- -
- 100%
- +
Ich schrieb an die Tafel: „Eine Reportage muss der Wahrheit entsprechen.“ Mehr Worte hatte ich im Moment nicht übrig. Ich setzte mich auf meinen Stuhl und war sehr, ja sehr erleichtert, als ich die Klingel hörte. Endlich konnte ich dieser Situation entfliehen!
Gleich nach der Schule lief ich zum Kaffeehaus. Unterwegs fand ich keine aufgeklebten Plakate mehr. Ach, das war auch egal! Ich war sowieso nicht mehr stolz und meine Begeisterung war verblasst. Es war für mich eine große Niederlage, ein Feigling zu sein. Im Kaffeehaus erwartete mich die nächste Enttäuschung. Niemand war da, dem ich meine Gedanken hätte mitteilen können. Jewad fehlte mir in diesem Moment. Nur die Alten saßen da und spielten ihre Brettspiele. Ein Tag voller Erwartungen entpuppte sich als ein Tag des Versagens.
Traurig und müde ging ich nach Hause. Ich wurde diesen Gedanke, ein Feigling zu sein, einfach nicht los. Ich fragte mich: Wieso ist man bei einer guten Tat von der Meinung anderer anhängig? Weshalb ist dieses Verlangen des Lobes da? Wie ist der Mensch und was erwartet er von seiner Umwelt? Zählt man nichts, wenn man alles für sich behalten muss? Dann wird es doch niemand bemerken! Ich beschloss, mich in Geduld zu üben und alles für mich zu behalten. Ich hatte keine andere Wahl. Schweigen, so glaubte ich, war eine hohe Kunst, die ein Mensch zu beherrschen in der Lage war.
Abends beobachtete ich meine Eltern. Mein Vater versuchte, den BBC-Sender einzustellen. Dieses Mal war der Sender klar und kein Parasitensender störte die Übertragung.
„Na, das klappt ja heute besser mit deiner Suche nach der richtigen Frequenz!“, bemerkte meine Mutter.
„Stimmt“, bestätigte mein Vater: „Die Welt hat sich verändert. Der Schah und die Savak können nicht mehr alles boykottieren.“
„Ach“, mischte sich meine Mutter ein, „du und dein Radio, ihr wisst weniger als ich. Ich brauche kein Radio, keine Zeitung, keine Batterie, keinen Strom.“
Mein Vater runzelte die Stirn. „Was meinst du?“
„Nichts, nur dass Dade Fathe Weltnachrichten hat. Es gibt Neuigkeiten in der Stadt und der Umgebung. Nicht nur oberflächliche Nachrichten aus dem Radio, sondern reale Nachrichten über das, was in der Region und in unserem Land passiert.“
Mein Vater lachte. „Hast du wieder mit Dade Fathe gequatscht? Was hat sie denn heute wieder für einen Unsinn über den Zaun erzählt?“
Meine Mutter war verärgert darüber, dass ihr Mann mal wieder das Oberhaupt der Familie herauskehrte. Er musste immer recht haben. Ihre Antwort kam laut und ungehalten: „Erzähl du mir, was du gehört hast, dann erzähle ich dir, was ich gehört habe.“
Mein Vater umarmte unsere Mutter, um sie gnädig zu stimmen. „Ach, mein lieber Schatz, nun erzähl schon, was dir Dade Fathe erzählt hat!“
Gespannt saß ich auf dem Teppich, hob mein Buch vor mein Gesicht und tat so, als würde mich die Diskussion meiner Eltern überhaupt nicht interessieren. Bestimmt hatte das, was gleich kommen würde, etwas mit unseren Flugblättern zu tun. Was sollte es sonst für Neuigkeiten in unserer Stadt geben?
Meine Mutter sagte zu meinem Vater, bevor sie vertraulich ihre Hand auf die seine legte: „Ja gut, ich erzähle dir, was ich heute gehört habe: Dade Fathe hat gehört, dass Kak Foad, der junge Ingenieur, der Leiter des Stromwerkes in unserer Stadt war, im Gefängnis in einer lebensbedrohlichen Lage ist. Als Aktivist gegen das Regime ist er seit einigen Jahren im Gefängnis und befindet sich gerade im Hungerstreik. Er kämpft zusammen mit anderen politisch Gefangenen um bessere Haftbedingungen. Aber jetzt ist sein Leben durch den Hungerstreik bedroht.“
Mein Vater lachte. „Aha, und das sollen deine Neuigkeiten sein? Das weiß inzwischen die ganze Stadt! Ich habe doch bereits heute Morgen an der dunklen Wand bei Dade Fathe ein Plakat gelesen.“
„Aber mein lieber Schatz“, wandte meine Mutter ein, „du weißt doch, dass Dade Fathe nicht lesen kann. Sie ist Analphabetin.“
Mein Vater kommentierte den Einwurf mit einer wegwerfenden Handbewegung und sagte: „Bestimmt hat ihr jemand das Plakat vorgelesen. Und dann ist sie durch die Stadt gerannt, um die Neuigkeiten zu verbreiten. Du weißt doch, sie ist wie eine verbale Zeitung. Nichts bleibt ihr verborgen und nichts bleibt bei ihr. Die ist halt so. Wer diese Flugblätter verteilt hat, wusste genau, wie sich die Nachricht über dieses Plappermaul in der Stadt verbreiten würde. Das war bestimmt jemand aus unserer Stadt. Aber wer ist so klug, auf diese Weise den Inhalt des Flugblattes zu verbreiten?“
„Das ist die eine Seite der Medaille“, ergriff meine Mutter wieder das Wort, „aber was soll denn nun die arme Mutter von Foad tun? Wenn eines unserer Kinder in einer ähnlichen Situation wäre, würde ich vor Angst zittern.“
Mein Vater lenkte ein. „Ja, das ist ein schweres Los für eine Mutter. Denk einfach nicht so viel daran. Glaub mir, das Schah-Regime ist bald Vergangenheit.“
Ich ließ das Buch in meinen Schoß sinken und mischte mich behutsam in die Diskussion meiner Eltern ein. „So, Papa, und was hast du gehört?“
Ich sah Erstaunen in seinem Blick. „Junge, du bist noch zu jung für die Weltnachrichten, du brauchst noch nicht die bösen Nachrichten dieser Welt zu hören. Geh lieber in dein Bett, damit du morgen in der Schule etwas lernst. Es hat noch niemandem etwas gebracht, sich politisch zu interessieren und zu engagieren.“
Nun wurde auch meine Mutter ungeduldig. „Sag jetzt endlich, was du in den Nachrichten gehört hast!“ Sie war sehr energisch und mein Vater kannte diesen Ton.
Er antwortete: „Der Schah hat gestern den Premierminister entlassen. Seit Tagen gibt es in Teheran und in anderen Großstädten Demonstrationen und die Menschen rufen laut: „Nieder mit diesem Regime!“ Das Schah-Regime und die Savak haben mit Militär reagiert, aber ohne Erfolg. Die Menschen lassen sich nicht mehr einschüchtern. Scheinbar will der Schah ein neues Ministerium bilden.“ Mein Vater hielt inne, hob seine Hand und deutete uns an, dem Radiobericht zu lauschen. Ein Bericht aus Sanandaj.
Der Nachrichtensprecher von BBC berichtete, dass die seit fast drei Wochen im Gefängnis von Sanandaj im Hungerstreik befindlichen politischen Gefangenen lebensbedrohlich gefährdet seien. Sanandaj lag im westlichen Iran, eine große Stadt, aber auch eine Provinzstadt, in der vielen Kurden lebten, die zu einer Minderheit der Volksgruppen im Iran zählten. Wie in vielen Großstädten des Iran gab es auch hier ein großes Gefängnis, in dem nicht nur Straftäter wie Diebe oder Mörder inhaftiert wurden, sondern auch Regimegegner, wie zum Beispiel Schriftsteller, in Bezug auf die Kurdenfrage politisch engagierte Bürger, Oppositionsparteimitglieder und Aktivisten von Untergrundorganisationen, die für ihre Rechte kämpften. Es wurden Stimmen eingeblendet, die die gerechte Behandlung der zwölf inhaftierten politischen Gefangenen forderten. Der BBC-Moderator war mit einigen Reportern im ganzen Land per Telefon verbunden. Diese berichteten von den sich im Hungerstreik befindlichen Gefangenen. Was wussten sie über die Gefangenen in Sanandaj oder wie sie als Kurden die Stadt Sene nannten? Ein Reporter berichtete: „Wir fanden heraus, dass Freunde und Familienangehörige der in Sene inhaftierten Gefangenen aus Solidarität nach Teheran fuhren und vor dem Gerichtshof friedlich demonstrierten, damit die Gefangenen unter menschenwürdigen Bedingungen im Gefängnis leben können. Sie sind keine Schwerverbrecher, haben lediglich eine andere Meinung und wollen für alle Menschen im Land Gerechtigkeit herbeiführen, auch wenn sie im Sinne des Regimes Kurden sind. Wir wissen, dass während der Demonstration in Sene Schlagstöcke eingesetzt wurden und Schüsse fielen und dass Demonstranten verhaftet worden sind.“ Der Reporter berichtete weiter: „An der Busstrecke von Sene nach Marivan wurden Menschen ohne Grund von der Polizei und der Savak eingefangen, verletzt und inhaftiert. Die Gruppe war in Teheran, um all diese Menschen mit ihrer ganzen Kraft zu verteidigen und um die derzeitigen Missstände zu beseitigen. Sie demonstrierten friedlich und schrieben ihre Forderungen auf.“
Der Moderator schaltete sich ein und fragte alle an der Diskussion beteiligten Reporter: „Wie lauten konkret die Forderungen der Gefangenen und Demonstranten? Aus welchem Grund befinden sich die Gefangenen im Hungerstreik und warum wird überall demonstriert? Wie stellt sich die derzeitige Situation im Gefängnis in Sene dar?“
Ein Reporter antwortete: „Täglich verschlechtert sich die Situation für die Gefangenen und jetzt nach drei Wochen ist sie lebensbedrohlich. Diese Menschen müssen dringend medizinisch betreut werden, sonst sterben sie. Einige von ihnen liegen bereits im Koma.“
„Ja, und es handelt sich um friedliche Forderungen, wenn ich mir ihre Flugblätter ansehe“, sagte der BBC-Moderator zu den Reportern. „Sauberkeit, frische Luft, Radio hören, Zeitungen lesen, keine Schikane durch die Beamten – das muss doch möglich sein! – Mit diesen Worten verabschiedet sich BBC von Ihnen, liebe Zuhörer. Dies war ein Bericht aus Kurdistan im Iran. Wir wünschen Ihnen allen eine gute Nacht. Morgen hören Sie uns um neun Uhr in unseren Morgennachrichten.“
Meine Mutter wollte noch etwas fragen, aber mein Vater winkte ab. „Morgen ist ein neuer Tag. Es ist unfassbar, was mit den Gefangenen geschieht! Lasst uns jetzt schlafen gehen.“
Ich legte mich ins Bett und dachte über diesen ereignisreichen Tag nach. Wenn ich an die Diskussion meiner Eltern dachte, fand ich, dass sie doch eigentlich respektvoll miteinander umgingen, dass sie zusammenhielten. Und trotzdem wollte jeder seine Meinungen vertreten. Manchmal musste man eben seine Ohren auf Durchzug stellen und diplomatisch sein. Wenn jedoch das Gleichgewicht verloren ging, starb etwas. Ich dachte in dieser Nacht, dass unser Staat mit seiner Ungerechtigkeit gegenüber der Bevölkerung weit von Diplomatie und Gleichgewicht entfernt ist.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.