- -
- 100%
- +
Selbst heute wird dieses neben anderen Problemen häufig übersehen, und viele Ärzte haben einfach nicht die Zeit, sich in Bezug auf die relevanten Forschungsergebnisse auf dem Laufenden zu halten. So wurden zum Beispiel in den Jahren 2017 und 2018 mehrere Studien veröffentlicht, im Rahmen derer festgestellt wurde, dass der zur Vorbeugung einer Fehlgeburt optimale Vitamin-D-Spiegel viel höher ist als bislang angenommen. Dennoch halten sich viele Ärzte in diesem Punkt immer noch an alte Vorgaben, die auf einem Vitamin-D-Spiegel zur Erhaltung der Knochengesundheit beruhen.
Dies soll nicht heißen, dass alle IVF-Kliniken in Bezug auf die Forschung über Nahrungsergänzungsmittel und Eizellqualität rückständig sind. Einige sind über die neueste Forschung auf dem Laufenden und empfehlen eine Kombination aus Nahrungsergänzungsmitteln, die mit den Empfehlungen in diesem Buch nahezu übereinstimmt. Aber in diesen Kliniken wird im Allgemeinen nicht die faszinierende Geschichte erklärt, wie jedes einzelne Ergänzungsmittel wirkt, und Patienten außerhalb des IVF-Kontexts werden nicht erreicht. Darüber hinaus versäumen sie es, all die wichtigen Schritte zu erwähnen, die Sie neben der Einnahme von Ergänzungsmitteln unternehmen können.
Viele Frauen, die sich auf einen IVF-Zyklus vorbereiten, sind sich bewusst, dass sie vermutlich nicht die neuesten Ratschläge darüber erhalten, welche Ergänzungsmittel ihre Chancen verbessern können, und machen sich deshalb im Internet auf die Suche. Dies führt oft zur Einnahme von Präparaten, die durch keine wissenschaftliche Forschung gestützt sind oder sogar schädlich sein können für die Eizellqualität, beispielsweise Gelée royale und L-Arginin. In diesem Buch werden nicht nur die möglicherweise hilfreichen Maßnahmen diskutiert, sondern es werden auch Mythen über einige Ergänzungsmittel entlarvt, die vermutlich mehr Schaden als Nutzen bringen.
Für Frauen, die versuchen, auf natürliche Weise statt durch IVF schwanger zu werden, kann es besonders problematisch sein, sich auf die Recherche im Internet zu verlassen, um herauszufinden, welche Ergänzungsmittel sie einnehmen sollten, weil die Qualität der Eizellen nicht das einzige Problem ist.
Nur ein Beispiel ist, dass die Forschung eindeutig gezeigt hat, dass Melatoninpräparate die Eizellqualität verbessern und sie aus diesem Grund Frauen während einer IVF oft empfohlen werden. Aber das Problem ist, dass die Langzeiteinnahme von Melatoninpräparaten den Eisprung möglicherweise hemmen könnte. Das bedeutet, dass Melatonin nur im IVF-Kontext, in dem die natürliche Regulierung des Eisprungs eine weniger große Bedeutung hat, hilfreich ist. Wenn Sie versuchen, auf natürliche Weise zu empfangen, ist ein gehemmter Eisprung ein großes Problem, und die Einnahme von Melatonin könnte es sogar noch erschweren, schwanger zu werden. Bei der Durchforstung des Internets nach Ideen, was man zur Förderung der Fruchtbarkeit einnehmen sollte, tauchen diese Nuancen vermutlich nicht auf und viele Frauen werden sich dadurch in eine schwierige Lage manövrieren.
Das Ergänzungsmittel DHEA ist ein weiteres Beispiel für Probleme, die mit der Standardberatung in vielen IVF-Kliniken auftreten können. Wenn bei Ihnen eine reduzierte Eizellreserve diagnostiziert wurde und Sie sich auf eine künstliche Befruchtung vorbereiten, hängt die Empfehlung, DHEA einzunehmen, weniger von einer logischen Grundlage ab als vielmehr davon, in welcher IVF-Klinik Sie sich zufällig gerade befinden. Viele Kliniken überlassen die Entscheidung, ob sie DHEA einnehmen wollen oder nicht, auch den einzelnen Patientinnen, ohne irgendwelche Tests durchzuführen oder detaillierte Informationen über die aussagekräftigen klinischen Belege mitzuliefern. Wir haben Besseres verdient und haben das Recht, wirklich fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Angesichts der außerordentlich großen Kluft, die zwischen der Forschung und der konventionellen Fruchtbarkeitsberatung herrscht, hielt ich es für erforderlich zu helfen, indem ich die klinische Forschung in konkreten, verständlichen Informationen zusammenfasste. Da ich immer mehr davon überzeugt war, dass sich externe Faktoren auf die Eizellqualität auswirken, und einsah, wie wichtig diese für die Möglichkeit zu empfangen ist – ob auf natürlichem Weg oder durch künstliche Befruchtung –, hatte ich das dringende Bedürfnis, anderen Frauen, die mit Unfruchtbarkeit zu kämpfen haben, mit Ratschlägen und Informationen zur Seite zu stehen. Und so ist dieses Buch entstanden.
Unser beständig wachsendes Baby in der 12. Woche auf dem Ultraschallbild zu sehen und seinen Herzschlag zu hören, waren Augenblicke purer Freude, die ich allen zuteilwerden lassen wollte, die sich einer Fruchtbarkeitsbehandlung unterziehen oder planen, ein Baby zu bekommen. Natürlich gibt es in der Welt der Unfruchtbarkeit keine Versprechungen. Niemand kann eine Garantie bieten, schwanger zu werden, weil es so viele veränderliche Größen und einzigartige Herausforderungen gibt, vor allem, wenn Sie älter als 35 Jahre sind und versuchen, ein Kind zu empfangen. Aber in diesem Buch finden Sie einen Plan, mit dem Sie Ihre Chancen und damit Ihre Gesundheit insgesamt verbessern und Ihren Körper auf eine gesunde Schwangerschaft vorbereiten können.
Wie man dieses Buch nutzt Wenn Sie erst am Anfang stehen
Wenn Sie gerade erst begonnen haben, den Versuch zu starten, schwanger zu werden, und keinen Grund haben, sich auf Fruchtbarkeitsprobleme einstellen zu müssen, werden Sie vermutlich nicht jeden Vorschlag in diesem Buch befolgen müssen. Indem Sie die Empfehlungen für Nahrungsergänzungsmittel im Fruchtbarkeitsplan Stufe 1 (in Kapitel 12 finden Sie eine Zusammenfassung) befolgen und anfangen, die schlimmsten Übeltäter in Bezug auf hormonschädigende Toxine zu vermeiden sowie Ihre Ernährung leicht in die Richtung umstellen, wie in Kapitel 13 beschrieben wird, werden Sie vielleicht schneller schwanger werden und das Risiko einer Fehlgeburt verringern können. Die Verbesserung der Eizellqualität ist selbst dann hilfreich, wenn keine besonderen Bedenken in Bezug auf die Fruchtbarkeit bestehen, da selbst bei jungen, gesunden Frauen ein erheblicher Anteil der Eizellen anormal ist. Wenn einige Monate in Folge anormale Eizellen heranreifen, wird sich die für die Empfängnis benötigte Zeit verlängern und das Risiko einer Fehlgeburt erhöhen. Viele der Empfehlungen in diesem Buch sind Ihrer allgemeinen Gesundheit und der Ihres zukünftigen Babys zuträglich.
Wenn Sie Empfängnisprobleme haben
Wenn Sie bereits seit einiger Zeit versuchen, schwanger zu werden, aber noch keine Fruchtbarkeitsbehandlung, z. B. eine IVF, durchgeführt haben, können Sie die Ergänzungsratschläge im Fruchtbarkeitsplan Stufe 2 befolgen. Bei diesem Plan kommen einige wenige zusätzliche Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Eizellqualität hinzu, wobei das Hauptaugenmerk auf den Antioxidantien liegt. (Siehe Kapitel 6 und 7 für detaillierte Erläuterungen und Kapitel 12 für eine Zusammenfassung der Ergänzungsempfehlungen.)
Der Fruchtbarkeitsplan Stufe 2 wird für Frauen mit einem polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) leicht verändert, um Ergänzungsmittel in den Plan aufzunehmen, die sich in diesem Zusammenhang als besonders hilfreich zur Verbesserung der Fruchtbarkeit erwiesen haben.
Wenn Sie versuchen, durch IVF oder IUI schwanger zu werden
Wenn Sie bereits seit längerer Zeit mit Unfruchtbarkeit zu kämpfen haben und versuchen, mit assistierten Reproduktionstechniken wie IVF schwanger zu werden, können Sie am meisten von einem umfassenden Ansatz zur Verbesserung der Eizellqualität profitieren. Dazu gehören Strategien zur Minimierung der Toxinbelastung, eine Umstellung der Ernährung und die im Fruchtbarkeitsplan Stufe 3 aufgeführten Nahrungsergänzungsmittel. Diese Ergänzungsmittel sollen all jenen helfen, bei denen eine altersbedingte Unfruchtbarkeit, Endometriose, eine reduzierte Eizellreserve oder die Sammeldiagnose einer unerklärten Unfruchtbarkeit vorliegt. Die genauen Ergänzungsmittel, die für jede Situation am hilfreichsten sind, werden in den Kapiteln 6 bis 11 besprochen. Kapitel 12 enthält ein Beispiel für einen umfassenden Ergänzungsplan.
Wie im folgenden Kapitel erläutert, ist die schlechte Eizellqualität bei Frauen mit unerklärter Unfruchtbarkeit die häufigste Störquelle. Auch die rapide, mit Mitte dreißig beginnende Abnahme der Fruchtbarkeit ist weitgehend ein Produkt sinkender Eizellqualität. Diese Tatsache reduziert häufig auch die Wahrscheinlichkeit, selbst mit künstlicher Befruchtung schwanger zu werden, erheblich. Die Erfolgsraten von IVF-Zyklen sind stark vom Alter der Frau abhängig.1 Wenn keine Spender-Eizellen verwendet werden, kann auch die IVF nicht viel bewirken.
Ob Ihre Unfruchtbarkeit nun unerklärlich ist oder auf Ihr Alter, Endometriose oder eine verringerte Eizellreserve zurückzuführen ist, Sie sollten sich auf die Verbesserung Ihrer Eizellqualität konzentrieren, wenn Sie schwanger werden wollen. Die Forschung zeigt, dass sich nur qualitativ hochwertige Eizellen zu qualitativ hochwertigen Embryonen entwickeln können, welche die kritische erste Woche überleben und sich erfolgreich einnisten können, um dann zu einer Schwangerschaft zu führen. Daher ist es entscheidend, die Anzahl hochwertiger Eizellen zu maximieren, die das Potenzial besitzen, zu einem gesunden Baby heranzuwachsen.
Wiederholte Fehlgeburt
Die Verbesserung der Eizell- und Spermienqualität könnte darüber hinaus eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Fehlgeburten spielen. In einigen Fällen werden wiederholte Fehlgeburten durch Gerinnungs- oder Immunfaktoren verursacht. Eine weitere häufige Ursache ist eine Schilddrüsenunterfunktion.2 Indem Sie herausfinden, ob bei Ihnen eine dieser Ursachen, die für etwa ein Viertel aller Fehlgeburten verantwortlich sind, vorliegt, können Sie die Wahrscheinlichkeit, dass dies wieder passiert, reduzieren. So senkt beispielsweise bei Frauen mit Antikörpern, die die eigene Schilddrüse angreifen (bekannt als Hashimoto-Thyreoiditis), die Behandlung mit dem Schilddrüsenhormon Levothyroxin die Fehlgeburtenrate um mehr als 50 Prozent.3 (Für weitere Informationen über Tests und Behandlungen für die verschiedenen medizinischen Ursachen von Fehlgeburten empfehle ich das Buch Not Broken von Dr. Lora Shahine, einer Reproduktionsendokrinologin, die sich auf wiederholte Fehlgeburten spezialisiert hat.)
Wenn aufgrund der Tests Gerinnungs-, Immun- oder Schilddrüsenprobleme als Ursache für Ihre Fehlgeburten ausgeschlossen werden können, ist sehr wahrscheinlich die Eizellqualität verantwortlich. Denn eine minderwertige Eizelle mit Chromosomenanomalien entwickelt sich zunächst zu einem Embryo und dann zu einem Fötus mit Chromosomenanomalien und hat nur geringe Überlebenschancen. Chromosomenanomalien sind in der Tat der häufigste Grund für eine Fehlgeburt und sind für 40 bis 50 Prozent aller Fehlgeburten4 verantwortlich.
Wie im nächsten Kapitel erläutert wird, haben diese Chromosomenanomalien ihren Ursprung häufig in der Eizelle und treten mit zunehmendem Alter sogar noch häufiger auf.5 In diesem Buch erfahren Sie, wie Chromosomenanomalien oft in der letzten Phase der Reifung der Eizelle, das heißt kurz vor dem Eisprung, auftreten und was Sie tun können, um die Wahrscheinlichkeit zu reduzieren, dass Ihre nächste Schwangerschaft betroffen ist. Neue Forschungsergebnisse zeigen auch, dass die Spermienqualität wesentlich zu einer Fehlgeburt beitragen kann, vermutlich durch die Erhöhung des Risikos von Chromosomenanomalien.
Wenn Sie zwei oder mehr Fehlgeburten hatten und Ihr Arzt keine medizinische Ursache finden kann oder wenn Sie wissen, dass Ihre früheren Schwangerschaften durch Chromosomenanomalien beeinträchtigt waren (wie z. B. das Downsyndrom oder eine andere „Trisomie“), sollten Sie in Betracht ziehen, mindestens drei Monate lang den Fruchtbarkeitsplan Stufe 3 zu befolgen, bevor Sie versuchen, erneut schwanger zu werden. Siehe Kapitel 12 für eine Zusammenfassung der Ergänzungsempfehlungen für diesen Plan.
Diese aktualisierte Ausgabe enthält darüber hinaus zusätzliche Informationen über spezifische Nahrungsergänzungsmittel und ernährungstechnische Strategien, die für all jene sehr hilfreich sein könnten, die aufgrund von Immunfaktoren oder Entzündungen mehrere Fehlgeburten erlitten haben. (Siehe beispielsweise die Kapitel 6 und 7 sowie die spezifischen Ernährungsempfehlungen am Ende von Kapitel 13.)
Und wie sieht es mit dem Sperma aus?
Während in diesem Buch die Eizellqualität im Mittelpunkt steht, wirken sich, wie in Kapitel 14 erörtert, viele der gleichen externen Faktoren in ähnlicher Weise auch auf das Sperma aus. Obwohl die Qualität der Spermien oft übersehen wird, kann sie sich in einigen Fällen erheblich darauf auswirken, ob Sie überhaupt schwanger werden oder Ihr Kind bis zum Ende der Schwangerschaft austragen. Es ist an der Zeit, die Annahme, Alter und Lebensweise des Vaters seien irrelevant, neu zu überdenken. Wenn Sie vermuten oder wissen, dass der männliche Unfruchtbarkeitsfaktor Teil Ihres Empfängnisproblems ist, oder wenn Sie bereits mehrere Fehlgeburten erlitten haben, ist es besonders hilfreich, die Empfehlungen in Kapitel 14, in denen die spezifischen, die Spermienqualität beeinflussenden Nährstoffe erläutert werden, zu befolgen. Selbst wenn Sie sich um die Spermienqualität nicht sorgen müssen, werden Sie erfahren, warum es für alle Männer, die ein Kind zeugen möchten, wichtig ist, bestimmte Ergänzungsmittel einzunehmen, um die Erfolgsaussichten zu erhöhen.
Fazit
Ob Sie nun versuchen, auf natürliche Weise schwanger zu werden, eine künstliche Befruchtung vornehmen zu lassen oder nach einer Fehlgeburt erneut schwanger zu werden, es ist unerlässlich, alles in Ihrer Macht Stehende zu tun, um Ihre Eizellqualität zu verbessern. Es dauert etwa drei Monate, bis sich eine unreife zu einer reifen, ovulationsbereiten Eizelle entwickelt und genau das ist das entscheidende Zeitfenster. In den nachfolgenden Kapiteln erfahren Sie die wichtigsten Dinge, die Sie tun können. Aber um zu verstehen, wie diese Lebensstilfaktoren die Eizellqualität verbessern können, ist es erforderlich, zunächst zu verstehen, was Eizellqualität eigentlich bedeutet und wie Chromosomenanomalien entstehen. Genau darum geht es in Kapitel 1.
Teil 1
DIE
WISSENSCHAFT
VON DER
EIZELLQUALITÄT

KAPITEL 1
Was ist Eizellqualität?
„Wenn du es besser weißt, handelst du besser.“
— MAYA ANGELOU
DIE ABNAHME DER Fruchtbarkeit mit zunehmendem Alter ist fast ausschließlich eine Folge der Abnahme der Quantität und Qualität der Eizellen. Wir wissen dies, weil die Schwangerschaftsraten bei älteren Frauen, die Spender-Eizellen nutzen, ähnlich hoch sind wie bei jüngeren Frauen. Aber was bedeutet eigentlich Eizellqualität? Ganz allgemein beschreibt sie das Potenzial einer Eizelle, nach der Befruchtung zu einer lebensfähigen Schwangerschaft zu führen. Und das ist keine triviale Angelegenheit – die überwiegende Mehrheit der befruchteten Eizellen hat einfach nicht das Zeug dazu.
Eizellqualität ist alles
Für jeden Embryo stellen die ersten Wochen nach der Befruchtung eine große Hürde dar und viele Embryonen entwickeln sich irgendwann in dieser Zeit nicht mehr weiter. Tatsächlich sterben viele auf natürliche Weise empfangene Embryonen ab, bevor eine Frau überhaupt weiß, dass sie schwanger6 ist. Nur etwa ein Drittel der befruchteten Embryonen überleben und werden zu Babys.7 Die Aussichten sind im IVF-Kontext vermutlich noch schlechter, weil dort viele befruchtete Eizellen das Stadium des fünften Tages (bekannt als Blastozystenstadium) erst gar nicht erreichen können. Selbst viele Embryonen, denen es gelingt, bis hierher zu kommen und in die Gebärmutter befördert zu werden, nisten sich dort häufig nicht erfolgreich ein, was zu einem gescheiterten IVF-Zyklus führt.
Die Tatsache, dass sich aus der Mehrheit der befruchteten Eizellen nie eine erfolgreiche Schwangerschaft entwickelt, ist ein Thema, dem sehr wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird, weil der Irrglaube, die Befruchtung einer Eizelle sei die eigentliche Herausforderung, weit verbreitet ist. In den meisten Fruchtbarkeitsberatungen geht es deshalb vorrangig um den Eisprung und die zeitliche Planung, um eine Befruchtung zu ermöglichen. Dieser Ansatz verfehlt seinen Zweck, weil das Potenzial einer befruchteten Eizelle, sich weiterentwickeln zu können, ein viel wichtigeres Thema ist. In Wirklichkeit ist es die Eizellqualität, die für die Zeit, die erforderlich ist, um schwanger zu werden, eine entscheidende Rolle spielt, ob nun auf natürlichem Wege oder durch IVF, wobei das Geheimnis in der DNA der Eizelle liegt.
Obwohl das Potenzial eines Embryos, zu einer Schwangerschaft zu führen, von vielen Faktoren abhängt, ist die korrekte Anzahl von Kopien jedes Chromosoms der bei Weitem wichtigste Faktor. Chromosomenanomalien in den Eizellen haben einen tief greifenden Einfluss auf die Fruchtbarkeit, weil ein Embryo aus einer Eizelle mit Chromosomenanomalien, beginnend mit der Befruchtung, in jedem Entwicklungsstadium weniger Entwicklungspotenzial besitzt.8 Dies kann als Unfähigkeit, schwanger zu werden, oder als frühe Fehlgeburt zum Ausdruck kommen. Chromosomenanomalien in den Eizellen werden für viele Frauen zur schwierigsten Hürde, ein Kind zu empfangen und bis zur Geburt auszutragen.
Es ist wenig überraschend, dass eine schlechte Eizellqualität bei Frauen mit Empfängnisschwierigkeiten deutlich häufiger vorkommt. Hohe Raten chromosomaler Anomalien in den Eizellen werden bei Frauen beobachtet, die zahlreiche Fehlgeburten hatten, bei Frauen, die mehrere IVF-Zyklen durchlaufen haben, in denen Embryonen übertragen wurden, ohne zu einer Schwangerschaft zu führen (das sogenannte „wiederholte Implantationsversagen“) sowie bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS). So kann sich beispielsweise der Anteil anormaler Embryonen bei Frauen mit einer Vorgeschichte wiederholten Implantationsversagens in IVF-Zyklen auf bis zu 70 Prozent9 belaufen.
Chromosomale Fehler in Eizellen beeinflussen nicht nur die Fähigkeit, schwanger zu werden, sondern sind auch eine Hauptursache von Fehlgeburten. Leider kommt es sehr häufig zu Fehlgeburten, die bei 10 bis 15 Prozent aller festgestellten Schwangerschaften10 auftreten. Die meisten Schwangerschaftsverluste werden jedoch nicht einmal bemerkt, weil sie passieren, bevor die Frauen wissen, dass sie schwanger sind. Wenn solche Schwangerschaften berücksichtigt werden, enden bis zu 70 Prozent in einer Fehlgeburt.11 Diese unglaublich hohe Rate liegt zum Teil darin begründet, dass Embryonen mit Chromosomenanomalien vom Moment der Empfängnis an einem ununterbrochenen Prozess der Selektion unterworfen sind.
Tatsächlich verursachen Chromosomenanomalien mehr Fehlgeburten als alle anderen bekannten Ursachen zusammengenommen. In Rahmen einer Studie, an der fast fünfhundert Frauen mit einer Vorgeschichte von zwei oder mehr Fehlgeburten teilnahmen, wurde festgestellt, dass 41 Prozent der Fehlgeburten durch eine Chromosomenanomalie im Fötus verursacht wurde, während alle anderen bekannten Ursachen für Fehlgeburten zusammengenommen weniger als 30 Prozent der Schwangerschaftsverluste12 ausmachten. Andere Studien haben ergeben, dass mehr als die Hälfte aller Fehlgeburten in den ersten drei Monaten durch Chromosomenanomalien13 hervorgerufen werden. Es ist außerdem wichtig zu beachten, dass in diesen Studien nur Fehlgeburten von festgestellten Schwangerschaften untersucht wurden und dass die Rate chromosomaler Anomalien für Schwangerschaftsverluste, die in dem kurzen Zeitraum nach der Befruchtung auftreten, vermutlich viel höher ist.14
Eine häufige Reaktion auf diese Informationen ist, dass chromosomale Fehler in Eizellen außerhalb unserer Kontrolle liegen, aber die jüngste Forschung zeigt, dass dem nicht so ist. Der Anteil der Eizellen mit chromosomalen Anomalien kann durch Nährstoffe und Lebensstilfaktoren, die wir kontrollieren können, beeinflusst werden. Wie später in diesem Kapitel noch erörtert werden wird, deutet die Forschung darauf hin, dass eine Möglichkeit, wie externe Faktoren die Eizellqualität beeinflussen können, darin besteht, dass sie das Potenzial der Eizelle erhöhen oder beeinträchtigen können, in entscheidenden Zeiten Energie zu produzieren – Energie, die den Brennstoff für eine korrekte Chromosomenverarbeitung liefert.
Das bekannteste Beispiel für eine Chromosomenanomalie, die ihren Ursprung in der Eizelle hat, ist das Downsyndrom, das bei Frauen mit zunehmendem Alter und verminderter Eizellqualität zunehmend häufiger auftritt. In 95 Prozent der Fälle wird das Downsyndrom dadurch verursacht, dass in der Eizelle eine zusätzliche Kopie des Chromosoms 21 vorhanden ist, was dazu führt, dass der Fötus drei Exemplare anstatt der üblichen zwei besitzt.15 Aus diesem Grund wird das Downsyndrom auch als Trisomie 21 bezeichnet.
Das Downsyndrom ist nur ein Beispiel für eine Chromosomenanomalie, es ist aber vielleicht das bekannteste, weil es zu den wenigen Anomalien gehört, bei denen der betroffene Fötus bis zur Geburt überleben kann. Einige Babys mit Trisomie 21 oder Trisomie 18 (einer zusätzlichen Kopie des Chromosoms 13 oder 18) können ebenfalls bis zur Geburt überleben, aber mit lebensbedrohlichen medizinischen Problemen. Eine zusätzliche Kopie anderer Chromosomen verhindert, dass sich der Embryo nach den ersten Tagen oder Wochen weiterentwickelt, oder führt zu einer frühen Fehlgeburt.16 Deshalb hört man sehr selten von chromosomalen Fehlern, die zusätzliche Kopien dieser anderen Chromosomen zur Folge haben, obwohl sie sehr häufig vorkommen.
Während eine zusätzliche Kopie eines Chromosoms die häufigste Form einer Chromosomenanomalie darstellt, kann es gelegentlich auch zu einem fehlenden Chromosom oder komplexeren Störungen kommen.
Eine Eizelle mit einer von der Norm abweichenden Anzahl Chromosomen wird „aneuploid“ genannt. Ein Embryo, der aus einer aneuploiden Eizelle entstanden ist, wird ebenfalls aneuploid sein und über sehr wenig Potenzial verfügen, sich erfolgreich in der Gebärmutter einzunisten. Selbst wenn aneuploide Embryonen in der Lage sind, zu einer Schwangerschaft zu führen, endet die überwiegende Mehrheit solcher Schwangerschaften mit einer frühen Fehlgeburt.17
Bei Frauen, die älter als 40 sind, ist vermutlich mehr als die Hälfte ihrer Eizellen mit einer Chromosomenanomalie18 behaftet. Die Anomalienrate bei Frauen über 40 liegt bei einigen Messungen sogar bei 70–80 Prozent.19 Untersucht man Chromosomenanomalien in Eizellen, erkennt man einen exponentiellen Anstieg der altersbedingten Schwierigkeit, schwanger zu werden, die Mitte bis Ende der Dreißiger einsetzt. Aber die Eizellqualität wirkt sich in jedem Alter aus und chromosomale Fehler kommen bei jüngeren Frauen viel häufiger vor, als man vermutet.
Sogar bei Frauen unter 35 ist durchschnittlich bis zu ein Viertel der Eizellen aneuploid.20 Das bedeutet, dass selbst bei jungen, gesunden Frauen ohne Fruchtbarkeitsprobleme viele Ovulationszyklen vorkommen, in denen sie wenig Potenzial haben zu empfangen. Wenn die Eizelle, die in einem bestimmten Monat aus einem sprungreifen Follikel des Eierstocks ausgestoßen wird, eine Chromosomenanomalie aufweist und nicht zu einer Schwangerschaft führen kann, macht die Verwendung von Eisprungrechnern und Tabellen zur Berechnung der perfekten fruchtbaren Phase wenig Sinn. Sie werden vermutlich erst im nächsten Zyklus, in dem eine hochwertige Eizelle ausgestoßen wird, in der Lage sein zu empfangen.
Die gravierenden Auswirkungen chromosomaler Anomalien auf die Wahrscheinlichkeit, ein Kind zu empfangen und bis zur Geburt auszutragen, werden vor allem im IVF-Kontext deutlich. Fällt dieser Faktor weg, schießen die Schwangerschaftsraten in die Höhe. Wir wissen dies aufgrund eines Verfahrens, das Präimplantationsdiagnostik (PID) genannt wird, bei dem Embryonen zunächst in jedem Chromosom auf Anomalien getestet werden – und dann nur die gesunden Embryonen übertragen werden.