Seewölfe Paket 11

- -
- 100%
- +
Die Köpfe der Männer waren herumgeruckt. Hasard und Philip vergaßen alle Aufmüpfigkeit wegen des Disputs über vorgeschriebene Anredefloskeln. Mit einem Satz waren sie an der Schmuckbalustrade und starrten in die Richtung, in die bereits ihr Vater und Ben Brighton mit dem Spektiv spähten.
Hasard brauchte nur eine Sekunde, um zu erkennen, was da unter Vollzeug auf die „Isabella“ zurauschte.
Handfester Verdruß!
Der Zweimaster mußte an der Südostseite der Insel gelauert haben – unsichtbar für den Seewolf und seine Crew. Möglicherweise gab es dort sogar eine Landzunge, die prächtigen Sichtschutz für einen solchen Überraschungsplan bot.
Hasard wirbelte herum. Mit diesem Schiffbrüchigen hatte er von Anfang an ein ungutes Gefühl gehabt. Jetzt bestätigte es sich. Deshalb bestand nicht der geringste Zweifel darüber, von welcher Sorte die Absichten waren, die die Kerle auf dem Zweimaster hegten.
„Ben!“
„Sir?“
„Hoch mit dem Anker! Kurs etwa West-Nord-West. Klar Schiff zum Gefecht!“
„Aye, aye, Sir!“ Ben Brighton war mit zwei Schritten bei der vorderen Schmuckbalustrade.
Der Seewolf brauchte nicht hinzuzufügen, daß höchste Eile geboten war. Seine Männer und er waren mehr als einmal mitten in die Hölle gesegelt. Jeder an Deck konnte beim Anblick des fremden Seglers zwei und zwei zusammenrechnen. Deshalb wußten sie alle, daß jetzt, von diesem Augenblick an, jede Sekunde zählte.
„Hoch mit dem Anker!“ tönte Ben Brightons energische Befehlsstimme über das Deck. „Klar zum Setzen von Blinde, Focksegel, Großsegel und Marssegel! Tempo, Tempo, bewegt euch!“
Er brauchte es nicht zweimal zu befehlen. Augenblicklich entstand Wuhling auf der Kuhl und zum Vordeck hin. Doch das scheinbare Durcheinander trog. Jede Bewegung der Männer, die in fliegender Hast auseinanderspritzten, war aus jahrelanger Erfahrung heraus geplant.
Ben Brightons Befehle erklangen jetzt in unablässiger Folge, begleitet vom Knarren des Ankerspills.
„Al Conroy, Batuti und Big Old Shane. Seht zu, daß unsere Lady Isabella gefechtsklar ist! Fangt mit den achteren Drehbassen an!“
„Aye, aye, Sir!“ tönte es von der Kuhl zurück, und es klang fast wie ein Freudenschrei. Was indessen daraus sprach, war nichts als wilde Entschlossenheit, es diesen Halunken zu zeigen, die nichts anderes als eine krumme, hinterhältige Tour im Kopf haben konnten.
„Was steht ihr noch herum!“ herrschte der Seewolf seine Söhne ungewollt grob an, während er schon wieder das Spektiv hob. „Holt Pützen mit Wasser! Streut Sand auf die Decksplanken! Und dann meldet euch beim Kutscher wegen der Kohlebecken!“
„Aye, aye, Sir!“ Die Zwillinge stießen es strahlend hervor, und dann rannten sie los, daß es eine wahre Freude war. Mit affenartiger Geschwindigkeit hasteten sie den Niedergang zur Kuhl hinunter.
Ben Brightons Befehle fetzten knapp und präzise über die „Isabella“, deren erstes Tuch sich entfaltete. Ein Ächzen ging durch die Beplankung, als sich das Focksegel unter dem Wind blähte. Im nächsten Moment griff der Südost auch in das Blindesegel. Sofort darauf senkte sich auch das mächtige Großsegel von der Rah. Mit katzenhafter Gewandtheit enterten die Männer höher hinauf, zu den Marssegeln.
„An die Brassen!“ rief Ben Brighton, als die ersten Männer von der Blinde und vom Ankerspill zurückhasteten.
Auch die Marssegel wurden mittlerweile von den Geitauen befreit. Das Ächzen der Beplankung ließ nach, während die Galeone Fahrt aufnahm.
Jetzt zeigte sich der Vorteil ihrer ranken Bauweise, wie sie vom besten Schiffsbauer Englands konzipiert und verwirklicht worden war. Dieses Schiff hatte nichts von der Plumpheit einer Seekuh, an die die alten spanischen Galeonen bisweilen erinnerten. Nein, die „Isabella“ war der schlagende Beweis dafür, daß Konstrukteure ihren Grips nur ein wenig anzustrengen brauchten, um die überlieferten Schiffsbauprinzipien in zeitgemäße Pläne umzuwandeln.
Der Seewolf warf einen raschen Blick durch das Spektiv. In der knappen Zeitspanne, die die Crew zum Ankerlichten und Segelsetzen gebraucht hatte, war der fremde Segler auf etwa sechs Kabellängen nähergerückt.
Noch einmal setzte Hasard den Kieker ab und legte den Kopf in den Nacken.
„Bill!“ brüllte er.
„Sir?“ Der Moses reckte den Oberkörper über die Segeltuchverkleidung des Ausgucks.
„Runter mit dir! Sofort!“
„Aye, aye, Sir!“ Bill schwang sich über den Mars und folgte den Männern, die ihre Arbeit am Großmarssegel beendet hatten.
Immer noch erklangen Ben Brightons Befehle. Zusehends gewann die „Isabella“ an Fahrt.
Al Conroy und Big Old Shane stürmten auf das Achterkastell und schleppten Pulverhörner und Säcke mit gehacktem Blei heran. Zufrieden registrierte der Seewolf, daß auch seine Söhne mithalfen, so schnell sie konnten. Und sie machten ihre Sache so verdammt gut, als hätten sie ihr ganzes junges Leben nirgendwo anders als auf Schiffsplanken verbracht.
Pete Ballies Riesenfäuste hielten das Steuerruder wie Schraubstöcke. Geradezu elegant beschrieb die Galeone einen weiten Bogen nach Backbord und lag dann auf Kurs West-Nord-West, wie es der Seewolf angeordnet hatte.
Hasard nahm sich unterdessen keine Zeit, sich näher mit dem Geschehen auf der Insel zu befassen. Was sich dort möglicherweise abspielte, ließ sich leicht ausmalen.
Er visierte den Zweimaster mit dem Spektiv an. Die Distanz war mittlerweile auf fünf Kabellängen zusammengeschrumpft. Doch mit zunehmender Fahrt der „Isabella“ blieb die Entfernung zwischen den beiden Schiffen eher konstant, und die Angreifer hatten das Nachsehen. Sie waren zum Kurswechsel gezwungen, wenn sie ihr Vorhaben überhaupt noch in die Tat umsetzen wollten. Andererseits liefen sie aber Gefahr, daß der Gegner den Spieß umdrehte und selbst zum Angriff überging.
Daß ihnen diese Gefahr drohte, mußten sie inzwischen begriffen haben. Das Überraschungsmoment nützte ihnen nichts mehr. Dafür war die „Isabella“ zu schnell. Und sie hatte einen hellwachen Burschen im Ausguck, der im entscheidenden Moment nicht vor sich hin gedöst hatte.
Daß der Zweimaster von vornherein nichts anderes als einen Angriff im Sinn gehabt hatte, daran bestand für Hasard nicht mehr der geringste Zweifel. Welche Rolle der Schiffbrüchige in diesem Zusammenhang spielte, war ihm noch nicht vollends klar. Aber so oder so – die wohlgemeinte Hilfeleistung erwies sich jetzt als ein Ding mit Pferdefuß.
Dieser Zweimaster war mit absoluter Sicherheit nicht in ostasiatischen Breiten gebaut worden. Ohne zweimal hinsehen zu müssen, stellte Hasard fest, daß es sich um eine Karacke handelte, wie sie nach wie vor im Mittelmeerraum gebräuchlich war. Die Beflaggung sagte ihm indessen nichts, nicht das geringste. Phantasiefarben. Oder bestenfalls die Nationalitätszeichen, die sich einer dieser indonesischen Inselstaaten gegeben hatte.
In der Tat änderte die Karacke jetzt ihren Kurs nach Westen. An den Brassen sah Hasard drahtige, braungebrannte Männer mit nackten Oberkörpern. Indonesier ohne Zweifel. Er spähte zum Achterkastell der Karacke, die bestenfalls einhundertfünfzig Tonnen groß war. Zwei, drei Männer konnte Hasard dort hinter der Balustrade erkennen. Europäer – nach Kleidung und Statur.
Was, in aller Welt, hatte das zu bedeuten?
Es brachte nichts ein, sich jetzt darüber den Kopf zu zerbrechen. Denn die geöffneten Stückpforten der Karacke sprachen eine unmißverständliche Sprache. Hasard zählte sechs Geschütze auf der Steuerbordseite. Neunpfünder oder allerhöchstens Zwölfpfünder. Angesichts dieser Armierung war es für den Zweimaster mehr als riskant, sich mit der „Isabella“ anzulegen.
Doch wie es aussah, konnten und wollten sie jetzt nicht mehr zurück. Mit dem neu angelegten Kurs hatten sie die direkte Verfolgung aufgegeben. Behielt die „Isabella“ ihrerseits den jetzigen Kurs bei, kam es unweigerlich zur Konfrontation.
Spekulierten die Männer auf der Karacke etwa damit, daß der Kapitän der fremden Galeone seine Crewmitglieder auf der Insel ganz gewiß nicht im Stich lassen würde?
Wenn sie von dieser Überlegung ausgingen, dann mußten sie wahrhaftig einen raschen Sinneswandel vollzogen haben.
3.
Edwin Carberry stutzte.
Die Kraft, die er anzuwenden gedachte, war höchst überflüssig. Wie wenn man ein Schott öffnete, von dem man glaubte, daß es fest verrammelt sei. Und das dann fast von selbst aufflog.
Der vermeintliche Schiffbrüchige bewegte sich in dem Moment, als Ed Carberry ihn an der Schulter packte.
„Jetzt laust mich doch der …“ sagte Carberry. Weiter gelangte er nicht.
Blitzartig drehte sich der eben noch Reglose auf den Rücken.
Unwillkürlich zuckte der Profos zurück. Doch das hatte noch einen anderen Grund.
Blanker Stahl funkelte in der Hand des Mannes, der allem Anschein nach nicht die geringste Hilfe nötig hatte. Ein asiatischer Krummdolch. Die rasiermesserscharfe Klinge war der Kehle Ed Carberrys bedrohlich nahe. Der Unbekannte mußte den Dolch unter seinem Körper verborgen gehalten haben.
Carberry rührte sich nicht.
Die Hände der Seewölfe fuhren zu den Entermessern. Dan O’Flynn hatte bereits die Pistole unter dem Gurt hervorgezogen. Im selben Moment erstarrten sie alle zur Bewegungslosigkeit.
„Rührt euch nicht vom Fleck!“ zischte der „Schiffbrüchige“. Sein Englisch hatte einen rollenden Akzent. „Eine falsche Bewegung, und euer Freund hier badet es aus!“
Den Männern von der „Isabella“ lief ein Schauer über den Rücken. Der Grund dafür war weniger der Krummdolch.
Nur ein Auge war es, das sie drohend anfunkelte. Dort, wo sich das linke Auge des Mannes befunden hatte, glühte eine furchtbare Wunde. Die Narben waren schlecht verheilt – ein Anblick, der selbst den Seewölfen das Blut zum Gefrieren brachte.
Edwin Carberry lief rot an vor Wut. Immerhin war er es, der diesen Anblick aus allernächster Nähe ertragen mußte. Im übrigen war er es ganz und gar nicht gewohnt, sich von einem albernen Zahnstocher beeindrucken zu lassen.
Seine Gefährten standen sprungbereit. Er sah es aus den Augenwinkeln, und er wußte, daß sie nur auf ein Zeichen von ihm warteten.
„Du lausiger Bastard“, knurrte er, „dir werde ich mal zeigen …“ Was es war, ließ er unausgesprochen.
Statt dessen schlug er mit der Rechten zu. Blitzschnell und trocken. Die ganze urgewaltige Kraft dieses riesenhaften Mannes lag hinter dem Hieb. Und die Bewegung war kaum mit den Augen zu verfolgen.
Der Einäugige schrie auf – vor Schmerz und Schreck gleichermaßen. Sein Krummdolch wirbelte in hohem Bogen durch die Luft und landete weit entfernt im dunklen Sand. Der Mann sank zurück und preßte das brennende Handgelenk mit der unversehrten Linken.
Behende war Ed Carberry auf den Beinen. Er bückte sich noch einmal und packte den Einäugigen bei den weißen Fetzen, die er auf dem Leib trug. Mühelos stellte der Profos den schlanken Mann auf die Beine. Stoff riß prasselnd unter seinen mächtigen Fäusten.
Dan O’Flynn ließ die Pistole sinken. Matt Davies und die anderen entspannten sich. Hier brauchten sie nicht mehr einzugreifen. Diese Kleinigkeit erledigte der gute alte Ed mit links.
Und er war bereits im Begriff, damit anzufangen. Seltsamerweise leistete der Kerl keinen Widerstand, als Carberry ihn zu sich heranzog.
„So, Freundchen!“ fauchte der Profos. „Ich fürchte, deine widerwärtige Visage wird gleich noch ein bißchen unansehnlicher aussehen. Oder“, er drehte sich zu den anderen um, ohne seinen Griff zu lockern, „wie wär’s, wenn wir das hinterlistige Rübenschwein mit an Bord nehmen, ein paarmal kielholen und dann an der Rahnock zum Trocknen aufhängen?“
Die Seewölfe brachen in Gelächter aus.
Dan O’Flynn wurde als erster wieder ruhig. Er deutete mit ausgestrecktem Arm auf den Einäugigen.
„Ich hab das Gefühl, er hat den Ernst der Lage noch nicht ganz erfaßt.“
Womit Dan zweifellos recht hatte, denn der Einäugige grinste unverschämt. Die Tatsache, daß sein rechter Arm nach Carberrys Hieb kraftlos herunterhing, schien ihn nicht weiter zu bekümmern. Er hatte schulterlanges schwarzes Haar. Der Hautfarbe nach mußte er ein Europäer aus südlichen Gefilden sein. Ein Spanier etwa? Seinem Akzent nach war das immerhin denkbar.
Ed Carberry wandte sich ihm wieder zu, wobei er seinen Schraubstockgriff jedoch um keinen Deut entspannte.
„So eine gelbgestreifte Kakerlake!“ Der Profos sagte es beinahe andächtig. „Dir müssen wir wohl erst ein bißchen Respekt beibringen, was, wie?“
Der Einäugige räusperte sich. Sein Grinsen wich einem geringschätzigen Gesichtsausdruck.
„Ich glaube, Gentlemen, ich muß ein wenig zur Aufklärung der Situation beitragen. Es wäre für Ihr Wohlergehen nicht besonders förderlich, wenn Sie diese Situation verkennen.“ Sein Englisch war wirklich perfekt, bis hin zur blasierten Wortwahl. Nur sein südlicher Akzent verdeutlichte, daß seine Heimat nicht das britische Inselreich war.
Ed Carberrys breite Kinnlade klappte einen Atemzug lang herunter. Dann gewann er seine Fassung zurück.
„Deine gedrechselten Reden kannst du dir sparen, Amigo. Ich rate dir, spuck es schleunigst aus, warum du uns an der Nase herumgeführt hast! Ehrenwerte Seeleute ihrer königlichen Lissy haut man nicht ungestraft in die Pfanne. Schreib dir das gefälligst hinter die ungewaschenen Löffel!“ Er stieß ihn von sich.
Der Einäugige stolperte zurück, fing aber sein Gleichgewicht ein. Demonstrativ strich er die Fetzen glatt, die er auf dem Leib trug. Dann zog er etwas aus einer verborgenen Tasche hervor und streifte es sich über den Kopf. Eine schwarze Augenbinde, die die furchtbare Wunde verdeckte.
„Zur Klarstellung, Gentlemen“, sagte er mit einem entschlossenen Ruck, wobei er den Kopf hochmütig in den Nacken warf. „Mein Name ist Laurindo de Carvalho, ich bin portugiesischer Staatsbürger und der Kapitän jenes Schiffes. Wenn Sie Ihre Aufmerksamkeit freundlicherweise seewärts richten wollen …“ Seine Stimme triefte jetzt vor Hohn.
Schlagartig begriffen die Männer von der „Isabella“, daß das hinterhältige Spiel noch längst nicht beendet war. Wie sehr sie hereingelegt worden waren, begriffen sie, als sie sich umdrehten.
Diese Karacke, die dort draußen unter Vollzeug auf die „Isabella“ zurauschte, bildete zweifellos einen wesentlichen Bestandteil besagten Spiels.
„Himmel, Arsch und Wolkenbruch!“ brüllte Ed Carberry. „Das ist denn doch zum Auswachsen! Jetzt reicht es, Freundchen. Ich glaube, wir müssen dir erst kräftig die Hammelbeine langziehen, bis du kapierst, mit wem du dich angelegt hast.“ Er trat einen Schritt auf Kapitän Einauge zu.
„Halt!“ rief der Protugiese schneidend. „Bleiben Sie, wo Sie sind, oder es wird Ihnen leid tun!“ Mit einer raschen Handbewegung deutete er zur Seite.
Die Seewölfe erstarrten zum zweiten Male an diesem jungen Tag.
Alles spielte sich völlig lautlos ab.
Die braunhäutigen Gestalten traten aus dem Palmenwald hervor und standen in breiter Front da – wie eine Erscheinung aus heiterem Himmel. Drohend und stumm. In den Händen hielten sie Wurfspieße mit metallenen Spitzen, und an ihren Hüften baumelten Krummdolche von jener Art, wie sie auch der Portugiese gehabt hatte.
„Heiliges Kanonenrohr“, stöhnte Ed Carberry fassungslos, und er verzichtete spontan darauf, sich den Einäugigen noch einmal gründlich vorzuknöpfen.
„Das sind fünfzig, sechzig Mann“, stellte Dan O’Flynn nüchtern fest. „Sechs von ihnen erledigen wir mit den Kugeln, die wir in den Läufen haben.“
„Zuerst diesen portugiesischen Strolch“, knurrte Matt Davies, „dann die fünf nächsten.“ Beinahe liebevoll strich er mit der Linken über den im Sonnenlicht funkelnden Stahl seines Prothesenhakens.
„Und dem Rest zeigen wir, was ein Entermesser ist“, fügte Luke Morgan hinzu.
„Davon rate ich Ihnen dringend ab, Gentlemen“, sagte Kapitän Einauge herablassend. „Falls Sie glauben, daß Sie es mit furchtsamen Wilden zu tun haben, unterliegen Sie einem schweren Irrtum. In unserem kleinen Königreich verfügen wir über eine hochentwickelte kämpferische Erfahrung.“
„Jedenfalls wissen wir jetzt, daß es keine unbewohnte Insel ist“, stellte Bob Grey voller Galgenhumor fest.
Ein weithallender Schuß beendete das unerfreuliche Gespräch. Der donnernde Nachklang rollte über die Fluten.
Die Männer warfen die Köpfe herum.
Al Conroy wechselte mit einem Sprung von der soeben abgefeuerten Drehbasse zu dem zweiten Geschütz dieser Art, das auf dem Achterdeck der „Isabella“ montiert war.
Sofort begann Old Donegal Daniel O’Flynn damit, die erste Drehbasse auszuwischen und nachzuladen. Es war eine Arbeit, die dem rauhbeinigen alten Seemann geradezu Vergnügen bereitete. Sein Holzbein, das bei den meisten anderen Gelegenheiten ein Handikap war, behinderte ihn keineswegs.
Al Conroy, der stämmige schwarzhaarige Stückmeister der Galeone, schwenkte den Lauf der zweiten Drehbasse herum. Die glimmende Lunte hielt er bereit und wartete nur auf ein Zeichen des Seewolfs.
Philip Hasard Killigrew und Ben Brighton beobachteten den Erfolg des ersten Schusses. Die Optik der Spektive lieferte ein scharfes Bild. Genau vor dem Bug der Karacke war die erste Ladung eingeschlagen. Das gehackte Blei hatte einen weiß gischtenden Teppich von Fontänen emporgerissen. Wieder einmal hatte der Stückmeister seine brillanten Fähigkeiten in seinem Fach unter Beweis gestellt.
Indessen konnte von einem Erfolg dieses Schusses immer weniger die Rede sein, je mehr Sekunden verstrichen.
Die Karacke segelte nach wie vor unter Vollzeug, wenig mehr als eine Kabellänge Backbord achteraus. Und die Kerle, die an Bord das Kommando führten, hatten sich nicht im mindesten beeindrucken lassen. Möglicherweise hielten sie den Meisterschuß Al Conroys für ein Zufallsergebnis. Jedenfalls war keine Kursänderung zu erkennen.
Unverändert verfolgte der Zweimaster die Galeone – wie ein wild entschlossener Bluthund, der die Stärke des Tigers nicht erkannte, dem er im Nacken saß. Und der Tiger zögerte noch, seine Stärke auszuspielen, wußte er doch, daß der Bluthund ein höchst größenwahnsinniges Spiel trieb.
Auf der Kuhl standen Batuti und Big Old Shane bereit. Der schwarze Herkules aus Gambia und der bullige Schmied von Arwenack hatten ihre übermannsgroßen Bogen gespannt und warteten ebenfalls nur auf einen Befehl des Seewolfs. Beide fieberten darauf, mit den pulverträchtigen Utensilien aus ihrer Trickkiste zu zaubern.
Der Seewolf hatte längst auch das Besansegel setzen lassen. Die Stückpforten an der Backbordseite der „Isabella“ waren geöffnet. Dahinter leisteten Ferris Tucker, Smoky, Blacky und der Kutscher schweißtreibende Arbeit, assistiert von den beiden Söhnen des Seewolfs. Hasard und Philip hatten die Kohlebecken herangeschleppt, legten Rohrwischer und Pulverschaufeln bereit und erledigten die vielen kleinen Handgriffe, die sie bereits mit nachtwandlerischer Sicherheit kannten.
Arwenack, der Schimpanse, und Sir John, der Arakanga-Papagei, hatten sich in Deckung verzogen. Mit sicherem Instinkt ahnten sie das Eisengewitter, das möglicherweise über die Galeone hereinbrechen würde.
Die übrigen Männer der Crew harrten auf der Kuhl und auf dem Vordeck aus. Sie wußten, daß jeden Augenblick alles von ihnen abhängen konnte – wenn sich der Seewolf zu einem rasanten Segelmanöver entschloß. Ho, dann würden sie diesem aberwitzigen Angreifer zeigen, was in ihnen steckte! Dann sollten den Strolchen dort auf ihrer unverschämten mickrigen Karacke die Augen aus dem Kopf fallen!
„Der hat nichts begriffen“, stellte Ben Brighton mit einem ungläubigen Unterton fest, ohne das Spektiv abzusetzen. „Wollen die sich etwa wirklich ernsthaft mit uns anlegen?“
Hasard schwenkte den Kieker zur Insel hinüber. Und er brauchte nur einen kurzen Blick, um endgültig zu verstehen, welches Spiel hier getrieben wurde. Der Zorn fraß sich wie ein glühender Klumpen in seinem Magen fest.
„Dafür begreife ich um so mehr“, knurrte er. „Sieh dir an, was aus unserem Schiffbrüchigen geworden ist!“
Ben tat es und zerbiß einen Fluch auf den Lippen.
„Diese Dreckskerle! So was verstößt gegen jedes Ehrgefühl. Hilfsbereitschaft zu wecken und dann …“ Unbändige Wut ließ ihn verstummen.
„Wenn wir die Sache in den Griff kriegen“, entgegnete Hasard, „dann verdanken wir es unserem Moses. Wäre die Rechnung dieser Strolche aufgegangen, dann wären sie über uns hergefallen, solange wir noch vor Anker lagen.“
„Was, zum Teufel, ist los?“ fragte Old Donegal Daniel O’Flynn wild. Er hatte die erste Drehbasse längst geladen. „Was redet ihr ellenlang herum? Schießen wir diesen Stinker nun zu Klump oder nicht?“
„Damit brauchen wir uns nicht zu beeilen.“ Al Conroy grinste. „Dem werden gleich die Augen übergehen.“
Hasard erklärte ihnen mit wenigen Worten, was sich auf der Insel abspielte. Denn mit bloßem Auge konnten sie es nicht erkennen. Den Männern verschlug es die Sprache. Pete Ballie, der es gleichfalls mithörte, packte das Ruder fester mit seinen Riesenfäusten. Soviel Hinterhältigkeit und Verlogenheit hatten sie lange nicht mehr erlebt. Dies hier erinnerte schon fast an die Gemeinheiten des sehr ehrenwerten Sir Francis Drake.
Erneut hob der Seewolf das Spektiv.
Die Distanz zu der Karacke hatte sich wieder etwas vergrößert und betrug jetzt gut eineinhalb Kabellängen. Der Zweimaster war erstaunlich schnell, aber ob er es mit der Galeone aufnehmen konnte, würde sich noch zeigen.
Auf jeden Fall dachte Hasard nicht daran, diese lächerliche Verfolgung noch endlos lange hinzunehmen.
„Al!“ sagte er, ohne den Kieker zu senken.
„Sir?“
„Bring ihn zur Vernunft!“
„Mit Vergnügen, Sir!“ Der Stückmeister beugte sich hinter die Visierung des drehbar gelagerten Geschützrohres und hob die Lunte.
Hasard gab Ben Brighton einen Wink. Der erste Offizier trat an die vordere Schmuckbalustrade.
„Batuti! Shane!“
„Sir?“ tönte es wie aus einem Mund.
„Zeigt es ihm!“
„Aye, aye!“
Ben Brighton nickte zufrieden. Während er wieder zu dem Zweimaster spähte, schnappten sich Batuti und Big Old Shane die ersten Pfeile, keineswegs gewöhnliche Pfeile. Was dahintersteckte, sollten die Stinte auf der Karacke gleich merken.
Al Conroys Drehbasse entlud sich mit brüllendem Krach. Ein mächtiger Feuerstrahl stieß aus dem Geschützrohr und trieb die Ladung aus bleiernen Kleinigkeiten mit Urgewalt vor sich her.
Einen Sekundenbruchteil später zierte ein gezacktes Lochmuster das Focksegel des Zweimasters.
Mit einem Satz war Al Conroy bei der geladenen Drehbasse, und Old O’Flynn humpelte zu dem noch rauchenden Geschütz, wischte es aus und lud nach.
Ein Ruf ertönte bei den Culverinen. Die Männer hatten alle acht Culverinen auf der Backbordseite geladen. Ben Brighton gab die Meldung an den Seewolf weiter. Hasard antwortete mit einem knappen Handzeichen, denn im erneuten Drehbassendonner wäre seine Stimme untergegangen.
Von der Kuhl zischten die ersten Pfeile weg und zogen eine weiße Rauchspur hinter sich her.
Al Conroys zweite Ladung zerriß das Focksegel der Karacke in der unteren Hälfte an Backbord. Das Tuch flatterte nutzlos im Wind.
Und dann krachten zwei helle Schläge an Deck des Zweimasters, als die Pulverladungen detonierten, die sich in den hohlen Schäften der Brandpfeile befanden. Eine Erfindung von Big Old Shane, unter Al Conroys fachmännischer Anleitung meisterhaft verwirklicht.
Auf der Kuhl der Karacke entstand Wuhling. Kleine Flammen züngelten auf, und die braunhäutige Crew erhielt alle Hände voll zu tun. Ein wilder Schrei klang herüber. Sie gerieten aus der Fassung.
Von der „Isabella“ zischten jetzt die pulvergeladenen Brandpfeile in rascherer Folge. Batuti und Big Old Shane schossen sich ein, arbeiteten ruhig und besonnen in schöner Regelmäßigkeit.
Al Conroy stieß die Lunte ins Zündloch seiner Drehbasse. Als das Geschützrohr aufbrüllte, glühte auch auf dem Vordeck der Karacke das erste Mündungsfeuer auf. Die beiden Schüsse vereinten sich zu einem einzigen weithallenden Donner.
Doch es zeigte sich, daß der Schütze auf der Karacke weit weniger Geschick hatte als der Stückmeister der „Isabella“.
Weit achteraus prasselte die Ladung ins Wasser, ohne der Galeone den geringsten Schaden zuzufügen.