- -
- 100%
- +
c. Verfahren der Regulationsmedizin
[z.B. Bioresonanz-Verfahren, s.o.]
d. Blutiges Schröpfen / Baunscheidtieren / Blutegel / Canthariden-Pflaster
Bleiben noch die Optionen zur spezifischen Akne-Therapie.
Eine Voranmerkung:
Bei leichtgradigen Akne-Fällen ist zumeist keine orale biologisch-naturheilkundliche Therapie erforderlich. Dennoch meine
Empfehlung:
e. Eigenblut-Nosoden (Auto-Sanguis-Nosode) ()
Glob
C-/D-Potenzen nach speziellem Einnahme-Schema entsprechend „akut“ bzw. „chronisch“ (s.u.)
{versch. Hersteller – u.a. Odilien-Apotheke, Eschweiler – Internet: Apodil.de oder Engel-Apotheke Freiburg/Br}
Einnahme-Schema „Eigenblut-Nosoden“ bei akuter Krankheits-Phase
(Einnahme-Dauer 4-5 Wochen)
C5/D5-Potenz: Montag bis Freitag jeweils 3xtgl. morgens nüchtern, Samstag + Sonntag pausieren, dann
C7/D7-Potenz: Montag bis Freitag jeweils 2xtgl. morgens nüchtern, Samstag + Sonntag pausieren, dann
C9/D9-Potenz: Montag bis Freitag jeweils 2xtgl. morgens nüchtern, Samstag + Sonntag pausieren, dann
C12/D12-Potenz: Montag bis Freitag jeweils 2xtgl. morgens nüchtern, Samstag + Sonntag pausieren, dann (sofern erforderlich)
C15/D15-Potenz: Montag bis Freitag jeweils 2xtgl. morgens nüchtern, Samstag + Sonntag pausieren
Einnahme-Schema „Eigenblut-Nosoden“ bei chronischem Krankheits-Verlauf
(Einnahme-Dauer 4-5 Monate)
C5/D5-Potenz: Montag, Mittwoch und Freitag jeweils morgens nüchtern über 4 Wochen,
danach
C7/D7-Potenz: Montag, Mittwoch und Freitag jeweils morgens nüchtern über 4 Wochen,
danach
C9/D9-Potenz: Montag, Mittwoch und Freitag jeweils morgens nüchtern über 4 Wochen,
danach
C12/D12-Potenz: Montag, Mittwoch und Freitag jeweils morgens nüchtern über 4 Wochen
danach (sofern erforderlich)
C15/D15-Potenz: Montag, Mittwoch und Freitag jeweils morgens nüchtern über 4 Wochen
Ab einer mittelschweren Akne hat sich – komplementär/additiv zur chemisch-definierten lokalen (externen) wie oralen (internen) Therapie – bewährt.
Empfehlung:
01 Eigenblut-Nosoden (Auto-Sanguis-Nosode)
Glob
(s.o.)
02 Acne-Nosode 2 (Remedia Homöopathie / Internet)
Glob
[Propionibacterium acnes Nosode]
Ds: zur Initialtherapie und nach signifikanter Progredienz Therapie über zumindest 1x1 OP (zu 10g Glob) mit 3xtgl 5 Glob D6 / Weiterbehandlung ggfls. mit 1xtgl 5 Glob D15
Bei schweren und schwersten Akne-Verläufen zusätzlich parenterale Therapie empfohlen:
03 MSM (Activalue® / Internet)
Vegane Kps
[1200 mg MSM = Methyl-Sulfon-Methan = organischer Scdhwefel + 80 mg natürliches Vitamin C, nach Dr. med. Wagner]
Ds: je nach Akne-Schweregrad und Verlauf individuell i.d.R. 1x1 Kps tgl
04 Akne Kps WALA® (WALA)
Kps
[Amethyst = Varietät von Quarz, Sandbirke/Hängebirke, Holzkohle, Kümmel-Öl, echtes Löffelkraut, Früchte des bitteren Fenchels, Blasentang, gewöhnlicher Erdrauch, Reisblei, Wachholder, Waldsauer-klee, Faulbaum-Rinde, Rosen-Blüten, große Kapuzinerkresse, große Brennesse, Feld-Stiefmütterchen]
Ds: i.d.R. 1x1 Kps morgens und 2 Kps abends
Empfehlung:
Bei Fällen einer schwer- und bes. einer schwerstgradigen Akne sollte zusätzlich zur oralen Therapie 1-2x/Jahr und immer nach gravierenden Befund-Verschlechterungen eine parenterale Therapie mit Präparaten der Organtherapie (OT) vorgenommen werden.
[hier beispielhaft mit „Regeneresen®-Organpräparate (Dyckerhoff)“ – biologisch aktive RNA/RNS vom Rind + Hefe –]
05 Akne-Plex® (VitaBasix)
Kps
= ausgewogene Kombiunation von Nährstoffen, Vitaminen, Enzymen und Spurenelementen für eine „gesunde“ Haut
[mit: Vit. A, C, Niacin, B6, B12, Pantothensäure, Calcium, Magnesium, Zink, Kalium, Schwefel, Bromelain, Thymus-Extrakt, RNA-Pulver, Klettenwurzel-Extrakt]
Ds: i.d.R. je nach Klinik zum Frühstück 2 Kps
06 Gammaglobulin (Remedia-Homöopathie, s.o.)
Glob
[homöopathisiertes humanes Immunglobulin G]
Ds: initial und bei signifikanter Befundverschlechterung über 1x1 OP (zu 10g) 3xtgl 5-7-10 Glob C5 * Langzeit-Therapie mit 1xtgl 5-7 Glob C15
07 parenterale Organ-Therapie (OT)
Akne-Therapie
Rezeptur nach Dr. med. Hanspeter Hemgesberg©
mit:
- Regeneresen®-Bindegewebe (Mesenchym) (3 Rezeptur-Einheiten/RE)
- Regeneresen®-Haut (3 RE)
- Regeneresen®-Hypophyse (Hirnanhangdrüse) (1 RE)
- Regeneresen®-Placenta masc./fem. (1 RE)
- Regeneresen®-Testes bzw. Ovar (1 RE)
- Regeneresen®-Hypothalamus (1 RE)
- Regeneresen®-Leber (2 RE)
- Regeneresen®-Nebennieren-Rinde (2 RE)
Und dazu:
- 175 mg Na-RNA Hefe
TIPP:
die Regeneresen®-Präparate über die örtliche Apotheke bei einem autorisierten Apotheker (Infos Hersteller) als ‚Sonderanfertigung‘ herstellen lassen in Amp zu 5 ml zur i.m.-/i.v.-Injektion
Ds: Starttherapie mit je Schweregrad der Akne mit 5-10 Inj. (i.v. / alle 3-4 Tage) – Wiederholung nach jeweils 6 Monaten mit 5 Injekt.
Hinweis:
Alternativ suis-Injeel-Organpräparate HEEL
Weitere Behandlungs-Optionen:
08 SEBOFOLLINERG (EBMA, Colmar/Frrankreich)
Präparat Nr. 903
(EMBA = European Bio Immun(G)ene Medicine Association)
[Bestellung über Pharmacie Hildegard / 45, rue August de Boeck – B-1140 Bruxelles / Fax: 0032 2242 7555 – Mail: hildegard@hildegard.info]
Kps mit darin enthaltenen Glob
= homöopathisiertes Arzneimittel „BI(G)MED“ mit rein natürlichen, humanen und chemisch-definierten Wirkstoffen und in einigen Arzneimitteln auch Mineralstoffe/ Spurenelemente, Vitamine und/oder Wirkstoffe von Pflanzen
[enthält: Zink-Gluconat, Androgen Rezeptor, Interleukin (IL) 1-beta 6, Tumor-Nekrosefaktor (TNF)-alpha, Desoxyribonukleinsäure, Ribonukleinsäure, Östradiol, Dihydro-Testosteron (DHT)]
Ind: zu empfehlen komplementär ab mittelschwerer bis schwerer Akne
Ds: i.d.R. 1xtgl 1 Kps / angfangs mindestens je nach Schwergrad über 3-6 Monate
09 OROPROCICA/MIR (EBMA, Colmar/Frrankreich)
Präparat Nr. 904
(Bestellung s.o.)
Kps mit darin enthaltenen Glob
= homöopathisiertes Arzneimittel „BI(G)MED“ mit rein natürlichen, humanen und chemisch-definierten Wirkstoffen und in einigen Arzneimitteln auch Mineralstoffe/ Spurenelemente, Vitamine und/oder Wirkstoffe von Pflanzen
[enthält: Fibroblasten Wachstums-Faktor/FGF, Insulin-like-Growth-Factor/IGF-1, Arginin, Epidermaler Wachstums-Faktor/EGF, Desorxyribonukleinsäure, Ribonukleinsäure]
Ind: zu empfehlen komplementär ab mittelschwerer bis schwerer Akne und ganz besonders bei „Akne-Narbenbildung“ und „Akne-Keloiden“
Ds: wie oben
TIPP:
Beide Präparate können auch gleichzeitig – das eine morgens, das zweite abends -. Eingenommen werden / insbes. zu empfehlen bei gravierender Akne
10 PROCICA Gel (EBMA, Colmar/Frrankreich)
Präparat Nr. 906
(Bestellung s.o.)
Gel
= homöopathisiertes Arzneimittel „BI(G)MED“ mit rein natürlichen, humanen und chemisch-definierten Wirkstoffen und in einigen Arzneimitteln auch Mineralstoffe/ Spurenelemente, Vitamine und/oder Wirkstoffe von Pflanzen
[enthält: Vom Gehirn stammender neurotropher Wachstumsfaktor/BNDF, Epidermaler Wachstumsfaktor/EGF, Desoxyribonukleinsäure, Ribonukleinsäure, N-Acetylglucosamin, Ringelblume, Gelbwurz-Wurzel, Arginin]
Ind: lokale Therapie bei Akne
Ds: je nach Klinik mewhrmals tgl. auf die betroffenen Areale auftragen
11 Akne-Wasser (WALA)
Mischung zum äußerlichen Gebrauch
[mit u.a. Kastanie, Gänseblümchen, echter Wundklee, Ringelblume, blasser Sonnenhut, große Kapuzinerkresse + foetale Haut + Nabelschnur + Plazenta + Nebenniere (alle Organpräparate homöopathisiert vom Rind)]
Ds: individuell
12 Akne-Gesichtsdampfbad (WALA)
Mischung zum äußerlichen Gebrauch
[mit Gänseblümchen + große Kapuzinerkresse]
Als Gesichtsdampfbad - auch in einem Verdampfer - anzuwenden!
Ds: je nach Schwergrad der Gesichtsakne 1-3x/Woche bis 1xtgl – dazu 2 Esslöffel der Tinktur auf ½ Liter Wasser (bei Gesichtsdampfbäder muss das Wasser sehr heiß sein) geben; nach dem Gesichts-dampfbad die Haut mit kaltem Wasser abspülen und vorsichtig abtrocknen.
13 Organic Acne Lotio (Biovera®)
Lotion
[mit u.a. echte Aloe, Guargummi, Laurinsäure aus Kokosnuss, Karitébaum/ Schibutterbaum, Ölpalme, Kakaobutter, Traubenkern-Öl, Jojoba-Öl, Apfelsäure, Färberdistel-Öl, Reiskleie-Extrakt, Zitronensäure, Rosmarin-Extrakt, Oregano-Öl, Thymian-Öl]
Zur äußerlichen Anwendung
14 Verfahren der Regulationsmedizin
[z.B. Bioresonanz-Verfahren, s.o.]
Zuletzt noch die unerlässlichen „Eigenleistungen“ des Akne-Patienten.
Das sind:
a) Selbst- und Stress-Management
b) Genussmittel-Konsum
c) Ernährung
d) Hygiene, Körperpflege und Abhärtung
A. Selbst- und Stress-Management
a. Respiratorisches Biofeedback („Atemfeedback“) nach Prof. HansCarl Leuner
b. Farbtherapie nach Prof. Max Lüscher
c. Musiktherapie nach Getrud Orff
d. Atemtherapie („Erfahrbarer Atem“) nach Prof. Ilse Middendorf
e. Entspannungstherapie/Entspannungsverfahren
(bes. geeignet: Autogenes Training/AT und Yoga)
Hinweis zur „arzneilichen“ Therapie:
Bei manifesten psychischen/psychosomatischen Störungen und Erkrankungen – insbes. bei Panikstörungen, affektiven Störungen, Depressionen mit psychotischen Syndromen – sollte immer eine fachärztliche Untersuchung und Behandlung (Psychiater, Psychologen, Arzt für Psychosomatische Medizin) erfolgen.
Dabei stehen im Vordergrund der Therapie psychotherapeutische Interventionen {u.a. Stress-Bewältigungs-Strategien und mit verhaltens-therapeutischem Ansatz} und erforderlichenfalls auch unter Kontrolle der Einsatz von chemisch-definierten Psychotherapeutika, Anxiolytika & Neuroleptika.
M.M.n. hat eine biologisch-naturheilkundliche seriöse Therapie ihre Berechtigung einmal bei geringgradigen und temporären psycho-somatischen und psychischen Störungen und dann komplementär zur schulmedizinischen Behandlung!
So können – je nach Beschwerdebild – eingesetzt werden:
1. biolog.-naturheilkundliche Arzneimittel
[Hopfen – Hafer – Melisse – Rosenwurz-Wurzel – Lavendel – Passionsblume - Samen der Afrikan. Schwarzbohne - metall. Zink, Gold u.a.m. – sowohl als Monopräparate wie als Komplexmittel und als Fixkombinationen – ich präferiere ‚standardisierte Phytotherapeutika‘]
B. Genussmittel-Konsum
Unstrittig:
Rauchen ist ganz generell ein Risiko-Faktor für die Gesundheit.
Das gilt auch für die Akne!
Tabakwaren enthalten etliche entzündungs-fördernde Substanzen und außerdem werden durch das Rauchen die Blutgefäße und bes. die kleinen Arterien und die Kapillaren eng-gestellt und dadurch wird die Haut wird vermindert bzw. unzureichend mit essentiellen Vitalstoffen (Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine) und mit Sauerstoff versorgt! Mit dem Ergebnis, dass einerseits durch das Rauchen die Entstehung einer Akne als auch deren verlauf gefördert wird.
[eine großangelegte Studie der Universitäten von Hamburg + München hatte u.a. zum Ergebnis, dass signifikant mehr Raucher Probleme hatten mit Akne als Nichtraucher]
Fazit:
Akne-Patienten sollten möglichst sofort und für immer das Rauchen beenden!
Beim Alkohol-Konsum ist das nicht so klar wie beim Rauchen.
Fakt ist heute, dass Alkohol keinen direkten = unmittelbaren negativen Einfluss auf die Haut und somit auch keinen Risikofaktor für Akne-Erkrankung darstellt.
Aber:
Alkohol hat einen indirekten = mittelbaren negativen Einfluss und zwar dergestalt, dass durch Alkohol die Leber – sie ist unser „zentrales Stoffwechsel- und Entgiftung-Organ“ mit außerdem wichtiger Funktion für das Immunsystem – belastet wird und so insbesondere die Entgiftungsfunktion (d.h. die Unschädlichmachung von Schad- & Giftstoffen, Stoffwechselendprodukten = Stoff-wechselschlacken u.a. von der Haut und den Haut-Anhangsgebilden) und die Stoffwechselfunktion (d.h. die bedarfsgerechte Versorgung z.B. von Haut und Anhangsgebilden mit lebens-notwendigen Vitalstoffen + Nährstoffen) nicht mehr gewährleistet ist. Das wiederum begünstigt Erkrankungen von/an Haut und Anhangsgebilden.
Großangelegte wissenschaftliche Studien haben es inzwischen eindeutig belegt – was vielfach schon früher vermutet worden war –, dass Süßigkeiten aller Arten – fest und flüssig – nicht nur eine bestehende Akne verstärken (können), oder die Akne in der Heilung einbremsen (können), sondern sogar eine Akne auslösen (können). Heute kann als gesichert gelten, dass Nahrungsmittel – hier die „Hoch-Glykämischen Kohlenhydrate“ – die ‚Ursache‘ sind (s. Ernährung, unten).
Fazit:
‚Harte Alkoholika‘ sollten gänzlich weggelassen werden und die übrigen Alkoholika nur gelegentlich und limitiert getrunken = „genossen“ werden!
Was für und zu Süßigkeiten gesagt ist, das gilt ebenso für Fett-Gebackenes + Salziges (z.B. Chips, Erdnüsse geröstet & gesalzen usw. aber auch süßes Fettgebackenes wie Krapfen).
Fazit:
Fettgebackenes und Salziges sollte bei einer akuten „aufgeblühten“ Akne vollends weggelassen werden; ansonsten nur gelegentlich und limitiert gegessen werden!
C. Ernährung
Bis zur großangelegten Studie der renommierten US-Wissenschaftlerin Dr. Loren Cordain (Colorado State University, Fort Collins/USA / Spezialgebiete: Ernährungs- und Übungs-Psychiologie – Er ist renommierter Verfechter der sogen. „Paläolithinischen Diät“) war die Medizin auf Mutmaßungen angewiesen, dass die in den westlichen und zumal Industrie-Nationen bevorzugte Ernährung ein gewichtiger Risikofaktor für eine Akne sei.
Ausgegangen wurde dabei von der Tatsache, dass Akne in den sogen. ‚Nicht-industriellen Ländern‘ nicht oder nur selten vorkommt. In diesen Ländern ist es zu einer auffallenden Zunahme an Akne gekommen, seit der ‚westliche Lebensstil‘ übernommen worden war. Mit der Studie von Cordain ist gesichertes Wissen:
„Hoch-Glykämische Kohlenhydrate – d.s. Kohlenhydrate (KH) mit einem hohen bis sehr hohen Glykämischen Index (GLYX) wie Getreideprodukte, Brot & Backwaren, Kuchen, Fettgebackenes und Salziges und Süßigkeiten aller Arten – verursachen und unterhalten gerade jene hormonellen Veränderungen und Verschiebungen, die in Korrelation zu einer Erkrankung an Akne stehen! Denn diese KH erhöhen den Blutzucker-Spiegel mit der unausweichlichen Folge, dass der Organismus vermehrt Insulin produzieren muss.
Die nächste Folge:
Durch diesen Prozess werden weitere Hormone und besonders ein Wachstumsfaktor – Insulin-like Growth-Factor-1 (IGF-1) – beeinflusst, wodurch letztlich eine erhöhte Produktion von Fetten (Fettsäuren) in der Haut ausgelöst wird, die ihrerseits dann zur ‚Verstopfung‘ von Hautporen führt. In diesen verstopften Poren finden Bakterien allerbeste Vermehrungsorte; dies trägt dann zur Entwicklung einer Akne bei. Damit schließt sich der „negative Kreislauf“!
Außer und neben KH und Zuckerwaren sind aber auch weitere Nahrungsmittel bzw. deren Bestandteile vielmals für eine Akne förderlich, so Milch und Milchprodukte (insbes. mit einem hohen Fettanteil) und tier. Eiweiß.
Diese Nährstoffe ‚verstecken‘ sich wiederum unterschiedlich konzentriert in verschiedensten Nahrungsmitteln. Schokolade enthält viel Zucker, Joghurt viel Milch, Narhrungsergänzungen für Body-Building viel Eiweiß.
Galt vor wenigen Jahren noch, dass Kohlenhydrat-haltige Nahrungsmittel die Basis der Ernährung bilden sollten, ist diese Empfehlung inzwischen überholt.
Als Grundlage optimaler moderner Ernährung gelten heute Obst und Gemüse. Tierische Proteine sollten von Geflügel und Fisch kommen. Nahrungsmittel mit „langsamen Kohlenhydraten“ wie Vollkornbrot, Kartoffeln, Nudeln und Reis ergänzen lediglich diese Ernährung, sollten aber nicht die Basis bilden.
Eine gewisse Menge „langsamer Kohlenhydrate“ – d.s. KH, die nur zu einem langsamen Anstieg des Blutzuckerspiegels führen und außerdem regelmäßig frisches Obst – um den Hunger nach Süßem zu stillen, sind genau das Richtige, um die Haut-Gesundheit zu fördern.
Bleibt die Frage:
Wie sollte sich eine Ernährung gestalten bei Akne?
Vorweg:
Kein Akne-Patient muss unablässig leben wie ein Asket!
D.h.
Gelegentliche „Ernährungssünden“ sind nicht nur gestattet, sondern vielmehr erwünscht. Das steigert einmal die Lebensfreude und anderseits wird so leichter die empfohlene Ernährung eingehalten.
Die Ernährung sollte basieren auf einer stets frischen, basen-überschüssigen bedarfs-gerechten Vollwertkost mit einem „Niederen Glykämischen Index“ – das sind insbesondere reichlicher Verzehr von Obst, Gemüse & Salaten, nach der Regel „Five-a-Day“ („5x am Tag“) –! Dazu regelmäßig frischen Fisch, bes. Seefisch.
Zusatzfrage:
Kann und sollte ein Akne-Patient (heil-)fasten?
Uneingeschränkt „JA“!
Ein 6-8-tägiges Heilfasten ist sogar sehr zu empfehlen, besonders für schwerere Krankheitsverläufe (allerdings sollte ein Fragen von Fasten und Heilfasten erfahrener Arzt den Heilfastenden begleiten).
Ganz gleich, ob ein Heilfasten nach Franz-Xayer Mayr, nach Otto Buchinger oder Hellmuth Lützner oder Johann Schroth, wichtig ist, dass einmal das Heilfasten beendet wird mit einem sogen. „Fastenbrechen“ und danach der „Kostaufbau“ erfolgt und während der Zeit des Heilfastens eine äußere und innere Entschleunigung mit Reizabschirmung erfolgt.
Um gleich mit einem Irrtum aufzuräumen:
Heilfasten hat absolut nichts zu tun mit Abnehmen!
Aber:
Heilfasten ist ein umfassendes Revirement für den gesamten Organismus auf allen seinen Ebenen, eine „General-Katharsis“.
Heilfasten eröffnet die Chance, das Hautbild entscheidend zu verbessern. Der Verzicht auf Alkohol und Nikotin sowie eine verminderte Aufnahme sogen. „schneller Kohlenhydrate“ wie sie in Weißbrot und Süßigkeiten enthalten sind, zeigen rasch Wirkung.
„Ganz allgemein gesprochen geht es bei einem solchen Heilfasten = „heilendem Fasten“ um das Niedrighalten des Blutzuckerspiegels. Und damit um der fatalen Reaktionskette, an deren Ende die Ausbildung einer Akne oder deren Potenzierung steht!
Fazit:
Heilfasten – ein Versuch ist’s auf jeden Fall wert!
D. Hygiene, Körperpflege und Abhärtung
Hier kann ich mich kurz + knapp fassen.
Beginnen wir mit der Hygiene bzw. den Hygienemaßnahmen:
Gründlich aber in keinem Falle übertrieben und zu penibel!
Zur gesamten Körperpflege nur so viel:
Keine chemischen, parfümierten Reinigungs- und Körperpflege-Mittel!
An deren Stelle die umfangreiche Palette an Pflege- und Reinigungs-Mittel der Firma sebamat® – sebamed® Produkte bes. auch für die „empfindliche“ Haut –, die Reinigungs- und Pflegeprodukte und die Produkte für die Haut-Regeneration von Dr. Hauschka, um nur diese beiden Hersteller zu nennen.
Unabhängig von den verwendeten Produkten sollte unbedingt eingehalten sein:
Der Akne-Patient sollte sich für die regelmäßige und gründliche – aber nicht übertriebene! – Körperpflege genügend Zeit nehmen und lassen!
Abhärtung tut not!
Ganz generell und allgemein und speziell bei Akne.
Fakt ist, dass durch Abhärtung das Immunsystem gestärkt wird und der Mensch weniger anfällig wird gegenüber Krankheiten bes. Infekten.
Der Katalog an Maßnahmen ist groß, viele Anwendungen sind ohne sonderlichen Aufwand zuhause auszuführen, so u.a. Güsse, Wassertreten (in der Badewanne), kaltes (Nach-)Duschen, kalte Abreibungen, Trockenbürsten, Wechselduschen aber auch Sauna. Und nicht zu vergessen:
Regelmäßige, moderate körperliche Aktivität (vom schlichten Spaziergang bis zur Wanderung, aber auch Sportarten Outdoor).
Das soll genügen.
Akne-Therapie-Ziel
Hier reicht der Slogan:
„Nie wieder Akne!“
Akne Prognose
Bei vielen Akne-Betroffenen heilt die Akne „ohne bleibende Folgen“ ab.
Wichtig und unerläßlich ist allerdings, dass die/der Betroffene seine Lebensweise konsequent umstellt. D.h.:
1.a Nie an den Akine-„Pusteln“ herum-manipulieren und in keinem Falle diese „ausquetschen“
2. Richtige Haut-Hygiene und Hautpflege
3. Meidung von zuviel an Sonnenbestrahlung
4. Alkohol soweit als möglich meiden, insbes. ‚harte Alkohoholika‘
5. Rauchen gänzlich einstellen
Außerdem
6. (übermäßigen) Stress meiden
Last not least
6. Damit keine Narben zurückbleiben, die Akne konsequent und
„geduldig“ (aus-)behandeln.
Leider aber auch:
Insbesondere bei den höher-/schwerergradigen Akne-Verläufen
Rosacea
Definition

Synonyme:
Kupferrose, Winzernase, Knollennase, Kupferfinne
Mit Fachnamen: Acne rosacea
Vorkommen (Epidemiologie)
Im Gegensatz zur Acne vulgaris – sie kommt ab der Pubertät bis zum frühen Erwachsenenalter vor – tritt die Rosacea bei Männern bevorzugt ab dem 50. Lebensjahr auf. Frauen erkranken daran zumeist früher ab einem Alter von ca. 35-40 Jahren.
Charakteristisch ist ein zumeist beginnender schleichender Verlauf. Erste Anzeichen finden sich oftmals bereits ab dem dritten. Lebens-Jahrzehnt.
Circa 10 Millionen Deutsche leiden an/unter Rosacea. Damit ist diese Hauterkrankung nach Akne die zweithäufigste Hauterkrankung. 60% aller Betroffenen sind Frauen.

Viele an Roacea-Erkrankte wissen nicht, dass sie daran erkrankt sind bzw. die Hautkrankheit ist nicht als Rosacea diagnostiziert.






