- -
- 100%
- +

Jana Friedrichsen
Cool alt werden
Wie Sie ab 60 auf die Pauke hauen und das Leben genießen
Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis
Titel
Cool alt werden
Vorwort
Unsere Gesellschaft wird älter
Konsequenzen aus dem demographischen Wandel
Warum sind alte Menschen oft so unzufrieden?
Die Angst vor dem Alter ist völliger Quatsch
Alles nur Kopfarbeit!
Was macht die Generation „60+“ so attraktiv?
So bereiten Sie sich richtig aufs Alter vor
Welche Vorbereitungen fürs Alter wichtig sind:
50 verrückte Ideen, um cool alt zu werden, auf die Pauke zu hauen und das Alter zu genießen
Schlusswort
Impressum neobooks
Wie Sie ab 60 auf die Pauke hauen und das Leben genießen
Reproduktionen, Übersetzungen, Weiterverarbeitung oder
ähnliche Handlungen zu kommerziellen Zwecken sowie Wiederverkauf oder sonstige Veröffentlichungen sind ohne die schriftliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
Copyright 2014 - Jana Friedrichsen
Die folgenden Informationen sind nicht von einem Arzt oder Wissenschaftler verfasst worden. Sie dienen lediglich dem Zwecke der Aufklärung und Bildung.
Der Inhalt versteht sich nicht als Ersatz für eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung. Holen Sie bei allen Fragen zu Gesundheitsproblemen oder gesundheitlicher Vorsorge immer den Rat Ihres Arztes oder anderen geschulten medizinischen Fachpersonals ein.
Als Leserin und Leser dieses eBooks, möchten wir Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass keine Erfolgsgarantien oder Ähnliches gewährleistet werden kann. Auch kann keinerlei Verantwortung für jegliche Art von Folgen, die Ihnen oder anderen Lesern im Zusammenhang mit dem Inhalt dieses Buches entstehen, übernommen werden. Der Leser ist für die aus diesem Buch resultierenden Ideen und Aktionen (Anwendungen) selbst verantwortlich.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 4
Unsere Gesellschaft wird älter 7
Konsequenzen aus dem demographischen Wandel 8
Warum sind alte Menschen oft so unzufrieden? 10
Die Angst vor dem Alter ist völliger Quatsch 13
Alles nur Kopfarbeit! 15
Was macht die Generation „60+“ so attraktiv? 17
So bereiten Sie sich richtig aufs Alter vor 22
Welche Vorbereitungen fürs Alter wichtig sind 23
50 verrückte Ideen, um cool alt zu werden,
auf die Pauke zu hauen und das Alter zu genießen 40
Schlusswort 57
Vorwort
Hunderttausende von Seniorinnen und Senioren wissen mit ihrem Leben (leider) nichts mehr anzufangen und verfallen in Lethargie. Dass es auch anders geht, zeigen aktive ältere Menschen, die sich aufs Altwerden so einrichten wie blutjunge Spunde. Ihnen ist es völlig egal, was ihre Umgebung über sie denkt, wenn sie sich in eine zwanzig oder dreißig Jahre jüngere Partnerin noch einmal neu verlieben und auch im Alter so richtig Gas geben. Durchstarten statt Agonie, heißt die Devise. Man muss jeden Lebensabschnitt aktiv angehen, statt als Couch-Potato vor der Flimmerkiste auf seinen Abgang zu warten.
Es gibt so viele Beispiele, wo 85-Jährige noch mit dem Bergsteigen anfangen oder über 80-Jährige das Goldene Sportabzeichen ablegen und sogar 86-jährige Frauen im Skatspiel die Männer abzocken. Fitte Senioren treffen wir überall, und es nie zu spät, noch einmal etwas ganz Neues anzufangen. Man muss es sich nur zutrauen und anpacken. Man ist nie und für nichts zu alt.
Allerdings sollte man das auch gut vorbereiten. Wer sich erst mit 60 um seine Gesundheit kümmert, wird wenig Freude am Alter haben. Wer erst als Rentner anfängt, Sport zu treiben, bei dem sind die Gelenke schon eingerostet. Wer im Alter anfängt, Kontakte zu knüpfen, stößt auf wenig Gegenliebe. Aber auch hier gilt: Besser spät als nie!
Leider ist es eine weit verbreitete Masche, das Rentner- oder Pensionär-Dasein als den Anfang vom Ende zu sehen. Ältere neigen dazu, sich selbst zu bemitleiden und nicht mehr das Schöne am Leben zu sehen.
Es ist auch die Veränderung unserer Gesellschaft, die Familienverbände mit Mehr-Generationen-Häusern weitgehend aufgelöst hat. Dem wirken aber immer mehr Initiativen entgegen, die bewusst drei Generationen unter einem Dach wieder zusammenführen. Es gibt inzwischen sogar ganz vitale Senioren-WGs.
Wir sehen immer mehr Senioren auch in der Werbung, die ja lange Zeit Jugend als Ideal propagiert hat. Fitte Senioren in Fernsehspots und Anzeigen, das ist endlich mal eine neue gute Richtung.
Wer jedoch nicht selbst die Initiative ergreift und beizeiten sein Leben selbst in die Hand nimmt, wird als Senior in ein tiefes Loch fallen. Sie sollten schon in Ihrem aktiven Berufsleben den Abschnitt danach genau vorbereiten.
Dann treffen wir auch auf Senioren, die mit 60 und 70 Jahren noch einmal eine neue Partnerschaft eingehen und sogar Kinder bekommen. Erst kürzlich traf ich Ralf, einen 53-jährigen deutschen Firmeninhaber in einer chinesischen Millionenstadt. Er schwärmte den ganzen Abend nur von seinem drei Monate alten Sohn, den er mit seiner um 20 Jahre jüngeren Frau bekommen hatte. Jedem zeigte er das Bild von Gregor auf seinem Handydisplay den ganzen Abend immer wieder. Der Mann war hin und weg und hatte als Bald-Senior zum ersten Mal das fantastische Erlebnis, ein Baby in den Armen zu halten.
Ich habe selten einen so glücklichen Menschen erlebt. Und nebenan saß Dirk aus Holland, bald 62 Jahre alt, ebenfalls mit einer chinesischen Frau verheiratet. Der Mann hat drei schulpflichtige Kinder mit in die Ehe übernommen und erzählte mir von seiner inneren Zufriedenheit, seinem Glück und seiner Harmonie in der jungen Familie. Und noch eins fiel mir auf: „Ich muss jetzt weiterarbeiten, und ich mache das so lange, wie ich kann, denn ich muss ja für meine Familie sorgen!“, sagte Dirk. Die Senioren sind beschäftigt und übernehmen Verantwortung – bis ins hohe Alter.
Ich habe 70-, 80-jährige Frauen in China erlebt, die neue Straßen begrünt, Sträucher und Bäume eingepflanzt und begossen haben – nicht, weil sie arbeiten müssten, sondern weil sie aktiv bleiben wollten. Ähnlich wie die Hundertjährigen auf der japanischen Insel Okinawa, wo die meisten über hundert Jahre alten Personen im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung leben. Die Gesellschaft hält für sie je nach ihren persönlichen Möglichkeiten kleine Jobs offen. Sie haben das Gefühl, gebraucht zu werden und nützlich zu sein. Das gibt Lebensmut und stärkt ihre Lebensqualität – ein gutes Rezept zum glücklich alt werden.
Sie sehen also, das Leben im Alter will vorbereitet sein. Unser westeuropäisches Denken von Rente und Pension muss dabei gegen alle Widerstände durchbrochen werden. Denn es ist ein falscher Mythos, dass man sich 65 Jahren „zur Ruhe setzt“. Nicht nur die physische Fitness muss trainiert werden; Sie sollten vor allem geistig wach bleiben. Also das Gegenteil tun. Nicht zur Ruhe setzen, sondern dann aktiv werden!
Es gibt so viele Beispiele fitter Alter, schauen Sie sich nur um, denn eins werden Sie sicher feststellen: Diese Alten mögen aussehen wie 80, sind aber im Herzen jünger als 40. Man ist immer so alt, wie man sich fühlt.
Dieses eBook unterstützt Sie dabei, Ihren letzten Lebensabschnitt so einzurichten und z genießen, wie ein junger Teenager. So bleiben Sie in dieser Phase Ihres Lebens glücklich und zufrieden und eben nicht mürrisch, selbstkritisch mit sich selbst umgehend. Es ist ein Lebens- und Gesundheitsratgeber, damit Sie noch lange etwas von Ihrer Seniorenzeit haben – aktiv gestaltend und nicht passiv auf der Couch berieselt. Dieses eBook bringt Ihnen das Altwerden als spannende Etappe näher. Packen Sie es an. Werden Sie cool alt, indem Sie auf die Pauke hauen und Ihr Leben genießen!
Unsere Gesellschaft wird älter
Nicht zuletzt, weil es immer weniger Geburten gibt und die Sterbefälle inzwischen die Neugeburten übersteigen, wird unsere Gesellschaft zwangsläufig immer älter (und sie nimmt ab). Die Medizin wird besser und das Lebensalter steigt – bis zu 85 Jahre im Durchschnitt. Es ist heute auch bei uns keine Seltenheit mehr, 90- und 100-Jährige anzutreffen. Weil die Medizin immer mehr Fortschritte macht, wird die Lebensqualität älterer Menschen auch spürbar angehoben beziehungsweise im Alter aufrecht erhalten. Man muss heute nicht mehr mit morschen Kniegelenken auf sein Ende im Sessel warten, sondern kann sich bewegen und sein Leben bis ins hohe Alter selbst organisieren. Es gibt Gehhilfen und andere nützliche Erfindungen, die den Senioren vieles erleichtern. Alter muss nicht mehr deprimierend beschwerlich sein, nein, man darf sich freuen, tanzen, bewegen, spielen und teilnehmen. In Zukunft treffen wir auf immer mehr Ältere, denen immer weniger Jüngere zur Seite stehen. Der statistische Baum der Alterspyramide verdickt sich nach oben Richtung 60 bis 80 Jahre. Hätten wir nicht die starke Zuwanderung aus anderen Ländern, würde die Bevölkerung in Deutschland noch schneller abnehmen und vor allem älter werden.
Konsequenzen aus dem demographischen Wandel
Eine solche Entwicklung hat natürlich auch Folgen. Die naheliegenden sind, dass es ganz neue Angebote für die Generation 60+ geben muss: an Freizeitgestaltung, an Gesundheitsprogrammen, Bewegungs-Aktionen, Vorsorge, Betreuung, an seniorengerechten Wohnungen, Restaurants mit leichter Kost und so weiter. Die Wirtschaft ist ja da nicht untätig, sondern clever. Längst hat man diese kaufkräftige Gruppe ausgemacht und bietet passgenau Senioren-Offerten an. Und oft sind es besondere Vorzugsbehandlungen, die ältere Menschen hier genießen dürfen. Ob bei Wohnungen ohne Barrieren - selbst bei Duschen und Bädern, die man ebenerdig begehen kann - oder bei wechselnden Mittagstischen mit seniorengerechter Kost, bei reduzierten Eintritten in Museen, Theatern, Opern, Konzerten oder Zoos, ja sogar bei verbilligten Zug- und Bustickets und auch bei organisierten Ausflügen sowie Urlauben: Die Angebote nehmen täglich zu. Die Generation 60+ wird regelrecht umworben, weil sie viel Geld auszugeben hat. Und ihre Mobilität ist trotz des hohen Alters enorm.
Eine weitere Konsequenz aus dem demographischen Wandel ist, dass der Staat besondere Rücksicht auf seine Rentner und Pensionäre nimmt. Die Gruppe stellt die größte Wählerschaft, und wer hier deren Interessen vernachlässigt, wird abgewählt. Die Generation 60+ ist also auch von der Politik stark umworben.
Und die Frage nach der Jugend im Alter wird aufgrund des demographischen Wandels immer aktueller – 60 ist das neue 30! Die Gesellschaft wird zunehmend älter und schreit deshalb nach Beschäftigung und Freizeitangeboten für Senioren. Die Alten sind überwiegend noch fit und trauen sich etwas zu – auch so wie ein junge Leute zu leben.
Firmen holen sich die Erfahrungen älterer Mitarbeiter wieder zurück. Lange Zeit hat man durch Frühpensionierungen aufgrund der Wirtschaftskrise Beschäftigte mit 57 Jahren und jünger vorzeitig nach Hause geschickt.
Heute holt man Lebens- und Berufserfahrung zurück in die Betriebe, weil die nachgerückten Jungen mit den Anforderungen der modernen Arbeitswelt sowie mangelnder Berufserfahrung die Aufgaben nicht so gut bewältigen können. Firmen entdecken die Alten wieder und weisen ihnen Spezialaufgaben zu. Nicht umsonst ist vor Jahrzehnten schon der Senior Experten Service ins Leben gerufen worden, der das Potenzial pensionierter Ingenieure, Lehrer und Handwerker weiter weltweit für ehrenamtliche Einsätze nutzt. Warum soll man all das Wissen und die Erfahrung auch brach liegen lassen?
Warum sind alte Menschen oft so unzufrieden?
Es gibt in keiner Altersgruppe so viele Unzufriedene wie unter Senioren. Woran liegt das? Sind es die verpassten Chancen, die nicht erreichten Ziele? Oder ist es das Gefühl, nicht genug vom Leben abbekommen zu haben?
Was heißt genug, und was steht einem zu? Alte Menschen neigen dazu, am Ende noch schnell alles zu raffen und mitzunehmen, was ihnen in die Hände kommt – ein merkwürdiges, aber weit verbreitetes Phänomen. Es ist schon beschämend mit anzusehen, wie sich Senioren am Büffet die Taschen vollstopfen und ihre mitgebrachten Tupperdosen füllen. Alte Menschen entwickeln mitunter eine merkwürdige Sammelleidenschaft – von leeren Margarinedosen über Joghurt-Becher bis hin zu Plastik- und Papiertüten. Manchmal verspürt man bei ihnen ein reines Besitzdenken. Sie können das alles nicht gebrauchen, doch das Gefühl, wieder etwas umsonst zu bekommen, beseelt sie geradezu. Ein Grund mag die harte Entbehrung während der Kriegszeit sein. Man hat etwas nachzuholen. Sie sind hocherfreut über den Rollator, das Hörgerät, den Toilettenstuhl – oft Gegenstände, die ungenutzt in der Ecke bleiben – aber man hat sie, und sie waren teuer. So bekommt man von der Gesellschaft endlich etwas zurück. Obwohl sie alles haben und es ihnen wirklich gut geht, sind sie dennoch unzufrieden und verspüren mitunter die pure Lust an der Quälerei Ihrer Umgebung. Man kann es ihnen oft gar nicht mehr recht machen. Sie haben keinen Blick mehr für das Schöne im Leben – von Dankbarkeit keine Spur. Sie machen sich das Leben selbst zum Stress.
Klar, die Beschwerlichkeiten des Alters sind nicht gerade beglückend. Es geht nicht mehr so leichtfüßig wie als junger Hüpfer. Aber darum gleich das ganze Leben zu verdammen, ist doch Quälerei – ja Masochismus.
Noch eins könnte zum Verdruss der Alten beitragen: Familienverbände haben sich weitgehend aufgelöst. Die Alten leben für sich – alleine. Es fehlt die Nestwärme, die Geborgenheit, die Teilnahme am Familienleben, der Umgang mit Kindern und jungen Menschen. Nehmen Sie einen mürrischen Opa oder eine Oma mal in den Arm und drücken Sie sie ganz fest. Dann erleben Sie, wie die auftauen und strahlen. Das fehlt ihnen nämlich. Stattdessen blasen die Senioren Trübsal in ihren Ghettos. Dagegen kann man aber etwas tun, man muss nur endlich aufstehen.
Anstatt sich darüber zu freuen, in hohem Alter noch an allem teilhaben zu dürfen, murren sie vor sich hin. Man denke nur an den querschnittsgelähmten Rollstuhlfahrer, der sich trotzdem freut, dass er noch lebt, und vielleicht begeistert am Behindertensport teilnimmt. Der hätte allen Grund, mit seinem Leben zu hadern. Oder nehmen Sie die alleinerziehende Mutter mit drei kleinen Kindern, die vor lauter Arbeit nicht mehr ein noch aus weiß. Vielleicht hat sie ihren Mann durch einen Unfall verloren oder ist einfach sitzen gelassen worden. Die dürfte sich mit Recht über ihr Schicksal beklagen.
Aber nein, Rentner, denen es gutgeht, murren und bocken – ja sie werden buchstäblich wieder zu Kindern, die weinen, wenn sie ihren Willen nicht bekommen. Es ist manchmal ein entwürdigendes Schauspiel, wenn alte Menschen schreien und weinen wie Babys. Aber nicht umsonst sagt man, dass alte Menschen am Ende ihrer Tage wieder wie Kinder werden – und man muss sie dann auch so behandeln, anders verstehen sie die Welt nicht mehr. Wie man einem bockigen Kind mal gehörig die Leviten lesen muss – ein reinigendes Gewitter ist nötig – leider auch manchmal bei Alten.
Natürlich gibt es auch Alte in Armut. Da ist die Unzufriedenheit nur allzu verständlich. Aber auch hier muss einfach die Scham überwunden werden, bestehende Hilfsangebote wie Sozialhilfe und andere anzunehmen. Das hat inzwischen auch der Gesetzgeber erkannt und stockt gezielt kleine Renten auf, damit Senioren nicht ihre unbezahlbare Wohnung aufgeben oder Plastikflaschen aus den Papierkörben sammeln müssen.
Die Angst vor dem Alter ist völliger Quatsch
Oder ist es die Angst vor dem Älterwerden, vor dem nahenden Tod? Alles Quatsch! Dabei können doch heute gesunde 70-Jährige sogar 90 Jahre alt und noch älter werden. Das Durchschnittsalter ist inzwischen auf über 85 Jahre angestiegen. Warum sollte man sich bei diesen Aussichten um das Sterben Sorgen machen? Und doch kreisen die Gedanken um Beerdigung, Testament, Erbe und Vorsorge. Gut, das sollte man beizeiten vernünftig regeln, nicht erst, wenn man gebrechlich ist. Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung sind sinnvolle Dokumente neben Testament und Beerdigungsregelung. Das macht man einmal und rechtzeitig, dann ist aber auch gut und das Thema erledigt.
Alte Menschen beschäftigen sich viel zu sehr über einen allzu langen Zeitraum mit diesen wenig erfreulichen Dingen. Und doch lebt derjenige besser, der auch solche heißen Eisen cool anpackt. Wohl dem, der sich zur Beerdigung ein fröhliches Lied wünscht, bunte Blumen begehrt und vielleicht noch den Karnevalsverein, in dem er lange Mitglied war, aufmarschieren lässt.
Der Tod gehört zum Leben und ist dafür Platz für Neues zu schaffen. Wer so dem Tod begegnet, hat glücklich gelebt.
Die Angst vor dem Älterwerden ist gerade in Zeiten moderner Medizin unbegründet. Heutzutage wird uns so viel erleichtert; die Lebensqualität von Senioren ist erheblich besser geworden. Das Alter muss keine Last mehr sein – im Gegenteil, man kann es wie ein Teenager genießen. Schauen Sie sich die Werbung an, den Opa, der mit dem Spazierstock über den Balken jumpt, die Oma, die mit ihrer Tochter verwechselt wird und für Beauty-Artikel wirbt.
Alte Menschen haben keinen Grund, sich über ihr Leben zu beklagen und Angst vor dem Tod zu haben. Das Sterben kann auch Jüngere plötzlich aus Ihrem Lebensglück reißen, und so leicht stirbt man nicht. Wer immer die Angst des Endes vor Augen hat, muss ja krank werden. Betrachten Sie den Lebensabend als einen ganz spannenden Abschnitt Ihres Lebens – so wie sich ein kleines Kind auf Schule und Kindergarten freut oder ein Teenager auf den ersten Kuss, das Date, den Sex. Ja, sehen Sie Ihr Alter mit dem Blick eines Jungspundes, dann wird es auch so. Seien Sie ein wenig verrückt dabei!
Negative Gedanken machen depressiv und so können auch alte Menschen krank an der Seele werden. Wer aber positiv denkt, dem wird´s auch meistens gut gehen. Erwarten Sie nie das Schlechte, das Unangenehme, das Beschwerliche. Gewinnen Sie selbst dem Rollator noch etwas Gutes ab: Sie leben und nehmen teil an der Familie, an den niedlichen Enkeln, dem Aufwachsen der Kinder, an deren Erfolg und Glück. Das macht Sie selber glücklich. Wer positiv denkt, dem gelingt Einiges mehr. Anders herum passiert dem schlechtes, der in allem nur das Negative erwartet. Dann müsste man ja Angst vor jedem Alter haben. Das Seniorendasein ist so attraktiv, dass es erstrebenswert ist, weil es nur Vorteile bringt. Nehmen Sie es an, wie es ist.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.