- -
- 100%
- +

Michael Gradias
Nikon Coolpix P900

Dieses Werk einschließlich aller Inhalte ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten, auch die der Übersetzung, der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien.
Bei der Erstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem sind Fehler nicht völlig auszuschließen. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Für Anregungen und Hinweise auf Fehler sind Verlag und Autoren dankbar.
Die Informationen in diesem Werk werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Nahezu alle Hard- und Softwarebezeichnungen sowie weitere Namen und sonstige Angaben, die in diesem Buch wiedergegeben werden, sind als eingetragene Marken geschützt. Da es nicht möglich ist, in allen Fällen zeitnah zu ermitteln, ob ein Markenschutz besteht, wird das ®-Symbol in diesem Buch nicht verwendet.
ISBN 978-3-95982-403-3
© 2017 by Markt+Technik Verlag GmbH
Espenpark 1a
90559 Burgthann
Produktmanagement Christian Braun, Burkhardt Lühr
Herstellung, Lektorat Jutta Brunemann
Einbandgestaltung David Haberkamp
Fotografien Michael Gradias, Wolfenbüttel, www.gradias-foto.de
Produktfotos Nikon GmbH Deutschland, M. Gradias
eBook-Herstellung und Auslieferung readbox publishing, Dortmund, www.readbox.net
Liebe Leserin, lieber Leser,
mit der P900 brachte Nikon Mitte 2015 ein Modell mit dem momentan größten Brennweitenbereich (24–2000 mm) heraus, das ganz neue fotografische Möglichkeiten eröffnet. Fast bildfüllende Mondaufnahmen seien hier nur als ein Beispiel genannt. Die vielen Funktionen erinnern teilweise an Nikons Spiegelreflexmodelle – so vielfältig sind sie.
Nun möchten Sie bestimmt erfahren, wie Sie all die Funktionen sinnvoll einsetzen können. Dann ist dieses Buch genau das richtige für Sie. Sie lernen hier Schritt für Schritt die P900 mit all ihren Facetten an vielen praktischen Beispielen kennen und erfahren, welche Möglichkeiten sie Ihnen bietet. Die vielen Menüfunktionen werden praxisnah in Schritt-für-Schritt-Anleitungen erläutert. Sie erfahren auch, welche Menüfunktionen meiner Meinung nach empfehlenswert sind oder eben nicht.
Die zahlreichen Fotos, die von mir selbst mit der P900 aufgenommen wurden, sollen Sie auch für Ihre nächste Fototour inspirieren – außerdem lernen Sie dabei die Möglichkeiten der Fotografie mit der P900 kennen. Zur Orientierung und zum Nachmachen werden bei allen Fotos die wichtigsten Aufnahmedaten angegeben. Die Brennweite habe ich in das Kleinbildäquivalent umgerechnet (der Umrechnungsfaktor ist etwa 5,6). Im letzten Teil des Buches lernen Sie die Software kurz kennen, die Nikon anbietet. So erfahren Sie beispielsweise, wie Sie Ihre Fotos verwalten, optimieren oder korrigieren können.
Wenn Sie übrigens weitere Informationen über das Fotografieren im Allgemeinen und mit Nikon-Modellen im Speziellen suchen, kann ich Ihnen das Buch »Nikon-Fotografie« empfehlen, das ich ebenfalls geschrieben habe. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Arbeit mit Ihrer Nikon P900 und hoffe, dass Ihnen dieses Buch viele Tipps und Anregungen zum Thema geben wird.
Ihr Autor Michael Gradias



1 Die ersten Schritte
Erscheinen der Coolpix P900
Die neuen Möglichkeiten
Erste Vorbereitungen
Weitere Vorbereitungen
Nützliche Menüeinstellungen
Monitorhelligkeit
Gitterlinien
Bilder schießen
Bilder betrachten

2 Die Belichtungsautomatiken
Verschiedene Automatiken
Vollautomatik
Motivprogramme des Moduswahlrads.
Das SCENE-Menü
Belichtungsprogramme
Manuell
Belichtungsmessung

3 Die Möglichkeiten des Autofokus
Die Technik
Den Autofokusmodus wählen
Fokusmessfelder einstellen
Grundsätzliches zum Fokussieren ….
Menüfunktionen

4 Erweiterte Funktionen
Vielfalt
Aufnahmemodus
Selbstauslöser
Langzeitbelichtungen
Neig- und schwenkbarer Monitor ….
Reinigung
Die Datenstruktur
Fotos direkt drucken
Anschlüsse
Computeranschluss
Netzadapter
Die Blitzoptionen

5 Die Aufnahme-Funktionen
Personalisieren
Die Bildqualität
Bildoptimierung
Konfigurationen verwalten
Weißabgleich
Belichtungsmessung
Serienaufnahme
ISO-Empfindlichkeit
Aktives D-Lighting
Mehrfachbelichtung
Die Benutzereinstellungen
Zoomstufen
Zoomposition beim Einschalten
M-Belichtungsvorschau

6 Das System-Menü
Viele Funktionen
Das System-Menü
Auslösen ohne Karte
Monitor
Histogramm einblenden
Datum einbelichten
Digitalzoom
Seitlicher Zoomschalter
Sound
Ausschaltzeit
Sprache
Laden über USB
Zeit-/Blendeneinstellung
Zurücksetzen
Firmware

7 Das Wiedergabe-Menü
Die Möglichkeiten
Das Wiedergabe-Menü
Für Wi-Fi hochladen
Schnelle Bearbeitung
D-Lighting
Haut-Weichzeichnung
Filtereffekte
Vignettierung
Tontrennung
Porträt (Farbe + S/W)
Diaschau anzeigen
Schützen
Bilder drehen
Kompaktbild
Anzeigeoptionen für Serienaufnahmen
Das Musterbild auswählen
Der EFFECTS-Modus
Die verfügbaren Effekte

8 Wi-Fi und GPS
Zusätzliche Funktionalität
Optionen im Wi-Fi-Menü
Die GPS-Möglichkeiten nutzen

9 Videofilme aufnehmen und bearbeiten
Neue Möglichkeiten
Die Video-Optionen
Filme aufnehmen
Die Wiedergabe
Filme übertragen
Den Movie Maker einsetzen

10 Nikon ViewNX-i
Bildbearbeitung
Nikon Transfer
Die Optionen
Voreinstellungen
Menüoptionen
Die Übertragung starten
ViewNX-i
Der Arbeitsbereich
Die Kameraeinstellungen
Die Fotoablage nutzen
Ansichten ändern
GPS-Daten auswerten
Das GPS-Programm GeoSetter
GPS-Daten in ViewNX-i
Fotos strukturieren
Vollbild-Ansicht
Zusätzliche Optionen

11 Capture NX-D
Das Danach
Der Programmstart
Der Arbeitsbereich
Verschiedene Ansichtsmodi
Bilder strukturieren
Bilder bearbeiten
Erweiterte Optionen

Anhang
Menüreferenz
Glossar
Stichwortverzeichnis

Exkurse
Akku laden
Datum/Uhrzeit und Sprache einstellen.
Schärfentiefe bei Kompaktkameras ….
Programmverschiebung
Lichtwert
Kontrastmessung
AF-Messwertspeicher
Die Komprimierung
Weißabgleich

Fototipps
Landschaftsaufnahmen
Mondaufnahmen
Stimmungsaufnahmen
Tieraufnahmen
Detailaufnahmen
Architekturaufnahmen
Sportaufnahmen
Makro-/Nahaufnahmen




1 AF-Hilfslicht 98
Selbstauslöser-Kontrollleuchte 107
2 Vorderer Infrarotsensor 109
3 Aufklappbarer Blitz 119
4 Zoomobjektiv 145
5 Überblickstaste 27
6 Zoomschalter 26
7 Blitz aufklappen 25
8 Stereomikrofon 202
9 Funktionstaste 27
10 Tragegurtöse 23
11 Zoomschalter 26
Indexbild/Lupe 37
12 Auslöser 35
13 Außenseite: Anschlüsse USB/HDMI 118
14 Ein-/Ausschalter 23
Ladekontrollleuchte 21
15 Moduswahlrad 24
16 Einstellrad 71


17 Dioptrienausgleich 24
18 Augensensor 24
19 Wi-Fi-Taste 184
20 Dreh- und klappbarer Monitor 111
21 OK-Taste 29
22 MENU-Taste 28
23 Elektronischer Sucher 23
24 Umschalter Monitor/Sucher 24
25 Monitoranzeigen 25
26 Videoaufzeichnung 205
27 Wiedergabetaste 36
28 Multifunktionswähler mit Blitzoptionen 119
AF-Modus 86
Belichtungskorrektur 73
Selbstauslöser 107
29 Löschen 38
30 Hinterer Infrarotsensor 109
31 Akkufach 21
32 Speicherkartenfach 22
33 Lautsprecher 292
34 Stativgewinde 109

1 Die ersten Schritte

Sie besitzen eine Nikon P900 oder überlegen, sich eine zuzulegen? Bestimmt wollen Sie gleich zur ersten Fototour starten. Vielleicht nehmen Sie sich aber doch erst einmal ein wenig Zeit, um dieses Kapitel durchzulesen. Hier erfahren Sie, auf was Sie vor Ihrer ersten Fototour achten sollten.
Erscheinen der Coolpix P900
Neben hochwertigen digitalen Spiegelreflexkameras bietet Nikon seit seinem Einstieg in die digitale Fotografie auch Kompaktkameras in verschiedenen Preisklassen an, die unter dem Namen »Coolpix« vertrieben werden.
Die Coolpix-S-Serie besteht aus sehr einfachen Kameras für all die Anwender, die sich beim Fotografieren um möglichst wenig kümmern wollen. Die Coolpix-L-Serie enthält etwas teurere Modelle für anspruchsvollere Fotografen. In der »Königsklasse« – der Coolpix-P-Serie – bietet Nikon momentan drei Modelle an, die auch für komplexere Aufgabenstellungen bestens geeignet sind. Die neue P900 ist dabei das Modell mit dem größten Brennweitenbereich. Mit dem 83-fach-Zoom stellt Nikon sogar einen neuen »Weltrekord« auf. Umgerechnet in das Kleinbildäquivalent bietet die Kamera einen Brennweitenbereich von 24–2000 mm.

Ermöglicht wird die große Brennweite vor allem durch einen sehr kleinen 1/2,3-Zoll-Sensor – die »echte Brennweite« beträgt 4,3–357 mm. Bei der Vorstellung vermuteten Anwender, dass sich der sehr kleine Sensor negativ auf die Bildqualität auswirken würde. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die Bildqualität überraschend gut ist.
Die Ausstattung
Nikon hat die P900 gut ausgestattet. So verfügt sie zum Beispiel über einen leistungsfähigen Bildstabilisator. So können Sie auch Fotos mit der längsten Brennweite aus der freien Hand aufnehmen, wenn Sie eine einigermaßen ruhige Hand besitzen. Mit einer Digitalzoom-Funktion kann die Brennweite sogar um ein Vierfaches erhöht werden.

Größen. Hier sehen Sie zwei Sensorgrößen im Verhältnis zum Kleinbildfilm. Die äußere der beiden Markierungslinien zeigt einen APS-C-Sensor und die innere den 1/2,3-Zoll-Sensor der P900.
Das Objektiv ist im Weitwinkelbereich mit einer Blende von f 2.8 recht lichtstark. Zwar sinkt der Wert in der maximalen Telestellung auf f 6.5 – aber auch dies ist, unter Berücksichtigung der Brennweite, noch ein relativ ordentlicher Wert.
Der Sensor bietet 16 Megapixel, was für die kleine Sensorgröße ein akzeptabler Wert ist, da höhere Werte die Bildqualität verschlechtern würden. Der ISO-Empfindlichkeitsbereich erstreckt sich von ISO 100 bis ISO 1600. Fotografieren Sie mit den Belichtungsprogrammen P, S, A oder im manuellen Modus, können Sie eine Empfindlichkeit bis ISO 6400 einstellen. Beim Effektmodus High-ISO-Monochrom können ISO 12800 genutzt werden. Man muss allerdings erwähnen, dass höhere Werte als ISO 400 nicht zu empfehlen sind, da die Bildqualität leidet.
Für Makroaufnahmen wird eine Makrofunktion angeboten. Ist sie aktiviert, können Sie bis zu einem Zentimeter an das Motiv herangehen. Für das Aufzeichnen von GPS-Daten bietet die P900 einen integrierten GPS-Empfänger an. Für die kabellose Übertragung von Bildern auf Ihr mobiles Gerät können Sie die Wi-Fi-Funktionalität nutzen. Auch NFC wird unterstützt. NFC steht für Near Field Communication (Nahfeldkommunikation). Damit können Sie in einem geringen Abstand die Verbindung zum mobilen Gerät herstellen.

Brennweite. Mit der maximalen Brennweite können Sie sogar den Mond fast bildfüllend ablichten.
2000 mm | ISO 400 | 1/320 Sek. | f 6.5
Der Monitor ist klapp- und schwenkbar, was Aufnahmen in Bodennähe ebenso ermöglicht wie Aufnahmen über Kopf oder Selfies. Er ist 3 Zoll groß und löst das Bild mit 921.000 Pixeln fein auf. Dieselbe Auflösung bietet der elektronische Sucher, der allerdings sehr klein geraten ist. Der integrierte Blitz hat im Weitwinkelmodus eine Reichweite von etwa 11,5 Metern – im Telebereich von 7 Metern.
Über den EFFECTS-Modus erreichen Sie acht Effekte, die gleich bei der Aufnahme am Bild angewendet werden, wie beispielsweise der Nostalgie-Effekt, der ein sepiafarbenes Ergebnis erzeugt. Für Einsteiger in die Fotografie ist der SCENE-Modus eine gute Wahl. Hier finden Sie 19 Motivprogramme, die auf spezielle Motivbereiche abgestimmt sind. Darunter befinden sich unter anderem auch eine Panorama-Option und eine Option, um Zeitrafferaufnahmen zu erstellen. Natürlich bietet die P900 auch einen Filmmodus an, mit dem Sie Filme bis zu einer Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) bei 30 Bildern pro Sekunde aufzeichnen können.
Das Kameramenü ist Nikon-typisch aufgebaut und so auch für Einsteiger schnell zu erfassen. Ein wenig Einarbeitungszeit benötigen Sie aber, um die extrem vielen Funktionen ausschöpfen zu können.
Erste Reaktionen
Nikon überraschte mit der P900 die Fachpresse genauso wie die Anwender. Während die Fachpresse wegen des kleinen Sensors zunächst skeptisch war, waren die Anwender sofort begeistert. Es gab einen regelrechten Ansturm auf die Kamera. Der recht günstige Markteinführungspreis von 620 Euro mag dazu beigetragen haben.
Offensichtlich hat Nikon selbst nicht mit einer so großen Nachfrage gerechnet. Das führte dazu, dass die Kamera bereits wenige Wochen nach dem Erscheinen nicht mehr lieferbar war – Nikon kam mit der Produktion nicht nach. So entstanden Wartezeiten von mehreren Monaten, ehe das neue Modell wieder verfügbar war.
Die Kommentare der Anwender waren rundum positiv. Einige Anwender waren wegen der ganz neuen Möglichkeiten, die diese Kamera bietet, regelrecht begeistert. In den einschlägigen Foren gab es schnell umfangreiche positive Diskussionen mit vielen Fotobeispielen, die die gute Bildqualität belegten.
Die neuen Möglichkeiten
Durch das 83-fach-Zoomobjektiv erhalten Sie ganz neue fotografische Möglichkeiten – und das gilt nicht nur für das Fotografieren des Mondes. Ein anderes Beispiel sehen Sie in den folgenden Bildern. Im unteren Bild wurde die minimale Brennweite von 24 mm eingestellt. Im oberen Bild sehen Sie, welchen Bildausschnitt Sie mit 2000 mm erreichen können. Wo sich der Star im unteren Bild befindet, habe ich mit dem Pfeil gekennzeichnet. Er ist dort lediglich als ein winziger Punkt zu sehen.
Freihändig
Ich habe absichtlich bei allen Bildern in diesem Buch auf ein Stativ verzichtet. Für ein optimales Ergebnis waren allerdings oftmals mehrere Versuche nötig – das Beispiel stammt so aus einer Serie von 15 Fotos, von denen etwa die Hälfte nicht perfekt scharf geworden sind.

Teleeinstellung. Hier sehen Sie den Originalbildausschnitt der maximal möglichen Brennweite.
2000 mm | ISO 200 | 1/640 Sek. | f 6.5

Weitwinkeleinstellung. Der Pfeil kennzeichnet die Stelle, wo sich der oben gezeigte Star befindet.
24 mm | ISO 200 | 1/1600 Sek. | f 6.5
dpi
dpi bedeutet dots per inch (2,54 cm) und ist das Maß für die Auflösung von Bildern.
Durch die 16 Megapixel, die der Sensor der P900 liefert, haben Sie weitere Möglichkeiten bei der nachträglichen Bearbeitung. So könnten Sie die Ergebnisse in ausgezeichneter Qualität (300 dpi) in einer maximalen Größe von 39 x 29 cm drucken. Drucken Sie das Ergebnis kleiner, können Sie Teile des Bildes abschneiden und so scheinbar weiter in die Szene »hineinzoomen«. Dies habe ich beim folgenden Bild genutzt. Theoretisch hätte ich hier sogar noch weitere Bildteile abschneiden können. Ich wollte aber den Star komplett abbilden.

Bearbeitetes Ergebnis. Hier wurden überflüssige Bildteile abgeschnitten.
2000 mm | ISO 200 | 1/640 Sek. | f 6.5
Erste Vorbereitungen
Die P900 verwendet den Akkutyp EN-EL23, der sehr schlank gestaltet ist. Nikon gibt an, dass mit einer Akkuladung etwa 360 Bilder geschossen werden können.
Trotz des Monitors, der einigen Strom benötigt, werden Sie in der Regel allerdings noch deutlich mehr Fotos schießen können, ehe der Akku leer ist. Der aktuelle Ladezustand des Akkus wird auf dem Monitor mit dem im Bild links markierten Symbol angezeigt.

Außerdem beeinflussen weitere Faktoren die Lebensdauer einer Akkuladung. Das Scharfstellen ohne ein abschließendes Auslösen verbraucht Energie – genauso wie das Betrachten der Aufnahme nach dem Auslösen.
Akku laden
Bevor Sie mit dem Fotografieren beginnen können, muss der Akku geladen werden. Die P900 verwendet den Akkutyp ENEL23. Das Laden des Akkus ist nur dann möglich, wenn der Akku in die Kamera eingelegt wurde. Schieben Sie den Akku wie nachfolgend abgebildet in das geöffnete Akkufach. Schieben Sie ihn bis zum Anschlag hinein, bis er arretiert. Schließen Sie die Akkufachklappe.

Exkurs