Öffentliches Recht im Überblick

- -
- 100%
- +
6. Asylrecht (Art. 16a GG)
a) Schutzbereich
aa) Personell
bb) Sachlich
b) Eingriff und Rechtfertigung
7. Petitionsfreiheit (Art. 17 GG)
a) Bedeutung und Schutzbereich
aa) Bedeutung
bb) Personeller Schutzbereich
cc) Sachlicher Schutzbereich
dd) Voraussetzungen und Gewährleistungsumfang
ee) Sonderfall der „Öffentlichen E-Petition“
b) Eingriff und Rechtfertigung
VI. Wirtschaftliche Freiheitsgrundrechte
1. Berufsfreiheit
a) Bedeutung und Schutzbereich
aa) Bedeutung
bb) Personeller Schutzbereich
cc) Sachlicher Schutzbereich
b) Eingriff
c) Rechtfertigung (Drei-Stufen-Lehre des BVerfG)
2. Eigentumsfreiheit
a) Bedeutung und Schutzbereich
aa) Bedeutung
bb) Personeller Schutzbereich
cc) Sachlicher Schutzbereich
b) Eingriff
c) Rechtfertigung
aa) Rechtfertigung einer Inhalts- und Schrankenbestimmung
bb) Rechtfertigung bei einer Enteignung
d) Sozialisierungsermächtigung (Art. 15 GG)
3. Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit (Art. 9 GG)
a) Vereinigungsfreiheit
aa) Bedeutung und Schutzbereich
(a) Personeller Schutzbereich
(b) Sachlicher Schutzbereich
bb) Eingriff und Rechtfertigung
b) Koalitionsfreiheit
aa) Bedeutung und Schutzbereich
(a) Personeller Schutzbereich
(b) Sachlicher Schutzbereich
bb) Eingriff und Rechtfertigung
VII. Gleichheits- und Justizgrundrechte
1. Gleichheitsgrundrechte
a) Bedeutung und Prüfungsaufbau
b) Gleichheitswidrigkeit
c) Rechtfertigung von Grundrechtseingriffen
aa) Rechtssetzung
bb) Rechtsanwendung
d) Beispiele für zulässige und unzulässige (Un-)Gleichbehandlungen
2. Justizgrundrechte
a) Rechtsweggarantie
b) Gesetzlicher Richter
c) Abschaffung der Todesstrafe
d) Rechtliches Gehör
e) Gesetzlichkeitsgebot (nulla poena sine lege)
f) Verbot der Doppelstrafe (ne bis in idem)
g) Rechtsgarantien bei Freiheitsentzug
Viertes Kapitel Allgemeines Verwaltungsrecht
I. Begriff, Typen und Organisation der Verwaltung
1. Begriff und Aufgaben
a) Verwaltungsbegriff
b) Verwaltungsfunktionen
c) Verwaltungsarten
aa) Eingriffs- und Leistungsverwaltung
bb) Fiskalverwaltung
2. Verwaltungsträger und -organisation
a) Verwaltungsträger
b) Unmittelbare Staatsverwaltung
c) Mittelbare Staatsverwaltung
d) Autonome Selbstverwaltung
II. Verwaltungsprinzipien
1. Handlungsmaximen
2. Gestaltungsspielräume
a) Unbestimmte Rechtsbegriffe
b) Beurteilungsspielräume
c) Ermessen
aa) Begriff
bb) Ermessensformen
cc) Ermessenseinschränkungen
dd) Ermessensfehler
III. Verwaltungsinstrumente
1. Systematisierung der Handlungsformen
2. Normen und Vorschriften
a) Normen
b) Verwaltungsvorschriften
3. Verwaltungsakt
a) Begriff
aa) Maßnahme
bb) Behörde
cc) Auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts
dd) Regelung
ee) Außenwirkung
ff) Einzelfall
b) Arten
c) Nebenbestimmungen
aa) Bedeutung
bb) Systematik
cc) Nebenbestimmungen im Einzelnen
d) Verwaltungsverfahren
aa) Verfahrensarten
bb) Wichtige Bedingungen des nichtförmlichen Verwaltungsverfahrens:
e) Fehlerhaftigkeit
aa) Abgrenzung der Fehlerhaftigkeit zu den Begriffsmerkmalen eines VAs
bb) Fehlerarten im Überblick
cc) Schlicht rechtswidriger VA
(a) Ermächtigungsgrundlage
(b) Formelle Rechtmäßigkeit
(c) Materielle Rechtmäßigkeit
dd) Nichtigkeit
(a) Absatz 1 – Generalklausel (relative Nichtigkeitsgründe)
(b) Absätze 2 und 3
(c) Prüfungsaufbau
f) Außerkrafttreten
aa) Erledigung
bb) Aufhebung durch die Behörde
cc) Voraussetzungen für die behördliche Aufhebung
(a) Rücknahme eines belastenden VAs
(b) Widerruf eines belastenden VAs
(c) Rücknahme eines begünstigenden VAs:
(d) Widerruf eines begünstigenden VAs:
dd) Gerichtliche Aufhebung
4. Sonstige Instrumente
a) Öffentlich-rechtlicher Vertrag
aa) Bedeutung
bb) Begriffsmerkmale
cc) Arten
dd) Rechtmäßigkeitsanforderungen
ee) Prüfungsschema:
b) Schlichtes Verwaltungshandeln
c) Verwaltungsprivatrecht
IV. Rechtsschutz
1. Formlose Rechtsbehelfe
a) Bedeutung formloser Rechtsbehelfe
b) Die formlosen Rechtsbehelfe im Einzelnen
2. Förmliche Rechtsbehelfe
a) Bedeutung förmlicher Rechtsbehelfe
b) Gegenüber der Behörde: Widerspruch
c) Gegenüber dem Gericht: Klage
3. Voraussetzungen erfolgreicher verwaltungsgerichtlicher Klagen
a) Zulässigkeitsvoraussetzungen
aa) Verwaltungsrechtsweg
bb) Allgemeine Sachurteilsvoraussetzungen
cc) Statthafte Klageart
dd) Besondere Sachurteilsvoraussetzungen
(a) Klagebefugnis § 42 II VwGO:
(b) Vorverfahren, §§ 68 ff. VwGO
(c) Klagefrist, § 74 VwGO
(d) Besonderheiten der Feststellungsklage, § 43 VwGO
b) Begründetheitsvoraussetzungen
aa) Anfechtungsklage
bb) Verpflichtungsklage
cc) Allgemeine Leistungsklage:
dd) Feststellungsklage:
Fünftes Kapitel Ausgewählte Gebiete des Besonderen Verwaltungsrechts
I. Öffentliches Wirtschaftsrecht
1. Allgemeines Gewerberecht
a) Gewerbebegriff
aa) Positiv-Merkmale („Gewerbsmäßigkeit“)
bb) Negativ-Merkmale („Gewerbsfähigkeit“)
b) Gewerbefreiheit und Gewerbearten
aa) Stehendes Gewerbe
(a) Normalfall Anzeigepflicht mit Untersagungsmöglichkeit
(b) Ausnahmefall Zulassungspflicht
bb) Reisegewerbe
cc) Marktgewerbe
2. Besonderes Gewerberecht
a) Gaststättenrecht
aa) Bedeutung
bb) Gaststättenbegriff
cc) Konzessionspflicht
b) Handwerksrecht
c) Verkehrsgewerberecht
d) Regulierungsrecht
3. Wirtschaftsinterventionsrecht
a) Öffentliche Unternehmen
aa) Begriff
bb) Arten
cc) Ordnungspolitische Einordnung
dd) Rechtliche Bindungen
b) Privatisierung
aa) Begriff
bb) Grenzen
cc) Privatisierungsstufen:
c) Vergaberecht bei öffentlichen Aufträgen
aa) Anwendungsvoraussetzungen
(a) Schwellenwert
(b) Öffentlicher Auftrag i.S.d. § 103 I GWB
(c) Negativmerkmale
bb) Vergabeverfahren
cc) Rechtsschutz
d) Subventionsrecht
aa) Begriff
bb) Subventionsformen
cc) Zulässigkeitsgrenzen
dd) Subventionsrechtsverhältnis
II. Kommunalrecht
1. Rechtliche Stellung der Kommunen
a) Rechtsform und Funktion im Staatsaufbau
b) Garantie der kommunalen Selbstverwaltung
aa) Inhalt
bb) Reichweite
cc) Rechtsschutz
c) Staatsaufsicht
aa) Aufsichtswahrnehmung und -arten
bb) Aufsichtsmittel im Überblick
cc) Mittel der Rechtsaufsicht im Einzelnen
(a) Informationsverlangen
(b) Beanstandung und Aufhebungs- bzw. Rückgängigmachungsverlangen
(c) Anordnungsrecht
(d) Ersatzvornahme
(e) Bestellung eines Beauftragten und Absetzung des Bürgermeisters
(f) Präventive Aufsichtsmittel
(g) Weitere Aufsichtsmittel
(h) Allgemeine Rechtsmäßigkeitsanforderungen
(i) Rechtsschutz
dd) Fachaufsicht
2. Tätigkeitsfelder der Kommunen
a) Aufgabenstruktur
b) Handlungsformen
aa) Rechtssetzung
(a) Begriff
(b) Ermächtigungsgrundlage
(c) Verfahren
(d) Rechtsmängel
(e) Rechtsschutz
bb) Öffentliche Einrichtungen
3. Kommunalverfassung
a) Bürger und Einwohner
b) Gemeinderat
aa) Stellung
bb) Selbstorganisation
cc) Aufgaben
dd) Mitglieder
(a) Wahl
(b) Hinderungsgründe
(c) Mandatsverlust
(d) Status
c) Bürgermeister
aa) Stellung und Wahl
bb) Aufgaben
(a) Vorsitz im GR
(b) Leitung der Verwaltung
d) Kommunale Willensbildung
aa) Gemeinderatsbeschluss
bb) Mitwirkung der Bürgerschaft
(a) Unterrichtungsanspruch
(b) Einwohnerversammlung
(c) Einwohnerantrag
(d) Bürgerbegehren
(e) Bürgerentscheid
(f) Rechtsschutz
e) Kommunalverfassungsstreit
III. Planungsrecht
1. Grundlagen
a) Begriff
b) Kategorien
2. Grundsatz der Planungsfreiheit
a) Bedeutung der Planungsfreiheit
b) Grenzen der Planungsfreiheit
aa) Planrechtfertigung
bb) Planerische Konfliktbewältigung und planerische Zurückhaltung
cc) Umweltprüfungen
dd) Abwägungsgebot
3. System der raumbezogenen Planungen
a) Überfachliche Gesamtplanungen
aa) Raumordnung und Landesplanung
bb) Bauleitplanung
b) Fachplanungen
aa) Überblick
bb) Planfeststellungsverfahren
c) Spannungen zwischen den Planungsarten
aa) Raumordnung/Fachplanung
bb) Raumordnung/Bauleitplanung
cc) Fachplanung/Bauleitplanung
d) Rechtsformen
4. Rechtsschutz
Stichwortverzeichnis
Literaturverzeichnis
Anschütz, Gerhard/Thoma, Richard: Handbuch des Staatsrechts, Bd. 1, 1930
Bader, Johann/Funke-Kaiser, Michael/Stuhlfauth, Thomas/Albedyll, Jörg von: Verwaltungsgerichtsordnung, 7. Aufl. 2018
Battis, Ulrich: Bundesbeamtengesetz, 5. Aufl. 2017
Bergmann, Jan (Hrsg.): Handlexikon der Europäischen Union, 5. Aufl. 2015
Bull, Hans Peter/Mehde, Veit: Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungslehre, 9. Aufl. 2015
Burgi, Martin: Kommunalrecht, 6. Aufl. 2019
Calliess, Christian/Ruffert, Matthias (Hrsg.): EUV/AEUV – Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta, 5. Aufl. 2016
Degenhart, Christoph: Staatsrecht I – Staatsorganisationsrecht, 36. Aufl. 2020
Ehlers, Dirk/Pünder, Hermann (Hrsg.): Allgemeines Verwaltungsrecht, 15. Aufl. 2015
Eichholz, Christiane: Europarecht, 3. Aufl. 2013
Fischer, Kristian/Fetzer, Thomas: Europarecht, 12. Aufl. 2019
Franke, Siegfried F.: Steuerpolitik in der Demokratie, 1993
Franke, Siegfried F.: Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. 1998
Frotscher, Werner/Kramer, Urs: Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, 7. Aufl. 2019
Grabitz, Eberhard/Hilf, Meinhard/Nettesheim, Martin (Hrsg.): Das Recht der Europäischen Union: EUV/AEUV, 71 Erg.-Lfg. Aug. 2020
Gröpl, Christoph/Windthorst, Kay/v. Coelln, Christian: Grundgesetz – Studienkommentar, 4. Aufl. 2020
Haug, Volker: Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen, 1994
Haug, Volker M.: Grundwissen Internetrecht, 3. Aufl. 2016
Haug, Volker M.: Fallbearbeitung im Staats- und Verwaltungsrecht, 9. Aufl. 2018
Haug, Volker M. (Hrsg.): Verfassung des Landes Baden-Württemberg, 2018
Hillgruber, Christian/Goos, Christoph: Verfassungsprozessrecht, 5. Aufl. 2020
Hoffmann-Riem, Wolfgang/Schmidt-Aßmann, Eberhard/Voßkuhle, Andreas (Hrsg.): Grundlagen des Verwaltungsrechts, Band II, 2. Aufl. 2012
Isensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hrsg.): Handbuch des Staatsrechts; Band II, 3. Aufl. 2004; Band IV, 3. Aufl. 2006
Jarass, Hans D./Pieroth, Bodo: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, 16. Aufl. 2020
Katz, Alfred/Sander, Gerald: Staatsrecht – Grundlagen, Staatsorganisation, Grundrechte, 19. Aufl. 2019
Kingreen, Thorsten/Poscher, Ralf: Grundrechte Staatsrecht II, 36. Aufl. 2020
Kopp, Ferdinand O./Ramsauer, Ulrich: Verwaltungsverfahrensgesetz, 21. Aufl. 2020
Limberger, Gerhard: Die Kompetenzen des Bundesrates und ihre Inanspruchnahme, 1982
Maunz, Theodor/Dürig, Günter (Begr.): Grundgesetz Kommentar, Loseblatt, 91. Erg.-Lfg. April 2020
Maurer, Hartmut/Waldhoff, Christian: Allgemeines Verwaltungsrecht, 20. Aufl. 2020
Müller, Matthias: Kommunalrecht Baden-Württemberg, 4. Aufl. 2019
Münch, Ingo von/Kunig, Philip (Hrsg.): Grundgesetz-Kommentar, 6. Aufl. 2012
Papier, Hans-Jürgen/Krönke, Christoph: Grundkurs Öffentliches Recht 2, Grundrechte, 4. Aufl. 2020
Peine, Franz-Joseph/Siegel, Thorsten: Allgemeines Verwaltungsrecht, 13. Aufl. 2020
Peucker, Martina/Bätge, Frank: Staatsorganisationsrecht, 4. Aufl. 2018
Plate, Klaus/Schulze, Charlotte/Fleckenstein, Jürgen: Kommunalrecht Baden-Württemberg, 8. Aufl. 2017
Ruthig, Josef/Storr, Stefan: Öffentliches Wirtschaftsrecht, 5. Aufl. 2020
Sachs, Michael (Hrsg.): Grundgesetz Kommentar, 8. Aufl. 2018
Schenke, Wolf-Rüdiger: Verwaltungsprozessrecht, 16. Aufl. 2019
Schliesky, Utz: Öffentliches Wirtschaftsrecht, 4. Aufl. 2014
Schmidt, Thorsten Ingo: Kommunalrecht, 2. Aufl. 2014
Schroeder, Daniela: Grundrechte, 5. Aufl. 2019
Schwarze, Jürgen u.a. (Hrsg.): EU-Kommentar, 4. Aufl. 2019
Sodan, Helge/Ziekow, Jan: Grundkurs Öffentliches Recht, 8. Aufl. 2018
Streinz, Rudolf: Europarecht, 11. Aufl. 2019
Streinz, Rudolf (Hrsg.): EUV/AEUV, Beck‘sche Kurz-Kommentare, 3. Aufl. 2018
Wienbracke, Mike: Allgemeines Verwaltungsrecht, 5. Aufl. 2020
Ziekow, Jan: Öffentliches Wirtschaftsrecht, 5. Aufl. 2020
Zippelius, Reinhold/Würtenberger, Thomas: Deutsches Staatsrecht, 33. Aufl. 2018
Abbildungen
1 Teilgebiete des Öffentlichen Rechts
2 Struktur der Gesamtrechtsordnung
3 Normenhierarchie
4 Entwicklung der EU
5 Rechtscharakter der EU
6 Unionsbürgerschaft
7 Europäische Union und Europarat
8 Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
9 Stufen wirtschaftlichen Zusammenwachsens
10 Binnenmarkt
11 Organstruktur der EU
12 Hauptaufgaben von EP, (Minister-)Rat und Kommission (EU)
13 Stufen der Mitwirkung des EP bei der Rechtssetzung
14 Verfahren der Haushaltsaufstellung (EU)
15 Mehrheitsbegriffe bei Ratsbeschlüssen (EU)
16 Struktur, Instanzen und Zuständigkeitsverteilung beim Gerichtshof der EU
17 Direktklage-Verfahren beim Gerichtshof der EU
18 Demokratische Legitimation der EU
19 Normenkategorien und -hierarchie
20 Instrumente des Sekundärrechts
21 Unterschiede und Vorteile von Verordnung und Richtlinie
22 System der EU-Rechtssetzungskompetenzen
23 Ordentliches Gesetzgebungsverfahren der EU
24 Begründung des Anwendungsvorrangs des EU-Rechts
25 Verletzung einer Grundfreiheit (Prüfungsschema)
26 Warenverkehrsfreiheit
27 Personenverkehrsfreiheiten
28 Abgrenzung Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit
29 Grundrechtschutzsysteme
30 Anwendbarkeit der verschiedenen Grundrechtssysteme
31 System des Staatsrechts
32 Staatsziele
33 Ausprägungen des Demokratieprinzips
34 Demokratie-Dimensionen
35 Legitimation staatlichen Handelns
36 Legitimationskette
37 Ausprägungen des Rechtsstaatsprinzips
38 Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
39 Rückwirkungsverbot
40 Gewaltenteilung
41 Dimensionen des Föderalismusprinzips
42 Staatsorganisation Deutschlands
43 Wahlrechtsgrundsätze
44 Binnenstruktur des Bundestages
45 Immunität und Indemnität
46 Mehrheitsbegriffe
47 Zusammensetzung des Bundesrats
48 Vertrauensfrage und Misstrauensvotum
49 Regierungsprinzipien
50 Hauptfunktionen und Spielräume des Bundespräsidenten
51 Struktur des BVerfG
52 Verfahrensarten vor dem BVerfG
53 System und Arten der Gesetzgebungskompetenzen
54 Voraussetzungen für die Erforderlichkeit gem. Art. 72 II GG
55 Handlungsoptionen des Bundesrats bei Zustimmungsgesetzen
56 Handlungsoptionen des Bundesrats bei Einspruchsgesetzen
57 Gesetzgebungsverfahren des Bundes
58 Prüfungsschema der Verfassungsmäßigkeit eines Bundesgesetzes
59 Einzelformen des Gesetzesvollzugs
60 Zweige der Fachgerichtsbarkeit
61 Ertragshoheit nach Steuerarten
62 System der Wertordnung
63 Zulässigkeitsvoraussetzungen einer Verfassungsbeschwerde
64 Grundrechtsträger und Grundrechtsgebundene
65 Mittelbare Drittwirkung der Grundrechte
66 Juristische Personen im verfassungsrechtlichen Sinn
67 Grundrechtsarten
68 Prüfungsschema einer Grundrechtsverletzung
69 Fallgruppen des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts
70 Sphärentheorie
71 Art. 2 II 2, 104 GG: Schutzbereich und Eingriff
72 Forum internum und externum
73 Schutzbereich von Art. 13 GG
74 Eingriffe und Schranken von Art. 13 GG
75 Wechselwirkung von Meinungs- und Informationsfreiheit
76 Teilmedienfreiheiten
77 Schutzbereiche und Schranken von Art. 5 I, II GG
78 Rechtfertigung von Eingriffen in die Meinungsfreiheit
79 Schutzbereich der Kunstfreiheit
80 Schrankensystem von Art. 8 GG
81 Gegenständlicher Schutzbereich von Art. 10 GG
82 Zeitlicher Schutzbereich von Art. 10 GG
83 Schranken des Asylrechts
84 Petitionsbegriff
85 Petitionsarten
86 Petitionsvoraussetzungen und -anspruch
87 Berufsbegriff in Art. 12 GG
88 Drei-Stufen-Lehre des BVerfG zu Art. 12 GG
89 Abgrenzung der Schutzbereiche von Berufs- und Eigentumsfreiheit
90 Eingriffsarten bei der Eigentumsfreiheit
91 Koalitionsbegriff und -freiheit
92 Prüfung eines Gleichheitsverstoßes
92a Ausprägungen des Gleichheitsgebots
93 Justizgrundrechte
94 Gewährung rechtlichen Gehörs
95 Verwaltungsbegriff
96 Verwaltungsfunktionen
97 Verwaltungsaufbau
98 Mittelbare Staatsverwaltung
99 Verwaltungsprinzipien
100 Zuständigkeitsformen
101 Gesetzliche „Dehnfugen“ im Verwaltungsrecht
102 Verwaltungsrechtliche Rechtsfolgenarten
103 Ermessensfehler
104 Handlungsformen der Verwaltung
105 Normen und Vorschriften
106 Materieller und formeller Behördenbegriff
107 Begriffsmerkmale des Verwaltungsakts
108 Einteilung von Verwaltungsakten
109 Unselbstständige und selbstständige Nebenbestimmungen
110 Gegenstand und rechtliche Bedeutung der einzelnen Nebenbestimmungen
111 Zweck der einzelnen Nebenbestimmungen und Beispiele
112 Fehlerarten bei Verwaltungsakten
113 Rechtmäßigkeitsanforderungen an einen Verwaltungsakt (Prüfungsschema)
114 Außerkrafttreten eines Verwaltungsaktes
115 Merkmale des öffentlich-rechtlichen Vertrags
116 Arten des öffentlich-rechtlichen Vertrags
117 Wirksamkeit des öffentlich-rechtlichen Vertrags
118 Abgrenzung zwischen öffentlich-rechtlichem und privatrechtlichem Verwaltungshandeln
119 Formlose Rechtsbehelfe
120 Widerspruchsverfahren
121 Klagearten
122 Zielrichtungen der auf eine Veränderung hinwirkenden Klagearten
123 Statthaftigkeit der verwaltungsgerichtlichen Klagearten
124 Besondere Sachurteilsvoraussetzungen
125 Anspruchsvoraussetzungen einer Verpflichtungsklage (Prüfungsschema)
126 Gewerbebegriff
127 Positiv-Merkmale des Gewerbebegriffs
128 Negativ-Merkmale des Gewerbebegriffs
129 Gewerbearten
130 Auswahlkriterien für Teilnehmerzulassungen
131 Gaststättenbegriff
132 Handwerksrolle
133 Verkehrsgewerberecht
134 Bundesnetzagentur
135 Formen öffentlicher Unternehmen
136 Zulässigkeitsvoraussetzungen öffentlicher Unternehmen
137 Privatisierungsstufen
138 PPP-Modelle
139 Anwendungsvoraussetzungen des Vergaberechts
140 Vergabearten bzw. Ausschreibungsverfahren
141 Vergabeverfahren
142 Verwaltungsrechtlicher Subventionsbegriff
143 Unionsrechtliches Subventionsverbot
144 Rechtswirkungen kommunalen Handelns
145 Arten von Kommunen im Verhältnis zum Staat
146 Veränderungen des Gemeindegebiets
147 Eingriffe in die Selbstverwaltungsgarantie
148 Verfahrensarten bei Eingriffen in die Selbstverwaltungsgarantie
149 Kommunalverfassungsbeschwerde und Kommunalrechtliche Normenkontrolle