Kirchliches Begräbnis trotz Euthanasie?

- -
- 100%
- +
Galton, F., Inquiries into Human Faculty and its Development (1883) (Classics in Psychology: 1855-1914 19), Bristol 1998.
Gasparri, P./Serédi, J. (Hg.), Codicis iuris canonici fontes, Romae 1923-1939.
Geiger, K. A., Der Selbstmord im Kirchenrecht, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 61 (1889) 225-232.
Geißendörfer, S. E., Die Selbstbestimmung des Entscheidungsunfähigen an den Grenzen des Rechts. Zur Debatte über „passive Sterbehilfe“ durch Behandlungsverzicht, vormundschaftliches Genehmigungsverfahren, Patientenverfügungen und deren gesetzliche Regelungsmöglichkeiten (Ethik in der Praxis/Practical Ethics – Kontroversen/Controversies 29), Münster 2009.
Gennep, A. v., Übergangsriten (Les rites de passage). Aus dem Französischen von Klaus Schomburg. Mit einem Nachwort von Sylvia M. Schomburg-Scherff (Campus-Bibliothek), Frankfurt/Main 32005.
George, S., Die Toten bestatten und die Trauernden tösten. Vom doppelten Ziel christlicher Totenliturgie, in: Gottesdienst 45 (2011) 9-11.
Gerhard, C., Praxiswissen Palliativmedizin. Konzepte für unterschiedlichste palliative Versorgungssituationen, Stuttgart 2015.
Gerhards, A./Kranemann, B. (Hg.), Christliche Begräbnisliturgie und säkulare Gesellschaft (Erfurter Theologische Schriften 30), Leipzig 22003.
Dies., Einführung in die Liturgiewissenschaft (Einführung Theologie), Darmstadt 32013.
Gerkan, R., Euthanasie, in: Das monistische Jahrhundert. Zeitschrift für wissenschaftliche Weltanschauung und Kulturpolitik 2 (1913) 170-172.
Gerosa, L., Krankensalbung, in: Ahlers, R./Gerosa, L. u.a. (Hg.), Ecclesia in sacramentis. Theologische Ergänzungen zum Sakramentenrecht, Paderborn 1992, 71-82.
Ders., Strafrecht und kirchliche Wirklichkeit. Die Anwendbarkeit der vom neuen Kodex vorgesehenen Strafen, in: Concilium (D) 22 (1986) 198-204.
Gerosa, L./Greshake, G. u.a., Art. Krankensalbung, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 6, Freiburg/Br. 31993, 418-425.
Ginzel, J. A., Handbuch des neusten in Oesterreich geltenden Kirchenrechts für den praktischen Gebrauch bearbeitet. Teil 2, Wien 1859.
Glare, P. G. W. (Hg.), Oxford Latin Dictionary. Volume I: A-L, Oxford 22012.
Ders. (Hg.), Oxford Latin Dictionary. Volume II: M-Z, Oxford 22012.
Göckenjan, G., Sterben in unserer Gesellschaft – Ideale und Wirklichkeiten, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 4 (2008) 7-14.
Goetz, J., De euthanasia, qualis medicorum est. Dissertatio inauguralis medica, Rostock 1841.
Gordon, J.-S., Aristoteles über Gerechtigkeit. Das V. Buch der Nikomachischen Ethik, Freiburg/Br. 2007.
Götz, C., Medizinische Ethik und die katholische Kirche (Studien der Moraltheologie 15), Münster 2000.
Graulich, M., Salus animarum – suprema lex. Der Beitrag des Kirchenrechts zu einer Ethik der Seelsorge, in: Graulich, M./Seidnader, M. (Hg.), Unterwegs zu einer Ethik pastoralen Handeln, Würzburg 2011, 23-40.
Gratianus de Clusio, Decretum Gratiani: emendatum et variis lectionibus simul notationibus illustratum. Hrsg. von Jacques Paul Migne (Patrologiae cursus completus 187), Paris 1891.
Green, T. J., The Church Sanctifying Office. Reflections on Selected Canons in the Revised Codex, in: The Jurist 44 (1984) 357-411.
Greinacher, N., Christenrechte in der Kirche, in: Theologische Quartalschrift 163 (1983) 189-199.
Ders., Zur Freiheit sind wir befreit. Zum Problem der Christenrechte in der Kirche, in: Swidler, L./Connor, P. (Hg.), „Alle Katholiken haben das Recht…“ Freiheitsrechte in der Kirche, München 1990, 9-19.
Greinacher, N./Jens, I. (Hg.), Freiheitsrechte für Christen? Warum die Kirche ein Grundgesetz braucht, München 1980.
Greshake, G., Letzte Ölung oder Krankensalbung? Plädoyer für eine differenzierte sakramentale Theorie und Praxis, in: Geist und Leben 56 (1983) 119-135.
Griesen, D., Art. Einwilligung, in: Korff, W./Beck, L. u.a. (Hg.), Lexikon der Bioethik 1, Gütersloh 2000, 539-543.
Grimm, C., Rechtliche Aspekte der Sterbehilfe, in: Ders./Hillebrand, I., Sterbehilfe. Rechtliche und ethische Aspekte (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE 8), Freiburg/Br. 2009, 13-84.
Grimm, J./Grimm, W., Deutsches Wörterbuch 18 (Nachdruck München 1941), Leipzig 1991.
Grisé, Y., Le suicide dans la Rome antique (Collection d’études anciennes), Paris 1982.
Grolman, J. A. v., Grundsätze des allgemeinen, katholischen und protestantischen Kirchenrechts mit steter Rücksicht auf die neuesten Verhältnisse in Deutschland, Frankfurt/Main 1832.
Grosam, J., Selbstmord und kirchliches Begräbnis, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 90 (1937) 233-253.
Groß, D./Schäfer, G., Die Auswirkungen von E-Health auf die Arzt-Patienten-Beziehung. Medizin-ethische Überlegungen zu einem ungeklärten Verhältnis, in: Groß, D./Jakobs, E.-M. (Hg.), E-Health und technisierte Medizin. Neue Herausforderungen im Gesundheitswesen (Anthropina. Aachener Beiträge zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin 2), Berlin 2007, 13-28.
Gründel, J., Art. Sünde. V. Theologisch-ethisch, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 9, Freiburg/Br. 32000, 1128-1130.
Guth, H.-J., Nur kein Skandal. Thomas von Aquin und die Vermeidung öffentlichen Ärgernisses im kanonischen Recht, in: Aymans, W./Haering, S. u.a. (Hg.), Iudicare inter fideles. FS Karl-Theodor Geringer, St. Ottilien 2002, 121-127.
Häcker, B., Die ethischen Probleme der Sterbehilfe. Eine kritische Analyse (Philosophie im Kontext 5), Hamburg 2008.
Hackethal, J., Der Wahn, der mich beglückt: Karriere und Ketzerei eines Arztes, Bergisch Gladbach 1995.
Haeckel, E., Lebenswunder. Gemeinverständliche Studien über biologische Philosophie, Stuttgart 1904.
Ders., Natürliche Schöpfungsgeschichte. Gemeinverständliche wissenschaftliche Vorträge über die Entwicklungstheorie im Allgemeinen und diejenige von Darwin, Goethe und Lamarck im Besonderen, über die Anwendung derselben auf den Ursprung des Menschen und andere damit zusammenhängende Grundlagen der Naturwissenschaft, Berlin 21870.
Haenel, T., Suizidhandlungen. Neue Aspekte der Suizidologie, Berlin 1989.
Hägele, G., Das Paenitentiale Vallicellianum I. Ein oberitalienischer Zweig der frühmittelalterlichen Bußbücher. Überlieferung, Verbreitung und Quellen (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 3), Sigmaringen 1984.
Hahn, A./Hoffmann, M., Der Tod und das Sterben als soziales Ereignis, in: Transit. Europäische Revue 33 (2007) 5-24.
Hahn, S., Art. Apparatemedizin, in: Gerabek, W. E. (Hg.), Enzyklopädie Medizingeschichte 1, Berlin 2007, 86-87.
Haid, B., Religiös-sittliche Fragen betreffend die Wiederbelebung (Resuscitation, Reanimation), in: Der Anästhesist 7 (1958) 241-244.
Halbfas, M., „Ich wollte, dass du lebst“. Autonomie am Lebensende, in: Orientierung 71 (2007) 65-70.
Halbwachs, M., Les causes du suicide. Préface de Serge Paugam (Nachdruck Paris 1930) (Le Lien social), Paris 2002.
Hallermann, H., Art. Person. II. Kath., in: Campenhausen, A. F. v./Riedel-Spangenberger, I. u.a. (Hg.), Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht III, Paderborn 22004, 186-187.
Ders., Pfarrei und pfarrliche Seelsorge. Ein kirchenrechtliches Handbuch für Studium und Praxis (Kirchen- und Staatskirchenrecht 4), Paderborn 2004.
Haring, J. B., Grundzüge des katholischen Kirchenrechts, Graz 21916.
Hauffe, F. T., De euthanasia. Dissertatio inauguralis medica, Würzburg 1843.
Haunerland, W., Auch ein Werk der Barmherzigkeit. Zum kirchlichen Dienst beim Begräbnis, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 150 (2002) 155-165.
Ders., Das Begräbnis – eine wichtige pastorale Chance? Überlegungen zu einer diakonischen Ritenpraxis, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hamburg, Hildesheim, Köln und Osnabrück 55 (2003) 302-309.
Ders., Das eine gescheitert, das nächste gescheiter? Zwölf Anmerkungen zur Rezeption eines liturgischen Buches, in: Gottesdienst 44 (2010) 173-176.
Ders., Die kirchliche Begräbnisfeier: Aufbau der Feier und Kommentar, in: Haunerland, W./Poschmann, A. (Hg.), Engel mögen dich geleiten. Werkbuch zur kirchlichen Begräbnisfeier, Trier 2009, 90-104.
Ders., Die kirchliche Begräbnisfeier. Aktuelle Herausforderungen für ein liturgisches Buch, in: Heiliger Dienst 55 (2001) 167-176.
Ders., Die kirchliche Begräbnisfeier. Zur zweiten authentischen Ausgabe 2009, in: Liturgisches Jahrbuch 59 (2009) 215-245.
Ders., Eine Ergänzung für die Pastoral. Zum Manuale „Die kirchliche Begräbnisfeier“, in: Gottesdienst 46 (2012) 137-140.
Ders., Grundlegende Vorbehalte! Zur katholischen Diskussion über Baumbestattung und Friedwald in: Demel, S./Müller, L. u.a. (Hg.), Im Dienst von Kirche und Wissenschaft. FS Alfred E. Hierold (Kanonistische Studien und Texte 53), Berlin 2007, 689-699.
Ders., „Höhepunkt des christlichen Begräbnisses“? Katholische Bestattung und Messfeier, in: Franz, A./Poschmann, A. u.a. (Hg.), Liturgie und Bestattungskultur, Trier 2006, 185-188.
Ders., Kremation und kirchliche Begräbnisliturgie, in: Haunerland, W./Poschmann, A. (Hg.), Engel mögen dich geleiten. Werkbuch zur kirchlichen Begräbnisfeier, Trier 2009, 105-108.
Ders., Nicht nur „Auferstehungsgottesdienst“. Zur Eucharistiefeier als Teil der Begräbnisliturgie, in: Gerhards, A./Kranemann, B. (Hg.), Christliche Begräbnisliturgie und säkulare Gesellschaft (Erfurter Theologische Schriften 30), Leipzig 22003, 100-119.
Ders., Verbundenheit im Abschied. Die kirchliche Begräbnisliturgie als kulturelle Herausforderung, in: Bibel und Liturgie 74 (2001) 155-161.
Ders., W./Poschmann, A. (Hg.), Engel mögen dich geleiten. Werkbuch zur kirchlichen Begräbnisfeier, Trier 2009.
Hauschildt, E., Was ist ein Ritual? Versuch einer Definition und Typologie im konstruktiven Anschluss an die Theorie des Alltags, in: Wege zum Menschen 45 (1993) 24-35.
Häussling, A. A., Art. Liturgische Bücher, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 6, Freiburg/Br. 31997, 995-997.
Heimerl, H., Menschenrechte, Christenrechte und ihr Schutz in der Kirche, in: Theologischpraktische Quartalschrift 121 (1973) 26-33.
Heinemann, H., Die rechtliche Stellung der nichtkatholischen Christen und ihre Wiederversöhnung mit der Kirche (Münchener Theologische Studien. Kanonistische Abteilung 20), München 1964.
Ders., Die Teilnahme wiederverheiratet Geschiedener an der eucharistischen Tischgemeinschaft als Frage an das kanonische Recht, in: Theologie und Glaube 66 (1976) 161-177.
Ders., Die Verantwortung des Bischofs für die Seelsorge. Kanonistische Erwägungen, in: Hermans, B./Berghaus, G. (Hg.), Kreuzungen. Christliche Existenz im Diskurs. FS Hubert Luthe, Mühlheim/Ruhr 2002, 119-138.
Ders., Lex Ecclesiae Fundamentalis – eine verpasste Chance?, in: Theologische Berichte 15 (1986) 139-158.
Heiner, F., Die kirchlichen Censuren, oder praktische Erklärung aller noch zu Recht bestehenden Exkommunikationen, Suspensionen und Interdikte l. s. der Bulle „Apostolicae Sedi“, des Konzils von Trient und der Konstitution „Romanus Pontifex“, Paderborn 1884.
Heinz, A., Im Spannungsfeld von Erfahrung und Glaube. Die katholische Begräbnisliturgie zwischen Tridentinum und II. Vatikanum, in: Kaufmann, G. (Hg.), Lebenserfahrung und Glaube, Düsseldorf 1983, 91-107.
Heinzelmann, R., De euthanasia medica. Dissertatio inauguralis medica, Berlin 1845.
Heiser, L., Die Responsa ad consulta Bulgarorum des Papstes Nikolaus I. (858-867). Ein Zeugnis päpstlicher Hirtensorge und ein Dokument unterschiedlicher Entwicklungen in den Kirchen von Rom und Konstantinopel (Trierer theologische Studien 36), Münster 1978.
Held, T., Suizid als Krankheit. Gegenübertragungen von Medizin bei Tod und Suizidalität, in: Brudermüller, G./Marx, W. u.a. (Hg.), Suizid und Sterbehilfe (Schriften des Instituts für angewandte Ethik e.V. 4), Würzburg 2003, 165-172.
Helfert, J., Von den Rechten und Pflichten der Bischöfe und Pfarrer, dann deren beiderseitigen Gehülfen und Stellvertreter nach dem gemeinen und dem besonderen Österreichischen Kirchenrechte zusammengestellt. Theil 2. Pfarrer, Prag 1832.
Heller, A./Pleschberger, S., Geschichte der Hospizbewegung in Deutschland. Hintergrundfolie für Forschung in Hospizarbeit und Palliative Care, in: Dunger, C./Heller, A. u.a. (Hg.), Palliative Care und Hospiz. Eine Grounded Theory (Palliative Care und Forschung), Wiesbaden 2015, 61-74.
Hellwag, O., De euthanasia. Dissertatio inauguralis medica, Berlin 1845.
Hervada, J., Diritto Costituzionale Canonico (Trattati di diritto. Centro Accademico Romano della Santa Croce), Milano 1989.
Hillebrand, I., Ethische Aspekte der Sterbehilfe, in: Ders./Grimm, C., Sterbehilfe. Rechtliche und ethische Aspekte (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE 8), Freiburg/Br. 2009, 85-167.
Hilling, N., Das Personenrecht des Codex Iuris Canonici, Paderborn 1924.
Ders., Die kirchliche Mitgliedschaft nach der Enzyklika Mystici Corporis Christi und nach dem Codex Iuris Canonici, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 125 (1951) 122-129.
Ders., Die Reformen des Papstes Pius X. auf dem Gebiete der kirchenrechtlichen Gesetzgebung. Band 3, Bonn 1915.
Ders., Zur Kodifikation des kirchlichen Rechts, in: Der katholische Seelsorger 16 (1904) 291-297.
Hirzel, R., Der Selbstmord, in: Archiv für Religionswissenschaft 11 (1907) 76-206.
Hoche, A., Vom Sterben. Kriegsvortrag gehalten in der Universität am 6. November 1918, Jena 1919.
Hoerster, N., Sterbehilfe im säkularen Staat (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1377), Frankfurt/Main 22002.
Hoffmann, E., Leben und Tod in der stoischen Philosophie (Vortrag), Heidelberg 1946.
Hoffmann, M., Sterben? Am liebsten plötzlich und unerwartet. Die Angst vor dem „sozialen Sterben“, Wiesbaden 2011.
Hofmann, D., Suizid in der Spätantike. Seine Bewertung in der lateinischen Literatur (Altertumswissenschaftliches Kolloquium 18), Stuttgart 2007.
Holböck, C., Handbuch des Kirchenrechts. Bd. I: Einleitung, 1. und 2. Buch des kirchlichen Gesetzbuches, Innsbruck 1951.
Holderegger, A., Art. Suizid. III. Theologisch-ethisch, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 9, Freiburg/Br. 32000, 1106-1108.
Ders., Der Suizid - Ein Recht auf den freigewählten Tod? Ethische und theologische Überlegungen, in: Brudermüller, G./Marx, W. u.a. (Hg.), Suizid und Sterbehilfe (Schriften des Instituts für angewandte Ethik e.V. 4), Würzburg 2003, 9-34.
Ders., Suizid und Suizidgefährdung. Humanwissenschaftliche Ergebnisse. Anthropologische Grundlagen (Studien zur theologischen Ethik 5), Freiburg/Br. 1979.
Ders., Zur Euthanasie-Debatte in den USA. Erster Teil, in: Holderegger, A. (Hg.), Das medizinisch assistierte Sterben. Zur Sterbehilfedebatte aus medizinischer, ethischer, juristischer und theologischer Sicht (Studien zur theologischen Ethik 80), Freiburg/Br. 22000, 121-135.
Hooff, A. v., From Autothanasia to Suicide. Self-killing in Classical Antiquity, London 1990.
Hübner, M., Alte und neue Regelungen. Patientenverfügungen werden verbindlich, in: Deutsches Ärzteblatt 106 (2009) A1716-A1718.
Huels, J. M., Basic Values and Rules. Canon 1176, in: Beal, J. P./Coriden, J. A. u.a. (Hg.), New Commentary on the Code of Canon Law, New York 2000, 1408.
Ders., Catholics Deprived of a Church Funeral. Canon 1184, in: Beal, J. P./Coriden, J. A. u.a. (Hg.), New Commentary on the Code of Canon Law, New York 2000, 1412-1413.
Ders., Denial of Any Kind of Funeral Mass. Canon 1185, in: Beal, J. P./Coriden, J. A. u.a. (Hg.), New Commentary on the Code of Canon Law, New York 2000, 1413.
Ders., Non-Catholics Granted a Church Funeral. Canon 1183, in: Beal, J. P./Coriden, J. A. u.a. (Hg.), New Commentary on the Code of Canon Law, New York 2000, 1411-1412.
Ders., Prohibition of Eucharist to Public Sinners. Canon 915, in: Beal, J. P./Coriden, J. A. u.a. (Hg.), New Commentary on the Code of Canon Law, New York 2000, 1110-1111.
Hufen, F., In dubio pro dignitate. Selbstbestimmung und Grundrechtsschutz am Ende des Lebens, in: Thiele, F. (Hg.), Aktive und passive Sterbehilfe. Medizinische, rechtswissenschaftliche und philosophische Aspekte (Neuzeit und Gegenwart. Philosophie in Wissenschaft und Gesellschaft), München 2005, 79-97.
Huizing, P. J., Rechte und Rechtsweg in der Kirche, in: Orientierung 45 (1981) 160-165.
Hünermann, P. (Hg.), Enchiridion symbolorum definitionum et declarationum de rebus fidei et morum – Kompendium der Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrentscheidungen. Begründet von Heinrich Denzinger, Freiburg/Br. 381999.
Ders., Theologischer Kommentar zur dogmatischen Konstitution über die Kirche Lumen Gentium, in: Hünermann, P./Hilberath, B. J. (Hg.), Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil 2, Freiburg/Br. 2004, 263-582.
Hünermann, P./Hilberath, B. J. (Hg.), Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil 1. Die Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils. Konstitutionen, Dekrete, Erklärungen. Lateinisch-deutsche Studienausgabe, Freiburg/Br. 2004.
Inhofer, M., Der Selbstmord. Historisch-dogmatische Abhandlung, Augsburg 1886.
Intorp, H. W., Die Entwicklung der Euthanasie und ihre medizinische Problematik, in: Beckmann, R./Löhr, M. u.a. (Hg.), Sterben in Würde. Beiträge zur Debatte über Sterbehilfe, Krefeld 2004, 55-71.
Jahn, J. D. L., De euthanasia. Dissertatio inauguralis medica, Kiel 1839.
Jedin, H., Kleine Konziliengeschichte (Herderbücherei 51), Freiburg/Br. 81969.
Jochemsen, H., Sterbehilfe in den Niederlanden, in: Beckmann, R./Löhr, M. u.a. (Hg.), Sterben in Würde. Beiträge zur Debatte über Sterbehilfe, Krefeld 2004, 235-249.
Jone, H., Gesetzbuch des kanonischen Rechts. Erklärung der Kanones. Bd. I: Allgemeine Normen und Personenrecht, Paderborn 1950.
Ders., Gesetzbuch des kanonischen Rechts. Erklärung der Kanones. Bd. II: Sachenrecht, Paderborn 1952.
Ders., Gesetzbuch des kanonischen Rechts. Erklärung der Kanones. Bd. III: Prozeß- und Strafrecht, Paderborn 21953.
Jordan, I., Hospizbewegung in Deutschland und den Niederlanden. Palliativversorgung und Selbstbestimmung am Lebensende (Kultur der Medizin: Geschichte – Theorie – Ethik 22), Frankfurt/Main 2007.
Jörns, K.-P., Nicht leben und nicht sterben können. Suizidgefährdung. Suche nach dem Leben, Göttingen 1979.
Josephus, F., Des Flavius Josephus Jüdische Altertümer. Übers. und mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Heinrich Clementz, Wiesbaden 111993.
Jost, A., Das Recht auf den Tod. Sociale Studie, Göttingen 1895.
Jungck, D., Die Lage der Schmerztherapie in Deutschland, Hamburg 2008.
Jungmann, J. A., Art. Absolution. III. Liturgisch, in: Höfer, J./Rahner, K. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 1, Freiburg/Br. 21957, 74-75.
Kaczynski, R., Art. Commendatio morientium, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 2, Freiburg/Br. 31994, 1273.
Ders., Art. Exsequien, in: Betz, H. D./Browning, D. S. u.a. (Hg.), Religion in Geschichte und Gegenwart 2, Tübingen 41999, 1840.
Ders., Die Interzessiones im Hochgebet, in: Maas-Ewerd, T./Richter, K. (Hg.), Gemeinde im Herrenmahl. Zur Praxis der Meßfeier (Pastoralliturgische Reihe in Verbindung mit der Zeitschrift Gottesdienst 1), Freiburg/Br. 1976, 303-313.
Ders., Die Sterbe- und Begräbnisliturgie, in: Kleinheyer, B./Severus, E. v. u.a. (Hg.), Sakramentliche Feiern II: Ordinationen und Beauftragungen – Riten um Ehe und Familie – Feiern geistlicher Gemeinschaften – Die Sterbe- und Begräbnisliturgie – Die Benediktionen – Der Exorzismus (Gottesdienste der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft 8), Regensburg 1984, 191-232.
Kämpfer, U., Die Selbstbestimmung Sterbewilliger. Sterbehilfe im deutschen und amerikanischen Verfassungsrecht (Schriften zum internationalen Recht 154), Berlin 2005.
Karger-Decker, B., Die Geschichte der Medizin. Von der Antike bis zur Gegenwart, Düsseldorf 2001.
Kaslyn, R. J., The Christian Faithful. Canon 204, in: Beal, J. P./Coriden, J. A. u.a. (Hg.), New Commentary on the Code of Canon Law, New York 2000, 245-247.
Ders., The Common Good and Limitations of Rights. Canon 223, in: Beal, J. P./Coriden, J. A. u.a. (Hg.), New Commentary on the Code of Canon Law, New York 2000, 284-286.
Ders., Spiritual Assistance. Canon 213, in: Beal, J. P./Coriden, J. A. u.a. (Hg.), New Commentary on the Code of Canon Law, New York 2000, 267-268.
Kasper, W., Barmherzigkeit: Grundbegriff des Evangeliums – Schlüssel christlichen Lebens, Freiburg/Br. 2012.
Ders., Das Evangelium von der Familie. Die Rede vor dem Konsistorium, Freiburg/Br. 2014.
Ders., Nochmals: Die Zulassung von wiederverheiratet Geschiedenen zu den Sakramenten? Ein dorniges und komplexes Problem, in: Stimmen der Zeit 233 (2015) 435-445.
Käufl, V., „Dich trifft keine Schuld“. Begleitung von Angehörigen nach einem Suizid, in: Dr. med. Mabuse. Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe 38 (205/2013) 32-34.
Kaulen, F. (Hg.), Brockhaus‘ Konversations-Lexikon 15: Social-Türken, Leipzig 141895.
Kerff, F., Das Paenitentiale Pseudo Gregorii III. Ein Zeugnis karolingischer Reformbestrebungen, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 69 (1983) 46-63.
Ders., Das Paenitentiale Pseudo-Gregorii. Eine kritische Edition, in: Mordek, H. (Hg.), Aus Archiven und Bibliotheken. FS Raymund Kottje (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte 3), Frankfurt/Main 1992, 161-188.
Ders., Libri paenitentiales und kirchliche Strafgerichtsbarkeit bis zum Decretum Gratiani, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 75 (1989) 46-63.
Kerin, C. A., The Privation of Christian Burial. An Historical Synopsis and Commentary (Nachdruck Washington D.C. 1941) (Canon law studies 136), Cleveland 1985.
Kessler, F., De euthanasia medica. Dissertatio inauguralis medica, Berlin 1828.
Khorrami, K., Die „Euthanasie-Gesetze“ im Vergleich. Eine Darstellung der aktuellen Rechtslage in den Niederlanden und in Belgien, in: Medizinrecht 21 (2003) 19-25.
Kimsma, G. K., Death by request in The Netherlands: facts, the legal context and effects on physicians, patients and families, in: Medicine, Health Care and Philosophy 13 (2010) 355-361.
Kipke, R., Schiefe-Bahn-Argumente in der Sterbehilfe-Debatte, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 54 (2008) 135-145.