Kirchliches Begräbnis trotz Euthanasie?

- -
- 100%
- +
Ders., Die Predigt zur Bestattung, in: Haunerland, W./Poschmann, A. (Hg.), Engel mögen dich geleiten. Werkbuch zur kirchlichen Begräbnisfeier, Trier 2009, 130-134.
Ders. (Hg.), Trauer und Hoffnung feiern. Impulse und Modelle (Feiern mit der Bibel 21), Stuttgart 2005.
Ders., Verkündigung im Umkreis von Tod und Bestattung, in: Baumgartner, K. (Hg.), Trauer und Hoffnung feiern. Impulse und Modelle (Feiern mit der Bibel 21), Stuttgart 2005, 19-32.
Bausewein, C./Blum, K. u.a., Sterbeorte: Veränderung im Verlauf eines Jahrzehnts. Eine populationsbasierte Studie anhand von Totenscheinen der Jahre 2001 und 2011, in: Deutsches Ärzteblatt 112 (2015) 496-504.
Beauchamp, T. L./Childress, J. F., Principles of biomedical ethics, New York 62009.
Becker, G./Xander, C., Zur Erkennbarkeit des Beginns des Sterbeprozesses, in: Borasio, G.
D. /Bormann, F.-J. (Hg.), Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens, Berlin 2012, 116-136.
Beckmann, A., Das Bestattungsritual der katholischen Kirche. Historische und theologische Aspekte unter besonderer Berücksichtigung der Aufklärungszeit, in: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. (Hg.), Vom Kirchhof zum Friedhof. Wandlungsprozesse zwischen 1750 und 1850 (Kasseler Studien zur Sepulkralkultur 2), Kassel 1984.
Beckmann, R., Gibt es ein „Recht auf selbstbestimmtes Sterben“?, in: Beckmann, R./Löhr, M. u.a. (Hg.), Sterben in Würde. Beiträge zur Debatte über Sterbehilfe, Krefeld 2004, 205-231.
Beckmann, R./Kaminski, C. u.a. (Hg.), Es gibt kein gutes Töten. Acht Plädoyers gegen Sterbehilfe (Edition Sonderwege), Leipzig 2015.
Bellinger, G. J., Art. Catechismus Romanus, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 2, Freiburg/Br. 31994, 976-978.
Ders., Der Catechismus Romanus und die Reformation. Die katechetische Antwort des Trienter Konzils auf die Haupt-Katechismen der Reformatoren (Konfessionskundliche und kontroverstheologische Studien 27), Paderborn 1970.
Bender, M., Verhältnismäßigkeit in der modernen Medizin. Von den außergewöhnlichen Mitteln zur Behandlungsqualität als personaler Abwägung (Erfurter Theologische Studien 109), Erfurt 2016.
Benz, E., Das Todesproblem in der stoischen Philosophie (Tübinger Beiträge zur Altertumswissenschaft 7), Stuttgart 1929.
Benzenhöfer, U., Der gute Tod? Geschichte der Euthanasie und Sterbehilfe, Göttingen 2009.
Berger, R., Art. Ritual. III. Liturgisch, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 8, Freiburg/Br. 31999, 1211-1212.
Ders., Die Begräbnismesse, in: Gottesdienst 5 (1971) 139-140.
Bernardini, C., Privatio sepulturae ecclesiasticae, in: Il diritto ecclesiastico 40 (1929) 473-479.
Bernstein, O., Die Bestrafung des Selbstmords und ihr Ende (Nachdruck Breslau 1907) (Strafrechtliche Abhandlungen 78), Frankfurt/Main 1977.
Bertsch, L., Befähigung zur Trauer. Die kirchliche Liturgie zu Sterben, Begräbnis und Totengedächtnis – eine Möglichkeit der Trauerarbeit der Angehörigen, in: Becker, H. (Hg.), Im Angesicht des Todes. Ein interdisziplinäres Kompendium II (Pietas Liturgica 4), St. Ottilien 1987, 903-920.
Beschütz, L., De euthanasia medica. Dissertatio inauguralis medica, Berlin 1832.
Beumer, J., Art. Alleinseligmachend, in: Höfer, J./Rahner, K. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 1, Freiburg/Br. 21957, 343-345.
Binding, K./Hoche, A., Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr Mass und ihre Form, Leipzig 1920.
Birnbacher, D., Selbstmord und Selbstmordverhütung aus ethischer Sicht, in: Leist, A. (Hg.), Um Leben und Tod. Moralische Probleme bei Abtreibung, künstlicher Befruchtung, Euthanasie und Selbstmord (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 846), Frankfurt/Main 1990, 395-422.
Ders., Tun und Unterlassen, Stuttgart 1995.
Böckenförde, E.-W., Menschenwürde und Lebensrecht am Anfang und Ende des Lebens. Aufriß der Probleme, in: Stimmen der Zeit 226 (2008) 245-258.
Böhme, H., Sterbehilfegesetz wirft viele Fragen auf. Rechtsrat, in: Die Schwester, der Pfleger 54 (2015) 76-78.
Böhr, C., Menschenwürde und Sterbehilfe, in: Beckmann, R./Löhr, M. u.a. (Hg.), Sterben in Würde. Beiträge zur Debatte über Sterbehilfe, Krefeld 2004, 21-28.
Borasio, G. D., Der assistierte Tod aus palliativmedizinischer Sicht, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 55 (2009) 235-242.
Ders., Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende aus palliativmedizinischer Sicht, in: Borasio, G. D./Bormann, F.-J. (Hg.), Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens, Berlin 2012, 150-158.
Ders., Medizinischer Kommentar zum Fallbericht, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 55 (2009) 426-429.
Ders., Palliativmedizin – weit mehr als nur Schmerztherapie, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 52 (2006) 215-223.
Ders., Selbst bestimmt sterben. Was es bedeutet. Was uns daran hindert. Wie wir es erreichen können, München 2014.
Ders., Über das Sterben. Was wir wissen, was wir tun können, wie wir uns darauf einstellen, München 102012.
Ders., Wann dürfen Menschen sterben?, in: Ökumenische Rundschau 56 (2007) 248-251.
Borasio, G. D./Heßler, H.-J. u.a., Patientenverfügungsgesetz. Umsetzung in der klinischen Praxis, in: Deutsches Ärzteblatt 106 (2009) A1952-A1957.
Borasio, G. D./Weltermann, B. u.a., Einstellungen zur Patientenbetreuung in der letzten Lebensphase. Eine Umfrage bei neurologischen Chefärzten, in: Der Nervenarzt 75 (2004) 1187-1193.
Borchers-Siebrecht, U., Sterbehilfe in der politischen Auseinandersetzung, in: Beckmann, R./Löhr, M. u.a. (Hg.), Sterben in Würde. Beiträge zur Debatte über Sterbehilfe, Krefeld 2004, 43-52.
Bormann, F.-J., Ist die Vorstellung eines ‚natürlichen Todes’ noch zeitgemäß? Moraltheologische Überlegungen zu einem umstrittenen Begriff, in: Borasio, G. D./Bormann, F.-J. (Hg.), Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens, Berlin 2012, 325-350.
Ders., Töten oder Sterbenlassen? Zur bleibenden Bedeutung der Aktiv-Passiv-Unterscheidung in der Euthanasiediskussion, in: Theologie und Philosophie 76 (2001) 63-99.
Brockerhoff, H., De euthanasia medica. Dissertatio inauguralis medica, Berlin 1843.
Bronisch, T., Der Suizid. Ursache, Warnsignale, Prävention, München 62014.
Brys, J., De obligatione ritus sepulturae sacrae, in: Collationes Brugenses 26 (1926) 319-321.
Ders., De sepultura ecclesiastica, in: Collationes Brugenses 25 (1925) 159-163, 241-247.
Buelens, E., Pastorale begeleiding van mensen die om euthanasie vragen. Een kwalitatifempirisch onderzoek bij Vlaamse ziekenhuispastores, in: Collationes 44 (2015) 93-108.
Bühlmann, W., Johannes XXIII. Der schmerzliche Weg eines Papstes. Mit dem authentischen Text der Konzilseröffnungsrede (Topos Taschenbücher 259), Mainz 32000.
Bürki, B., Im Herrn entschlafen. Eine historisch pastoraltheologische Studie zur Liturgie des Sterbens und des Begräbnisses (Beiträge zur praktischen Theologie 6), Heidelberg 1969.
Busche, H., Darf man sich selbst töten? Die klassischen Argumente bei Thomas von Aquin und David Hume, in: Philosophisches Jahrbuch 111 (2004) 62-89.
Calvi, M., Commento ai cann. 1166-1253, in: Quaderni di diritto ecclesiale (Hg.), Codice di Diritto Canonico Commentato. Testo ufficiale latino, traduzione italiana, fonti, interpretazione autentiche, legislazione complementare della Conferenza Episcopale Italiana, commentato, indice analitico, Milano 32009, 938-988.
Capellmann, C. F. N., Pastoral-Medicin, Aachen 21877.
Cappello, F. M., Summa Iuris Canonici in usum scholarum concinnata. Volumen II, Romae 61962.
Ders., Tractatus canonico-moralis de censuris iuxta codicem iuris canonico, Taurini 21925.
Ders., Tractatus canonico-moralis de sacramentis. Vol. I: De sacramentis in genere, de baptismo, confirmatione et eucharistica, Taurini 61953.
Carlen, L., Art. Corpus Iuris Civilis, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 2, Freiburg/Br. 31994, 1324.
Cenalmor, D., c. 213 CIC, in: Marzoa, A./Miras, J. u.a. (Hg.), Exegetical Commentary on the Code of Canon Law II/1, Montreal 2004, 76-83.
Cerato, P., Censurae vigentes ipso facto a Codice iuris canonici excerptae cum suspensionibus ferendae sententiae poenis vindicativis remediis poenalibus poenitentiis et irregularitatibus. Commentum, Patavii 21921.
Cicero, M. T., Atticus-Briefe: lateinisch-deutsch. Hrsg. und über. von Helmut Kasten (Sammlung Tusculum), München 41990.
Cocchi, G., Commentarium in Codicem Iuris Canonici ad usum scholarum. Liber III. De Rebus, Romae 41942.
Ders., Commentarium in Codicem Iuris Canonici ad usum scholarum. Liber V. De delictis et poenis, Romae 41938.
Congar, Y., Propos en vue d’une théologie de l’Economie dans la tradition latine, in: Irénikon 45 (1972) 155-206.
Conte a Coronata, M., Compendium Iuris Canonici. Volumen I. Introductio, ius publicum, normae generales, de clericis, de religiosis, de laicis, Romae 41950.
Ders., Compendium Iuris Canonici. Volumen II. De rebus, de processibus, de delictis et poenis, Romae 41950.
Ders., Institutiones Iuris Canonici ad usum utriusque cleri et scholarum. Volumen II. De Delictis et Poenis, Romae 1935.
Ders., Institutiones Iuris Canonici ad usum utriusque cleri et scholarum. Volumen II. De Rebus, Romae 51962.
Ders., Institutiones Iuris Canonici ad usum utriusque cleri et scholarum. Volumen IV. De Delictis et Poenis, Romae 51961.
Corecco, E., Der Katalog der Pflichten und Rechte des Gläubigen im CIC, in: Gabriels, A./Reinhardt, H. J. F. (Hg.), Ministerium iustitiae, Wingen 1985, 179-202.
Coronelli, R., Le esequie ecclesiastiche ai non cattolici, in: Quaderni di diritto ecclesiale 15 (2002) 253-274.
Cox, C. A., Suspension Due to a Change in the Status of a Party to the Trial. Canon 1518, in: Beal, J. P./Coriden, J. A. u.a. (Hg.), New Commentary on the Code of Canon Law, New York 2000, 1665.
D’Annibale, J., Summula Theologiae Moralis. Pars I: Prolegomena, Romae 31891.
Dahl, E., Dem Tod zur Hand gehen, in: Spektrum der Wissenschaft 14 (7/2006) 116-120.
Dähne, H., Die Patientenverfügung, in: Der aktuelle Begriff. Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages (1/2009) 1-2.
Darwin, C., The Descent of Man, and Selection in Relation to Sex. In two volumes, London 1871.
Ders., Die Abstammung des Menschen. Übers. von Heinrich Schmidt. Mit einer Einführung von Christian Vogel, Stuttgart 1982.
Ders., On the Origin of Species by Means of Natural Selection: or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life, London 1859.
de Ridder, M., Wie wollen wir sterben? Ein ärztliches Plädoyer für eine Sterbekultur in Zeiten der Hochleistungsmedizin, München 2011.
Demel, S., Art. Bestattung, kirchliche, in: Dies., Handbuch Kirchenrecht. Grundbegriffe für Studium und Praxis, Freiburg/Br. 22013, 55-66.
Demmer, K., Art. Akt. II. Theologisch-ethisch, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 1, Freiburg/Br. 31993, 299-303.
Ders., Art. Freiheit. V. Theologisch-ethisch, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 4, Freiburg/Br. 31995, 105-106.
Ders., Erwägungen über den Segen der Kasuistik, in: Gregorianum 63 (1982) 133-140.
Ders., Leben in Menschenhand. Grundlagen des bioethischen Gesprächs (Studien zur theologischen Ethik 23), Freiburg 1987.
Dieselhorst, J., Die Bestrafung der Selbstmörder im Territorium der Reichsstadt Nürnberg, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 44 (1953) 58-237.
Doherty, J. B., The Withdrawal of Assisted Nutrition and Hydration and the Canonical Offence of Homicide (Canadian theses on microfiche), Ottawa 2002.
Donnelly, F. B., Certains problems of ecclesiastical burial, in: Ecclesiastical Review 103 (1940) 1-16.
Dörries, A./Lipp, V. (Hg.), Medizinische Indikation: ärztliche, ethische und rechtliche Perspektiven. Grundlagen und Praxis, Stuttgart 2015.
Dorrmann, W., Suizid. Therapeutische Interventionen bei Selbsttötungsabsichten, Stuttgart 72012.
Doucet, H., Der Beitrag der Theologie zur Euthanasiedebatte, in: Holderegger, A./Müller, D. u.a. (Hg.), Theologie und biomedizinische Ethik. Grundlagen und Konkretionen, Fribourg 2002, 316-325.
Drechsel, K.-P., Beurteilt – vermessen – ermordet. Die Praxis der Euthanasie bis zum Ende des deutschen Faschismus, Duisburg 1993.
Dunger, C./Heller, A. u.a. (Hg.), Palliative Care und Hospiz. Eine Grounded Theory (Palliative Care und Forschung), Wiesbaden 2015.
Durantis, W., Speculum iudiciale. Tomus 2: Pars III et IV (Nachdruck Basel 1574), Aalen 1975.
Durkheim, É., Der Selbstmord (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 431), Berlin 2008.
Duttge, G., Einseitige („objektive“) Begrenzung ärztlicher Lebenserhaltung? Ein zentrales Kapitel zum Verhältnis von Recht und Medizin, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 26 (2006) 479-484.
Ebers, G. J., Grundriß des Katholischen Kirchenrechts. Rechtsgeschichte und System, Wien 1950.
Eckart, W. U., Geschichte der Medizin (Springer-Lehrbuch), Berlin 21994.
Ders., Illustrierte Geschichte der Medizin. Von der französischen Revolution bis zur Gegenwart 2), Berlin 2011.
Egler, A./May, G., Einführung in die kirchenrechtliche Methode, Regensburg 1986.
Eibach, U., Aktive Sterbehilfe – Recht auf Selbsttötung? Eine Stellungnahme aus christlicher Sicht und aus Sicht der Krankenhausseelsorge, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 52 (2006) 249-267.
Ders., Medizin und Menschenwürde. Ethische Probleme in der Medizin aus christlicher Sicht (Wissenschaftliche Taschenbücher 10), Wuppertal 41993.
Ders., Menschenwürde an den Grenzen des Lebens. Einführung in Fragen der Bioethik aus christlicher Sicht, Neukirchen 2000.
Eichhorn, K. F., Grundsätze des Kirchenrechts der Katholischen und der Evangelischen Religionspartei in Deutschland. Bd. I, Göttingen 1831.
Ders., Grundsätze des Kirchenrechts der Katholischen und der Evangelischen Religionspartei in Deutschland. Bd. II, Göttingen 1833.
Eichhorn, M., Suizidales Verhalten und Suizid. Eine Annäherung, in: Suchtmagazin 29 (2003) 9-13.
Eichmann, E., Lehrbuch des Kirchenrechts auf Grund des Codex Iuris Canonici. Bd. II: Sachenrecht, Prozeßrecht, Strafrecht (Wissenschaftliche Handbibliothek), Paderborn 31930.
Ders., Lehrbuch des Kirchenrechts auf Grund des Codex Iuris Canonici. Teil 1: Einleitung, Allgemeiner Teil, Personenrecht, Sachenrecht I, Paderborn 41934.
Eichmann, E./Mörsdorf, K., Lehrbuch des Kirchenrechts auf Grund des Codex Iuris Canonici. Bd. I: Einleitung, Allgemeiner Teil und Personenrecht (Wissenschaftliche Handbibliothek), Paderborn 111964.
Ders., Lehrbuch des Kirchenrechts auf Grund des Codex Iuris Canonici. Bd. II: Sachenrecht (Wissenschaftliche Handbibliothek), Paderborn 111967.
Eid, V., Art. Lebensverlängerung. 2. Ethisch, in: Korff, W./Beck, L. u.a. (Hg.), Lexikon der Bioethik 2, Gütersloh 2000, 572-574.
Ders., Geschichtliche Aspekte des Euthanasieproblems, in: Eid, V. (Hg.), Euthanasie oder Soll man auf Verlangen töten? (Moraltheologie interdisziplinär), Mainz 21985, 12-24.
Eisenbart, B./Simon, A., Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung – Kontroversen um die Gestaltung des Lebensendes, in: Frewer, A./Winau, R. (Hg.), Ethische Kontroversen am Ende des menschlichen Lebens (Grundkurs Ethik in der Medizin 4), Erlangen 2002, 76-93.
Emanuel, E. J., The History of Euthanasia Debates in the United States and Britain, in: Annals of Internal Medicine 121 (1994) 793-802.
Emanuel, E. J./Fairclough, D. L. u.a., Euthanasia and physician-assisted suicide: attitudes and experiences of oncology patients, oncologists, and the public, in: The Lancet 347 (1996) 1809.
Engelhardt, D. v., Die Beurteilung des Suizids im Wandel der Geschichte, in: Schmidt, K. W./Wolfslast, G. (Hg.), Suizid und Suizidversuch. Ethische und Rechtliche Herausforderung im klinischen Alltag, Stuttgart 2005, 11-26.
Erdö, P., Die Kirche als rechtlich verfaßtes Volk Gottes, in: Listl, J./Schmitz, H. (Hg.), Handbuch des katholischen Kirchenrechts, Regensburg 21999, 12-20.
Ders., Die Quellen des Kirchenrechts. Eine geschichtliche Einführung (Adnotationes in ius canonicum 23), Frankfurt/Main 2002.
Ernst, C., Nein zur Legalisierung der aktiven Sterbehilfe, in: Schwank, A./Spöndlin, R. (Hg.), Vom Recht zu sterben zur Pflicht zu sterben? Beiträge zur Euthanasiedebatte in der Schweiz (edition 8), Zürich 2001, 45-58.
Ernst, S., Verhältnismäßige und unverhältnismäßige Mittel. Eine bedenkenswerte Unterscheidung in der lehramtlichen Bewertung der Sterbehilfe, in: Münchener Theologische Zeitschrift 58 (2007) 43-57.
Ders., Verhältnismäßigkeit der Mittel. Erinnerung an einen nachkonziliaren Begriff in der kirchlichen Bewertung der Sterbehilfe, in: Franz, T./Sauer, H. (Hg.), Glaube in der Welt von heute. Theologie und Kirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Bd. 1: Profilierungen. FS Elmar Klinger, Würzburg 2006, 285-309.
Eser, A., Art. Sterbehilfe, in: Korff, W./Beck, L. u.a. (Hg.), Lexikon der Bioethik 3, Gütersloh 2000, 445-451.
Ders., Art. Suizid. I. Anthropologisch. II. Rechtlich, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 9, Freiburg/Br. 32000, 1105-1106.
Esquirol, J. É. D., Des maladies mentales. Considerées sous les rapports médical, hygiénique et médicolégal, Paris 1838.
Ders., Die Geisteskrankheiten in Beziehung zur Medizin und Staatsarzneikunde, Berlin 1838.
Familler, I., Pastoral-Psychiatrie. Ein Handbuch für die Seelsorge der Geisteskranken (Theologische Bibliothek 2), Freiburg/Br. 1898.
Farberow, N. L., Cultural history of suicide, in: Farberow, N. L. (Hg.), Suicide in different cultures, Baltimore 1975, 1-15.
Fasola, U., Art. Fossor, in: Höfer, J./Rahner, K. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 4, Freiburg/Br. 21960, 227.
Fasselt, G./Pichlmaier, H., Art. Hospiz/Hospizbewegung, in: Korff, W./Beck, L. u.a. (Hg.), Lexikon der Bioethik 2, Gütersloh 2000, 233-237.
Euthanasia and the Anointing of the Sick. As Physician-Assisted Suicide Becomes more Pervasive, Priests Find themselves in a Pastoral Dilemma, in: http://www.osv.com.
Feichtinger, H., Das Recht auf Firmung. Kanonistische Untersuchung zur Sakramentenpastoral, in: Heiliger Dienst 56 (2002) 207-228.
Feickert, A., Rechtsfragen der kirchlichen Bestattung. Mitgliedschaftsanspruch und Totenfürsorgerecht dargestellt für die katholische Kirche und die Evangelische Landeskirche in Baden (Schriften zum Staatskirchenrecht 37), Frankfurt/Main 2007.
Feldhaus, S., Art. Kasuistik, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 5, Freiburg/Br. 31996, 1290-1292.
Feldmann, K., Sterben in der modernen Gesellschaft, in: Borasio, G. D./Bormann, F.-J. (Hg.), Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens, Berlin 2012, 23-40.
Fenner, D., Gibt es überhaupt den „Affekt-“ oder „Kurzschlusssuizid“?, in: e-Journal Philosophie der Psychologie 9 (2007) 1-16.
Dies., Suizid – Krankheitssymptom oder Signatur der Freiheit? Eine medizinische Untersuchung (Angewandte Ethik 8), München 2008.
Feuerstein, G., Arbeit im Krankenhaus, in: Ders./Badura, B., Zielkomplexe und Technisierungsprozesse im Krankenhaus, Weinheim 1994, 83-154.
Finsterwalder, P. W., Untersuchungen zu den Bußbüchern des 7., 8. und 9. Jahrhunderts. Bd. 1: Die Canones Theodori Cantuariensis und ihre Überlieferungsformen, Weimar 1929.
Fischer, C., Gibt es den Suizid aus freier Entscheidung?, in: Schwank, A./Spöndlin, R. (Hg.), Vom Recht zu sterben zur Pflicht zu sterben?Beiträge zur Euthanasiedebatte in der Schweiz, Zürich 2001, 112-117.
Fittkau, L., Autonomie und Fremdtötung. Sterbehilfe als Sozialtechnologie (Mabuse-Verlag Wissenschaft 98), Frankfurt/Main 2006.
Flader, J., The Right of the Faithful to the Spiritual Goods of the Church. Reflections on canon 213, in: Apollinaris 65 (1992) 375-398.
Fleckenstein, H., Christliche Bewältigung ärztlicher Ausweglosigkeit, in: Arzt und Christ 11 (1965) 235-245.
Foot, P., Das Abtreibungsproblem und die Doktrin der Doppelwirkung, in: Leist, A. (Hg.), Um Leben und Tod. Moralische Probleme bei Abtreibung, künstlicher Befruchtung, Euthanasie und Selbstmord, Frankfurt/Main 1990, 196-211.
Dies., Euthanasie, in: Leist, A. (Hg.), Um Leben und Tod. Moralische Probleme bei Abtreibung, künstlicher Befruchtung, Euthanasie und Selbstmord, Frankfurt/Main 1990, 285-317.
Föringer, H. C., Über den Gebrauch Selbstmörder in schwimmenden Fässern zu bestatten, in: Oberbayerisches Archiv 5 (1844) 407-416.
Fornés, J., c. 204 CIC, in: Marzoa, A./Miras, J. u.a. (Hg.), Exegetical Commentary on the Code of Canon Law II/1, Montreal 2004, 13-20.
Fraeyman, M., Art. Krankensalbung, in: Höfer, J./Rahner, K. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 6, Freiburg/Br. 21961, 586-591.
Franz, A., „Alles hat am Ende sich gelohnt“? Christliche Begräbnisliturgie zwischen kirchlicher Tradition und säkularen Riten, in: Liturgisches Jahrbuch 51 (2001) 190-211.
Ders., Begräbnisliturgie oder Trauerfeier?, in: Franz, A./Poschmann, A. u.a. (Hg.), Liturgie und Bestattungskultur, Trier 2006, 13-30.
Franz, A./Poschmann, A. u.a. (Hg.), Liturgie und Bestattungskultur, Trier 2006.
Frieß, M., ‚Komm süßer Tod’ – Europa auf dem Weg zur Euthanasie? Zur theologischen Akzeptanz von assistiertem Suizid und aktiver Sterbehilfe (Forum Systematik 32), Stuttgart 2008.
Ders., Sterbehilfe. Zur theologischen Akzeptanz von assistiertem Suizid und aktiver Sterbehilfe, Stuttgart 2010.
Fritsch, A., Unter Bäumen. Der erste christlich geprägte Friedwald wurde eröffnet, in: Herder Korrespondenz 61 (2007) 328.
Früchtel, L. (Hg.), Clemens Alexandrinus. Zweiter Band: Stromata Buch I-VI (Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte 52), Berlin 31960.
Fuchs, M., Sterbehilfe und selbstbestimmtes Sterben. Zur Diskussion in Mittel- und Westeuropa, den USA und Australien (Zukunftsforum Politik 79), Sankt Augustin 2006.
Gahl, K./Wörmann, B. u.a., Künstliche Ernährung – lebensnotwendig oder verzichtbar?, in: Ethik in der Medizin 19 (2007) 226-227.
Galen, C. A. v., Predigt am 3. August 1941, in: Galen, C. A. v., Akten, Briefe und Predigten: 1933-1946 / Bischof Clemens August Graf von Galen. Bearb. von Peter Löffler (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte: Reihe A, Quellen 42), Mainz 21996, 874-883.