- -
- 100%
- +
I. Voraussetzungen und Abgrenzung109, 110
II. Begründetheit eines weiteren Schmerzensgeldanspruchs111 – 114
III. Abänderbarkeit der Schmerzensgeldrente nach § 323 ZPO115, 116
IV. Übertragbarkeit, Vererbbarkeit117, 118
I. Status des Schmerzensgeldes in sozialrechtlicher und finanzrechtlicher Hinsicht119 – 128
I. Steuerbarkeit120
II. Sozialrecht121 – 126
III. Unterhaltsrecht127
IV. Betreuungsrecht128
J. Ertrag des Schmerzensgeldes (Zinsen)129 – 131
K. Prozessuale Besonderheiten132 – 150
I. Anträge132, 133
II. Bindung des Gerichts134
III. Berufungsrecht135, 136
IV. Teilklage137 – 141
V. Schmerzensgeld und Prozesskostenhilfe142 – 150
2. Teil Außergerichtliche Tätigkeit
1. Kapitel Mandatsmanagement
A. Auf Patientenseite (Laux)1 – 35
I. Typische Fallgestaltungen1 – 4
II. Erstberatung5 – 13
III. Vertretung14 – 35
B. Auf Arztseite (Tadayon)36 – 54
I. Zwitterstellung im Mandatsverhältnis des Anwalts36 – 39
II. Außergerichtliche Tätigkeit40 – 51
III. Tätigkeit neben dem Gerichtsverfahren52 – 54
2. Kapitel Das Strafverfahren
(Weimer/Bork)
A. Einleitung1 – 3
B. Das Strafverfahren im Einzelnen4 – 37
I. Das Ermittlungsverfahren4 – 16
II. Zwischenverfahren17 – 22
III. Hauptverfahren23 – 25
IV. Besondere Beweisverwendungsverbote26 – 28
V. Erörterungen §§ 160b, 202a, 212 und 257b StPO29, 30
VI. Verständigung, § 257c StPO31 – 37
C. Strafbefehlsverfahren38 – 44
D. Compliance-Management45 – 59
3. Kapitel Berufsgerichtliches Verfahren
(Weimer)
A. Die Berufsgerichtsbarkeit1 – 7
I. Einleitung1
II. Aufgabe und Schutzzweck der Berufsgerichtsbarkeit2
III. Vereinbarkeit der Berufsgerichtsbarkeit mit Art. 103 GG3, 4
IV. Abgrenzung zu anderen Verfahren5 – 7
B. Das berufsgerichtliche Verfahren8 – 23
I. Einleitung des Verfahrens9 – 11
II. Verfahrenshindernisse12
III. Gang des Verfahrens13 – 19
IV. Entscheidung des Berufsgerichts20 – 23
4. Kapitel Schlichtungsstellen und Gutachterkommissionen
(Brocks)
I. Einleitung1 – 8
II. Verfahren9 – 40
III. Rechtliche Bedeutung des Begutachtungsverfahrens vor den Schlichtungsstellen41 – 50
IV. Schlichtungsverfahren vs. Gerichtsverfahren51 – 74
V. Schlichtungsverfahren der Zahnärztekammern75 – 92
5. Kapitel Mediation
(Jorzig)
A. Einleitendes1, 2
I. Mediationsgesetz1
II. Vertrauen in Verfahren2
B. Grundlegendes zur Mediation3 – 6
I. Historisches3, 4
II. Elemente des Mediationsverfahrens5, 6
C. Gesetzliche Rahmenbedingungen7 – 24
I. Legaldefinitionen des MedG9 – 11
II. Auswahl des Mediators und Mediatorvertrag12
III. Pflichten des Mediators und Mediationsgrundsätze13 – 22
IV. Sonstiges23, 24
D. Anwendung der Mediation im Arzthaftungsfall25 – 31
I. Ausgangslage25
II. Auswahl des Sachverständigen26
III. Beziehungsstatus der Parteien27
IV. Alternative Konfliktlösung28, 29
V. Haftpflichtversicherer30
VI. Informationsungleichgewicht31
E. Fazit32, 33
6. Kapitel Arbeitsrechtliche Besonderheiten
(Rust)
A. Konsequenzen aus den Regelungen des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG)1 – 34
I. Die Komplexität der Arbeitszeitregelungen1 – 23
II. Überlastungsanzeige24 – 29
III. Auskunftsanspruch des Patienten zur Arbeitszeit des behandelnden Arztes30 – 34
B. Arbeitsrechtlicher Rückgriffsanspruch bei grobem Behandlungsfehler35 – 56
I. Haftung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber35 – 47
II. Rückgriffsmöglichkeit und Freistellungsverpflichtung des Arbeitgebers oder des Versicherers gegenüber dem Arbeitnehmer48 – 51
III. Schutz des Arbeitnehmers gegen die Folgen eines möglichen Arbeitgeberrückgriffs52, 53
IV. Hinweis- und Verhaltenspflichten des anwaltlichen Beraters und Vertreters54 – 56
7. Kapitel Die Arzthaftpflichtversicherung
(Berger)
A. Aufgabe der Haftpflichtversicherung1 – 3
B. Leistungen des Versicherers4 – 25
I. Regulierungsvollmacht4 – 10
II. Prozessführungsrecht11
III. Kostenschutz12
IV. Umfang des Deckungsschutzes13 – 18
V. Berechnung der Schadenhöhe im Verhältnis zur Versicherungssumme19 – 24
VI. Unzureichende Deckungssumme als reales Problem25
C. Pflichten des Versicherungsnehmers26 – 30
I. Obliegenheiten aus dem Versicherungsvertrag26
II. Kommunikation zwischen Arzt und Patient27 – 30
D. Pflichtversicherung i.S.d. Versicherungsvertragsrechtes31 – 43
E. Nachhaftung44, 45
3. Teil Verfahrensrecht
1. Kapitel Passivlegitimation
(Jorzig)
A. Passivlegitimation allgemein1 – 3
B. Die Passivlegitimation anhand der Leistungserbringer im Einzelnen4 – 69
2. Kapitel Beweislasten
(Feifel)
A. Allgemeines1 – 5
B. Übersicht6
C. Häufige Fallkonstellationen7 – 35
I. Grober Behandlungsfehler7 – 9
II. Voll beherrschbares Risiko10 – 14
III. Befunderhebungs- und Befundsicherungsfehler15 – 18
IV. Dokumentationsfehler19 – 24
V. Anscheinsbeweis25 – 33
VI. Beweisvereitelung34, 35
3. Kapitel Der Sachverständigenbeweis im Arzthaftungsrecht
(Schünemann)
A. Rechte und Pflichten des Sachverständigen1 – 27
I. Stellung und Status des Sachverständigen1 – 4
II. Rechte des Sachverständigen5 – 8
III. Pflichten des Sachverständigen9 – 17
IV. Haftung des Sachverständigen18 – 27
B. Auswahl des Sachverständigen28 – 49
I. Wem obliegt die Auswahl?28 – 32
II. Feststellung der Sachkunde33 – 35
III. Formale und materielle Qualifikation36 – 39
IV. Unabhängigkeit40 – 43
V. Auswahlprozedere44 – 46
VI. Kontrolle fehlerhafter Auswahl47, 48
VII. Sonderfall selbstständiges Beweisverfahren49
C. Ablehnung des Sachverständigen50 – 86
I. Verfahrensablauf50 – 59
II. Ablehnungsgründe60 – 86
D. Die Beziehung zwischen Gericht und Sachverständigen87 – 101
I. Aufgabenstellung und Leitung durch das Gericht87 – 92
II. Verwertung bereits vorliegender Gutachten93 – 97
III. Sachverhaltsermittlungsbefugnisse des Sachverständigen98 – 101
E. Erstattung des Sachverständigengutachtens102 – 114
I. Schriftliches Gutachten102, 103
II. Mündliche Erläuterung104 – 114
F. Das Verfahren nach dem Gutachten115 – 120
I. Umgang des Gerichts mit dem Gutachten115 – 118
II. „Obergutachten?“119, 120
4. Kapitel Weitere Beweismittel
(Walter)
A. Behandlungsdokumentation3 – 9
I. Qualifikation als Beweismittel3, 4
II. Behandlungsdokumentation des Beklagten5 – 7
III. Behandlungsdokumentation Dritter8, 9
B. (Privat-)Gutachten10 – 12
C. Zeugen13 – 19
D. Augenschein20
E. Parteivernehmung21 – 27
5. Kapitel Sachaufklärung, Streitgegenstand, Rechtskraft
(Walter)
A. Sachaufklärung1 – 19
I. Substantiierung des Klagevorbringens2 – 7
II. Darlegungslast der Behandlungsseite8 – 13
III. Sachaufklärungspflicht des Gerichts14 – 19
B. Streitgegenstand20 – 30
I. Begriff und Bedeutung20 – 23
II. Streitgegenstand im Arzthaftungsprozess24 – 30
C. Rechtskraft31 – 34
6. Kapitel Selbstständiges Beweisverfahren
(Walter)
A. Rechtliche Ausgangslage1 – 4
B. Vorprozessuales selbstständiges Beweisverfahren5 – 17
I. Rechtliches Interesse7 – 9
II. Klärung von Behandlungsfehlervorwürfen10 – 15
III. Klärung von Aufklärungsmängeln16, 17
C. Sonstige Problemfelder18 – 25
I. Urkundenvorlage18 – 21
II. Verwertung des Sachverständigengutachtens22
III. Sofortige Beschwerde23 – 25
7. Kapitel Sonstige prozessuale Probleme
(Walter)
A. Wahl der Vorgehensweise1 – 21
I. Leistungsklage2 – 12
II. Feststellungsklage13 – 21
B. Gerichtsstand22, 23
C. Verfahren und Entscheidung des Gerichts24 – 43
I. Einzelrichter24 – 27
II. Parteibezeichnung, Parteiwechsel und Rubrumsberichtigung28 – 30
III. Aussetzung, Unterbrechung und Ruhen des Verfahrens31 – 33
IV. Teil- und Grundurteil34 – 43
D. Streitverkündung und Nebenintervention44 – 52
I. Streitverkündung45 – 50
II. Nebenintervention51, 52
E. Prozesskostenhilfe53 – 63
I. Bedürftigkeit54
II. Erfolgsaussicht55 – 59
III. Keine Mutwilligkeit60
IV. Verjährungshemmung61, 62
V. Vorschuss zur Einholung eines Privatgutachtens63
8. Kapitel Berufung
(Walter)
A. Zulässigkeit der Berufung2 – 17
I. Allgemeines2 – 5
II. Berufungsbegründung6 – 17
B. Angriffe gegen die Feststellungen/Beweiswürdigung18, 19
C. Zurückgewiesenes und neues Vorbringen20 – 29
I. Zurückgewiesenes Vorbringen20
II. Zulassung neuer Angriffs- und Verteidigungsmittel21 – 29
D. Beweiserhebung/-würdigung in der Berufungsinstanz30, 31
E. Gehörsverstoß und Grundsatz der Subsidiarität32 – 36
9. Kapitel Prozessvergleich
(Arndt)
A. Einleitung1, 2
B. Der Vergleich3 – 34
I. Grundsätzliches zum Vergleich3 – 21
II. Abfindungsvergleich22 – 28
III. Vorbehalte im Vergleich29 – 34
C. Widerruf eines Vergleichs35 – 45
D. Nachforderungen trotz Abfindungsvergleich46 – 55
I. Unvorhersehbarkeit50, 51
II. Risikosphäre52
III. Unzumutbares Missverhältnis53 – 55
E. Wirkung des Vergleichs gegenüber Dritten56 – 67
I. Zeitpunkt des Anspruchsübergangs60, 61
II. Konsequenzen aus dem Zeitpunkt des Anspruchsübergangs62 – 67
F. Steuerliche Aspekte68 – 76
G. Anwaltspflichten beim Prozessvergleich77 – 85
H. Checkliste86, 87
Sachverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
a.A. anderer Auffassung ABl. Amtsblatt Abs. Absatz AcP Archiv für die civilistische Praxis (Zeitschrift) a.E. am Ende a.F. alte Fassung AG Aktiengesellschaft Alt. Alternative AMG Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz) AMK Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker AMVV Arzneimittelverschreibungsverordnung Anm. Anmerkung Arg. ex Argument aus Art. Artikel ArztR Arztrecht (Zeitschrift) Aufl. Auflage BAG Bundesarbeitsgericht/Berufsausübungsgemeinschaft BAGE Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts BAnz. Bundesanzeiger BÄO Bundesärzteordnung BB Betriebs-Berater (Zeitschrift) Bd. Band BDSG Bundesdatenschutzgesetz Beschl. Beschluss BFH Bundesfinanzhof BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGBl. Bundesgesetzblatt BGH Bundesgerichtshof BGHSt Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Strafsachen BGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen BMV-Ä Bundesmantelvertrag-Ärzte BRAO Bundesrechtsanwaltsordnung BR-Drucks. Drucksache des Bundesrates BSG Bundessozialgericht BSGE Entscheidungen des Bundessozialgerichts BStBl Bundessteuerblatt (Zeitschrift) BT-Drucks. Drucksache des Deutschen Bundestages Bundesgesundheitsbl. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz (Zeitschrift) BVerfG Bundesverfassungsgericht BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerwG Bundesverwaltungsgericht BVerwGE Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts bzw. beziehungsweise ca. circa DÄ Deutsches Ärzteblatt DB Der Betrieb (Zeitschrift) ders. derselbe d.h. das heißt dies. dieselbe/dieselben DRG Diagnosis Related Groups EG Europäische Gemeinschaft EStG Einkommensteuergesetz etc. et cetera EU Europäische Union e.V. eingetragener Verein f., ff. folgende, fortfolgende Fn. Fußnote GesR Gesundheitsrecht (Zeitschrift) GewO Gewerbeordnung GG Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ggf. gegebenenfalls GKV Gesetzliche Krankenversicherung GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung GOÄ Gebührenordnung für Ärzte GOZ Gebührenordnung für Zahnärzte grds. grundsätzlich GuP Gesundheit und Pflege (Zeitschrift) GVG Gerichtsverfassungsgesetz HBKG Gesetz über das Berufsrecht und die Kammern der Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheker, Psychologischen Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten HeimG Heimgesetz HGB Handelsgesetzbuch HK-AKM Rieger/Dahm/Stellpflug/Ziegler (Hrsg.) Heidelberger Kommentar, Arztrecht, Krankenhausrecht, Medizinrecht Hrsg. Herausgeber Hs. Halbsatz i.d.F. in der Fassung i.d.R. in der Regel i.E. im Ergebnis insb. insbesondere i.S.d. im Sinne der/des i.S.v. im Sinne von i.Ü. im Übrigen i.V.m. in Verbindung mit JurBüro Juristisches Büro (Zeitschrift) JZ Juristenzeitung Kap. Kapitel KassKomm Kasseler Kommentar KG Kammergericht KH Krankenhaus KHEntgG Gesetz über die Entgelte für voll- und teilstationäre Krankenhausleistungen (Krankenhausentgeltgesetz) LG Landgericht lit. Buchstabe LpartTG Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft (Lebenspartnerschaftsgesetz – LpartTG) LSG Landessozialgericht m. Anm. v. mit Anmerkung(en) von MBO-Ä Musterberufsordnung für die deutschen Ärztinnen und Ärzte MedR Medizinrecht (Zeitschrift) MVZ medizinisches Versorgungszentrum m.w.N. mit weiteren Nachweisen n.F. neue Fassung NJW Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift) NJW-RR NJW-Rechtsprechungs-Report Zivilrecht Nr. Nummer/Nummern NStZ Neue Zeitschrift für Strafrecht NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht NVwZ-RR NVwZ-Rechtsprechungs-Report Verwaltungsrecht o.Ä. oder Ähnlichem OLG Oberlandesgericht PartGG Gesetz über Partnerschaftsgesellschaften Angehöriger Freier Berufe (Partnerschaftsgesellschaftsgesetz) RG Reichsgericht RGZ Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen Rn. Randnummer Rspr. Rechtsprechung RVG Rechtsanwaltsvergütungsgesetz SGB I Sozialgesetzbuch 1. Buch – Allgemeiner Teil SGB II Sozialgesetzbuch 2. Buch – Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB III Sozialgesetzbuch 2. Buch – Arbeitsförderung SGB V Sozialgesetzbuch 5. Buch – Gesetzliche Krankenversicherung SGB VI Sozialgesetzbuch 6. Buch – Gesetzliche Rentenversicherung SGB VII Sozialgesetzbuch 7. Buch – Gesetzliche Unfallversicherung SGB IX Sozialgesetzbuch 9. Buch – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen SGB X Sozialgesetzbuch 10. Buch – Verwaltungsverfahren SGB XI Sozialgesetzbuch 11. Buch – Soziale Pflegeversicherung SGB XII Sozialgesetzbuch 12. Buch – Sozialhilfe SozR Sozialrecht, Rechtsprechung, bearbeitet von den Richtern des Bundessozialgerichts StGB Strafgesetzbuch StPO Strafprozessordnung st. Rspr. ständige Rechtsprechung u.a. unter anderem, und andere Unterabs. Unterabsatz Urt. Urteil, Urteile usw. und so weiter u.U. unter Umständen UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb v. von/vom VersR Versicherungsrecht (Zeitschrift) VG Verwaltungsgericht vgl. vergleiche VV Vergütungsverzeichnis VwVfG Verwaltungsverfahrensgesetz WM Wertpapier-Mitteilungen (Zeitschrift) z.B. zum Beispiel ZfS Zentralblatt für Sozialversicherung, Sozialhilfe und Versorgung (Zeitschrift) Ziff. Ziffer ZIP Zeitschrift für Wirtschaftsrecht und Insolvenzpraxis ZMGR Zeitschrift für das gesamte Medizin- und Gesundheitsrecht ZPO Zivilprozessordnung