- -
- 100%
- +
Literatur- und Quellenhinweise
Das Buch schlägt einen weiten Bogen über Gebiete, die von einer jeweils sehr differenzierten Spezialforschung bearbeitet werden. Dabei wird hier der Vermittlung für den Laien der Vorrang vor der Präzision des Spezialisten gegeben.
Literaturhinweise können in einem Lehrbuch nur exemplarisch sein. Die gegebenen erleichtern nach oder parallel zur Lektüre dieses Buches die Vertiefung der jeweiligen Themen. Der aktuelle Stand der Forschung zu einem rechtshistorischen Thema kann sich aber – so wie in jeder Wissenschaft – nur erschließen aus einem Zusammenspiel der Darstellungen in Monographien, Handbüchern, Lexika u.s.w. mit den einschlägigen Aufsätzen in wissenschaftlichen Zeitschriften und Festschriften. Die in den einzelnen Kapiteln angegebene Literatur will eigenständige Recherche nicht entbehrlich machen, sondern anregen.
Es wird zunächst vorab eine Auswahl allgemeiner Darstellungen, Quellen und Hilfsmittel benannt, die als grundlegend für größere Abschnitte anzusehen sind und welche auch dabei helfen, weitere Literatur aufzufinden.
In den einzelnen Kapiteln dieses Buches gibt es speziellere Hinweise. Im Interesse einer besseren Lesbarkeit als Studienbuch wurden insbesondere die Hinweise auf andere Lehrbücher und Nachschlagewerke in den Fußnoten gegenüber der Bearbeitung von Ebel/Thielmann reduziert. Stattdessen gibt es nun am Anfang der Kapitel jeweils einige Empfehlungen zur Vertiefung.
Die Berücksichtigung fremdsprachiger Werke kann von Studierenden (also von dem vorrangigen Adressatenkreis dieses Buches) wohl noch nicht erwartet werden, in einem fortgeschrittenen Stadium der Forschung ist sie jedoch unbedingt zu empfehlen. Ein Überblick würde hier allerdings den Rahmen sprengen.
1. Allgemeine Studienliteratur
Falk, U./Luminati, M./Schmoeckel, M., Fälle aus der Rechtsgeschichte, 2008. Fasel, U., Repetitorium zur Rechtsgeschichte; insbesondere zur Geschichte des Privatrechts, 2004. Haft, F., Aus der Waagschale der Justitia. Eine Reise durch 4000 Jahre Rechtsgeschichte, 4. Auflage 2009. Hattenhauer, H., Grundbegriffe des Bürgerlichen Rechts. Historisch-dogmatische Einführung, 2. Auflage 2000. Meder, S., Rechtsgeschichte, 7. Auflage 2020. Schmoeckel, M./Stolte, S., Examinatorium Rechtsgeschichte, 2008. Schröder, R./Thiessen, J., Rechtsgeschichte, 11. Auflage 2019. Senn, M./Gschwend, L./Pahud de Mortanges, R., Rechtsgeschichte. Auf kulturgeschichtlicher Grundlage, 3. Auflage 2012. Senn, M./Gschwend, L., Rechtsgeschichte II. Juristische Zeitgeschichte, 3. Aufl. 2010. Wesel, U., Geschichte des Rechts, 5. Auflage 2021. Wieacker, F., Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 2. Auflage 1967.2. Europäische Rechtsgeschichte
Die europäische Rechtsgeschichte ist eine relativ neue, nicht klar definierte Disziplin. Wegen ihres übergreifenden Anspruchs und der Zunahme von Lehrveranstaltungen zur europäischen Rechtsgeschichte wird die entsprechende Literatur hier gesammelt aufgeführt:
Alpa, G./Andenas, M., Grundlagen des Europäischen Privatrechts, 2010. Bellomo, M., Europäische Rechtseinheit. Grundlagen und System des Ius Commune, 2005. Brauneder, W., Europäische Privatrechtsgeschichte, 2013. Coing, H., Europäisches Privatrecht, Band I: Älteres gemeines Recht (1500-1800) 1985, Band II: 19. Jahrhundert 1989. ders. (Hrsg.), Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte, 3 Bände, 1973-1988. Grossi, P., Das Recht in der europäischen Geschichte, 2010. Hamza, G., Entstehung und Entwicklung der modernen Privatrechtsordnungen und die römischrechtliche Tradition, 2009. Hattenhauer, H., Europäische Rechtsgeschichte, 4. Auflage 2004. Kreutz, P., Recht im Mittelalter. Grundzüge der Älteren europäischen Rechtsgeschichte – Ein Studienbuch, 2. Auflage 2013. Küpper, H., Einführung in die Rechtsgeschichte Osteuropas, 2005. Prettenthaler-Ziegerhofer, A., Verfassungsgeschichte Europas: Vom 18. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg, 2013. Schmoeckel, M., Auf der Suche nach der verlorenen Ordnung. 2000 Jahre Recht in Europa – Ein Überblick, 2005. Schlosser, H., Europäische Rechtsgeschichte, 4. Auflage 2021. Schuller, W., Das Erste Europa. 1000 v. Chr.-500 n. Chr., 2004. Stein, P., Römisches Recht und Europa. Die Geschichte einer Rechtskultur, 3. Auflage 1999. Wesel, U., Geschichte des Rechts in Europa, 2010. Wesener, G., Neuere Deutsche Privatrechtsgeschichte im Rahmen der europäischen Rechtsentwicklung, 1985.3. Antike Rechtsgeschichte
Die Entstehung von Recht und das griechisch-byzantinische Recht können zwar hier nicht behandelt werden, aber für Interessierte einige Empfehlungen:
Barta, H., „Graeca non leguntur“? Zu den Ursprüngen des europäischen Rechts im antiken Griechenland, Band 1, 2010. Herzog, R., Staaten der Frühzeit. Ursprünge und Herrschaftsformen, 2. Auflage 1997. Manthe, U. (Hrsg.), Die Rechtskulturen der Antike, Vom alten Orient bis zum römischen Reich, 2. Auflage 2018. Mayer-Maly, Th., Rechtsgeschichtliche Bibelkunde, 2003. Wesel, U., Frühformen des Rechts in vorstaatlichen Gesellschaften. Umrisse einer Frühgeschichte des Rechts bei Sammlern und Jägern und akephalen Ackerbauern und Hirten, 1985.4. Juristen
Das Wirken von Einzelpersönlichkeiten und die Bedeutung der Juristen in der Gesellschaft sind wichtige Aspekte, die in den einzelnen Kapiteln in den jeweiligen Zusammenhängen berücksichtigt werden. Hier allgemeine Literatur dazu:
Adomeit, K., Rechts- und Staatsphilosophie, Band I: Antike Denker über den Staat, 3. Auflage 2001, Band 2: Rechtsdenker der Neuzeit, 2. Auflage 2002. Grundmann, S./Riesenhuber, K. (Hrsg.), Deutschsprachige Zivilrechtslehrer des 20. Jahrhunderts in Berichten ihrer Schüler. Eine Ideengeschichte in Einzeldarstellungen, 2 Bände, 2007/2010. Heinrichs, H./Franski, H./Schmalz, K./Stolleis, M. (Hrsg.), Deutsche Juristen jüdischer Herkunft, 1993. Hoeren, T. (Hrsg.), Zivilrechtliche Entdecker, 2001. Killy, W./Vierhaus, R. (Begr.), Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE), 13 Bände, 2. Auflage 2005-08. Kleinheyer, G./Schröder, J. (Hrsg.), Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahrhunderten, 6. Auflage 2017. Kunkel, W., Die Römischen Juristen. Herkunft und soziale Stellung, 2. Auflage 2001. Landau, P., Juristen jüdischer Herkunft im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, 2020. Röwekamp, M., Die ersten deutschen Juristinnen. Eine Geschichte ihrer Professionalisierung und Emanzipation (1900-1945), 2010. Schröder, K.-P., Vom Sachsenspiegel zum Grundgesetz. Eine deutsche Rechtsgeschichte in Lebensbildern, 2. Auflage 2011. Starck, C., Rechtsgelehrte und wissenschaftliche Institutionen, 2016. Stolleis, M. (Hrsg.), Staatsdenker in der frühen Neuzeit, 1995. ders. (Hrsg.), Juristen – Ein biographisches Lexikon; von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, 1995/Nachdruck 2001. Vormbaum, T. (Hrsg.), Moderne deutsche Strafrechtsdenker, 2011. Wieacker, F., Gründer und Bewahrer. Rechtslehrer der neueren deutschen Privatrechtsgeschichte, 1959.5. Weitere Nachschlagewerke
Das Internet kann zwar Einstiegshilfen liefern, aber auch nicht mehr. Insbesondere Wikipedia ist weder hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit gesichert, noch zitierfähig. Zur wissenschaftlichen Arbeit nach wie vor unentbehrlich:
Brunner, O./Conze, W./Koselleck, R. (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, 8 Bände, 1972-1997. Cancik, H./Schneider, H./Landfester, M. (Hrsg.), Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, 16 Bände, 1996-2004. Cappelli, A., Lexicon abbreviaturarum. Wörterbuch lateinischer und italienischer Abkürzungen, 2. Auflage 1928. Cordes, A./Lück, H./Werkmüller, D./Schmidt-Wiegand, R. (Hrsg.), Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, 6 Bände, 2. Auflage 2008 ff. Haverkamp, A./Reinhard, W./Kocka, J./Benz, W. (Hrsg.), Handbuch der deutschen Geschichte, 24 Bände, 10. Auflage 2001 ff. Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Deutsches Rechtswörterbuch (DRW), 12 Bände, 1914-2010; https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/info. Heumann, H.G./Seckel, E., Handlexikon zu den Quellen des römischen Rechts, 11. Auflage 1971. Jaeger, F. (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit, 2005 ff. Köbler, G., Zielwörterbuch europäischer Rechtsgeschichte, http://koeblergerhard.de/ZusammenfassendesWoerterbucheuropaeischerRechtsgeschichte.pdf. Lexer, M., Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, Einl. von K. Gärtner, 3 Bände, 1872-79, Nachdruck 1992. Marquis, B./Bretscher-Gisiger, C./Meier, T. (Hrsg.), Lexikon des Mittelalters (LMA), 9 Bände nebst Registerband, 1980-1999. Niermeyer, J.F./van de Kieft, C., Mediae Latinitatis Lexicon minus, 2002. Schiller, K./Lübben, A., Mittelniederdeutsches Wörterbuch, 6 Bände, 1875, Nachdruck 1969. Schmoeckel, M./Rückert, J./Zimmermann, R. (Hrsg.), Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, 2003 ff.a) Historische Hilfswissenschaften
v. Brandt, A., Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, 17. Auflage 2007. Grotefend, H., Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, hrsg. von Th. Ulrich, 14. Auflage 2007. P.A. Grun, Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen, 1966. Howell, M./Prevenier, W., Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden, 2004. Meister, K., Einführung in die Interpretation historischer Quellen, Schwerpunkt: Antike, Band 2, 1999.b) Latein
Adomeit, K./Hähnchen, S., Latein für Jurastudierende: ein Einstieg in das Juristenlatein, 7. Auflage 2018. Benke, N./Meissel F.-S., Juristenlatein: 2800 lateinische Fachausdrücke und Redewendungen der Juristensprache, 3. Auflage 2009. Filip-Fröschl, J./Mader, P., Latein in der Rechtssprache: ein Studienbuch und Nachschlagewerk, 4. Auflage 2014. Fuhrmann, M., Latein und Europa. Wesen und Wandel des gelehrten Unterrichts in Deutschland, 2005. Liebs, D., Lateinische Rechtsregeln und Rechtssprichwörter, 7. Auflage 2007. Lieberwirth, R., Latein im Recht, 2007.7. Einige wichtige Zeitschriften
Forum historiae iuris – Erste europäische Internetzeitschrift für Rechtsgeschichte (www.forhistiur.de). Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte (JJZG). Journal der Juristischen Zeitgeschichte (JoJZG). Rechtsgeschichte – Legal History. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte (Rg). Rechtshistorisches Journal (RJ). Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte (VjhZG). Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (ZRG). Romanistische Abteilung (RA). Germanistische Abteilung (GA). Kanonistische Abteilung (KA). Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft (ZfgRW). Zeitschrift für historische Forschung (ZfhF). Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR).a) Allgemeine (Rechts-)Geschichte und römischer Staat
Bleicken, J., Verfassungs- und Sozialgeschichte des Römischen Kaiserreichs. 2 Bände, 4./3. Auflage 1995/1994. Bleicken, J., Geschichte der römischen Republik, 6. Auflage 2004. Bleicken, J., Die Verfassung der Römischen Republik, 8. Auflage 1999. Bretone, M., Geschichte des römischen Rechts von den Anfängen bis zu Justinian, aus dem Italienischen übersetzt von B. Galsterer, 2. Auflage 1998. Bringmann, K., Römische Geschichte. Von den Anfängen bis zur Spätantike. 11. Auflage 2019. Dulckeit, G./Schwarz, F./Waldstein, W., Römische Rechtsgeschichte, 11. Auflage 2014. Kaser, M., Römische Rechtsgeschichte, 2. Auflage 1967, Nachdruck 1993. Kunkel, W./Schermaier, M., Römische Rechtsgeschichte, 14. Auflage 2005. von Lübtow, U., Das römische Volk. Sein Staat und sein Recht, 1955. Seidl, E., Römische Rechtsgeschichte und römisches Zivilprozessrecht, 3. Auflage 1971 (auch zu den antiken Rechten außerhalb Roms). Waldstein, W./Rainer, M., Römische Rechtsgeschichte, 11. Auflage 2014. Wieacker, F., Römische Rechtsgeschichte, Erster Abschnitt, 1989, Zweiter Abschnitt 2006.b) Privat- und Prozessrecht
Honsell, H./Mayer-Maly, T./Selb, W., Römisches Recht, auf Grund des Werkes von Jörs, Kunkel und Wenger, 4. Auflage 1987. Kaser, M., Das römische Privatrecht, Erster/Zweiter Abschnitt, 2. Auflage 1971/1975. Kaser, M., Das römische Zivilprozessrecht, bearb. von K. Hackl, 2. Auflage 1996. Kaser, M./Knütel, R./Lohsse, S., Römisches Privatrecht, 22. Auflage 2021.2. Studienbücher
Apathy, P./Klingenberg, G./Pennitz, M., Einführung in das römische Recht, 6. Auflage 2016. Benke, N./Meissel, F.-S., Übungsbuch Römisches Sachenrecht, 11. Auflage 2018. Benke, N./Meissel, F.-S., Übungsbuch Römisches Schuldrecht, 9. Auflage 2019. Bürge, A., Römisches Privatrecht. Rechtsdenken und gesellschaftliche Verankerung, 1999. Fögen, M.T., Römische Rechtsgeschichten. Über Ursprung und Evolution des sozialen Systems, 2. Auflage 2003. Fuhrmann, M., Europas fremd gewordene Fundamente, 1995. Harke, J.D., Römisches Recht. Von der klassischen Zeit bis zu den modernen Kodifikationen, 2. Auflage 2016. Hausmaninger, H./Selb, W., Römisches Privatrecht, 9. Auflage 2001. Hausmanninger, H., Casebook zum römischen Sachenrecht, 11. Auflage 2012. Hausmanninger, H., Casebook zum römischen Vertragsrecht, 7. Auflage 2012. Honsell, H., Römisches Recht, 8. Auflage 2015. Liebs, D., Römisches Recht, 6. Auflage 2004. Manthe, U., Geschichte des römischen Rechts, 6. Auflage 2019. Mayer-Maly, Th., Römisches Recht, 2. Auflage 1999. Pichler, A./Kossarz, E., Casebook Römisches Recht: 80 Musterfälle, 2014. Rainer, J., Einführung in das römische Staatsrecht: die Anfänge und die Republik, 2. Auflage 2006. Rainer, M./Filip-Fröschl, J., Texte zum Römischen Recht, 1998. Söllner, A., Einführung in die römische Rechtsgeschichte, 5. Auflage 1996. Wilinski, A., Das römische Recht, 1966 (aus marxistischer Sicht).