- -
- 100%
- +


Das Hörspiel erscheint unter der Bestellnummer 4050003718651
eISBN 978-3-649-63490-4
© 2019 Coppenrath Verlag GmbH & Co. KG, Hafenweg 30, 48155 Münster
Alle Rechte vorbehalten, auch auszugsweise
Lizenziert durch: Mack Media & Brands GmbH & Co KG, Geschäftsführer Michael Mack
In Kooperation mit

Vermittelt von: Literatur Agentur Hanauer
Die Figuren um Rulantica und die Storywelt sind urheberrechtlich geschützt und eingetragene Marken der Mack Media & Brands GmbH & Co KG.
Basierend auf einer Idee von: Michael Mack, Jörg Ihle, Tobias Mundinger
Storywelt: Jörg Ihle
Text: Michaela Hanauer
Illustrationen: Helge Vogt
Lektorat: Sara Mehring, Hanna Schmitz
Satz: Satzkiste GmbH, Stuttgart
www.coppenrath.de
Das Buch erscheint unter der ISBN 978-3-649-62722-7.

PROLOG
I UNTERRICHT AUF DER KORALLENBANK
II GROTTENARREST
III DAS GEHEIMNIS IM KELPWALD
IV IN DER EISSTADT
V EIN TEIL DER WAHRHEIT
VI FREIHEIT
VII IN HELS NETZ
VIII KELPIES
IX GESTRANDET
X IN DER MENSCHENSTADT
XI DIE QUELLE DES LEBENS
XII DER RUF DES MEERES
XIII DREI BIRKEN
XIV DIE MAGIE DER MENSCHEN
XV KRØNASÅR
XVI IM ACE
XVII GEFANGEN
XVIII DIE RÜCKKEHR
XIX DER KAMPF UM RULANTICA
XX ENDE UND ANFANG
EPILOG
PROLOG
Einst brach der Gott Loki einen kleinen Stein von Asgard ab, dem Wohnort der Götter, denn er neidete den anderen Göttern ihr enges Band zu den Menschen und wollte beweisen, wie fehlbar und schwach die Sterblichen in Wahrheit waren. Der Stein landete im Ozean und wurde zu einer Insel. Loki war sich bewusst, dass mit dem Stein auch ein Stück der göttlichen Magie auf die Erde gelangt war. Mit Wohlgefallen erkundete er seine Insel: die idyllischen Wälder, Berge und Flüsse. Er erkannte aber auch ihre feurige Seele. Besonders angetan war er von einer Grotte, in der eine Quelle munter vor sich hin plätscherte. Dies erschien ihm der ideale Ort für seinen hinterhältigen Streich. Er spuckte einen Kern von Iduns goldenen Äpfeln der Unsterblichkeit am Ursprung der Quelle in die Erde. Der Keim sollte von nun an das Wasser mit der Kraft der Unsterblichkeit speisen. Loki war sich sicher, dass kein Mensch dieser Verführung würde widerstehen können.
Zufrieden mit sich und seinem Werk hielt er Ausschau nach einem geeigneten Opfer und fand es rasch in Viken Rangnak, dem Anführer eines Wikinger-Clans. Ihm gab sich Loki zu erkennen und er wies Viken den Weg zu einer neuen verheißungsvollen Heimat: Rulantica. Das Spiel um Leben und Tod konnte beginnen.

Nicht zum ersten Mal erscheinen Vidar die Fußstapfen groß, die sein Vater Odin ihm hinterlassen hat. Bis zu seinem Untergang war Odin der Anführer aller alten Götter gewesen. Unendlich klug und weise, wie er war, hatte er bestimmt gewusst, was mit dem Stein passiert war. Aber er, Vidar, steht nun vor der Mauer, die die göttliche Welt Asgard und die wenigen Götter schützen soll, die noch leben. Und er muss zu seinem Entsetzen feststellen, dass der Schutz ein Loch hat. Für die Riesen und anderen Feinde der Götter wäre es ein Leichtes, an dieser brüchigen Stelle den Wall zu überwinden und anzugreifen. Wie ist das Loch überhaupt dorthin gelangt? Eines ist Vidar klar: Nichts in Asgard passiert einfach zufällig. Früher nicht und auch heute nicht. Doch wer könnte etwas über den fehlenden Stein wissen?
»Hugin, Munin!«, ruft er.
Fast im selben Moment fallen lange Schatten auf Vidar, zwei Raben kreisen über seinem Kopf. Ihre tiefschwarzen Federn glänzen im Sonnenlicht. Sie lassen sich links und rechts auf seinen Schultern nieder und blicken den jungen Gott aufmerksam an.
»Ich gedenke, meinen Bruder Wali zu besuchen, um mich mit ihm zu beraten. Fliegt zu Thors Söhnen und zu Lokis Tochter Hel, damit sie möglichst bald zu unserem Rat dazustoßen!«
Die Raben erheben sich in die Lüfte, um ihren Auftrag zu erledigen.

Vidar trifft seinen Halbbruder bei Zielübungen mit dem Bogen in dessen Schlosshof an.
»Vidar, wie schön, dich zu sehen! Was verschlägt dich zu mir?«, grüßt Wali ihn.
»Hast du je davon gehört, dass in der Schutzmauer um Asgard ein Stein fehlt?«, fragt Vidar rundheraus.
Wali schüttelt den Kopf. »Es tut mir sehr leid, lieber Bruder, aber ich bin viel jünger als du. Was du nicht weißt, weiß ich auch nicht.«
»Das habe ich befürchtet«, gibt Vidar zu. »Aber ich hoffe, dass uns ein Ausblick von Vaters Thron in die neun Welten weiterbringt.«
»Dann komm mit in meine Halle«, lädt Wali ihn ein.
Eine silberne Kuppel überspannt den prächtigen Marmorsaal, durch den die beiden Brüder eilig auf den Thron zuschreiten.
»Au-uuu!« Zwei Wölfe jaulen neben einer weißen Säule, kommen aber nicht näher heran.
Vidar begrüßt Geri und Freki. Die beiden Wölfe hat Wali von Odin geerbt, genau wie den Thron, von dem aus man in alle Welten blicken kann. Vidar hingegen hat die beiden Raben seines Vaters bekommen und die große Aufgabe, als sein Nachfolger die Welten zu regieren.
Ein lautstarkes Grölen lässt die beiden Brüder herumfahren.
»Wo sind denn alle?« – »Gibt es hier nichts zu trinken?«
Magni und Modi, die Söhne Thors, poltern herein, und Vidar bereut im selben Augenblick, ihnen Bescheid gegeben zu haben.
»Wir suchen den Grund für ein Loch in der Asgardmauer«, erklärt Vidar.
»Wenn du ein Loch in der Mauer brauchst, kann ich dir gerne eines schlagen«, bietet Modi an.
Wali verdreht die Augen. »Müsst ihr bei jedem Treffen damit angeben, dass ihr Thors Hammer geerbt habt?«
Magni und Modi grinsen einmütig. »Müssten wir nicht«, sagt Magni. »Aber wir tun es gern«, ergänzt Modi.
»Wenn ich nur hier bin, um mir das anzuhören, drehe ich sofort wieder um«, lässt sich eine weibliche Stimme vernehmen.
»Ich weiß es überaus zu schätzen, dass du es einrichten konntest herzukommen, Hel«, bemüht sich Vidar schnell, sie zu beruhigen.
»Was besorgt dich?« Hel wendet Vidar ihre wunderschöne Seite zu.
»Kannst du etwa meine Gedanken lesen?«, fragt Vidar erschrocken.
»Nein, aber ich kann Gesichtsausdrücke deuten. So viele Menschen passieren täglich meine Schwelle ins Reich der Toten. Und ich lasse mir nicht gerne etwas vormachen, wenn du verstehst, was ich meine.«
»Und weißt du dann auch etwas über den Stein, der in Asgards Schutzmauer fehlt?«, fragt Vidar.
Hel wiegt bedächtig ihren Kopf. »Noch nicht genug, aber ich fürchte, mein Vater Loki ist darin verwickelt.« Sie tritt neben Vidar auf den Sockel von Odins Thron und zeigt von dort aus in die Ferne. »Suche in der Menschenwelt nach einem Eiland, das den göttlichen Funken in sich birgt, dann hast du deine Antwort.«
Aber so sehr Vidar sich auch anstrengt, er kann in ganz Midgard nichts finden, auf das die Beschreibung zutrifft.
»Ich sehe nichts«, sagt er.
»Ich auch nicht«, sagt Wali.
»Haha«, witzelt Magni. »Noch blinder als ihr Vater mit seinem einen Auge!«
Vidar ignoriert diese unverschämte Bemerkung und konzentriert sich ganz auf Hel.
»Sucht nicht das Offensichtliche«, sagt sie. »Wenn es mit meinem Vater zu tun hat, dann ist es trickreich verborgen und hält ihm die Hintertür offen, auch nach Jahrtausenden Unheil in unseren Welten anzurichten.«
Vidar läuft ein Schauer über den Rücken. Schon Odin konnte den fiesen Loki kaum in Schach halten, aber ohne ihn wird es fast unmöglich, eine von Lokis Untaten in den Griff zu bekommen. Vor allem, solange sie nicht genau wissen, was der listenreiche Gott angerichtet hat.
Er blickt zu Hel. Wie sie wohl darüber denkt?
»Sorge dich nicht, ich bin nicht mein Vater!«, sagt Hel. »Wenn wir etwas finden, könnt ihr auf mich zählen!«
Wali springt vom Thron auf. »Da! Der Nebel mitten im Meer. Könnte es das sein, was wir suchen?«
Alle fünf jungen Götter drängen sich um den Thron und betrachten Walis Entdeckung.
»Ein Versteck im Nebel, das wäre ganz der Stil meines Vaters«, meint Hel.
»Mitten im Ozean, dann könnte aus dem Stein tatsächlich eine Insel geworden sein«, vermutet Vidar. »Ein Stück von Asgard mitten in Midgard!«
»Wir gehen einfach hin und zerstören die Insel, dann sind wir das Problem los!«, schlägt Modi vor.
»Genau!«, stimmt sein Bruder Magni ihm zu. »Und den Stein bringen wir zurück, dann können wir auch gleich die Mauer reparieren!«
»Nichts da«, unterbricht Vidar. »Es wird nichts zerstört, bevor wir nicht mehr wissen.«
»Und wenn uns dein Zögern in Gefahr bringt?«, gibt Wali zu bedenken.
»Das Geheimnis im Nebel könnte Jahrtausende alt sein, älter als du, älter als ich«, entgegnet Vidar. »Da werden ein paar Tage mehr nicht schaden, um herauszufinden, was genau dort erschaffen wurde. Ich will nicht etwas auslöschen und erst dann fragen, wer oder was es ist. Wir sind Götter, keine Riesen!«
»Ach, du bist so vernünftig. Immer verdirbst du uns den ganzen Spaß!«, mault Magni.
Aber Vidar lässt nicht locker: »Als euer Anführer fordere ich euch auf zu schwören, dass wir zunächst den Nebel lüften, ohne uns in irgendeiner Form einzumischen!«
»Ich wäre nicht so zimperlich«, grunzt Modi.
»Dann ist es ja doppelt gut, dass Odins Söhne seinen Thron bewachen und nicht Thors Krawallmacher«, sagt Hel spitz.
»Du musst gerade reden«, schnappt Magni. »Dein Vater ist wahrscheinlich schuld an dem Loch in unserer Mauer und wir müssen wieder einmal unter seinen alten Schandtaten leiden!«
»Schluss jetzt!«, befiehlt Vidar. »Schwört mir euren Gehorsam oder ihr könnt Hel gleich in ihr Reich begleiten!«
Er streckt ihnen die Hand hin. Wali ist der Erste, der zu seinem Bruder hält und einschlägt, zögernd folgen Magni und Modi, und zum Schluss legt Hel ihre feingliedrige Hand obenauf und besiegelt das Versprechen der fünf.
»In einem Zehntag treffen wir uns wieder und tragen zusammen, was wir herausgefunden haben«, bestimmt Vidar zum Abschied.

UNTERRICHT AUF DER KORALLENBANK

»Aquina.«
»Aquina, du bist dran!«
»AQUINA! Dein Skjol, bitte!«
Aquina spürt einen Stoß in ihre Rippen, er kommt von ihrem Freund Orchid, der direkt neben ihr auf der großen Korallenbank hockt und jetzt die Augen so unauffällig wie möglich nach vorne rollt. Sie folgt seinem Blick und schaut in Manatis strenges Gesicht. Die alte Gesangslehrerin erinnert Aquina immer ein wenig an eine Seekuh – mit den gleichen Falten und der flachen Nase und, wenn man genau hinsieht, sogar ein paar Borsten auf den Wangen. Es ist eindeutig, dass Manati auf etwas wartet, sie tippt die Fingerspitzen aneinander, immer schneller und ungeduldiger. Inzwischen haben sich auch alle anderen elf Meerkinder zu Aquina umgedreht.
»Sing!«, zischelt Jade, die genau wie Aquina fast zwölf Jahre alt ist und auf ihrer anderen Seite sitzt.
Ach, darum geht es also! Aquina erhebt sich mit einem Schlag ihrer Schwanzflosse, räuspert sich, dann fängt sie an. Ihre Stimme klingt zart und sucht nach den ersten Tönen. In Gedanken ist Aquina noch bei den zierlichen Rückwärtsfischen, die sie bis eben am Rand der Korallenbank beobachtet hat. Sie schwimmen Schwanzflosse voran. Für den, der in ihren Schwarm gerät, bewegt sich angeblich sogar die Zeit rückwärts. Als sie kleiner war, hat Aquina es ausprobiert, trotzdem könnte sie nicht sicher sagen, ob es stimmt. In dem kurzen Moment, in dem der Schwarm an ihr vorbeizog, passierte nicht genug, um eine Veränderung zu bemerken. Außer dass ein paar Fische sacht ihre Arme streiften, geschah genau genommen gar nichts. Wie immer hier unten auf dem Meeresgrund war auch damals schon alles friedlich und ruhig.
Aquina packt das alles in ihre Melodie: wie wunderschön es in der Unterwasserstadt Aquamaris ist – und das ist es ganz ohne jeden Zweifel –, aber aufregend geht anders. Aquina merkt selbst, wie ihr Gesang sogar ohne Worte beschreibt, was ihr durch den Kopf geht. Inzwischen hat sie ihre volle Stimmkraft gefunden. Aus dem Augenwinkel sieht sie einen kleinen Neonseestern, der an der karstigen Felswand neben der Korallenbank hängt und seine Farbe im Rhythmus ihrer Melodie wechselt. Jetzt gibt Aquina mehr Druck, klar wie das Meerwasser an Sommertagen schmeichelt ihr Lied, greift die zarten Schattierungen von Rot, Lila und Orange der Korallenbank auf, die sich mit dem Blau des Wassers vermischen. Zu der Anmut ihrer Umgebung legt sie ihre eigene Sehnsucht in die Töne.
Als sie geendet hat, schüttelt Manati missbilligend den Kopf. »Du träumst doch schon wieder am helllichten Tag! Wann wirst du endlich begreifen, dass wir Sirenen mit dem Skjol unsere Feinde abschrecken und nicht anlocken wollen? Setz dich!« Sie lässt ihren Blick in der Runde schweifen. »Wer kann mir ein anständiges Skjol vortragen? Larima, willst du es versuchen?«
Das besonders blasse Meermädchen mit den schlammfarbenen Haaren springt auf, als hätte es nur auf die Gelegenheit gewartet. Sie setzt zu einem Knurren, Donnern und Grollen an, das einer Gewitterfront ähnelt. Zum Abschluss lässt sie das Zischen eines Kugelblitzes hören und schickt ihn mit einem überlegenen Lächeln in Aquinas Richtung. Selbst Manati zuckt kurz, aber deutlich zusammen und Aquina würde am liebsten mitgrollen vor Zorn. Das ist mal wieder typisch für diese Streberin, es nicht nur perfekt zu machen, sondern Aquina ihr Versagen auch noch richtig dick unter die Nase zu reiben.
»Sehr gut, Larima!«, lobt Manati überflüssigerweise. Dann fährt sie fort: »Nehmt euch ein Beispiel daran, so setzt man seine Stimme für den Schutz unserer Insel richtig ein! Alle anderen überlegen sich bis morgen, welche Abwehrtöne sich sonst noch für diese wichtige Aufgabe eignen könnten.«

»Mach dir nichts draus!«, raunt Jade Aquina zu, als sie mit den anderen von der Korallenbank in die Mittagspause aufbrechen. »Dafür ist deine Stimme viel schöner als die von Larima.«
Aquina verzieht das Gesicht. »Was nützt mir das, wenn ich nie singen darf, was ich will?«
Darauf hat Jade auch keine Antwort. »Komm doch zur Ablenkung mit mir, Orchid und Ruby zum Oberfelsen, es soll dort besonders viele Austern geben!« Aquina schüttelt den Kopf. »Danke, aber ich esse doch keinen Fisch mehr!«
Jade reißt die großen grünen Augen noch weiter auf. »Echt jetzt? Auch keine Muscheln? Du ziehst das immer noch durch?«
Aquina seufzt leise. Wieso versteht nicht einmal Jade sie? »Fische und Muscheln sind meine Freunde, genau wie du. Dir würde ich auch nicht die Nasenspitze abbeißen oder deine abstehenden Öhrchen zum Morgenmahl verspeisen!«
»Selber abstehende Öhrchen«, brummt Jade und zupft sich sofort die langen schwarzen Haare über die Ohren, was allerdings kaum mehr als vorher verbirgt. »Was isst du denn stattdessen?«
»Meersalat, Seespargel und Algenpesto und ich baue meine eigenen Meerkräuter an«, erklärt Aquina stolz.
»Du tust WAS?« Jade vergisst sofort ihre Ohren.
»Ja-aa, ungefähr so hat meine Mutter auch reagiert.«
»Kein Wunder! Du bist die einzige – öhm, wie nennt man das eigentlich? – Nicht-Fisch-Esserin in ganz Aquamaris.«
»Ich bevorzuge Algetarierin!«
»Gut, du verrückte Algetarierin. Zwischen den Austern gibt es bestimmt auch ein paar knackige Algen für dich!«
Jade schielt zu Ruby und Orchid, die bereits ein gutes Stück entfernt zum Oberfelsen schwimmen.
»Oder du kommst mit zu mir und ich zeige dir meinen Kräutergarten«, lockt Aquina. »Du bekommst auch eine leckere Seegurke bei uns!«
»Seegurken sind aber keine Pflanzen«, staunt Jade.
»Ich weiß«, lächelt Aquina, »meine Mutter denkt, damit könnte sie mich austricksen. So wie mit dem Fisch in Meersalzkruste letzte Woche. Aber wenn du meine Portion für mich mitisst, habe ich wieder ein paar Tage meine Ruhe!«
»Da möchte ich mich lieber nicht einmischen …«, zögert Jade.
Aquina tastet mit ihrer türkis-silbrigen Schwanzflosse nach der grünen von Jade und hakt sich ein. »Na, komm schon, du bist meine beste Freundin, wir müssen doch zusammenhalten!«
»Morgen«, sagt Jade, »morgen komme ich mit, versprochen. Und dann futtere ich dir meinetwegen auch so viele Seegurken weg, wie du willst. Aber lass uns heute zum Oberfelsen!«
Aquina zieht ihre Schwanzflosse zurück. »Kein Problem, dann schwimm du zu den Austern und ich mache mich auf zur Oberfläche.«
Jade verschluckt vor Schreck fast eine Portion Meerwasser. »Du willst nach oben? Du weißt doch, dass wir das ohne unsere Eltern nicht dürfen!« Sie streckt wie zum Beweis ihre hellen Arme aus. »Die Sonne ist gefährlich für unsere Meermenschenhaut und könnte sogar unseren Fischschwanz austrocknen!«
»Was für ein Quatsch!«, lacht Aquina. »An dieses Kindermärchen glaube ich nicht mehr, seit ich sechs bin!«
»Dann warst du schon öfter allein oben?«, fragt Jade zaghaft.
»Klar«, brüstet sich Aquina. »Schon so oft, dass ich es gar nicht mehr zählen kann! Magst du vielleicht doch mitkommen?«
In Jades Gesicht ringen sehr deutlich Angst und Neugier miteinander. Aber dann schüttelt sie sehr entschieden den Kopf. »Ich trau mich nicht, aber heute Nachmittag erzählst du mir davon, versprochen?«
»Versprochen«, sagt Aquina.
Ein klitzekleines bisschen ist sie enttäuscht, obwohl sie eigentlich wusste, wie es ausgehen würde. Sie gönnt Jade und den anderen den Spaß an den Oberfelsen, die am Rand der Stadt liegen. Sie überlegt sogar, doch mitzugehen, aber es zieht sie einfach wie magisch noch viel weiter nach oben.

Aquina gleitet durch das Wasser. Beinahe schwerelos, nur ab und zu gibt sie sich einen sanften Schub mit ihrem Fischschwanz. Sie hat es nicht eilig. Unten in der Tiefe, wo Aquamaris liegt, sehen fast alle Farben so aus, als läge ein bläulicher Filter darüber, besonders bei Rot und Gelb ist das so. Doch je näher sie ihrem Ziel kommt, desto verheißungsvoller zaubert die Sonne satte hellgelbe Lichtpunkte auf die Wasseroberfläche, von denen Aquina beinahe hypnotisch angezogen wird. Wieso bloß kommen die anderen Meermenschen so gut wie nie nach oben? Sie liebt die Sonne, die Wärme und die klaren Farben. Mit einem glücklichen Seufzer legt sie sich auf den Rücken und lässt sich von den Wellen tragen. Die Welt ist einfach sorglos hier oben. Ewig könnte sie so liegen. Aquina blinzelt in die Sonnenstrahlen, die sie auf der Nase kitzeln. Wie es wohl wäre, ein Mensch zu sein, so wie ihre Vorfahren? Aquina kneift die Augen zusammen, als sie darüber nachdenkt.
Von ihrer Mutter weiß sie, dass ihre Vorfahren ursprünglich Menschen waren – Wikinger –, als sie nach Rulantica kamen. Ihr Anführer hieß Viken Rangnak, der für seinen Clan eine neue Heimat suchte, nachdem das karge Eiland, von dem sie stammten, sie kaum noch ernährte. Für seine Suche bat er die alten nordischen Götter um Hilfe. Zunächst schien ihn keiner zu erhören, und die Wikinger kreuzten ziellos durchs Nordmeer, bis sich schließlich der listige Gott Loki zu erkennen gab. Er brach ein Horn seines mächtigen Helms ab, übergab es Viken und wies ihn an, nach einem weiteren Tag auf See hineinzublasen, sobald er auf eine dichte Nebelwand stoßen würde. Viken hielt sich an Lokis Anweisungen und tatsächlich tauchte aus dem Nebel eine verheißungsvolle Insel auf. Viken und sein Clan erkundeten sie und beschlossen, dort sesshaft zu werden. Sie nannten die Insel Rulantica. Und so heißt sie bis heute.
Unter der Insel wiederum liegt Aquamaris, die Unterwasserstadt, in der Aquina lebt. Nach Odins Fluch wurden die Wikinger zu Meermenschen. Damit weder Aquina noch die anderen Sirenen jemals vergessen, wie alles angefangen hat und warum sie hier sind, hat Kailani den Friggtag eingeführt, an dem sie vom Fluch Odins, für immer auf die Quelle des Lebens achten zu müssen oder von Svalgur verschlungen zu werden, und natürlich von Friggs Prophezeiung berichtet. Aquina kann diese Geschichte selbst im Schlaf in- und auswendig. Das kommt daher, dass ihre Mutter Kailani gleichzeitig die Anführerin der Sirenen ist. Aquina weiß, dass sie als Kailanis Tochter viele Vorteile hat: ein schönes Zuhause im Muschelpalast, Zugang zu zahlreichen Sagen und Legenden … aber die vielen Verbote sind eindeutig die Kehrseite.

Aquina hebt leicht den Kopf aus dem Wasser und schielt hinüber zum Land, das nur ein paar Meter von ihr entfernt aus dem Wasser ragt. Einsam und friedlich liegt die Insel da. Zu dumm, dass ihre Vorfahren damals nicht ahnten, in welche Falle der fiese Loki sie gelockt hatte. Sonst wären sie heute noch Menschen und Aquina könnte sich die ganze Welt ansehen und wäre nicht an die Dreimeilenzone rund um Rulantica gebunden. Und sie könnte so schön singen, wie sie wollte, und müsste kein schauriges Skjol von sich geben, um Eindringlinge abzuwehren.
Bei ihren Ausflügen an die Oberfläche stellt sie sich oft vor, wie ihre Vorfahren in der Wikingersiedlung Rangnakor zu leben. Auch vom Wasser aus kann sie heute noch ein paar der hohen Pfahlbauten mit den geschnitzten Giebeln aus Holz ausmachen. Die Farbe der Balken ist längst abgeblättert, die Bauten sind verwittert und zum Teil eingestürzt, andere werden von Raubvögeln wie den großen schwarzen Mauks als Nistplätze benutzt. Aber in Aquinas Fantasie sitzt sie mit Viken an einer Feuerstelle, rührt in einem großen Kessel und bereitet sich auf die Fahrt mit einem der stolzen Wikingerschiffe vor. Sie will neue Städte und Länder entdecken, mit Menschen reden, die sie nicht schon ihr ganzes Leben lang kennt, und Abenteuer erleben. Oder wenigstens alle Winkel der Insel erkunden, die sie vom Wasser aus nicht sehen kann. Wie es sich wohl angefühlt hat, an Land zu leben und überall hingehen zu können?
Kailani könnte es ihr erzählen, denn sie gehört zu den Uralten, den Unsterblichen, die damals von Menschen in Meermenschen verwandelt wurden. Doch immer wenn Aquina damit anfängt, wiegelt ihre Mutter nur ab: »Wir konnten dafür nicht so gut schwimmen.«
»Ihr konntet es wenigstens ein bisschen«, entgegnet Aquina dann ungeduldig, »aber ich kann gar nicht laufen, nicht einmal kurz!«