- -
- 100%
- +
„Wir in unserem Kurdistan sind noch weit davon entfernt; es gibt hier noch keine großen Fabriken“, sagte Kak Shwane. „Das wird der Nachteil der Revolution sein, aber es wird so kommen durch die Fremdbestimmung anderer Großmächte, die von außen Macht über unser Land ausüben. Nicht umsonst ist unser Schah so oft auf Reisen nach Amerika und Europa.“
Unsere Runde im kleinen Kaffeehaus dauerte mehr als eine Stunde. Mein Kopf war voll von neuen Informationen, die ich erst einmal für mich verarbeiten musste. Wir verabschiedeten uns mit einem Handschlag und ich sagte zu Jewad: „Es ist spät geworden, wir sehen uns morgen wieder.“
Schneller als sonst üblich rannte ich nach Hause und meine Mutter fragte: „Na Junge, habt ihr gewonnen?“
„Ach Mama, das Fußball-Turnier geht die nächste Zeit noch weiter. Es war ein interessantes Spiel, aber man wird sehen.“ Ja, was sollte ich anderes sagen? Ich hatte doch schon zuvor nicht die Wahrheit gesagt. Dabei wollte ich meine Eltern nicht anlügen. Irgendwann würde ich ihnen sagen, dass ich mich mit Jewad und seinen Freunden traf. Um mein schlechtes Gewissen zu beruhigen, holte ich meiner Mutter Holz für den Herd aus dem Nebengebäude, spielte eine Weile mit meinen Geschwistern und machte anschließend meine Hausaufgaben. Ich wartete auf den Abend. Dann würde ich mich ins Bett legen und hätte endlich Zeit, mir Gedanken über unsere Diskussion im Kaffeehaus zu machen. Ich war glücklich darüber, dass mich Jewad und seine Freunde sehr höflich in ihre Runde aufgenommen hatten.
Als die Abenddämmerung hereinbrach, hatten wir ein gutes Essen. Es gab im Dampf gegarten Reis, der vom Safran eine gelbe Farbe hatte. Unten im Topf hatte meine Mutter Kartoffelscheiben in Öl knusprig angebraten. Diese schmeckten besonders lecker. Dazu gab es Hühnchen, das zuvor in Joghurt und Kurkuma eingelegt worden war. Eine kleine Schüssel enthielt eine helle Joghurtsoße mit verschiedenen Kräutern aus unserem Garten. Es war ein Essen, als wäre es ein Freitag, der ja unser Sonntag war. Es war aber ein ganz normaler Samstag, der erste Arbeitstag der Woche.
Wir aßen alle voller Freude und meine Mutter tuschelte etwas in das Ohr meines Vaters. Wir Kinder bekamen nicht mit, um was es ging. Gut gesättigt ging ich zu Bett und ließ den erlebnisreichen Tag noch einmal an mir vorüberziehen. In meinen Gedanken war ich bei Kak Shwane und dem, was er von der Weißen Revolution erzählt hatte. Er war Lehrer an einer anderen Schule. Schade, dass er nicht an unserer Schule unterrichtete. Er konnte alles so gut erklären, dass man es sich begeistert merkte. Aber auch an unserer Schule gab es gute Lehrer wie beispielsweise Herrn Schkoki im Kunstunterricht oder Herrn Soltani in Literatur.
Als ich am nächsten Morgen vor der Schule mein Brot aß und meine Milch trank – mein Vater war bereits auf dem Weg nach Teheran, um auf dem Basar Ware einzukaufen –, verriet mir meine Mutter: „Hussein, du bist unser erster Sohn und sollst wissen, dass ihr vier Geschwister in wenigen Monaten einen Bruder oder eine Schwester dazubekommt.“
Aha“, sagte ich, „Jetzt weiß ich auch, Mama, warum du gestern, an einem Werktag, ein Freitagsessen gekocht hast.“ Dann kommt ja noch mehr Leben in unser Haus, dachte ich. Freudig machte ich mich auf den Weg zur Schule. Wie immer war ich einige Minuten zu spät dran, aber ich beeilte mich und war pünktlich.
In der Schule gab unser Lehrer, Herr Schkoki, uns die Aufgabe, zu Hause etwas zu basteln, um es am nächsten Tag mit zur Schule zu bringen. Pflichtbewusst ging ich nicht ins Kaffeehaus, sondern direkt nach Hause. Nach dem Mittagessen suchte ich im Schuppen nach einem Pappkarton, den ich dann zerlegte. Ich schnitt einzelne Teile aus der Pappe und bastelte ein Haus mit einem großen Hof vor dem Hauseingang. Das Dach geriet etwas schief und so konzentrierte ich mich besonders auf den Hof. Zunächst baute ich die Treppe, die von der Haustür zum Hof führte. Für den Innenhof baute ich aus der Pappe einen kleinen Teich, schnitt ein rundes weißes Stück Papier aus, das in den Teich hineinpasste und malte darauf in blauer Farbe das Wasser und kleine orangefarbene Fische, die an den Goldfisch erinnerten, der an Nouruz im Glas schwamm. Den Hof stattete ich mit kleinen Pappbäumchen in grüner Farbe aus, dazu kamen einige kleine Büsche mit roten Tupfen, damit es aussah, als wären es Blüten. Das Haus bekam einen cremefarbenen Anstrich und auf die Hauswände malte ich Fenster. In einer Ecke des Hofes legte ich ein Stück Papier aus und malte Hühner und den Truthahn darauf. Als ich fast mit meiner Arbeit fertig war, kam meine Mutter in den Hof und ich begrüßte sie: „Hallo Mama, schau dir mein Haus an.“
„Oh, wie schön du das gemacht hast!“, lobte sie mich. „Du wirst bestimmt einmal ein Bauingenieur oder ein guter Architekt.“ Sie rief meinen Vater aus dem Haus und sagte: „Schau dir an, was unser Sohn gebastelt hat.“
Mein Vater kam heraus und sah sich mit Freude das Haus an, gab mir einen Kuss auf die Wange und stellte fest: „Du wirst dir bestimmt eines Tages ein echtes Haus bauen. Dieses ist sehr schön, das hast du gut gemacht.“
Das Lob meiner Eltern machte mich stolz. Vorsichtig trug ich meine Bastelarbeit ins Haus, denn es wurde draußen kalt. Die Winterzeit hatte bereits begonnen.
Am nächsten Morgen war ich voller innerer Freude. Eilig trank ich eine Tasse Tee und biss mein Brot an, um es auf dem Weg zur Schule aufzuessen. Auf dem Rücken trug ich meinen Schulranzen und in der freien Hand hielt ich voller Stolz mein gebasteltes Haus. Als ich unsere kleine Gasse zur Straße verließ, traf ich Säran, die große Schwester von Majad, die ebenfalls auf dem Weg zur Schule war. Mit ihren großen, schönen Augen schaute sie erst mich an, dann staunte sie über mein Haus. Aber sie warf auch einen Blick auf meine Plastikschuhe. Ich hatte versäumt, darunter Socken anzuziehen. Durch das Eis und die Kälte war die Haut oberhalb der Schuhe aufgerissen und etwas blutig. Ich schämte mich, aber in unserer Familie gab es für uns Kinder im Sommer wie im Winter die gleichen Schuhe, Plastikschuhe, weil meine Eltern es sich nicht leisten konnten, uns Lederschuhe zu kaufen, wie sie die Beamtenkinder trugen. Die trugen im Winter sogar warme Stiefel.
Mein Herz klopfte und mein Körper vibrierte vor lauter Aufregung. Das war heute Morgen alles zu viel – dieses heiße Gefühl in meinem Kopf und in meinem Körper. Wir setzten unseren Weg fort, vorbei an den Cafés und den Menschen, die morgens schon unter der Überdachung saßen und Kaffee tranken. Bildete ich es mir nur ein oder schauten sie tatsächlich auf das, was ich in der Hand trug? Manche riefen: „Hallo Junge, was hast du in deiner Hand? Das sieht ja wunderschön aus.“
„Heute wirst du bestimmt die beste Note in der Schule bekommen.“ Der Lebensmittelhändler, bei dem meine Mutter oft einkaufte, hielt mich an und fragte: „Junge, das hast du wirklich selbst gemacht?“
„Ja, natürlich!“, antwortete ich verlegen.“
Auf dem Schulhof kamen meine Mitschüler angelaufen und fragten: „Was hast du da mitgebracht? Das ist ja wunderschön! Wie hast du das alles gemacht? Es sieht aus wie ein kleines Kunstwerk. Du wirst uns heute alle abhängen und der Beste sein.“
Als die erste Stunde begann, schaute sich Herr Schkoki jede Bastelarbeiten in Ruhe an. Als er mein Werk betrachtete, sagte er: „Oh, das Haus ist ja wirklich sehr schön! Später, wenn du erwachsen bist, wirst du bestimmt ein Bauingenieur für unser zukünftig freies Land werden. Die Schüler klatschten und unser Lehrer verkündete, dass ich heute der Beste sei und die Note 20 verdient hätte.
Mir wurde gleichzeitig heiß und eiskalt. Unter dem Tisch fühlten sich meine Füße in den kalten Plastikschuhen sehr unangenehm an, aber mein Herz war warm vor Freude. Mir war nicht klar, warum mein Körper bebte. War es wegen meines selbst gebauten Hauses oder waren es die schönen Augen von Säran? Dann bildete ich mir plötzlich eine Geschichte zu dem Haus ein, ohne dem Lehrer weiter zuzuhören. Säran war in meinem Haus, rannte die Treppe herunter in den Hof, fiel in meinen Teich und schrie, denn sie konnte nicht schwimmen. Wie ein Held sprang ich in hinterher, um sie vor dem Ertrinken zu retten. Ich rief: „Säran, hab keine Angst, gleich sind wir draußen. Gleich haben wir es geschafft.“ Ich brachte sie in ein Zimmer meines Hauses, wo sie die nasse Kleidung wechseln konnte. Sie zitterte und fror. Ich wollte die Heizung anmachen und bemerkte, dass ich vergessen hatte, eine einzubauen. Die Stimme von Herrn Schkoki riss mich aus meinen Träumen: „Hussein, ich habe dich etwas gefragt. Wieso gibst du keine Antwort?“ Schade, mein Tagtraum hatte ein jähes Ende gefunden.
Nach Schulschluss ging ich nach Hause und sah meine Mutter sehr besorgt. Mein Bruder Nasser war nicht in der Schule gewesen. Er hatte gestern keine Hausaufgaben gemacht und sich am Morgen nicht in die Schule getraut. Er hatte so getan, als würde er sich auf den Weg machen, sich dann aber den ganzen Vormittag draußen im Schnee herumgetrieben. Dabei hatte er sich eine schlimme Erkältung geholt und war fiebrig. Meine Freude über die beste Note war schnell vergessen. Mein Bruder faselte dauernd vor sich hin. „Ich habe Angst! Gestern hatte mein Schulkamerad keine Hausaufgaben gemacht. Der Lehrer hat vier Bleistifte zwischen seine Finger gesteckt und als Strafe die Hand zusammengepresst. Das hat ihm sehr wehgetan.“ Würde man es selbst ausprobieren, wüsste man, dass das einer Art Folter glich, bei der die Fingerknochen brechen konnten. Mein Bruder musste fürchterliche Angst gehabt haben, dass ihm das Gleiche bevorstand. Laut rief er: „Wo ist er jetzt?“ Er war völlig wirr. Ich nahm seine Hand und sah, dass seine Stirn glühte. Er wimmerte: „Der Lehrer … Hausaufgaben … Katzen … Kuchen …“ – alles wild durcheinander.
Meine Mutter eilte mit einer Schüssel Salzwasser und einem Tuch an sein Bett und wischte seine Füße ab. Dann tupfte sie den Schweiß von seinem Gesicht und legte das kalte Tuch auf seine Stirn, um das Fieber zu senken. Sie flüsterte: „Ach Nasser, warum hast du dich im Schnee versteckt? Und dann auch noch ohne warme Jacke!“
Ich schaute meine Mutter an und sagte: „Nasser hat keine warme Jacke.“
„Ja, ich weiß“, sagte sie, „aber ich habe kein Geld, euch allen warme Jacken zu kaufen. Euer Vater ist so geizig, es reicht gerade einmal für unser Essen. Wenn ich deine Tante sehe und ihre Familie mit unserer vergleiche, wird mir schwindelig. Ihr Mann verdient weniger Geld als euer Vater, aber die leben viel besser. Ich weiß nicht mehr, wie ich das eurem geisteskranken Vater beibringen soll.“
Heimlich ging meine Mutter zur Tante und lieh sich Geld aus, damit sie Nasser zum Arzt bringen konnte. Fast einen Monat lag mein Bruder krank in seinem Bett und meine Mutter weinte und pflegte ihn täglich mit allen verfügbaren Hausmitteln. Das Fieber sank nur langsam. Nasser hatte große Angst, weil er ja nun keine Hausaufgaben machen konnte. Er hatte Angst, dass der Lehrer, wenn er wieder gesund war, auch seine Hände als Strafe mit Bleistiften zusammenpressen würde.
Unser kleinster Bruder, Mansor, trat zu Nasser ans Bett und tröstete ihn. „Mach dir keine Sorgen wegen der Hausaufgaben. Ich helfe dir und mache sie für dich. Aber dafür gibst du mir dein Taschengeld. Nasser nickte und antwortete: „Gut, okay, du bekommst mein Taschengeld.“
Ich dachte an all das Lob und die beste Note 20, die ich für mein gebasteltes Haus bekommen hatte, aber ich schwieg. Ich wollte meinen Bruder damit nicht verletzen. Wenn er wieder gesund war, würde ich ihm nachmittags auch etwas helfen, damit er keine Angst zu haben brauchte, wenn er wieder in die Schule kam.
Jewad kam zu mir nach Hause und ich sprach mit ihm im Hof, damit meine Eltern und Geschwister nichts bemerkten. Er sagte: „Hussein, ich habe für dich eine Ferienarbeit gefunden.“ Es ist keine leichte Arbeit für uns Schüler, wir bekommen auch nur wenig Geld. Aber es ist besser, als wenn wir in den Ferien nutzlos auf der Straße herumlaufen.
Ich stimmte ihm zu und nickte.
„Was denkst du, Hussein? Ist doch besser, oder nicht?“
„Ja, ich bin einverstanden“, antwortete ich.
„Aber ich möchte dir noch etwas zu unserer Arbeit sagen“, fuhr Jewad fort.
„Ich bin ganz Ohr!“, entgegnete ich.
Dann erzählte er: „Bevor ich mit unserem Arbeitgeber gesprochen habe, war ich bei unseren Freunden, die du aus dem Kaffeehaus kennst. Sie sagten, wir müssten uns öfter treffen, um über das Ziel unserer Arbeit zu diskutieren. Unsere Arbeit ist eine ideologische Sache. Wir wollen den Arbeitern, ja der ganzen Bevölkerung helfen, dass sie vor Ausbeutung und Ungerechtigkeit besser geschützt sind. Wir sind für mehr Gerechtigkeit. Wir wollen mit den Menschen über die Ungerechtigkeit sprechen, ihnen zuhören, wo sie ihre Probleme haben. Jeder Einzelne wird uns sein Leid klagen und so werden wir uns ein besseres Bild von der gesamten Situation machen können. Wir wollen ihr Vertrauen für eine gute Sache gewinnen und mit den Menschen für ein gerechteres Leben kämpfen. Die Arbeiter haben nichts zu verlieren. Außer ihrem Leid, das von der Ausnutzung ihrer Arbeitskraft bewirkt wird. Von dem Lohn, den sie bekommen, kann kaum eine Familie ein würdiges Leben führen. Der krasse Unterschied ist bei dem anderen Teil der Bevölkerung zu sehen. Ich meine damit all die Beamten, die Geistlichen, das Ministerium, die nicht mit ihren Händen arbeiten, aber im Wohlstand leben, indem sie den armen Teil der Bevölkerung ausnehmen. Dieser Ungerechtigkeit wollen wir uns zusammen mit den Arbeitern widersetzen. Das sehen wir als unsere höchste Aufgabe. Aber lassen wir zunächst dieses Thema. Sag mir lieber, wie es dir geht und was es Neues bei dir gibt. Wie hat dir letzte Woche die Diskussion im Kaffeehaus gefallen?“
Ich überlegte einen Moment und antwortete: „Es geht mir gut.“ Ich sagte nichts über mein Haus und die beste Note 20, weil ich dachte, er würde das vielleicht als lächerlich empfinden. Vielleicht dachte er über mich, ich sei ein kleiner Junge, der sich über solche banalen Dinge freute. Jewad war schließlich älter als ich und erwachsener. Stattdessen sagte ich: „Weißt du, Jewad, ich war begeistert von unserer Diskussion im Kaffeehaus. Das war ganz anders als das, was wir in der Schule lernen. Ich muss noch viel darüber nachdenken und vieles lesen, damit ich begreifen kann, wie diese Reform aussehen könnte. Ich denke dauernd an die Worte von Kak Shwane, der im Kaffeehaus zwei Seiten aufgezeigt hat, die positive und die negative. Also die Vor- und Nachteile.
„Ja klar“, sagte Jewad und lächelte mich an. „Natürlich erwartet niemand, dass du alles gleich verstehst. Wir werden noch sehr viel darüber sprechen und diskutieren. Hab keine Angst. Hast du gehört, dass Kak Kawe einen Artikel über die Weiße Revolution geschrieben hat, was sogar der Schah belobigt hat?“
Schnell antwortete ich: „Nein, ich habe das nicht gehört oder gelesen.“
„Es gibt darüber unterschiedliche Meinungen in unserer Stadt“, erklärte Jewad. „Die einen sagen, es sei schlecht, man dürfe sich nicht in die Politik und in Reformen des Schahs einmischen, und es sei nicht gut, für einen solchen Artikel vom Schah gelobt zu werden. Aber das ist jetzt alles zu viel, wir werden bald näher darauf eingehen. Ich bin spät dran und muss los. Kommst du übermorgen ins Kaffeehaus?“
„Ja, natürlich werde ich kommen.“
Wir verabschiedeten uns. Ich ging ins Haus und machte meine Hausaufgaben. Meine Nachgedanken waren aber bei dem Gespräch mit Jewad.
Als ich am nächsten Tag zur Schule ging, hörten wir im Schulhof, dass die erste Stunde des Unterrichts ausfiel und dass stattdessen unser Schuldirektor zu uns sprechen würde. Oh, da waren wir aber neugierig! Wir mussten uns alle wie kleine Soldaten im Schulhof aufstellen, Reihe für Reihe. Der Schuldirektor betrat die oberste Stufe der Treppe vor unserer großen hölzernen Schuleingangstür. Wie man es uns anerzogen hatte, hoben wir alle aufrichtig unseren Blick zu ihm und hörten zu, was unser Schuldirektor zu verkünden hatte.
„Liebe Schüler, in wenigen Monaten, vom 12. bis zum 16. Oktober dieses Jahres 1971, findet anlässlich des Todes des altpersischen Königs Kyros II eine große Feier statt. Dabei wird im ganzen Land der iranischen Monarchie gedacht. Diese Feierlichkeiten erinnern unsere Bevölkerung an die iranische Kultur, die menschliche Entwicklung und die Zivilisation in unserem Land in den letzten zweitausendfünfhundert Jahren. Gerade ihr Schüler werdet in dieses Projekt eingebunden sein. Unsere Schulen bekommen einen neuen Glanz. Auch sollen in unserem Land viele neue Schulen gebaut werden. Dabei hat man unsere Schule in Marivan mit bedacht. Unsere Gebäude bekommen einen neuen Anstrich, die sanitären Anlagen werden verbessert und eure Klassenräume werden renoviert. Soweit ich erfahren habe, werden während der Feierlichkeiten viele ausländische Gäste erwartet. Unser ganzes Land wird im Glanz zahlreicher Lichter erstrahlen und jeder ist aufgefordert, sein Bestes dafür zu tun. So ist der Plan unseres Schahs. Eure Lehrer erhalten Anweisungen, um dieses große Ereignis mit euch gemeinsam zu gestalten. Ihr werdet es voller Stolz unterstützen. Unser Land wird mit euch das Beste geben.“ Der Direktor schloss seine Rede mit den folgenden Worten: „So, liebe Kinder, jetzt könnt ihr alle in eure Klassenräume zum Unterricht gehen. Ich wünsche euch einen schönen Tag!“
Nach der Schule ging ich gewohnter Weise nach Hause und berichtete meinen Eltern von den Neuigkeiten. Mein Vater schüttelte seinen Kopf, jedoch eher zu meiner Mutter hin, damit ich nichts merkte. Er sagte: „Ja, Junge, mach da mit wie all deine Schulkameraden. Tut, was die Lehrer euch sagen.“ Mein Vater tuschelte mit meiner Mutter, aber er war nicht leise genug, sodass ich jedes Wort verstand. „Mele“, flüsterte er, „ich hoffe, sie verlangen nicht öffentlich, dass wir unser Geschäft auf unsere Kosten schmücken.“
Ich verzog mich in meine Lernecke, um Hausaufgaben zu machen und trotzdem meinen Eltern weiter zu lauschen. Aber es gab offenbar in dieser Sache nichts mehr zu sagen. Sie sprachen über alltägliche Dinge, beispielsweise was meine Mutter für heute gekocht hatte und wie es ihr ging.
Mir war klar, dass mein Vater nun eine Sorge mehr hatte, nämlich Geld für diese Feierlichkeiten ausgeben zu müssen, ohne dass es ihm etwas einbrachte. Meine Mutter sagte immer: „Euer Vater ist in Sachen Geld ein geisteskranker Mensch!“ Er war der Meinung, dass sie das Geld nur für unnötige Dinge ausgab und nicht damit umgehen konnte. Meine Tante, die Schwester meines Vaters, verteidigte ihn in dieser Sache, da er der Alleinverdiener war und unsere ständig wachsende Familie ernährte. Jeden Tag gab es auf dem Basar neue Produkte, die man nicht brauchte. Meine arme Mutter tat mir immer sehr leid, wenn ich die Kommentare meiner Tante hörte, denn ich wusste es besser. Oft zauberte sie aus nichts etwas besonders Leckeres, wenn am Monatsende das Geld nicht reichte. Und so wurden wir satt, obwohl meine Mutter kaum noch etwas einkaufen konnte.
Mir kam wieder unser Schuldirektor mit seiner Rede in den Sinn. Ich meinte mich zu erinnern, dass er von zweitausendfünfhundert Jahren gesprochen hatte, die wir feierten. Wie konnte ein König so lange leben? Ich lachte über mich selbst bei diesem Gedanken. Er hatte ja alle Könige vom Anbeginn des Königreiches gemeint. Diese Könige – wie Dariosch, Korsch, Mozafer und wie sie alle hießen – hatten stets Kriege mit anderen Ländern geführt und die Menschen hatten viel Leid erfahren. Ich wusste nicht, wofür man Könige brauchte, schließlich hatten sie nie arbeiten müssen. Eher beutelten sie das Volk und zogen den Menschen die Steuern aus der Nase. Ich nahm mir vor, Jewad danach zu fragen. Vielleicht würde er mir ein Buch über das Königreich ausleihen, damit ich lesen konnte, was in der Geschichte unseres Landes passiert war. Ich wollte am nächsten Tag nach der Schule in unser Kaffeehaus gehen, um meine Freunde zu fragen, was sie darüber dachten.
Am nächsten Tag ging ich nach der Schule mit den Gedanken an die Zweitausendfünfhundert-Jahr-Feier des Königshauses zu unserem Kaffeehaus. Unterwegs ging ich in Gedanken durch, was ich sagen und fragen würde. Sorgfältig legte ich mir die Worte zurecht, damit mich alle anhörten und akzeptierten. In meiner Mimik wollte ich mich so geben wie Kak Shwane: den Kopf hoch und ein Lächeln im Gesicht. Wer würde mir auf meine Fragen antworten?
Auf dem Weg ins Kaffeehaus prüfte ich meine Kleidung. Alles musste sauber und korrekt sein. Ich fühlte mich, als müsste ich eine große Rede halten. Ich war stolz darauf, mit den besten jungen Männern befreundet zu sein und so zu sein wie Kak Kawe. Ich hatte diese Menschen auf der Straße beobachtet, wie sie ihren Kopf hoch trugen und den anderen ins Gesicht lächelten. So musste man durch die Welt gehen!
Als ich an dem Lebensmittelladen vorbeikam, sprach mich eine ältere Dame an: „Junge, was ist mit dir passiert? Hast du einen Stock in deinen Rücken gesteckt?“
Oh, mein Gott! Ich wurde so rot wie eine Tomate aus unserem Garten.
Die Frau sprach weiter: „Schaut nur, wie er läuft. Und er trägt auch noch ein rosafarbenes Hemd. Wie ein Mädchen! Sie drehte sich um und setzte sich vor dem Schaufenster eines Ladens auf einen Stuhl. Ich hatte Angst, dass der Besitzer herauskam. Möglicherweise machte der noch viel schlimmere Bemerkungen! Es war Said Mohamed, der ständig alle Leute, die an seinem Laden vorbeigingen, ohne etwas zu kaufen, kritisierte und sich über sie lustig machte. Ja, was sollten die auch anderes reden als über die Macken der Menschen in unserer Stadt. Das war wohl so in einer kleinen Stadt, dass jeder alles besser wusste und die neuesten Nachrichten sich in Windeseile verbreiteten und am Ende fast gar nichts stimmte.
Mit schnellen Schritten ließ ich diese dummen Leute hinter mir und erreichte endlich das Kaffeehaus.
Jewad sah mich an und fragte: „Was ist passiert? Warum bist du so verschwitzt?“
Ich hatte Schweißperlen auf der Stirn. „Ach, ich bin nur schnell gelaufen, um pünktlich hier zu sein, das ist alles.“
Jewad brachte mich zum Tisch, an dem schon alle versammelt waren und Tee tranken. Kurz darauf wurde mir auch eine Tasse gebracht. Jewad machte mich Kak Kawe bekannt. Dieser fragte mich nach meinem Vater und bat mich, Grüße auszurichten. Dann fragte er mich nach meiner Schule und ob ich mit meinen Lehrern zufrieden sei. Auch Kak Shwane stellte belanglose Fragen und es gelang mir nicht, meine eigenen, wichtigen Fragen loszuwerden. Es fehlte die richtige Stimmung. Intuitiv hatte ich das Gefühl, ich würde stören.
Plötzlich gab mir Jewad ein Zeichen. „Ich muss jetzt gehen!“
Aus lauter Verlegenheit stimmte ich ein: „Ja, ich bin auch schon spät dran.“
Wir verließen das Kaffeehaus und vor der Tür sagte ich zu Jewad: „Bin ich heute nur auf einen Tee hierhergekommen?“
„Nein, Hussein, so ist es nicht. Du hast offenbar nicht bemerkt, dass am Nebentisch zwei Beamte der Savak saßen, um uns zu belauschen.“
„Ja, aber Jewad, da waren doch nur Kurden im Kaffeehaus, keine Perser.“
Jewad schüttelte den Kopf. „Auch unter uns Kurden gibt es Savak-Beamte, die sich unter das Volk mischen und für kleines Geld ihre eigenen Leute bespitzeln. Deswegen müssen wir immer sehr wachsam sein. Im Grunde kann man niemandem trauen. Diese Menschen sind Denunzianten. Und sie sind dumm. Sie sehen keine andere Chance, als anders Denkende für wenig Geld zu verraten. Das ist alles vom Staat gelenkt, glaube mir.“
Oh, ich war empört! Wir lebten in einem Überwachungsstaat, in dem es keine Meinungsfreiheit gab, und schon gar nicht für unser Volk. „Jewad“, sagte ich, „ich bin heute hierhergekommen, um Fragen zu dieser Zweitausendfünfhundert-Jahr-Feier zu ergründen. Was werden unsere Aufgaben sein, von denen der Schuldirektor sprach? Welches sind die Hintergründe und was denken Kak Kawe und Kak Shwane darüber?“
Jewad antwortete: „Heute können wir, wie du ja nun weißt, im Kaffeehaus keine Diskussion führen. Ich habe mit Kak Kawe gesprochen. Er war der Meinung, dass wir uns im Moment lieber gar nicht treffen sollten, denn wir müssen annehmen, dass man uns für verdächtig hält.“
„Aha, das bedeutet, dass ich unser Kaffeehaus nicht mehr dreimal die Woche besuche!“
„Ja, wir halten uns besser zurück und sind jetzt einfach still. Aber mach dir keine Sorgen. Ich besuche dich zuhause. Und, Hussein, ich möchte dir einen Rat geben: Geh in die Bibliothek, besorge dir einige gute Bücher und lerne daraus. Wir bleiben in Kontakt. Mehr können wir im Moment nicht tun. Die Macht des Schweigens ist auch eine Macht.“ Jewad verabschiedete sich von mir.