den Kopf, kurz bevor Sie mich beschuldigten."
"Und ich", sagte M. de Condorcet, "werde nicht weniger offen sein. Ich dachte, wenn Sie den Inhalt meines Rings probieren würden, würde ich nicht viel für Ihr Leben geben."