Kirchliches Begräbnis trotz Euthanasie?

- -
- 100%
- +
Ders., Christliche Ethik in moderner Gesellschaft. Bd. 2: Lebensbereiche (Grundlagen Theologie), Freiburg/Br. 2009.
Ders., Dem Sterben einen Sinn geben. Ein theologischer Kommentar zur gegenwärtigen Debatte um Sterbehilfe und Sterbebegleitung (Zukunftsforum Politik 80), Sankt Augustin
2006.
Ders., Eheliche Liebe als reflektierte Liebe und Lebensmanagement oder Teilhabe an einer natürlichen und geistlichen Institution?, in: De Processibus Matrimonialibus 9 (2002) 281-292.
Ders., Ethik der Sterbebegleitung. Zwischen der Unverfügbarkeit des Lebens, dem Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen und der zwischenmenschlichen Solidarität, in: Ethica 21 (2013) 195-220.
Ders., Freiheit, die mehr ist als Willkür. Christliche Ethik in zwischenmenschlicher Beziehung, Lebensgestaltung, Krankheit und Tod. Handbuch der Moraltheologie 2, Regensburg 1997.
Ders., Kultur des Todes – Kultur des Lebens. Moraltheologie zwischen Rezeption und Kritik der modernen pluralistischen Gesellschaft, in: Zeitschrift für katholische Theologie 120 (1998) 290-301.
Ders., Menschenwürdiges Sterben. Vom menschlichen Umgang mit dem verlangsamten Tod, in: Herder Korrespondenz 58 (2004) 524-529.
Rothhaar, M., Autonomie und Menschenwürde am Lebensende. Zur Klärung eines umstrittenen Begriffsfelds, in: Hoffmann, T. S./Knaup, M. (Hg.), Was heißt: In Würde sterben? Wider die Normalisierung des Tötens, Berlin 2015, 101-114.
Rothschuh, K. E., Konzepte der Medizin in Vergangenheit und Gegenwart, Stuttgart 1978.
Roxin, C., Zur strafrechtlichen Beurteilung der Sterbehilfe, in: Roxin, C./Schroth, U. (Hg.), Medizinstrafrecht. Im Spannungsfeld von Medizin, Ethik und Strafrecht, Stuttgart 2001, 87-112.
Ruh, U., Der Weltkatechismus. Anspruch und Grenzen, Freiburg/Br. 1993.
Ders., Lebensenzyklika. Für eine Mobiliserung des Gewissens, in: Herder Korrespondenz 49 (1995) 224-226.
Ders., Warum nicht? Der „Weltkatechismus“ und das Latein in der Kirche, in: Herder Korrespondenz 51 (1997) 545-546.
Ruland, L., Geschichte der kirchlichen Leichenfeier, Regensburg 1903.
Sägmüller, J. B., Lehrbuch des katholischen Kirchenrechts. Teil 2: Die Verfassung der Kirche, Freiburg/Br. 1902.
Sainsbury, P., Suicide in old age, in: Proceedings of the Royal Society of Medicine 54 (1961) 266-268.
Salzmann, C. C., De euthanasia medica. Dissertatio inauguralis medica, Berlin 1835.
Santos, J. L., c. 1176 CIC, in: Marzoa, A./Miras, J. u.a. (Hg.), Exegetical Commentary on the Code of Canon Law III/2, Montreal 2004, 1677-1681.
Ders., c. 1184 CIC, in: Marzoa, A./Miras, J. u.a. (Hg.), Exegetical Commentary on the Code of Canon Law III/2, Montreal 2004, 1699-1702.
Saunders, C., A personal therapeutic journey, in: British Medical Journal 313 (1996) 1599-1601.
Sautermeister, J., Erschöpfter Lebenswille? Individualethische Anmerkungen zur Debatte um den assistierten Suizid, in: Herder Korrespondenz 69 (2015) 78-83.
Scavini, P., Theologia Moralis Universa ad mentem S. Alphonsi M. de Ligorio Pio IX Pontifici Maximo dicata. Tomus tertius: De restitutione, de virtutibus theologicis, ac de sacramentis in genere, de baptismo confirmatione et eucharistia, Paris 31859.
Schaaf, V. T., Catholic Burial of Public Sinners, in: Ecclesiastical Review 95 (1936) 189-194.
Schalle, E. W., De euthanasia medica. Dissertatio inauguralis medico-Philosophica, Leipzig 1839.
Schallenberg, P., Autonomie und Menschenwürde. Moraltheologische Anmerkungen zur intensivmedizinischen Sterbehilfe und zur Patientenverfügung, in: Theologie und Glaube 100 (2010) 175-193.
Schanda, H./Stompe, T. (Hg.), Der freie Wille und die Schuldfähigkeit in Recht, Psychiatrie und Neurowissenschaften (Wiener Schriftenreihe für Forensische Psychiatrie), Berlin 2010.
Schara, J., Art. Lebensverlängerung. 1. Zum Problemstand, in: Korff, W./Beck, L. u.a. (Hg.), Lexikon der Bioethik 2, Gütersloh 2000, 569-572.
Scharnagl, A., Das neue kirchliche Gesetzbuch. Eine Einführung mit besond. Berücksichtigung des bayerischen Rechtes, München 21918.
Scheler, D., In ungeweihter Erde: Die Verweigerung des Begräbnisses im Mittelalter, in: Günther, L.-M./Oberweis, M. (Hg.), Inszenierungen des Todes. Hinrichtung – Martyrium – Schändung (Sources of Europe 4), Bochum 2006, 157-168.
Schellong, S., Künstliche Beatmung. Strukturgeschichte eines ethischen Dilemmas (Medizin-Ethik 2), Stuttgart 1990.
Schenkl, M. v., Juris Ecclesiastici Germaniae accomodati Syntagma, Tomus II, Köln 21787.
Schlieffen, H. G. v., Der Suizidversuch. Ein psychologischer Beitrag zum Problem des mißglückten Selbstmordversuchs anhand biologisch-anamnetischer, statistischer und testpsychologischer Daten, Freiburg/Br. 1969.
Schlögel, H./Hoffmann, M., Passive und aktive Sterbehilfe. Neuere Definitions- und Unterscheidungsprobleme, in: Stimmen der Zeit 225 (2007) 89-99.
Schmied, G., Die Sterbe- und Totenliturgie nach dem II. Vaticanum. Anmerkungen eines Soziologen, in: Becker, H. (Hg.), Im Angesicht des Todes. Ein interdisziplinäres Kompendium I (Pietas Liturgica 3), St. Ottilien 1987, 181-205.
Schmitt, H., Human sterben – wie geht das? Ein Gestaltungskonzept wider das Töten am Lebensende, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 2010 (2010) 187-202.
Schmitz, H., Der Codex Iuris Canonici von 1983, in: Listl, J./Schmitz, H. (Hg.), Handbuch des katholischen Kirchenrechts, Regensburg 21999, 49-76.
Ders., Taufaufschub und Recht auf Taufe, in: Auf der Maur, H./Kleinheyer, B. (Hg.), Zeichen des Glaubens. Studien zu Taufe und Firmung. Balthasar Fischer zum 60. Geburtstag, Freiburg/Br. 1972, 253-268.
Ders., Taufe, Firmung, Eucharistie, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 152 (1983) 369-407.
Ders., Tendenzen nachkonziliarer Gesetzgebung. Sichtung und Wertung (Canonistica. Beiträge zum Kirchenrecht 2), Trier 1979.
Ders., Tendenzen nachkonziliarer Gesetzgebung. Sichtung und Wertung, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 146 (1977) 381-419.
Schmitz, H. J., Die Bussbücher und die Bussdisciplin der Kirche. Nach handschriftlichen Quellen dargestellt, Mainz 1883.
Schmitz, P., Das kirchliche Laienrecht, Münster 1924.
Schmuhl, H.-W., Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung „lebensunwerten Lebens“ (1890-1945), Göttingen 21992.
Schnabel, J., Begräbnisverweigerung nach Selbsttötung? Eine rechtshistorische und rechtsdogmatische Untersuchung (Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit an der WWU Münster), Münster 2014.
Schneck, P., Geschichte der Medizin systematisch, Bremen 1997.
Schneider, T., Zeichen der Nähe Gottes. Grundriß der Sakramententheologie, Ostfildern 92008.
Schockenhoff, E., Die ethischen Grundlagen des Rechts (Kirche und Gesellschaft 349), Mönchengladbach 2008.
Ders., Ethik des Lebens. Grundlagen und neue Herausforderungen, Freiburg/Br. 2009.
Ders., Grundlegung der Ethik. Ein theologischer Entwurf, Freiburg/Br. 2007.
Ders., Moraltheologische Überlegungen zur künstlichen Ernährung und Hydrierung, in: Forschungsinstitut für Philosophie Hannover Journal (22/2013) 6-7.
Ders., Selbstbestimmt sterben? Zur Kritik der Euthanasie, in: Internationale katholische Zeitschrift „Communio“ 33 (2004) 574-589.
Ders., Sterbehilfe und Menschenwürde. Begleitung zu einem „eigenen Tod“, Regensburg 1991.
Schöllgen, W., Aktuelle Moralprobleme, Düsseldorf 1955.
Ders., Art. Euthanasie, in: Höfer, J./Rahner, K. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 3, Freiburg/Br. 21959, 1207-1208.
Schopenhauer, A., Zürcher Ausgabe: Werke in zehn Bänden. Bd. 2,2: Parerga und Paralipomena – Kleine philosophische Schriften (Diogenes-Taschenbuch 140-10), Zürich 1986.
Schreiber, H.-L./Heuer, S., Art. Arzt-Patient-Beziehung. 2. Rechtlich, in: Korff, W./Beck, L. u.a. (Hg.), Lexikon der Bioethik 1, Gütersloh 2000, 242-244.
Schreiber, H.-L./Jungeblodt, S., Art. Patient/Patientenrecht. 2. Rechtlich, in: Korff, W./Beck, L. u.a. (Hg.), Lexikon der Bioethik 2, Gütersloh 2000, 838-840.
Schriever, W., De euthanasia. Dissertatio inauguralis medica, Berlin 1836.
Schüller, T., Die Barmherzigkeit als Prinzip der Rechtsapplikation in der Kirche im Dienste der salus animarum: ein kanonistischer Beitrag zu Methodenproblemen der Kirchenrechtstheorie (Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft 14), Würzburg 1993.
Schulz, E., Trauernde trösten. Die therapeutische Dimension des Bestattungsrituals, in: Schulz, E. (Hg.), Sterben, Tod und Trauer. Predigten mit Hintergrund, München 1998, 165-173.
Schuster, J., Der Tod aus theologischer Sicht, in: Schumpelick, V. (Hg.), Klinische Sterbehilfe und Menschenwürde. Ein deutsch-niederländischer Dialog. Akten des Symposiums vom 5.-8. Oktober 2002 in Cadenabbia, Freiburg/Br. 2003, 35-40.
Schüttauf, K., Suizid im Recht, in: Brudermüller, G./Marx, W. u.a. (Hg.), Suizid und Sterbehilfe (Schriften des Instituts für angewandte Ethik e.V. 4), Würzburg 2003, 81-100.
Schwartländer, J., Art. Menschenwürde/Personenwürde, in: Korff, W./Beck, L. u.a. (Hg.), Lexikon der Bioethik 2, Gütersloh 2000, 683-688.
Schwartz, E. (Hg.), Eusebius Werke. Zweiter Band: Die Kirchengeschichte. Die Bücher VI bis X über die Märtyrer in Palästina (Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte 9,2), Leipzig 1908.
Schwendenwein, H., Art. Ärgernis. III. Kirchenrechtlich, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 1, Freiburg/Br. 31993, 962.
Sebott, R., Art. Sünde, in: Campenhausen, A. F. v./Riedel-Spangenberger, I. u.a. (Hg.), Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht III, Paderborn 22004, 638.
Seelhammer, N., Art. Doppelwirkung einer Handlung, in: Höfer, J./Rahner, K. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 3, Freiburg/Br. 21959, 516-517.
Selge, K.-H., Art. Zweifel, in: Campenhausen, A. F. v./Riedel-Spangenberger, I. u.a. (Hg.), Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht III, Paderborn 22004, 916-919.
Semmelroth, O., Art. Heilsnotwendigkeit. II. Dogmatisch, in: Höfer, J./Rahner, K. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 5, Freiburg/Br. 21960, 162-163.
Sicard, D., Die Begräbnismesse, in: Concilium (D) 4 (1968) 93-96.
Ders., La liturgie de la mort dans l’Église latine des origines à la réforme carolingienne (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 63), Münster 1978.
Silbernagl, I. (Hg.), Permaneder’s Handbuch des gemeingiltigen katholischen Kirchenrechtes mit steter Rücksicht auf das katholisch-kirchliche Territorialrecht in Oesterreich, Preußen, Bayern, Sachsen, Hannover, Württemberg, Baden und den übrigen deutschen Staaten, nach dessen hinterlassenenem Manuscripte, Landshut 41865.
Simon, A./Verrel, T., Patientenverfügungen. Rechtliche und ethische Aspekte (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE 11), Freiburg/Br. 2010.
Simon, G., Die Sterbehilfe-Bewegung. Entstehung, Entwicklung, Bedeutung und Aussichten, Erlangen-Nürnberg 1987.
Simon, M., Le ‚Catéchisme de l’Église catholique’. De Vatican II à Jean-Paul II, in: Revue théologique de Louvain 32 (2001) 3-23.
Ders., Un catéchisme universel pour l’Église catholique. Du concile de Trente à nos jours, Löwen 1992.
Singer, P., Practical ethics, New York 32011.
Smets, W. (Hg.), Des hochheiligen, ökumenischen und allgemeinen Concils von Trient Canones und Beschlüsse: nebst den darauf bezüglichen päpstlichen Bullen und Verordnungen und einem vollständigen Inhaltsverzeichnisse, Bielefeld 51858.
Sonnenmoser, M., Ethik in der Psychotherapie. „Informierte Zustimmung“ gefordert, in: Deutsches Ärzteblatt PP 7 (2008) 455-456.
Spaemann, R., Die Vernünftigkeit eines Tabus, in: Ders./Wannenwetsch, B., Guter schneller Tod? Von der Kunst, menschenwürdig zu sterben, Basel 2013, 9-40.
Spaemann, R./Hohendorf, G. u.a. (Hg.), Vom guten Sterben. Warum es keinen assistierten Suizid geben darf. Mit einem Vorwort von Manfred Lütz, Freiburg/Br. 2015.
Sporken, P., Darf die Medizin, was sie kann? Probleme einer medizinischen Ethik, Düsseldorf 1971.
Ders., Die Sorge um den kranken Menschen. Grundlagen einer neuen medizinischen Ethik, Düsseldorf 41988.
Ders., Probleme um das Lebensende, in: Theologisches Jahrbuch (1976) 369-388.
Steiner, M., (Für)Bitten im Hochgebet, in: Meßner, R. (Hg.), Bewahren und Erneuern. Studien zur Messliturgie. FS Hans B. Meyer (Innsbrucker Theologische Studien 42), Innsbruch 1995, 219-229.
Stengel, E., Enquiries into ettempted suicide, in: Proceedings of the Royal Society of Medicine 45 (1952) 613-620.
Stöhr, A., Handbuch der Pastoralmedizin. Mit besonderer Berücksichtigung der Hygiene (Theologische Bibliothek), Freiburg/Br. 51909.
Stöhr, M., Selbstbestimmt Leben – Selbstbestimmt Sterben. Plädoyer für eine Legalisierung der Sterbehilfe, Aachen 2015.
Stork, G., Das Recht auf ein kirchliches Begräbnis. Normenentwicklung vom Codex Iuris Canonici von 1917 zum Gesetzbuch von 1983 hinsichtlich der Begründung und der Grenzen dieses Rechts (Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit an der WWU Münster), Münster 1993.
Stubendorff, J., De euthanasia medica. Dissertatio inauguralis medica, Dorpat 1836.
Stutz, U., Art. Kirchenrecht, in: Holtzendorff, F. v./Kohler, J. (Hg.), Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung 5, München 71914, 275-479.
Ders., Der Geist des Codex iuris canonici. Eine Einführung in das auf Geheiss Papst Pius X. verfasste und von Papst Benedikt XV. erlassene Gesetzbuch der katholischen Kirche, Stuttgart 1918.
Sudnow, D., Organisiertes Sterben. Eine soziologische Untersuchung, Frankfurt/Main 1973.
Suetonius Tranquillus, C., De vita Caesarum/Die Kaiserviten. De viris illustribus/Berühmte Männer: lateinisch-deutsch. Hrsg. und übers. von Hans Martinet (Sammlung Tusculum), Düsseldorf 32006.
Süss, W., Ein Skandal im Sommer 1941. Reaktionen auf den „Euthanasie“-Protest des Bischofs von Münster, in: Wolf, H./Flammer, T. u.a. (Hg.), Clemens August von Galen. Ein Kirchenfürst im Nationalsozialismus, Darmstadt 2007, 181-198.
Sykes, N./Thorns, A., The Use of Opioids and Sedatives at the End of Life, in: The Lancet Oncology 4 (2003) 312-318.
Teising, M., Alt und lebensmüde. Suizidneigung bei älteren Menschen, München 1992.
Thiele, F., Aktive Sterbehilfe. Eine Einführung in die Diskussion, in: Thiele, F. (Hg.), Aktive und passive Sterbehilfe. Medizinische, rechtswissenschaftliche und philosophische Aspekte (Neuzeit und Gegenwart. Philosophie in Wissenschaft und Gesellschaft), München 2005, 9-29.
Thomas von Aquin, Summa theologica, I-II, 22-48: Die menschlichen Leidenschaften, in: Albertus-Magnus-Akademie (Hg.), Die deutsche Thomas-Ausgabe. Vollständige, ungekürzte deutsch-lateinische Ausgabe der Summa theologica 10, Heidelberg 1955.
Thomas von Aquin, Summa theologica, I-II, 90-105: Das Gesetz, in: Albertus-Magnus-Akademie (Hg.), Die deutsche Thomas-Ausgabe. Vollständige, ungekürzte deutschlateinische Ausgabe der Summa theologica 13, Heidelberg 1977.
Thomas von Aquin, Summa theologica, II-II, 57-79: Recht und Gerechtigkeit, in: Albertus-Magnus-Akademie (Hg.), Die deutsche Thomas-Ausgabe. Vollständige, ungekürzte deutsch-lateinische Ausgabe der Summa theologica 18, Heidelberg 1953.
Thümmel, W., Die Versagung der kirchlichen Bestattungsfeier, Leipzig 1902.
Tille, A., Von Darwin bis Nietzsche. Ein Buch Entwicklungsethik, Leipzig 1895.
Timmermann, J., Das Thema Sterbehilfe in Thomas Morus’ „Utopia“ (Medizinethische Materialien 85), Bochum 1993.
Tolmein, O., Selbstbestimmungsrecht und Einwilligungsfähigkeit. Der Abbruch der künstlichen Ernährung bei Patienten in vegetative state in rechtsvergleichender Sicht. Der Kemptener Fall und die Verfahren Cruzan und Bland (Mabuse-Verlag Wissenschaft 81), Frankfurt/Main 2004.
Utz, A.-F., Kommentar zur Summa theologica, II-II, 57-79: Recht und Gerechtigkeit, in: Albertus-Magnus-Akademie (Hg.), Die deutsche Thomas-Ausgabe. Vollständige, ungekürzte deutsch-lateinische Ausgabe der Summa theologica 18, Heidelberg 1953, 425-571.
Utz, A.-F./Groner, J.-F. (Hg.), Aufbau und Entfaltung des gesellschaftlichen Lebens. Soziale Summe Pius XII. Bd. I, Freiburg/Schweiz 1954.
Dies. (Hg.), Aufbau und Entfaltung des gesellschaftlichen Lebens. Soziale Summe Pius XII. Bd. III, Freiburg/Schweiz 1961.
Vanzetto, T., Commento ai cann. 204-231, in: ecclesiale, Q. d. d. (Hg.), Codice di Diritto Canonico Commentato. Testo ufficiale latino, traduzione italiana, fonti, interpretazione autentiche, legislazione complementare della Conferenza Episcopale Italiana, commentato, indice analitico, Milano 32009, 225-246.
Vermeersch, A., Ubi tumulus ibi funus: axioma?, in: Periodica 16 (1927) 57-70.
Vermeersch, A./Creusen, J., Epitome Iuris Canonici cum commentariis ad scholas et ad usum privatum. Tomus I: Liber I et II Codicis Iuris Canonici (Museum Lessianum. Section théologique), Romae 81963.
Dies., Epitome Iuris Canonici cum commentariis ad scholas et ad usum privatum. Tomus II: Liber III Codicis Iuris Canonici (Museum Lessianum. Section théologique), Romae 71954.
Dies., Epitome Iuris Canonici cum commentariis ad scholas et ad usum privatum. Tomus II: Liber III. Codicis Iuris Canonici (Museum Lessianum. Section théologique), Romae 41930.
Dies., Epitome Iuris Canonici cum commentariis ad scholas et ad usum privatum. Tomus III: Liber IV et V Codicis Iuris Canonici (Museum Lessianum. Section théologique), Romae 71946.
Verrel, T., Mehr Fragen als Antworten: Besprechung der Entscheidung des XII. Zivilsenats des BGH vom 17.3.2003 über die Einstellung lebenserhaltender Maßnahmen bei einwilligungsunfähigen Patienten, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 23 (2003) 449-453.
Ders., Patientenautonomie und Strafrecht bei der Sterbebegleitung. Gutachten C für den 66. Deutschen Juristentag, München 2006.
Vodopivec, M., Art. Eugenik, in: Höfer, J./Rahner, K. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 3, Freiburg/Br. 21959, 1175-1178.
Vogel, C., Les „libri paenitentiales“ (Typologie des sources du moyen âge occidental 27), Turnhout 1978.
Völkl, R., Art. Werke der Barmherzigkeit, in: Höfer, J./Rahner, K. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 10, Freiburg/Br. 21965, 1052-1054.
Vollmann, J., Informed Consent als Politikum in der Medizin, in: Kettner, M. (Hg.), Angewandte Ethik als Politikum, Frankfurt/Main 2000, 253-279.
Ders., Sterbebegleitung (Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2), Berlin 2001.
Vorgrimler, H., Art. Sterbehilfe, in: Höfer, J./Rahner, K. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 9, Freiburg/Br. 21964, 1053-1054.
Ders., Buße und Krankensalbung (Handbuch der Dogmengeschichte 4: Sakramente – Eschatologie, Faszikel 3), Freiburg/Br. 21978.
Ders., Der „Katechismus der Katholischen Kirche“ in der Perspektive systematischer Theologie. Einblicke in eine Diskussion, in: Theologische Revue 91 (1995) 3-8.
Ders., „… und das ewige Leben. Amen!“ Christliche Hoffnung über den Tod hinaus, Münster 2007.
Vromant, G./Bongaerts, L., Ius Missionariorum. Tomus 3: De Fidelium Associationibus. De actione Catholica, de legione Mariae, ad usum utriusque Cleri, praesertim Missionariorum (Museum Lessianum 30), Paris 21955.
Wächter, L., Der Tod im alten Testament, Stuttgart 1967.
Wacke, A., Der Selbstmord im römischen Recht und in der Rechtsentwicklung, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 97 (1980) 26-77.
Wagner, K., Die Feier der Beerdigung. Teil I: Rituale. Teil II: Neue Wege in der Trauerpastoral, Freiburg/Br. 42004.
Wal, G. v. d./Maas, P. J. v. d., Euthanasie en andere medische beslissingen rond het levenseinde. De praktijk en de meldingsprocedure, Den Haag 1996.
Waldecker, L., Zur Frage des kirchlichen Begräbnisses. Ein Beitrag zur Systematik des Codex Juris Canonici, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 112 (1932) 81-92.
Walter, F., Lehrbuch des Kirchenrechts aller Confessionen, Bonn 81839.
Weber, H., Spezielle Moraltheologie, Graz 1999.
Weiler, K., Die Beurteilung der Selbsttötung unter besonderer Berücksichtigung kirchenrechtlicher Regelungen (Rechtsgeschichtliche Studien 59), Hamburg 2013.
Wernz, F. X., Ius Decretalium ad usum praelectionum in scholis textus canonici sive iuris decretalium. Tomus II. Pars 1: Ius constitutionis Ecclesiae Catholicae, Romae 21906.
Wernz, F. X./Vidal, P., Ius Canonicum. Tomus II: De Personis, Romae 31943.
Dies., Ius Canonicum. Tomus IV: De Rebus. Vol I: Sacramenta, Sacramentalia, Cultus divinus, Coemeteria et Sepultura ecclesiastica, Romae 1934.
Dies., Ius Canonicum. Tomus VII: Ius Poenale Eccelsiasticum, Romae 1937.
Werth, J. L., Rational Suicide? Implications for Mental Health Professionals, Bristol 1996.
Wetzer, H. J./Welte, B., Wetzer und Welte’s Kirchenlexikon oder Encyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hülfswissenschaften 11: Sculptur-Trient, Freiburg/Br. 21899.
Wijlens, M., Die Kooperation von Laien mit kirchlichem Sendungsauftrag und Klerikern. Eine gegenseitige Ergänzung, in: Kranemann, B./Wijlens, M. (Hg.), Gesendet in den Weinberg des Herrn. Laien in der katholischen Kirche heute und morgen (Erfurter Theologische Schriften 35), Würzburg 2010, 31-52.
Dies., Eucharistiegemeinschaft mit anderen Christen. Vom Verbot mit Ausnahmen zur Erlaubnis unter Bedingungen als Folge neuer ekklesiologischer Einsichten, in: Güthoff, E./Haering, S. (Hg.), Ius quia iustum. FS Helmuth Pree (Kanonistische Studien und Texte 65), Berlin 2015, 625-649.
Dies., „For You I am a Bishop, with You I am a Christian“. The Bishop as Legislator, in: The Jurist 56 (1996) 68-87.
Dies., Krankenseelsorge in konfessionsverbindenden Ehen. Eine ekklesiologischkirchenrechtliche Betrachtung, in: Haering, S./Hirnsperger, J. u.a. (Hg.), In mandatis meditari. FS Hans Paarhammer (Kanonistische Studien und Texte 58), Berlin 2012, 781-799.
Dies., Riforma e rinnovamento. Mettere in pratica il concilio Vaticano II, in: Galli, C./Spadaro, A. (Hg.), La riforma della Chiesa, Brescia 2016, 17.
Dies., Salus animarum suprema lex. Mercy as a Legal Principle in the Application of Canon Law, in: The Jurist 54 (1994) 560-590.
Dies., Sharing the Eucharist. A Theological Evaluation of the Post Conciliar Legislation, Lanham 2000.
Dies., A Valid Juridic Act. Canon 124, in: Beal, J. P./Coriden, J. A. u.a. (Hg.), New Commentary on the Code of Canon Law, New York 2000, 178-179.