Hans Fallada – Gesammelte Werke

- -
- 100%
- +
Die Uhr am Rathaus zeigt Viertel, zeigt halb. Kufalt sucht verbissen weiter. Er muss kommen, Batzke muss kommen. Er will nicht ins Heim zurück. Dieses kleine, mickrige Leben, dieses Kämpfen um den Groschen, dieses Streiten mit Seidenzopf, dieses Quälen an der Maschine, dieser Beerboom, dieser Petersen, dieser Marcetus – soll das die Freiheit sein, auf die er fünf Jahre gewartet hat?
O Gott! Die Freiheit! Tun und lassen, was er mag …
Es ist nach neun, als er wieder ins Café kommt. Es soll also wohl so sein, Friedensheim heißt die Losung. Nun gut, auch das wird er ertragen, er muss eben noch ein wenig länger warten … Aber wenn Petersen ihm jetzt ein Wort sagt …! Doch Petersen tanzt mit Begeisterung, er hat wohl keine Ahnung, wie lange Kufalt fort war. Als er mal an den Tisch kommt, schwärmt er von einer Blauen, die sicher was Besseres ist.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «Литрес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на Литрес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.
Fußnoten
1
Die Geheime Staatspolizei, auch kurz Gestapo genannt, war ein kriminalpolizeilicher Behördenapparat und die Politische Polizei während der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945.
2
Der Völkische Beobachter war von Dezember 1920 bis zum 30. April 1945 das publizistische Parteiorgan der NSDAP.
3
Die Deutsche Arbeitsfront war in der Zeit des Nationalsozialismus der Einheitsverband der Arbeitnehmer und Arbeitgeber mit Sitz in Berlin.
4
Die NS-Frauenschaft war die dem Kreisleiter unterstellte Frauenorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei.
5
Besitzer einer kleinen Kneipe
6
Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.
7
Justizvollzugsanstalt Plötzensee (berlinerisch)
8
Nationalpolitische Erziehungsanstalt
9
Hermann Wilhelm Göring war ein führender deutscher nationalsozialistischer Politiker. Ab Mai 1935 war er Oberbefehlshaber der deutschen Luftwaffe.
10
Winterhilfswerk des Deutschen Volkes; organisierte Sammelaktionen zur Unterstützung Bedürftiger
11
Die Hitlerjugend oder Hitler-Jugend war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei.
12
Die Hitlerjugend oder Hitler-Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).
13
Engelbert Dollfuß war ein österreichischer Politiker. Er fungierte von 1931 bis 1933 als Landwirtschaftsminister und von 1932 bis 1934 als Bundeskanzler, ab 5. März 1933 diktatorisch regierend.
14
Umgangssprachliche Abkürzung für Schutzpolizist bzw. Schutzpolizei
15
eine der ältesten Kulturpflanzen und wird oder wurde als Gemüse, Salat-, Heil-, Färber- sowie Zierpflanze verwendet.
16
Die Sturmabteilung war die paramilitärische Kampforganisation der NSDAP während der Weimarer Republik und spielte als Ordnertruppe eine entscheidende Rolle beim Aufstieg der Nationalsozialisten
17
Die Organisation Todt war eine paramilitärische Bautruppe im nationalsozialistischen Deutschland, die den Namen ihres Führers Fritz Todt trug.
18
Der Reichsarbeitsdienst (RAD) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich, die ab 1935 junge Männer (später auch Frauen) zu einer sechsmonatigen Arbeitspflicht heranzog.
19
Der Bund Deutscher Mädel war in der Zeit des Nationalsozialismus der weibliche Zweig der Hitlerjugend.
20
dünner, schlechter Kaffee oder auch Kaffee-Ersatz
21
Sitz der Gestapo-Zentrale in Berlin
22
Paul Joseph Goebbels war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.
23
Propagandaminister Goebbels
24
Heinrich Luitpold Himmler war ein deutscher Politiker der NSDAP. Er machte in den 1920er Jahren als Reichsredner und Parteifunktionär Karriere.
25
Die Kommunistische Partei Deutschlands entstand am Jahresende 1918 aus einem Zusammenschluss des Spartakusbundes mit kleineren linksradikalen Gruppen.
26
Nationalsozialistische Volkswohlfahrt
27
Winterhilfswerk des Deutschen Volkes
28
Parteigenossen, Mitglied der NSDAP
29
Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS war ein Teil des nationalsozialistischen Machtapparates in der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich und während des Krieges im besetzten Europa.
30
August Franz Anton Hans Fritzsche war ein deutscher Journalist und bekleidete verschiedene Funktionen im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda.
31
Berliner Verkehrsbetriebe
32
Trinker
33
BDM, Bund Deutscher Mädel
34
schwarzseherisch
35
Es soll Gerechtigkeit geschehen, und gehe die Welt darüber zugrunde. Bedeutung hat der Satz auch als Wahlspruch des Kaisers Ferdinand I. (1503–1564).
36
Julius Streicher war ein nationalsozialistischer Politiker. Er war Gründer, Eigentümer und Herausgeber des antisemitischen Hetzblattes ›Der Stürmer‹.
37
Fehlgeburt
38
die Königin
39
2 km langer linker Zufluss der Enz
40
Sommergetreide
41
Dampf, dichter Dunst
42
Beatrice Harraden (1864–1936), britische Frauenrechtlerin und Autorin.
43
Hilfsdiener, Hilfsarbeiter
44
Raubgut (Ganovensprache)
45
Flussbadeanstalt am gleichnamigen Fluss
46
Ladung eines Heuwagens
47
(franz.) ›traillage‹: Gitterwerk, Gitterstäbe
48
Angehöriger eines sibirischen Volksstammes
49
kurze, kleine Pfeife
50
Blattfaser verschiedener Palmenarten
51
der zweite Grasschnitt
52
grobe Arbeitshose
53
hier: hagere Person
54
Kleidung, Kleider
55
Plural von Aas (umgangssprachlich)
56
Kränkung, Verdruss
57
franz. parlez-vous
58
kurz für Portemonnaie, Geldbörse
59
Gebäck, auch: »Kalter Hund«










