- -
- 100%
- +
Der zweite und bedeutendere sei der mutmaßliche Geist Swedenborgs gewesen, welcher versprochen habe, Davis auf seinem Weg der spirituellen Aufklärung zu instruieren und zu führen. Von diesem Zeitpunkt an bräuchte Davis keine mesmerischen Mechanismen mehr, um in den Trancezustand einzutreten, denn „[…] er wurde von Swedenborg geleitet, um die großen Geheimnisse des Universums zu entdecken.” Davis war nicht länger auf magnetische Mechanismen angewiesen und popularisierte die Praxis eines selbstständigen Eintritts in den Trancezustand.250
1845 zog Davis mit einem Team von zwei Managern und einem Assistenten nach New York City. In den beiden folgenden Jahren diktierte er Vorträge aus dem selbstinduzierten mesmerischen Trancezustand. Bei den beiden Managern handelte es sich um den universalistischen Geistlichen und Verleger Samuel Brittan und dessen Schwager Dr. Silas Lyon, einen am Mesmerismus interessierten Arzt. Zu seinem Team gehörte später auch Rev. William Fishbourg, ein weiterer universalistischer Geistlicher. Dieser besaß eklektische philosophische Interessen und zeichnete die Vorträge zur späteren Veröffentlichung auf. Alle drei waren an Mesmerismus, Hellsichtigkeit und Swedenborg interessiert. Durch Davis’ Einkünfte als medizinischer Hellsichtiger und magnetischer Heiler konnte sich die Gruppe selbst finanzieren.251
Bei der Ankunft in New York City sandte der 19-jährige Davis einen Brief an Professor George Bush, in dem er behauptete, er habe eine Botschaft vom Geist Swedenborgs erhalten, welche lange diktierte Abhandlungen und die Buchstaben ‚AC’ enthalte, gefolgt von einer Zahlenfolge. Bush erkannte darin schnell einen Bezug auf nummerierte Abschnitte aus Arcana Coelestia. Das Diktat stimmte damit ebenso überein. Bush besuchte Davis und nahm an dessen Diktaten im Trancezustand teil, und obgleich er sich über die Identität des Geistes nicht sicher war, mit dem Davis Kontakt hatte, war er doch beeindruckt davon, wie viele swedenborgianische Ideen dieser ungebildete Mann aussprach. Bush untersuchte das. Während Davis im Trancezustand war, zitierte er viele Seiten von Swedenborgs Schriften offenbar nahezu wörtlich. Bush war sehr beeindruckt, dass der ungebildete Davis in seinen Trancezuständen Hebräisch, Griechisch und Latein sprach, Sprachen, die er im bewussten Leben nicht beherrschte. Diesen Vorträgen wohnten unter anderem auch Edgar Allen Poe, Woodbury Fernald und Thomas Lake Harris bei.252
1847 veröffentlichte Davis, der ‚Seher aus Poughkeepsie’, 57 dieser Vorträge unter dem Titel The Principles of Nature, Her Divine Revelations, and a Voice to Mankind. Diese Veröffentlichung wurde aufgrund des Zeugnisses von Bush, der Davis inzwischen förderte, weitgehend akzeptiert. Das Buch umfasste auch die swedenborgianischen Lehren vom Großen Menschen, von der Wissenschaft der Entsprechungen, das Konzept des Einströmens sowie vom Verhältnis zwischen der Welt der Materie und der Welt der Geister – alles in swedenborgianischer Begrifflichkeit. Enthalten waren sogar wissenschaftliche Ideen Swedenborgs, wie etwa seine Teilchentheorie und die Sternennebel-Hypothese. Einige Passagen entsprachen nahezu wörtlich Swedenborgs Arcana Coelestia.
Verständlicherweise glaubten zuerst viele, es handle sich um ein swedenborgianisches Buch. Gleichwohl zeigten sich nach dem ersten Hinsehen offensichtlich erhebliche Differenzen zu Swedenborgs Anschauungen. Davis nahm einige bedeutende Veränderungen vor, so leugnete er etwa die göttliche Inspiration der Heiligen Schrift, die Göttlichkeit Christi und die Existenz der Hölle. Einige Historiker meinten später, es handle sich um einen ‚amerikanisierten’ Swedenborg. So beschrieb ihn etwa die Historikerin Catherine Albanese ironisch als den ‚amerikanischen Swedenborg’. Sie sagte von Davis, „[…] dass der amerikanische Swedenborg den schwedischen unbekümmert korrigiert […]”, wobei sie sich darauf bezog, dass [der schwedische] Swedenborg mit seinen drei Stufen der Hölle daneben gelegen habe. Die Bezeichnung ‚Hölle’ sei nicht absolut, sondern bloß relativ wahr. Offenbar galt für Davis, dass die drei unteren Ebenen der geistigen Realität von Geisterwesen bevölkert wären, die nicht voll entwickelt, doch nicht böse seien. Davis schloss, obgleich es sieben Stufen der geistigen Welt gebe, wie es Swedenborg beschrieben habe, dass deren Reihe von den unentwickelten aufwärts bis zu verfeinerten und himmlischen reiche – kurz, dass es keine Hölle gebe. Obgleich Davis von vielen Historikern als Swedenborgianer bezeichnet wurde, waren die Swedenborgianer der Neuen Kirche damit gar nicht einverstanden. Dennoch vermittelte er vieles von Swedenborgs Philosophie, Kosmologie, Theologie und sogar seiner Naturwissenschaft in den öffentlichen Raum, manches davon nahezu wörtlich, anderes bedeutend verändert.253
Bush distanzierte sich schnell von Davis’ Werk. Er beklagte sich über die Veränderungen an Swedenborgs Lehre und war ausdrücklich anderer Meinung als Davis. Bush antwortete mit einem Buch Davis’ Revelations Revealed und griff darin Davis’ The Principles of Nature an, sie seien nicht würdig, mit Swedenborg assoziiert zu werden. Die Zeitschrift der Neuen Kirche The New Church Magazine erklärte sofort, Davis’ Buch sei unerträglich und Davis befinde sich im Irrtum. Die Zeitschrift freute sich auch über Professor Bushs Rückkehr in die Gemeinde:
„[…] Professor Bush hatte nicht nur offene Augen für Davis’ monströse Irrtümer, sondern er zögerte auch nicht zu äußern, dass das Buch keines Vertrauens würdig sei.”
Obgleich Bush die Kommunikation mit Geistern für möglich hielt, schloss er doch, dass vitale Wahrheit durch diesen Kontakt nicht vermittelt würden. Er erkannte, dass Swedenborgs Schriften weit oberhalb jenes Bereiches angesiedelt seien, welcher durch Wahrheiten moderner Geisteroffenbarungen übermittelt würde.254
Bush richtete seine Energien auf lohnenswertere Aktivitäten innerhalb der New Yorker swedenborgianischen Kirche und nahm Abstand von Davis und der aufkommenden spiritistischen Bewegung. 1852 zog er sich von seiner Pastorenstelle in New York City zurück. Trotz seiner antiklerikalen Position blieb er intellektuell und politisch noch bis zu seinem Tod innerhalb der Neuen Kirche aktiv. Er führte eine lebhafte Korrespondenz mit Mitgliedern der Neuen Kirche weltweit, darunter in England, Schottland, Frankreich, Deutschland und natürlich in Nordamerika.255
Man kann sicher sagen, dass Bush ein Freier Geist war, der viele Anschauungen, die außerhalb der organisierten Neue Kirche standen, wie etwa den Mesmerismus, akzeptierte und es anderen radikalen Ideen ermöglichte, in der Neuen Kirche zu bestehen. Die Bewegung der Neuen Ära ist hierfür ein Beispiel. Bush war wahrscheinlich der einflussreichste Freie Geist, der mit der Neuen Kirche verbunden war. Seine Bedeutung für den Spiritismus ist ebenfalls bemerkenswert. Er verstärkte den Einfluss der Anschauungen Swedenborgs auf Davis (und ebenso auf diejenigen in Davis’ Umgebung) und verlieh dem jungen und ungebildeten Davis Glaubwürdigkeit in einer für dessen Berufslaufbahn entscheidenden Zeit. Bushs Verteidigung und Unterstützung für Davis’ erstes größeres Buch The Principles of Nature, Her Divine Revelations, and a Voice to Mankind verhalf diesem zu Ruhm innerhalb der gebildeten Schicht. Und es ermöglichte Davis, aufzublühen und seine produktive Schriftstellerei und Vortragstätigkeit fortzusetzen, was zu einer revisionistischen Version von Swedenborgs Ideen führte, die wiederum zur Leitphilosophie der neuen Bewegung des amerikanischen Spiritismus werden sollte.
11. DIE PHILOSOPHIE DER HARMONIE UND DER FRÜHE SPIRITISMUS
DIE PHILOSOPHEN DER HARMONIE
Die kleine Gruppe, welche sich in New York von 1845 bis 1847 um Davis bildete, ist als die der ‚Philosophen der Harmonie’ bekannt. Seit Beginn von Davis’ Berufslaufbahn war ‚Harmonie’ eines seiner Kernthemen. Weil sein eigenes Leben durch Streit geprägt war, entwarf er ein Utopia, das entstehe, wenn die Menschheit sich spirituell in einer universalen Harmonie mit dem Nächsten, mit der Natur und Gott entwickelte. Davis formulierte seine eigene Version swedenborgianischer Kosmologie und Philosophie, grab ganze Abschnitte der wissenschaftlichen und theologischen Ideen Swedenborgs (etwa von der Bewegung des Gehirns) aus und bezog sie in seine Paradigmen mit ein, die auf Swedenborgs Anschauungen beruhten; das Ganze bezeichnete er als ‚Philosophie der Harmonie’.256
Wie schon zuvor erwähnt, waren seine drei frühen Mitstreiter in New York der universalistische Geistliche und Verleger Samuel Brittan, dessen Schwager Silas Lyon, ein Arzt, sowie Rev. William Fishbough, ebenfalls ein universalistischer Geistlicher, der 1845 – 1847 Davis’ Trance-Vorträge aufzeichnete. In den universalistischen Kirchen der Gegend um New York gab es viele Menschen, die an Swedenborg sehr interessiert waren; die Gegend bildete gleichsam einen Brennpunkt der swedenborgianischen Bewegung in den 1840ern. Obgleich sie wahrscheinlich keine echten Swedenborgianer waren, hatten sie doch Interesse an Swedenborg. Auch der bekannte swedenborgianische Professor Bush besuchte die Vorträge von Davis und stand im Kontakt mit anderen Besuchern. 1847 wurden diese Vorträge als The Principles of Nature, Her Divine Revelations, and a Voice to Mankind veröffentlicht. Es handelte sich um Davis’ erstes Buch und es erschien, nachdem Davis Bushs öffentliche Unterstützung gewonnen hatte, was zu maßgeblich seinem anschließenden Erfolg beitragen sollte. Das Buch beruhte offensichtlich auf Swedenborgs Kosmologie und Theologie. Dem Historiker Frank Podmore zufolge geht es in The Principles of Nature inhaltlich um Folgendes:
„Das Buch verkörpert philosophische und theologische Sichtweisen, die in der Luft lagen. Die Lehre vom Großen Menschen, die Wissenschaft der Entsprechungen, die Beziehungen zwischen der Welt der Materie und der Welt des Geistes – mit einem Wort der größere Teil seines theologischen Schemas – stammen von Swedenborg.”
Andere Menschen traten in Verbindung zu dieser frühen Gruppe, darunter die Swedenborgianer Joel Tiffany, W. S. Courtney und W. M. Fernald, ferner Thomas Lake Harris, der einen universalistischen Hintergrund hatte und später als Swedenborgianer, wenn auch als sehr Freier Geist, verortet wurde.257
W. M. Fernald verteidigte Davis früh und besuchte seine Sitzungen, in denen dieser um 1845 im Trancezustand diktierte Texte vortrug. Er war bereits sehr versiert in den Ideen und Prinzipien der ‚Theologie, der reinen Theosophie und des rationalen Spiritismus’. Bei einer dieser Sitzungen traf er auch Professor Bush. Sie wurden gute Freunde, wobei Bush Fernald über Swedenborgs Ideen ins Bild setzte. Dies führte dazu, dass Fernald zum Swedenborgianismus konvertierte und am Ende des Jahrzehnts als Geistlicher der Neuen Kirche ordiniert wurde. Fernald blieb ein enger Freund Bushs und schrieb nach dessen Tod eine Gedenkschrift. Er unterstützte außerdem Thomas Lake Harris nach Kräften. Fernald lässt sich gewissermaßen als Inbegriff eines Freien Geistes verstehen.
Die Philosophie der Harmonie war also nachweislich und in erheblichem Maße von Swedenborgs Ideen geprägt. Das lag nicht nur an Davis’ revisionistischer Version der Schriften Swedenborgs, sondern ebenso am engen Kontakt ihrer Vertreter zu Swedenborgianern und ihr reges Interesse am Swedenborgianismus. Das Spektrum ihrer Anhänger reichte von neugierigen Lesern von Swedenborgs Schriften über ebenso begeisterte wie kreative Denker bis hin zu regulären Mitgliedern der Neuen Kirche. Letztere verfügten über ein breites und tiefes Verständnis von Swedenborgs Gedanken. Die daraus erwachsende und von der Gruppe verbreitete Philosophie der Harmonie bestand also zum guten Teil aus Swedenborgs Gedankengut, allerdings mit gewissen Modifikationen. Die hauptsächliche Differenz zum Swedenborgianismus bestand darin, dass die Philosophie der Harmonie davon ausging, der Kontakt mit Geistern könne ein gutes und hilfreiches Werkzeug sein, um eine tiefere Einsicht in die und ein Verständnis für die Realität zu gewinnen. Konservative Swedenborgianer der Neuen Kirche zitierten hingegen Swedenborgs Warnungen vor dem willentlich herbeigeführten Kontakt mit Geisterwesen und sie distanzierten sich davon – mit der bemerkenswerten Ausnahme der Swedenborgianer der Neuen Ära, welche ihre spiritistischen Praktiken in den 1850ern fortsetzten, wobei sie stark mit den Philosophen der Harmonie und der frühen spiritistischen Bewegung interagierten.258
Die öffentliche Reaktion auf Davis’ Principles of Nature variierte erheblich. Einige Menschen glaubten, dass Davis wirklich mit Geisterwesen kommuniziere. Er sei vom Geist Swedenborgs über eine neue harmonische Vision instruiert worden, die den Beginn eines Neuen Zeitalters bedeute und welche auch einen Kontakt mit dem Reich der Geisterwesen umfasse. Andere wie Bush waren der Ansicht, obgleich Davis in der Tat Kontakt mit Geisterwesen gehabt haben möge, seien dies nicht diejenigen gewesen, von denen Davis angenommen habe, dass sie es gewesen wären. Seine Lehren hätten nichts von der Autorität Swedenborgs an sich. Obgleich auch die Reaktion innerhalb der Neuen Kirche selbst variierte, war ihre offizielle Reaktion doch darüber verdrossen, dass jemand Swedenborgs Werke im Namen eines angeblichen Geistes Swedenborgs plagiierte. Wieder andere äußerten in der Öffentlichkeit, dass Davis wirklich geglaubt habe, was er sagte und schrieb. Doch habe er sehr wahrscheinlich ein ausgezeichnetes Gedächtnis und sich an große Teile seiner eifrigen Lektüre Swedenborgs und anderer Autoren erinnert. Das sei dann in seinem System unter Hypnose bzw., als er im Trancezustand diese Gedanken wieder aufgerufen habe, durcheinander geraten. Einige der Textpassagen stimmen nahezu oder vollständig mit Swedenborgs Werken überein. Die größten Skeptiker meinten, dass Davis schlicht ein Opportunist mit exzellenter Erinnerung an seine Lektüren sei, der sein Fähnchen nach den Winden der öffentlichen Meinung ausrichte. Es handele sich um einen Scharlatan, der „[…] seine weit gebildeteren und unendlich leichtgläubigeren Brüder […]” hereingelegt habe.259
So unwahrscheinlich es auch klingt, Davis behauptete, dass er Swedenborgs Überlegungen und Texte weder gekannt habe, noch seien ihm überhaupt irgendwelche größeren Bücher vor seinen Trance-Vorträgen bekannt gewesen. Er behauptete, sein ganzes Wissen komme aus der Geisterwelt. Davis erklärte, dass er in seinem Leben nur fünf Monate Schulbildung genossen und nur ein einziges Buch gelesen habe, den Groschenroman The Three Spaniards. Ein früherer Freund, Rev. A. Bartlett, widersprach. Bartlett kannte Davis aus seinen frühen Jahren 1842 – 1845 und beschrieb ihn als eifrigen Leser, der:
„[…] einen forschenden Geist besaß, Bücher liebte, insbesondere umstrittene religiöse Werke, die er stets bevorzugte, wenn er sie ausleihen konnte. Und er hatte die Muße, sie durchzulesen. Demzufolge schuldet er diesen Bemühungen einige achtbare Fortschritte in seinen Kenntnissen.”260
Eine andere Quelle bemerkte, dass Davis den Schriften Swedenborgs begegnet sei, als er nach dem Tod seiner Mutter 1841 bei einem Schuhmacher arbeitete.261
Wie auch immer der Entstehungsvorgang und die Quelle seiner von Swedenborg beeinflussten Ideen einzuschätzen sind, in jedem Fall wurde seine Philosophie der Harmonie äußerst populär und spielte bald eine bedeutende Rolle für die sich bereits ankündigende spiritistische Bewegung. Davis’ Principles of Nature erlebte 17 Auflagen und wurde bis in die Zeit nach dem Bürgerkrieg hinein veröffentlicht. Davis schrieb ununterbrochen über die Philosophie der Harmonie und entwickelte sie in den folgenden 30 Büchern weiter.262
Kurz nach der Veröffentlichung der Principles of Nature begründete Samuel Brittan die Zeitschrift The Univercoelum and Spiritual Philosopher, deren Erstausgabe Dezember 1847 erschien. Brittan arbeitete als Herausgeber mit Silas Lyon und William Fishbough zusammen, Thomas Lake Harris stieß später zu der Gruppe und sie alle und weitere Autoren verfassten Artikel. Darin begleiteten sie zahlreiche Vorträge über mannigfache Themen, welche sich auf die Philosophie der Harmonie bezogen. Die meisten Autoren waren ehemalige universalistische Geistliche oder Swedenborgianer der einen oder anderen Art. Die Zeitschrift förderte Davis’ Ideen, widmete sich aber auch direkt denen Swedenborgs und gleichgesinnten aus dem Universalismus und dem Transzendentalismus. Dadurch entstand eine ausgeglichene Mischung von Denksystemen mit vielen Übereinstimmungen. Die Mitarbeiter des Univercoelum förderten naturgemäß die Philosophie der Harmonie und hier insbesondere die Idee, dass Harmonie allen voran die Einheit von Wissenschaft und Theologie bedeute. Man erreiche größere Harmonie durch ein besseres Verständnis der Beziehungen zwischen geistiger und materieller Welt sowie der Prinzipien der Naturgesetze, welche beide ebenso leiteten, wie die Interaktion zwischen ihnen.
Die erste Ausgabe von The Univercoelum verkündete, dass sich eine notwendige und unausweichliche Veränderung in den religiösen Systemen der Welt nähere, welche antiquierte Ideen zum Verschwinden bringen werde. Diese würden durch eine neue Theologie der harmonischen Bewegung ersetzt, die jene intrinsische Intelligenz erforsche, welche die gesamte Schöpfung durchdringe und von die von der Höchsten Gottheit abstamme. Eine Zeit neuer Befreiung sei gekommen. Die Zeitschrift erschien bis Juli 1849. Brittan setzte seine Herausgebertätigkeit mit der spiritistischen Zeitschrift Shekinah und ab 1852 mit der Zeitung Spiritual Telegraph fort, die bis 1860 bestehen sollte.263
1848 wurden die Beziehungen zwischen Davis und seinen Kollegen der Philosophie der Harmonie auf die Probe gestellt. Es entwickelten sich unauflösliche Meinungsdifferenzen – insbesondere im Blick auf Davis’ Ablehnung des Christentums. Brittan, Fernald und mehrere andere, insbesondere Thomas Lake Harris, waren desillusioniert von Davis’ ‚naturalistischem’ Ansatz, der die Göttlichkeit Jesu und die Unfehlbarkeit des Alten und Neuen Testaments leugnete. Ebenso waren sie über Davis’ Verhalten verstört. Er lebte eine Beziehung zu einer ‚geistigen Schwester’, Catherine De Wolf Dodge, die 20 Jahre lang seine Betreuerin gewesen war und dabei half, The Principles of Nature zu finanzieren. Zum Skandal kam es, als die anderen Philosophen der Harmonie entdeckten, dass die beiden zusammen im Haus Brittans lebten. Davis heiratete Dodge bald darauf, doch der Vorfall hatte den bereits bestehenden Riss in der Gruppe nur ausgeweitet. Es ist anzunehmen, dass der Bruch auch auf andere Weise entstanden wäre. Brittan, Fernald und Harris betrachteten sich als christliche Spiritisten. Sie stimmten mit großen Teilen von Davis’ harmonischer Philosophie überein, doch hatten sie Schwierigkeiten, Davis’ Behauptungen als neue Autoritätsquelle zu akzeptieren. Davis hatte seinerseits ein ebenso starkes Selbstbewusstsein wie Harris und es war sehr deutlich, dass eine Konfrontation unvermeidlich sein würde.264
Thomas Lake Harris ist einer der rätselhaftesten Charaktere jener Zeit. Zu verschiedenen Zeiten seines Lebens war er universalistischer Pastor, führender Philosoph der Harmonie, Swedenborgianer der Neuen Ära, christlicher Spiritist, Begründer von verschiedenen spiritistischen utopischen Gemeinschaften sowie seiner eigenen Kirche des Guten Hirten – ferner Autor zahlreicher Artikel und Bücher. Obgleich er oft als Swedenborgianer bezeichnet wird (zu einer Zeit war er tief und bis in Einzelheiten mit Swedenborgs Anschauungen befasst), ging er durch so viele Phasen und Veränderungen, dass vieles, was von ihm bekannt ist, entweder eine Mischung aus swedenborgianischen und anderen populären Reformideen darstellt oder gar nicht wirklich swedenborgianisch ist. Er ist ein gutes Beispiel dafür, wie verwirrend der Begriff ‚swedenborgianisch’ für Historiker sein kann.265
Nach Davis wurde Harris zum zweiten bekannten Philosophen der Harmonie. Während Davis als der eigentliche Philosoph der Bewegung galt, fungierte Harris als ihr Dichter. Er wurde 1823 in Utica nahe London in England geboren, wuchs dort auf und wurde von calvinistisch-baptistischen Eltern aufgezogen. Er lehnte diese Religion aber ab und wurde Geistlicher der universalistischen Kirche, in der er 1844/45 als Pastor einer universalistischen Gemeinschaft in New York 1844/1845 diente. Dies war die Zeit, in der er mit Davis bekannt wurde und seine ersten Trance-Vorträge zusammen mit Bush und Fernald besuchte. Im Jahr 1847 war er entzückt von den Ideen der harmonischen Philosophie und gab seine Stelle als universalistischer Geistlicher zugunsten von Davis und der Philosophie der Harmonie auf, um in ihrem Sinne Vorträge zu halten. Daneben verfasste er Artikel für The Univercoelum und er bildete eine eigene, unabhängige christliche Versammlung.266
T. L. Harris war zunehmend enttäuscht von Davis und folgte 1848 Brittans Vorbild, indem er eine eigene, christlich-spritistische Form der harmonischen Philosophie vorantrieb. Er sah Defizite in Davis’ Schriften, insbesondere eine mangelnde Anerkennung der göttlichen Offenbarung und das Fehlen eines personalen Gottes. Harris offenbarte in Wort und Schrift eine poetische ‚Begabung’, die Brittan enorm beeindruckte. Brittan erklärte Harris, dass seine Fähigkeit das Werk von Geisterwesen darstelle. Harris kultivierte seinen poetischen Sinn, bis er im Jahr 1850 drei Visionen hatte, die ihm versprachen, seinen inneren Sinn der spirituellen Erleuchtung zu öffnen. Seine Geschichte soll an späterer Stelle fortgesetzt werden.267
DIE GEBURT DES SPIRITISMUS 30*
Im März 1848 ereignete sich schließlich etwas, das eine populäre Bewegung entzünden und die religiöse Landkarte Nordamerikas im 19. Jahrhundert verändern sollte: das Klopfen von Hydesville (auch als Klopfen von Rochester bekannt). 1847 zog der methodistische Farmer Fox mit seiner Frau und seinen sechs Kindern in ein kleines Haus in Hydesville, New York. Man sagte, in dem Haus spuke es; angeblich hatte es der letzte Bewohner wegen merkwürdiger, unerklärlicher Geräusche verlassen. Die Familie Fox hatte bis zum März 1848 keine Probleme damit, als dann doch plötzlich einige starke Klopftöne zu hören waren. Da die unheimlichen Geräusche andauerten, begann Fox die Vorhänge zu schütteln. Während er das tat, bemerkte seine elfjährige und jüngste Tochter Kate, dass die Zahl der Klopftöne der Zahl entsprach, wie oft ihr Vater die Vorhänge schüttelte. „Herr Klumpfuß, machen Sie es so wie ich!”, rief sie und klatschte in die Hände. Zur Überraschung aller folgten die Klopftöne ihrem Klatschen. Kate und Margaretta, ihre 14-jährige Schwester, überlegten, ob es sich um einen Geist handeln könne. Sie gaben die Anweisung, je zweimal für ‚Ja’ zu klopfen, wenn es sich so verhielte. Zwei Klopftöne folgten. Kate und Margaretta etablierten dann einen Code für Ja- bzw. Nein-Antworten, wonach ‚Ja’ zwei Klopftöne auslösen sollte, ‚Nein’ nur einen. Mithilfe dieses Codes befragten sie den Geist und stellten fest, dass es sich angeblich um ein Bettler handelte, der in diesem Haus früher ermordet worden war. Nachbarn und andere wurden in das Haus geladen und bezeugten weitere Klopfgeräusche.268
Die Nachricht dieser übernatürlichen Ereignisse verbreitete sich rasch. Horace Greely, der Herausgeber der New York Times, erforschte journalistisch die Kindererzählungen und bestätigte ihre Behauptungen. Bald gewann die Geschichte der beiden Fox-Kinder bedeutende Öffentlichkeitswirksamkeit, was zu einem stetigen Besucherstrom von nah und fern führte, wobei sich die Phänomene aufs Neue bestätigten. Die Familie zog bald nach Rochester, New York, wo sich die Klopftöne fortsetzten und andere Geister einbezogen wurden. Eine ältere Schwester, Ann Leah Fox-Fish, entdeckte, dass sie ebenfalls die Fähigkeit besaß, als Medium für den Kontakt mit Geisterwesen zu dienen und so wurden die Fox-Schwestern zu Berühmtheiten.269
Als er von den Klopftönen hörte, lud Davis die Fox-Schwestern in sein Haus nach New York City ein und untersuchte selbst die mediale Kompetenz der Schwestern. Er erklärte, dass diese authentisch sei, und begann, die Geisterkontakte mit Begriffen der Philosophie der Harmonie gegenüber der Öffentlichkeit zu erklären. Dazu verfasste er den Band Philosophy of Spiritual Intercourse (1850). Darin gab Davis nicht nur einen Überblick über seine Philosophie und Kosmologie und wendete sie auf die Interaktion mit Geistern an, sondern er gab zudem Anweisungen für die Bildung von Kreisen, die zur Grundlage vieler spiritistische Zirkel wurden.270