- -
- 100%
- +
Viele Monate brauchte es bis ich begriffen hatte, dass Marions Vorstellungen von einem erfüllten Liebesleben auf einer ganz anderen Ebene gelegen hatten. Dieses zögerliche Handeln, meine übertriebene Sensibilität und meine Zaghaftigkeit, all diese Verkrampfungen hatten bei ihr wohl eher einen Pennäler haften Eindruck hinterlassen und ich war mir im Nachhinein völlig sicher, dass sie von mir ganz einfach nur erwartet hatte, genommen zu werden.
Obwohl wir fast gleichaltrig waren, kam ich mir damals sehr viel jünger, insbesondere aber sehr viel unreifer vor. Wenn ich dieses Phänomen heute aus der Distanz betrachte, scheint sich dieser geschlechtertypische Unterschied bei gleichaltrigen Jugendlichen, setzt man ein von gegenseitiger Achtung geprägtes Frauenbild voraus, bis heute nicht wesentlich verändert zu haben. Mag sein, dass die Erfahrung unterlegen zu sein, damals für mich eine große Enttäuschung auf der Suche nach Erfüllung, aber auch eine wichtige Erkenntnis in einem lang andauernden Reifeprozess war.
Seit jener Nacht hatte sich unsere Beziehung mehr und mehr abgekühlt, nichts war geblieben vom leidenschaftlichen Begehren, von Schwingungen auf gleicher Wellenlänge, vom Gleichklang der Empfindungen. Mein unerfüllter Wunsch nach wirklicher Liebe, mein Streben nach Harmonie, all meine schwärmerischen Sehnsüchte, sie verloren sich in Belanglosigkeit.
Zuweilen geschah es, dass sich unsere Wege wieder kreuzten, ob auf Tanzabenden im Ratskeller, oder auch im Lindencafe. Zu verbindlichen Verabredungen ist es seit dem ersten Abend unserer Begegnung aber nie wieder gekommen, nicht einmal auf ein Glas Rotwein im Cafe. Manchmal endet eine große Liebe eben auch genau so schnell wie sie begonnen hat.
Wenn ich in diesem Zusammenhang jetzt wieder über das Erlebnis der letzten Nacht nachdachte, sie den enttäuschenden Erfahrungen mit Marion gegenüberstellte, empfand ich unser zufälliges Aufeinandertreffen völlig anders gelagert. Wenngleich ein leidenschaftliches Ausleben dieser erfüllten Zweisamkeit schon beim nächsten Treffen Probleme bereiten konnte, hatte sich das Erlebnis Gitti fest in meinem Körper eingebrannt, jagte durch meine Adern wie ein heißer Lavastrom, überschüttete mich mit lauter Glückshormonen, und hinterließ das einmalige Gefühl des völligen erfüllt Seins.
Obwohl ich mich jetzt auf dem Weg zur Arbeit befand, spürte ich wieder einmal in mir diese ungeahnte Leichtigkeit, schwebte geradezu meinem Ziel entgegen, wollte in meiner anhaltenden Hochstimmung diesen sonnigen Septembertag mit allen Sinnen genießen. Für einen kurzen Moment verlangsamte ich meinen Schritt und blieb kurz stehen, um mir eine weitere Zigarette anzuzünden. Gegen die Sonne blinzelnd sog ich den ersten Zug tief in mich hinein, stieß den bläulichen Rauch verspielt in den wolkenlosen Morgenhimmel, ließ alle schwermütigen Gedanken mit den kleinen Wölkchen ziehen, und alle fröhlichen Gedanken wieder an mich heran. So eben hatte ich mein Gleichgewicht wieder gefunden und schlenderte beschwingt vor mich hindösend der Bushaltestelle entgegen.
In diesem Schwebezustand, in dieser sorglosen Zwiesprache mit dem Morgen, hätte ich beinahe übersehen, dass nur wenige Schritte vor mir ein junges Mädchen leichtfüßig auf die Bushaltestelle zusteuerte. Um nicht den Eindruck zu erwecken, ihr hinterher zu rennen, verlangsamte ich neugierig geworden meinen Gang und betrachtete aus der Distanz noch etwas verträumt ihr langes schwarzes Haar, dass nur wenige Meter vor mir auf wunderbare Weise in der Sonne flimmerte. Gerade geschnitten berührte es bei jedem ihrer Schritte sanft abrollend ihre Hüften, wie eine stetig wiederkehrende Meereswoge, die im feinen Sand kräuselnd versickert. Das schulterlange Haar, beinahe deckungsgleich am Saum ihres roten Pullovers endend, fächelte bei jeder wallenden Bewegung bläulich schwarze Reflexe auf das kräftige Rot ihres Pullis.
An der Haltestelle angekommen blieb sie plötzlich stehen und drehte sich unverhofft zu mir ein. Es waren nur wenige Meter die uns jetzt noch voneinander trennten, so dass ich augenblicklich wie angewurzelt stehen blieb, um aus lauter Verlegenheit nach einer neuen Zigarette zu fingern, peinlich darauf bedacht, die vorhandene Distanz zwischen uns beizubehalten.
Wie es aussah waren wir an diesem Morgen auch die einzigen Fahrgäste, die auf den Bus wartend an der etwas verwaisten Haltestelle standen. Weit und breit konnte ich keine Menschenseele entdecken, ein Gefühl von Unsicherheit beschlich mich: Wie sollte ich mich jetzt verhalten, wie konnte ich mich dem fremden Mädchen nähern, wie trat ich ihr freundlich gegenüber, ohne sie plump anzumachen?
Viel Zeit zum Überlegen blieb mir aber nicht und so fasste ich allen Mut zusammen, überwand meine Hemmungen und deutete durch ein verhaltenes Nicken meiner gegenüberstehenden Schönen den Morgengruß an. Zuerst sah sie mich etwas verwundert an, aber schon wenig später schienen sich ihre Mundwinkel zu einem zaghaften Lächeln entschlossen zu haben, mehr noch, ihr kirschroter Mund hauchte mir sogar ein freundliches „Guten Morgen“ entgegen. Diese unerwartete Freundlichkeit machte mich allerdings wieder ein wenig nervös, sodass ich die Augen zusammenkniff und unsicher gegen die Sonne blinzelte, um das hübsche Mädchen besser in Augenschein nehmen zu können.
Das frühe Gegenlicht zeichnete ein weiches Profil ihres Körpers in den Morgen, so dass mich die Anmut ihrer Erscheinung unmittelbar gefangen nahm. Vages Hoffen schoss durch meine verschlafenen Gedanken, unterdrückte Strategieüberlegungen zuckten plötzlich wie Blitze durch mein Hirn. Mutiger geworden rückte ich schon einen Schritt näher an ihre Seite und überlegte, wie ich jetzt aus heiterem Himmel ein Gespräch beginnen könne, brachte aber kein einziges Wort hervor.
Mein seltsames Verhalten musste sie aber bemerkt haben, denn ihre großen dunklen Augen musterten mich jetzt nicht ohne Neugier. Ihr ebenmäßiges Gesicht mit den lang herunterfallenden schwarzen Haaren hatte sich dabei so zu mir eingedreht, dass das schön geformte Antlitz unwillkürlich Kindheitserinnerungen in mir weckte. Für einen Moment hatte ich die Königstochter aus dem Märchen vor Augen, dachte an die blasse Schönheit von Schneewittchen, und an das auffallend leuchtende Rot des Mundes in ihrem blassen Antlitz. Und genau dieses märchenhafte Bildnis war es, welches jetzt auf wundervolle Weise den traumhaft strahlenden Herbstmorgen ergänzte, ihn mit gleißendem Sonnenlicht durchflutete. Mein anfänglicher Mut, meine Hoffnung, bis zum Eintreffen des Busses wenigsten kurz mit ihr sprechen zu können, zerrann auf einmal wieder genauso schnell wie er aufgekommen war. Die Anhäufung der vielen positiven Einflüsse um mich herum, das Erlebnis der vergangenen Nacht, das alles war zu viel, ließ mich taumeln, und meine Fähigkeit zu sprechen erlahmen. Mein hoffnungsvoller Blick verschleierte sich, versank schlicht im grauen Dunst der Wirklichkeit, indem sich auch diese wunderbare Vorstellung genau so schnell wieder auflöste, und Schneewittchen lautlos in den Märchentraum zurückschickte.
Schon wenige Minuten später hüpfte ich, im Kopf zwar noch ein wenig benommen, körperlich aber wesentlich gestärkter, mit der Leichtigkeit einer Gazelle in den vorgefahrenen Linienbus. Ich setzte mich ohne Scheu direkt hinter meine Märchenprinzessin, ließ meine Träumereien ganz langsam ausklingen und mich gemächlich zum Rathaus Babelsberg schaukeln. Als der Bus anhielt, ließ ich auch das Schwärmen aus meinen Kindheitstagen allein im Bus zurück, und schubste Geist und Körper aus dem Traum in die Wirklichkeit. Die beiden Stufen des Ausgangs nahm ich mit einem schwungvollen Satz und mir war, als wäre ich gerade als Prinz dem Märchen entsprungen.
Leichtfüßig, und ohne mich noch einmal nach Schneewittchen umzusehen, begab ich mich gut gelaunt auf den restlichen Weg ins Studio. Ein kurzer Blick auf die große Standuhr an der Haltestelle verriet mir, dass ich einen Schritt zulegen musste, denn ein wichtiger Termin wartete schon auf mich.
Ab und zu, bei meinen morgendlichen Gängen zur Bushaltestelle, tauchte das hübsche schwarzhaarige Mädchen wieder auf, trotzdem brachte ich aber nie den Mut auf sie anzusprechen. Eine Restzeit Gitti musste sich wohl nach wie vor noch in mir eingenistet haben, und ließ sich auch nicht so einfach wieder wegwischen. Dieses tief greifende Erlebnis schränkte meine Unternehmungslust jedes Mal erheblich ein, und bremste meinen Drang nach neuen Eroberungen für lange Zeit gewaltig ab. Der kleine Funke Hoffnung, ja allein der Gedanke sie noch einmal wieder zusehen, sie endlich wieder in meine Arme nehmen zu können, blockierte geradezu meine innere Bereitschaft, mich für neue Beziehungen öffnen zu können.
Erst einige Monate später habe ich Schneewittchen im Lindencafe näher kennen gelernt, erfuhr ihren richtigen Namen und darüber hinaus, dass sie eine Schneiderlehre absolvierte. Aber erst Jahre später hat uns der Zufall auf einer ganz anderen Ebene wieder zusammengeführt.
4
Für mich ungewöhnlich früh saß ich an diesem Freitag in der Straßenbahn nach Potsdam, um in der dortigen Milchbar die Leichtigkeit des Spätsommertages in mich aufzusaugen, denn dieser strahlende Vormittag in der ersten Augusthälfte des Jahres 1961 versprach recht heiß zu werden.
Gerade mal vier Tage war ich aus München zurück, wo ich beim Besuch meiner Spielfreundin aus Kindheitstagen einen aufregenden Urlaub verbracht hatte. Ihre Eltern hatten mir ein Flugticket spendiert, um mir eine Ausreise ohne Grenzkontrolle aus der damals noch offenen Grenze zu Westdeutschland zu ermöglichen. Von Babelsberg mit der S-Bahn nach Westberlin zu fahren war problemlos, und mit einem Flieger der PanAm von Tempelhof nach München zu kommen ein kurzes Vergnügen, denn ich betrat schon nach einer knappen Flugstunde freiheitlichen Boden.
In den zurückliegenden vierzehn Tagen hatte ich viel Neues gesehen, lernte von der Stadt München mit seinem Hofbräuhaus über den Ammersee bis nach Garmisch-Patenkirchen, dem Kreuzeck und der Zugspitze all das kennen, was Bayern so liebenswert macht. Die Eltern meiner Spielgefährtin hatten die DDR bereits in den fünfziger Jahren verlassen und sich im Westen ihre neue Existenz aufgebaut, was es mir letztlich auch ermöglichte, diesen erlebnisreichen Urlaub im Westen zu verbringen. Mal war ich mit meiner Freundin, die schon auf liebliche achtzehn Jahre zurückblicken konnte allein unterwegs, mal mit ihrem Vater, mit dem ich allerdings mehr die bayrische Kneipenlandschaft kennen lernte, die im Hofbräuhaus ihren Anfang nahm und in der Nacht in irgendeinem Münchner Biersaal endete.
Wenn ich tagsüber mit meiner Jugendfreundin durch die Innenstadt und über den Stachus promenierte, fielen mir neben den vielen bunten Geschäftsauslagen besonders die überladenen Zeitungskioske ins Auge. Fast alle Tageszeitungen verkündeten in auffällig großen Lettern Ulbricht plant Mauerbau! Richtig begriffen hatte ich nicht, was damit gemeint war, denn der Begriff „Mauer“ überforderte mein damaliges Vorstellungsvermögen, er war für mich nicht real fassbar. Vielleicht war es Ignoranz mangels besseren Wissens oder es war meine jugendliche Unbekümmertheit, die mich einfach daran hinderte, die Dinge tiefer zu hinterfragen. Teilweise wird es auch das leichte Herzbubbern gewesen sein, das sich durch meine reizende Stadtführerin einstellte und dadurch jeden Gedanken an die große Weltpolitik einfach in den Hintergrund schob. Verdrängen kann so einfach sein, insbesondere dann, wenn das Herz den Verstand regiert. Unter dem Einfluss all dieser aufregenden Erlebnisse und Gefühlsbewegungen genoss ich die unbeschwerten Tage in der bayrischen Metropole, tauchte ein in eine neue, fremde Welt, von der ich mich später nur schweren Herzens trennen wollte.
Als ich nach zwei Wochen wehmütig von meinen Gastgebern Abschied nahm, hatte ich ein seltsames Gefühl in der Magengegend, das ich mir aber nicht so recht erklären konnte. Alle Bedenken beiseite schiebend, dachte ich nicht einmal mehr an die warnenden Schlagzeilen in den Tageszeitungen und bestieg gut gelaunt den Flieger, der mich zurück in die aufregende, damals noch viergeteilte Metropole Berlin brachte.
An diesem spätsommerlichen Vormittag betrat ich voller Tatendrang die noch wenig besuchte Milchbar, schaute verloren in die Runde und entschied mich, einfach direkt am Tresen neben einem jungen Mann Platz zu nehmen. Er war bekleidet mit einem grau grün schillernden Anzug, einem weißen Oberhemd mit schmaler, grüner Wildlederkrawatte und auffällig glänzenden schwarzen Halbschuhen. Vor sich hatte er ein halbvolles Cocktailglas stehen, und die darin schwimmende Kirsche ließ auf Gin Fizz schließen, den er offensichtlich genussvoll in kleinen Schlucken nippend geraume Zeit auf der Zunge verweilen ließ, bevor das wacholderhaltige Getränk durch die Kehle den Weg in seinen Magen fand.
Mit einem freundlichen Nicken setzte ich mich zu ihm, bestellte bei der reizenden Bardame einen Manhattan und während ich ihr beim Schütteln des Mixgetränkes zusah, holte ich aus meiner Jackentasche eine gelbe Zigarettenschachtel hervor, klappte sie auf und entnahm ihr eine ovale Orient, meine Lieblingszigarette. Mit einem viel sagenden Lächeln stellte die hübsche Bardame den Cocktail vor mir auf den Tresen ab, steckte einen Strohhalm in das Glas, schob es ganz nah an mich heran und ihr „Wohl bekomms“ ließ in mir die Hoffnung aufkommen, dass es nicht nur eine Floskel war. In ihren Augen hatte ich ein leichtes Flackern bemerkt, glaubte in meiner Euphorie sogar Anzeichen von Zuneigung erkannt zu haben und kramte sichtlich nervös nach meinem Feuerzeug.
Mein Barnachbar schien mein vergebliches Suchen zu bemerken, legte seine Zigarette auf den vor ihm stehenden Aschenbecher und griff in seine Jackettasche. Zum Vorschein kam ein silbrig glänzendes, mit einer Gravur versehenes Feuerzeug, welches blitzschnell, wie das Ziehen einer Pistole, mit einer schwungvollen Geste unter meiner Zigarette landete. Schweigend entnahm er dem Aschenbecher wieder den vor sich hin qualmenden Glimmstängel, sah mich kurz an und fast gleichzeitig, als hätten wir uns abgesprochen, zogen wir unseren Rauch in tiefen Zügen ein.
Interessiert vor uns hin schweigend beobachteten wir beide die Bardame, die mit der Zubereitung eines anderen Cocktails beschäftigt war, dafür dünne Scheiben von einer Zitrone schnitt, sie einritzte und auf den mit einem Zuckerkranz versehenen Rand des Cocktailglases stülpte. Danach verschwand sie an einen der runden Tische im Raum, um das mit Zuckerkristallen dekorierte Glas einem jungen Mann zu servieren.
Mein Nachbar drehte sich zu mir ein und unterbrach sein Schweigen mit der Feststellung: „Dich habe ich hier aber noch nicht gesehen, bist du das erste Mal hier?“
Seine Frage bejahend nutzte ich diese Gesprächseröffnung und begann, nicht ganz frei von innerlicher Spannung, von meiner Münchenreise zu erzählen, die mich nachhaltig beschäftigte. Ihn schien das sehr zu interessieren, denn er fragte mich nicht nur über die Sehenswürdigkeiten aus, sondern fragte auch sehr besorgt, ob ich denn dort etwas über einen angeblichen „Mauerbau“ gehört hätte. Ich erwähnte ihm gegenüber zwar, dass die Tageszeitungen mit solchen Schlagzeilen getitelt hätten, dass ich dies alles aber nicht so ernst genommen hätte, dass ich es vielmehr für Propaganda hielt.
Unser Gespräch wurde von nun an lebhafter, geradezu vertraut und dabei erfuhr ich von ihm, dass er Kurt hieß und in der Gaststätte „Haus des Handwerks“ als Schlagzeuger der dortigen Cafehausband tingelte. Neugieriger geworden fragte ich, ob er denn die Bardame näher kenne, ohne dabei zu verschweigen, dass ich sie recht sympathisch fand. Kurt gab mir bereitwillig Auskunft, verriet in seiner lockeren, geschwätzigen Art, dass sie verheiratet, ein feiner Kumpel und für vieles offen sei, was zu den schönen Seiten des Lebens zählte, ohne dabei leichtfertig zu erscheinen und sie höre auf den schönen Namen Elvira.
Kurts ergiebige Auskünfte sorgten dafür, dass meine Blicke fortan einzig und allein auf Elvira gerichtet waren. Sie hatte glatt nach hinten gekämmte, zu einem Pferdeschwanz gebundene braune Haare und einen ausgesprochen schön geformten kleinen Schmollmund, der nur ein schwaches Rot auf ihren Lippen zuließ. Irgendwie konnte ich nicht aufhören, sie länger bei ihren anmutigen Bewegungen zu beobachten, und je näher sie mir dabei kam, umso aufgeregter wurde ich. Sie schien dies zu bemerken, gab sich aber völlig locker, machte ganz unauffällig zwei Schritte zur Seite und stand mir plötzlich genau gegenüber.
Mit dem unschuldigsten Lächeln der Welt sah sie mich mit ihren frechen blauen Augen an, und fragte uns beiden zugewandt:
„Na, darf ich euch noch etwas Gutes tun?“
Ihrem Blick standhaltend stotterte ich leicht verwirrt:
„Ja, äh...,“ schaute kurz zu Kurt und wieder zurück, um etwas entschlossener wirkend nach einer Antwort zu suchen:
„Ja Elvira, du kannst uns noch etwas Gutes tun, wenn du uns einfach noch zwei Gin Fizz machst und was kann ich dir anbieten?“
„Oh danke, ich trinke einen Milch Shake, eure beiden Gin Fizz sind schon in Arbeit“, damit verschwand sie wieder in die andere Ecke des Tresens und begann mit der Vorbereitung der Cocktailgläser, in die sie zuerst zerkleinerte Eisstücke tat, um sie danach mit Gin aufzufüllen. Auch das Eis zwischen uns schien gebrochen und während ich weiter mit Kurt über München plauderte, dachte ich bereits über eine Möglichkeit nach, wie ich Elvira vielleicht wieder sehen könnte.
Als sie mit unseren Cocktails und ihrem Milch Shake zurückkehrte, war ich mir sicher, dass ich in ihren Augen ein wenig Zuneigung erkennen konnte, dass ein kleiner Funke übergesprungen war, der eine winzige Hoffnung zuließ. Wie lange ich ihrem Blick standhielt, weiß ich nicht mehr, wohl aber, dass ich für meinem Gin Fizz genauso lange brauchte, wie Elvira für ihren Milchshake, und erst als der Strohhalm auf dem Boden des Glases ein geräuschvolles Brodeln verursachte, schreckten wir wieder aus unserem innigen Blickkontakt auf.
Mittlerweile waren neue Gäste erschienen, um die sich Elvira jetzt bemühen musste. Sie nahm ihr leeres Glas, lächelte mich noch einmal an und mit ein wenig Traurigkeit in der Stimme sagte sie beiläufig:
„Entschuldige, ich glaube, ich muss jetzt wieder arbeiten“ und halb zu Kurt gewandt fügte sie hinzu:
„Möchtet ihr noch etwas trinken?“ Kurt verneinte mit dem Zusatz, dass er bald arbeiten müsse, und deshalb bezahlen möchte. Ich sah etwas erschrocken auf meine Uhr und stellte fest, dass ich mich ebenfalls beeilen musste, denn man wartete im Studio noch auf mich, um Details für eine Dienstreise zu besprechen.
Beim Bezahlen wollte ich von Elvira allerdings noch wissen, ob sie das Lindencafe kenne und ob wir uns dort eventuell mal wieder sehen könnten.
„Natürlich kenne ich das Lindencafe und wenn du möchtest, ich habe immer montags frei, dann könnten wir uns dort sehen, so ab achtzehn Uhr, warte dort einfach auf mich.“ Überglücklich betonte ich, dass dort sowieso mein zu Hause wäre und ich gerne auf sie warten würde. Damit endete unsere erste viel versprechende Begegnung, ich verabschiedete mich von Kurt mit dem Hinweis, dass ich mich bestimmt bald mal im „Haus des Handwerks“ von seinen Drummerkünsten überzeugen würde, und eilte aus der Milchbar zur Straßenbahn.
Im Studio angekommen wartete mein Freund Chris schon ungeduldig auf mich, um mir mitzuteilen, dass ich am Sonntag bereits in Mühlhausen zu erscheinen hätte, um dort einen Kollegen von seiner Arbeit abzulösen. Diese Nachricht hatte mich zunächst etwas überfordert, schließlich war es Freitagnachmittag und ich wusste nicht so recht, wie ich die für mich überraschende Dienstreise realisieren sollte. Mit der Bemerkung:
„Nun guck nicht so hilflos, ich werde es dir erklären, komm wir gehen in die Linde“ drückte er mir einen Dienstreiseauftrag in die Hand, verschloss seinen Schrank und drängte zum Gehen. Etwas unschlüssig hielt ich das Papier in der Hand und las flüchtig die wichtigsten Daten. Aus diesen ging hervor, dass ich am Sonnabend ganz spät einen Zug nach Mühlhausen nehmen sollte, damit ich am Sonntagmittag am Drehort vor der Marienkirche sei und für eine Woche in der Thomas Münzer Stadt bleiben müsse. Chris zog mich förmlich nach draußen, hängte sich seine College Mappe um und forderte mich auf, doch etwas schneller zu gehen, im Lindencafe würde Dieter Montag auf uns warten, der wisse etwas mehr über den Anlass meiner Reise zu berichten.
Tatsächlich saß Dieter bereits in unserer Stammecke, als wir beide das Cafe betraten, und bat uns mit der ihm eigenen galanten Handbewegung an seinen Tisch. Da das Lindencafe noch wenig frequentiert war, stand Lilo im Handumdrehen zwischen Chris und mir am Tisch, begrüßte uns freundlich und fragte nur:
„Na Schorschi, wie immer?“
Ich blickte nur kurz zu ihr hoch:
„Ja Lilo, mein Schatz, erst mal Kaffee, wie immer,“ und sah zu Dieter der gerade genüsslich an seiner Zigarette zog.
Den Rauch nach oben in kleinen Wölkchen ausstoßend setzte er auch gleich an:
„Ja mein Freund, Jürgen hat erst mich gefragt, ob ich Mühlhausen übernehmen kann. Der Kameramann hat seinen ersten Assistenten rausgeschmissen, und da ich aber nicht kann, habe ich dich vorgeschlagen!“
Damit war die Entscheidung schnell gefallen und ich hatte keine Wahl mehr. Ganz wohl war mir allerdings nicht dabei. Ich wusste um die cholerischen Anfälle des Kameramannes, die meistenteils mit einem Rausschmiss endeten, und sah mich schon als neues Opfer seiner Ausfälle. Dieter ahnte meine Bedenken und versuchte mich mit lobenden Worten zu beruhigen:
„Du schaffst das schon, du hast doch bei Rudi völlig selbständig Licht gemacht und so was braucht der Gundermann. Dann hast du gleich gewonnen, denn der Günther hatte mit Licht machen nichts am Hut und das war sein Verhängnis.“
Ein wenig ließ das mulmige Gefühl in meiner Magengegend nach als Lilo mit den beiden Kaffees zurückkam, sie vor uns abstellte und fast lautlos wieder hinter ihren Tresen huschte.
Dieser Freitagabend wurde länger als beabsichtigt, denn Dieter und Chris hatten es für notwendig befunden, mich mit ausreichend Rotwein auf die anstrengende Drehwoche vorzubereiten. Widerspruch hätten sie sowieso nicht zugelassen und so ergab ich mich dieser Notwendigkeit.
Am nächsten Tag hatte ich wieder ein mulmiges Gefühl in der Magengegend, wenn auch aus anderen Gründen. Beinahe hätte ich vergessen meine alte Tante Tine aus dem Wedding zu besuchen. Schon vor einer Woche hatte sie mich gebeten, für sie notwendige Einkäufe zu machen, was ich am morgigen Sonnabend endlich erledigen wollte. Für solche Einkäufe musste ich von der Ackerstraße im Westsektor bis in die im Ostteil gelegene Ackerhalle laufen, quasi ein grenzüberschreitender Einkauf. Der Grund für diese regelmäßig wiederkehrenden Besorgungen war die sprichwörtliche Sparsamkeit meiner Tante, die mit ihrer kleinen Rente einfach haushalten musste. Der günstige Wechselkurs der Westmark zur Ostmark lag in der Regel bei einem Verhältnis von 1:4 und ermöglichte es meiner Tante zwei bis drei Stück Butter für eine DM zu kaufen, damit kam sie im Normalfall über den ganzen Monat. Was ich glücklicherweise nicht aus der Ackerhalle in den Westen schleusen musste, waren Eier, für dieses Grundnahrungsmittel sorgte „Amalie,“ ihre weiße Legehenne.
Die kleine Altbauwohnung meiner Tante im Berliner Arbeiterbezirk Wedding bestand gerade mal aus einem Zimmer, einem Klo und einer Küche, die sie vorzugsweise für die praktischen Dinge des Lebens eingerichtet hatte. Ich besuchte sie mindestens zweimal im Monat, wobei ich versuchte das Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden und ging häufig ins Kino. Bei der Vielzahl der vorhandenen Grenzkinos, in denen ich mir schon für eine Ostmark die neuesten Filme aus Hollywood einziehen konnte, nutzte ich jede Gelegenheit, um mir mehrere Filme hintereinander anzusehen.
Wenn ich am späten Abend bei meiner Tante Tine auftauchte, durfte ich in der Küche auf einem schmalen Sofa die Nacht verbringen. Dass am nächsten Morgen mein Frühstücksei gesichert war, dafür sorgte ausschließlich Amalie, das Einzelkind meiner Tante. Wenn ich früh die Augen aufschlug, hantierte Tante Tine schon in der Küche herum um Kaffee zu kochen. Das Huhn hatte brav sein Ei in die neben mir stehende Holzkiste gelegt, stand aufgeregt gackernd in ihrem Nest aus Stroh und kündigte das vollbrachte Werk durch heftigen Flügelschlag an. Der Sparsamkeit meiner Tante war es zu verdanken, dass sie stets einige Eier in Reserve hatte, somit war sie nicht zwingend auf das Legeergebnis des Tages angewiesen. Gut gefrühstückt verließ ich häufig erst gegen Mittag mein Weddinger Nachtquartier, um mir die heiß begehrten Westfilme anzusehen und ließ Tante Tine allein mit Amalie in der Küche zurück.