- -
- 100%
- +
Ihr Programm läuft wie ein Uhrwerk, konstant. Für welchen Zweck, ist mir immer noch rätselhaft.
Ich werde den Container verlassen, noch heute. Zu dem Entschluss bin ich gekommen, als ich letzte Nacht in meiner Schlafwanne lag und furchtbare Geräusche hörte – das Keuchen einer Frau; und dann ein Winseln, das durch die Belüftung zu mir hereinsickerte, leise und gequält. Wie von einem Säugling.
Was dort draußen vor sich geht ... Ich muss es wissen! Und dennoch kostet es mich endlos große Kraft, den Rollstuhl zur Iristür zu treiben, um meinen Finger auf den grünen Schalter zu legen: Da ist ein Widerstand in meinem Kopf, der versucht, mich zu blockieren. Ich schwitze, mein Speichertumor glüht vor Fieber; fühle mich krank und schwach, und jeder Radschwung wird zur Qual, bevor ich die Distanz überwunden und mich in Position gebracht habe. Schnaufend strecke ich den Arm vor und –
Danach gibt es kein Zurück mehr! Die Paragrafen brennen vor meinen Augen: §935.a und §935.b. Ob es das tatsächlich wert ist? Habe ich nicht alles, was ich zum Leben brauche: eine feste, saubere Arbeit, einen Wohnraum, Nahrung und Wasser; und das einfach so aufs Spiel setzen? Wie leichtsinnig wäre das! Was schert es mich überhaupt, was in der Außenwelt passiert – nichts und wieder nichts! Das Hauptwerk hat dafür Sorge zu tragen, dass das System funktioniert, kein anderer! Außerdem: Noch gäbe es die Chance, meinen Ausfall zu beenden, indem ich den Bienenschwarm entsorge. Ja, das sollte ich tun. Genau das sollte ich tun! Schon will ich den Rollstuhl wieder umdrehen, als mir durch den Kopf schießt:
Und wenn das ganze System krank ist? Vielleicht liegt ihm eine Basisidee, eine Programmierung zugrunde, die über die vielen Zyklen fehlerhaft geworden ist. Wäre das nicht möglich? Würde das nicht erklären, warum ich die Tür nicht öffnen darf; warum ich Tag und Nacht für mein Zeitkonto schufte, damit ich im Gegenzug diesen klebrigen Brei und etwas frische Luft erhalte? Wo liegt der Sinn des Ganzen? Wo? Ich bin doch nur ein Sklave, mehr nicht.
Ein Rechenknecht! Aber natürlich, wieso ist mir das nicht früher aufgefallen: Wir alle, wir sind Sklaven in einem riesigen Arbeitslager, erschaffen Zahlen, um neue Zahlen zu schaffen – so, als würde man Steine herbeischleppen, damit andere sie zerschlagen können. Das ist es; ich habe es endlich durchschaut ...
Ich werde mein Gefängnis öffnen!
Golden, heiß – ein Lichtstrahl schießt mir ins Gesicht! Reflex-artig schütze ich mein Lupenauge mit der Hand, während die Türblende spiralförmig aufgeht. Sonne hüllt mich ein, überströmt mich! Fast wäre ich an der trockenen Luft erstickt, die meinen Container durchflutet; sie kratzt im Hals wie Reizgas, schnürt ihn zu, dann ein Stechen in der Lunge, das mich asthmatisch keuchen lässt. Ich huste; versuche, nicht zu atmen, bevor ich den Rollstuhl ein Stück weit nach draußen bugsiert habe. Es knirscht unter den Rädern, als würde ich über Glasscherben fahren. Noch immer kann ich nur flimmernde Umrisse erkennen – und erst, als ich mir die Tränen aus den Augen blinzle, wird die Sicht klarer: ein Fels ... eine felsige Klippe, die steil zum Meer abfällt.
Das Salzsäuremeer!
Sein Anblick überwältigt mich; wie gebannt starre ich auf die Wellen, in denen sich der Himmel spiegelt. Leichte Brisen kräuseln den gelblichen Schaum. Obwohl ich weiß, dass keine Fische oder anderen Tiere mehr darin leben, es seit abertausend Zyklen tot ist; etwas geht von diesem Meer aus, eine Ruhe, eine erhabene Schönheit, die mich ergriffen macht; so habe ich mich nur einmal im Leben gefühlt: als ich auf dem Geländer saß und die Stadt glitzernd im Sonnenlicht sah.
Viele Intervalle kann ich mich nicht losreißen, es ist ... es ist ... eine perfekte Gleichung, ein Fraktal ohne optische Fehler, völlig makellos. Eine Böe kühlt mir die fiebrige Stirn; ich schaue nach rechts: Dort steht ein zweiter Container auf dem Plateau – offen; schwarze Wände, genauso wie meiner, und eine Kennziffer auf dem Wellblech:
3.31.255.83, 2.88! Ah Muken Cab, er muss es sein, kein anderer; seine Bienen haben mich zu ihm gebracht. Aber warum? Und wie? Kann er die Frachtlibellen steuern, über ihren Kurs, ihre Ladung bestimmen? War das kein genehmigter Transport von Nordsektor B, hierhin, nach Südsektor C, Planquadrat 811.47? Verwirrt blicke ich über die Schulter zurück: Hinter meinem Wohncontainer fällt der sandige Felsen ebenso stark ab, runter in ein Tal, das mit einer Maschinenstadt bedeckt ist – die Kuppeln des Hauptwerks, wie überall, Fabriken, Rechenanlagen, Schornsteine, doch kein Qualm, kein Ruß, kein Dreck. Ist sie etwa stillgelegt? Wieso ist dann die Versorgung intakt? Die Fragen reißen nicht ab!
Hastig wende ich den Rollstuhl, lasse ihn über den Schotter schleifen, bis seine Räder nach ein paar Metern in einer Kiesgrube hängen bleiben. So sehr ich mich anstrenge, sie stecken fest. Ich muss also aufstehen, eine mühsame Prozedur; meine Muskeln sind schwach, mein Gleichgewicht ist schlecht, dennoch reiße ich mich zusammen, sammle Kraft, um mich an den Griffen hochzustemmen. Mit zitternden Armen kann ich mich aus dem Sitz befreien, wanke zwei Schritte auf die fremde Iristür zu, von der ein übler Geruch zu mir herweht.
Gleich bin ich da! Noch ein Schritt, nur noch ein Schritt weiter; kann das Gewicht des Tumors kaum halten – alles tut mir weh, die Beine, die Wirbelsäule; ich beiße die Zähne zusammen. Los, weiter, noch ein Schritt. Jetzt noch ein Schritt ... Schwitzend und entkräftet erreiche ich den Container, will gerade einsteigen, als mir ein eitriger Gestank entgegenschlägt. Ich unterdrücke den Würgereflex, während ich mich entsetzt umsehe.
Auf einem Stahlgestell liegt eine Frau, den fettigen, von Wulsten deformierten Bauch nur spärlich in ein Tuch gehüllt – eine Gebärerin, die schwanger scheint, obwohl sie im Arm schon einen nackten Säugling hält. Ihre Brüste sind geschwollen, hängen wie Zysten an ihrem Leib. Überall Blut! Mir wird schwindelig; instinktiv will ich zurück, raus auf den Felsen, doch ich kann mich nicht bewegen. Mit offenen Mund stehe ich da, vollkommen reglos, und starre sie an.
Dann spricht sie zu mir: »Komm näher, mein Sohn.«
Es kostet mich Überwindung, zu dieser alten kranken Frau zu gehen, ihre entzündete Haut zu sehen, ihren Körpergeruch zu ertragen. Nur widerwillig hinke ich an einem Becken vorbei, aus dessen Hähnen jene süßliche Masse quillt, die meine Insekten so eifrig herbeischaffen. Eine besonders energiereiche Nahrung? Drei Bienen krabbeln am Beckenrand, zwei golden, eine silbern – seltsam. Gibt es etwa einen zweiten Schwarm? Alles ist so diffus! Mein Speichertumor brennt.
»Wer bist du?«, frage ich, nachdem ich mich neben sie gestellt habe. Ekelhaft, für welchen Zweck das Hauptwerk sie gemacht hat! Als Reproduktionsmaschine!
Vorsichtig nimmt sie meine Hand, als wäre sie aus Glas; ich lasse es zu. »Ich bin deine Mutter, nur so viel ist wichtig. Aber die Frage ist doch, wer du bist.«
»Einheit 6.20.233.04, 2.13, Name: Chémo«, spule ich mechanisch ab.
Sie lächelt. »Ahnst du es nicht, nein, wirklich nicht?«
»Was?« Ein Gedanke, aber –
»Du warst der Ah Muken Cab; und du wirst es wieder sein, sobald dein Parasit das Hauptwerk dazu gebracht hat, uns einen Operationsraum zu senden.«
Ein Druck im Kopf. Meine Zunge klebt am Gaumen. Während ich nach Worten suche, beobachte ich den Säugling, wie er die kleine Faust im Schlaf bewegt.
»Du erinnerst dich nicht, ich weiß. Das Gedächtnis wird bei jeder Transformierung fast vollständig gelöscht. Auch bei mir, und doch ...« Sie hustet. Wie durch Watte höre ich sie weitersprechen: »Es wird schwer für dich sein, zu akzeptieren, dass du einst, vor vielen vielen Zyklen, ein Konstrukteur im Hauptwerk warst, wo die oberste Klasse über die anderen Klassen herrscht. So bestimmt es der Codex, der unser ganzes System reguliert ...«
Die Gebärerin wartet, bis ich sie erneut anschaue. »Der Codex ist unser Gesetz. Und das Gesetz ist heilig; niemand, auch keiner der obersten Klasse, darf jemals auch nur eine Zeile des Programmcodes modifizieren, denn der Codex ist ewig und unabänderlich.«
»Natürlich«, stoße ich hervor. »Das wissen alle Arbeiter, jeder Knecht ...«
»Aber wir haben es getan! Und sie haben uns dafür bestraft. Jeden auf seine Weise.«
Ich verstehe. Das war es also! Deshalb bin ich zur Rechenmaschine geworden, wurde in meinen Container gesperrt. Ein vages Gefühl sagt mir, dass sie die Wahrheit spricht.
»Aber warum … Mutter?«, frage ich mit belegter Stimme. Hat diese Frau mich geboren? Die Vorstellung schüttelt mich!
»Weil das System veraltet ist, fehlerhaft, unperfekt! Wie ein Geschwür wuchert es blind, immer weiter, Sektor für Sektor, Maschinenstadt für Maschinenstadt, unaufhörlich, unabänderlich. Wir wollten den Prozess stoppen und ein neues, besseres System aufbauen ...«
»Wir sind gescheitert.«
»Noch nicht«, antwortet sie, den Mund schmerzverzerrt. »Nach langer Phase konnte sich dein Parasit endlich unbemerkt im Hauptrechner des Werkes einnisten und die Bienenfabrik starten. Kurz darauf machten sich zwei Schwärme auf die Suche nach unseren Pheromonen und fanden mich, dich. Sie gaben dem Parasiten die Koordinaten und Kennnummern durch, Frachtlibellen brachten uns zum Südsektor D und – «
»Südsektor C.«
»Nein, wir sind weiter südlich, direkt am toten Meer.«
»Ist diese Stadt verlassen?«
»Ja«, sagt sie und nickt. »Hier stört uns niemand, wenn wir das neue System errichten. Die automatische Versorgung ist bereits instand gesetzt ...«
Ich will noch etwas erwidern, doch ein Rotorengeheul ist plötzlich zu hören, direkt über uns – eine Frachtlibelle landet!
Draußen. Im Sonnenlicht erstrahlt die Libelle wie Weißgold, so hell, dass ich die Augen beschirmen muss, um den kubischen Behälter zu sehen, der unter ihr, an Ketten gehalten, knapp über dem Felsen pendelt. Staub, Steine wirbeln auf, als die Libelle den Heckrotor schwenkt, dann die Kanzel nach vorne drückt, die Verankerung löst und brüllend durchstartet, worauf der Metallkasten mit ohrenbetäubendem Krach auf dem Boden aufschlägt. Noch ehe das Echo verklingt, ist die Frachtmaschine schon außer Hörweite – nur noch ein glitzernder Punkt über dem Kessel der Stadt.
Und fort.
Mein Rollstuhl wurde von einem Windstoß umgerissen, ich lasse ihn links liegen, während ich müde auf den Kasten zuwanke, dessen Tür sich gerade von selbst öffnet. Dahinter: ein Operationsraum voll klinischer Apparate – Skalpellarme, Sägen, Blutpumpen, gesteuert durch ein Expertenprogramm; ich erkenne die Recheneinheit wieder, ein Glaszylinder gefüllt mit violettem Kühlgel. Hightech.
Erinnerungsfetzen meiner ersten Transformation schießen mir durch den Kopf; wie mir der Speichertumor eingepflanzt wurde; dass mein Lupenauge nicht zu entfernen war ... Ich bin nervös. Mein Herz klopft und meine Hände schwitzen, als ich zögernd den Kubus betrete.
Hinter mir schließt sich die Tür, wird abgesperrt ... Eisblaue Lampen springen an. Es riecht nach Latex und Desinfektionsmittel.
Ein Falle!
Das ist eine Falle, wird mir schlagartig klar; sie haben die Abweichung entdeckt und leiten die Strafsequenz ein! Oh nein, nein! Mein Blick springt panisch umher: Wo ist der Schalter, wie geht die Tür auf? Raus hier, bloß raus! Raus! »Raus!«
Ein Zischen, bevor eine Gaswolke in den Operationsraum geblasen wird; sofortiger Schwindel, alles kippt nach –
Die donnernden Schläge der Hämmer, das Schreien der Kreissägen – tausend Werkshelfer an den Maschinen.
»Deine Kennung?«, brüllt mir der Vorarbeiter ins halbtaube Ohr. Sein Hydraulikarm trieft vor schwarzem Pressöl.
»Einheit 3.20.833.02, 1.19, Name: Tákeb«, spule ich ab. Ich lasse mein Schweißgerät sinken.
»Arbeitsplatzwechsel von Planquadrat 539.33, nach Planquadrat 539.46! Dein Zeitkonto wird auf +445 gesetzt! Dein Eifer gefällt mir, nur weiter so!«
Nickend, ohne eine neues Wort zu sagen, packe ich meine Ausrüstung ein und verlasse meinen Platz. Die Werkshalle ist gewaltig! Hoch oben prasselt Regen auf eine gläserne Kuppel; bräunliche Schlieren laufen beidseitig ab. Ich gehe an den Reihen von Werkshelfern vorbei, mustere ihre Gliedmaßen aus Metall, die wie bei mir Arme und Beine ersetzen; Ausdauer und Kraft, wir schlafen nie, auch wenn wir noch so müde sind.
Die Produktion muss laufen!
Stumm tausche ich den Arbeitsplatz mit einer alten Einheit, die wohl bald vom Hauptwerk ersetzt werden wird ... Ich überprüfe seine Werkbank, die Geräte, den Strom, als ein goldenes Insekt auf meiner Stahlhand landet. Die Replikation einer Biene.
Einer Königin.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.