Zwischen Gartenbau und Gartenkunst: Gärtner und Gartengestalter in Wien und Umgebung 1918–1945

- -
- 100%
- +
117 Bund der österreichischen Industriellen, Bund der Gewerbetreibenden, Bund der Geld-, Kreditund Versicherungsunternehmer, Handels- und Verkehrsbund.
118 Tálos, 2005, S. 138 ff.
119 Seliger, 2005, S. 169.
120 Seliger, 2005, S. 171 ff.
121 Siehe Kap. 4.2.6 und 4.2.7.
122 Chaloupek, 1991, S. 500.
123 Chaloupek, 1991, S. 501.
124 Seliger, 2005, S. 177.
125 BArch (ehem. BDC), RK B38 Anton Eipeldauer 1893.
126 „Arbeitsdienst, im August 1932 als „Freiwilliger Österreichischer Arbeitsdienst“ von der Regierung in Anlehnung an den Freiwilligen Arbeitsdienst im Deutschen Reich zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit beschlossen. Im Oktober 1933 leisteten 20.000 Personen in 240 Lagern Arbeitsdienst, die Hälfte davon lebte in den Arbeitsdienstlagern. Sie wurden bei Großprojekten (Höhenstraße auf den Kahlenberg, Reichsbrücke, Hochwasserdämme) eingesetzt und trugen graue Uniformen. Im Ständestaat wurde der Arbeitsdienst bis 1935 weiter ausgebaut, dann aber stark reduziert (1937: 4500 Personen).“ Quelle: http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.a/a666666.htm [Stand 02.01.2020].
127 Marschik, 2005, S. 385.
128 Marschik, 2005, S. 379.
129 URL: http://austria-lexikon.at/af/AEIOU/Arbeitsdienst [Stand 02.01.2020].
130 Der Erwerbsgärtner, 5.1936, S. 1.
131 Der Erwerbsgärtner, 5.1936, S. 2.
132 TU Berlin: http://gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de/gaertnerbiographien/gaertnerbiographien.pdf [Stand 12.02.2014].
133 Gröning/Wolschke-Bulmahn, 1997, S. 219.
134 Janson, 1920, S. 20.
135 Zeitschrift für Garten- und Obstbau, 1. Folge: Gartenbau, Gartenkunst 1, 4.1920, S. 1.
136 Gartenzeitung 1, 2.1925, S. 24.
137 TU Berlin: http://gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de/gaertnerbiographien/gaertnerbiographien.pdf [Stand 12.02.2014].
138 Recht, 1976, S. 23; vgl. Kap. 6.3.1.
139 TU Berlin: http://gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de/gaertnerbiographien/gaertnerbiographien.pdf [Stand 12.02.2014].
140 Recht, 1976, S.°68 und 143.
141 Recht, 1976, S.°68 und 125.
142 Recht, 1976, S.°68 und 141; o.V.: Tagesgeschichte. Bunzlau in Schlesien, Die Gartenwelt, 23, 34.1919, S.°272.
143 Unveröffentlichte Liste „Eisgruber Absolventen und deren Lebenswege“ Franz Weigel, Stand 15.12.2011.
144 Tabelle erstellt nach Angaben in http://gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de/gaertnerbiographien/gaertnerbiographien.pdf [Stand 12.02.2014].
145 Gröning/Wolschke-Bulmahn, 1997, S. 278.
146 Gartenwelt:, 28, 25.1924, S. 280.
147 Vierle, 1998, zit. nach http://www.paeon.de/h1/schneider/vierle/08.html [Stand 01.01.2020].
148 ÖStA, Gauakte 262.170, Kern Hans 1888.
149 WStLA, M. Abt. 202, A5 – Personalakte Gemeinde Wien, Viktor Mödlhammer, 19.09.1905 und Kap. 7.2.11.
150 Unveröffentlichtes Interview mit Heinz Schulze, 03.03.2006.
151 Der Begriff „Landschaftsanwälte“ ist eine nationalsozialistische Erfindung und bezeichnete eine ca. 40-köpfige Personengruppe um Alwin Seifert, die bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 hauptsächlich mit landschaftsgestalterischen Aufgaben im Zusammenhang mit dem Reichsautobahnbau beschäftigt waren. Zu ihnen gehörten neben Gustav Allinger, Guido Erxleben, Hermann Göritz, Wilhelm Hübotter und Hermann Mattern auch die Österreicher Hans Kern und Anton Eibel-Eibelsfeld. (Gröning, 2004, S. 34; ÖStA, RAB, KT 27).
152 Heinrich, 2013, S. 406.
153 Höllerer, 1939, S. 5.
154 Seifert, 1944, S. 3.
155 Auer/Kutschera/Schmid, 1974, S. 98; Gröning/Wolschke-Bulmahn, 1997, S. 380.
156 Österr. Biographisches Lexikon (ÖBL), 2002, S. 225 f bzw. Online-Version ÖBL: http://www.biographien.ac.at/oebl?frames=yes [Stand 13.02.2014]; Weigl, 2005, S. 53.
157 Gröning/Wolschke-Bulmahn, 1997, S. 363.
158 Österr. Biographisches Lexikon (ÖBL), 2002, S. 178 f bzw. Online-Version ÖBL: http://www.biographien.ac.at/oebl?frames=yes [Stand 13.02.2014]; Weigl, 2005, S. 58.
159 Gustav Frahm geboren 18. Jänner 1841 in Rendsburg/Holstein, † 24. März 1931 in Elmshorn.
160 Schwahn, 2018, S. 23 ff bzw. DÖW: http://www.doew.at/erinnern/biographien/oesterreichischestalin-opfer-bis-1945/stalin-opfer-b/breth-mildner-herbert [Stand 12.07.2018].
161 Breitschwerdt, 1924, S. 292.
162 Pfeiffer, 1905, S. 13.
163 Breitschwerdt, 1924, S. 292; siehe auch Kap. 5.2.3.
164 Gröning/Wolschke-Bulmahn, 1997, S. 177.
165 o.V.: Inland-Rundschau. Berlin, in: Die Gartenwelt, 28, 25.1924, S. 280.
166 Siehe Kap. 7.2.8.
167 Siehe Kap. 7.2.15.
168 Gröning/Wolschke-Bulmahn, 1997, S. 338.
169 o.V.: Wilhelm Schmidt, Gartendirektor in Essen, in: Gartenkunst, 52, 5.1939, S. 7; siehe Kap. 4.5.2.
170 Unveröffentlichtes Interview mit Ralph Gälzer vom 22.10.2005; unveröffentlichtes Interview mit Heinz Schulze, 03.03.2006; Kap. 7.2.7.
171 Künstlerarchiv der Österreichischen Galerie Belvedere, Nachlass Rudolf Schmidt (zit. nach Berger, 2005, S. 61).
172 Werke von Gert Gröning und Joachim Wolschke-Bulmahn, sie waren die ersten Forscher die sich so intensiv und kritisch mit der Zeit der NS-Herrschaft und ihren Auswirkungen auf die Profession befasst und umfangreiche Arbeiten dazu vorgelegt haben, sie sind im Literaturverzeichnis angeführt.
173 Allinger, 1933, S. 134.
174 Allinger, 1933, S. 135.
175 Allinger, 1933, S. 136.
176 Allinger, 1933, S. 136.
177 Pertl, 1943, S. 3.
178 Ko: Professor Dr. Ebert, der Leiter der Unterabteilung „Garten“ im Reichsnährstand, in: Gartenkunst, 49, 6.1936, Beilage S. 6.
179 Benz, 2008, S. 72 f.
180 Allinger, 1933, S. 136 f.
181 Allinger, 1933, S. 137.
182 Haas, 1988, S. 1.
183 Botz, 2005, S. 106.
184 Botz, 2005, S. 108 ff.
185 Hausjell, 1988, S. 321 f.
186 Hausjell, 1988, S. 320.
187 Sandgruber, 2005, S. 406.
188 Botz, 2008, S. 415.
189 Neues Wiener Tagblatt, 18.3.1938, S. 8, (zit. nach Botz, 2008, S. 352).
190 Picker, 1965, S. 146, 177, (zit. nach Botz, 2008, S. 353).
191 Botz, 2008, S. 371.
192 Botz, 2008, S. 387.
193 Botz, 2008, S. 388 ff.
194 Botz, 2008, S. 393 ff.
195 Botz, 2008, S. 415.
196 Botz, 2008, S. 548.
197 Wetzel, 2009, S. 76.
198 Benz, 2009, S. 12.
199 Wetzel, 2009, S. 74.
200 Wetzel, 2009, S. 77 f.
201 Wetzel, 2009, S. 76 ff.
202 Wetzel, 2009, S. 80.
203 Wetzel, 2009, S. 82.
204 Wetzel, 2009, S. 81.
205 Garscha, 2005, S. 100.
206 Garscha, 2005, S. 100.
207 Garscha, 2005, S. 100.
208 Botz, 2008, S. 273.
209 Stiefel, 1981, S. 93, (zit. nach Bailer-Galanda/Garscha 2005, S. 629).
210 Botz, 2008, S. 276.
211 Wiener historische Forschung: http://whf.co.at/glossar [Stand 22.06.2011].
212 Meinhart, 1947, S. 17, (zit. nach Botz, 2008, S. 272).
213 Erstellt nach Angaben von: 1 – NSDAP-Mitgliederkartei, 2 – WStLA Gauakten, 3 – BArch (ehem. BDC), Personalakten.
214 Für Otto Gälzer gibt es unterschiedliche Angaben, laut NSDAP-Mitgliederkartei war er ab 1. Mai 1938 Mitglied, in seinem WStLA Gauakt wird mehrmals das Datum 1. Juli 1935 und einmal das Datum 1. Mai 1934 als Eintrittsdatum angegeben, die Mitgliedsnummer ist immer ident.
215 Bei Otto Trenkler gibt es ebenfalls unterschiedliche Angaben: Laut WStLA Gauakt trat er im Juni 1933 der Partei bei, laut NSDAP- Mitgliederkartei mit 1. Mai 1938.
216 Archiv der Universität Wien, Rigorosenakt, Zederbauer Emerich.
217 Gräbersuche: www.friedhöfewien.at [Stand 13.04.2016].
218 Frahm/Eggers, 2001, S. 575.
219 DÖW: http://www.doew.at/erinnern/fotos-und-dokumente/1938-1945/der-erste-dachau-transport-aus-wien-1-april-1938/zederbauer-emmerich-dr [Stand 14.04.2016].
220 Wiegel, 2015, S. 211.
221 DÖW: http://www.doew.at/neues/franz-danimann-1919-2013 und Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Danimann [Stand 30.10.2013].
222 Archiv Berufsschule für Gartenbau und Floristik, Klassenbücher und Schülerkataloge 1934–1938.
223 Nedwed, 2009, S. 18.
224 Nedwed, 2009, S. 18.
225 DÖW: http://www.doew.at/neues/franz-danimann-1919-2013 [Stand 30.10.2013].
226 Universität Innsbruck: http://www.uibk.ac.at/ipoint/news/2011/james-bond-aus-tirol.html.de [Stand 31.10.2011.] und http://www.geschichte-tirol.com/rezensionen-mainmenu-120/864-hubert-mayr-1913-1945-ein-leben-im-kampf-fie-freiheit.html [Stand 03.04.2012] sowie http://de.wikipedia.org/wiki/Hubert_Mayr [Stand 03.04.2012].
227 Wallgram, 2005.
228 Archiv Berufsschule für Gartenbau und Floristik, Schülerkatalog 1934/35, Klasse 1c.
229 DÖW: Opferdatenbank, Shoah-Opfer, http://www.doew.at/ausstellung/shoahopferdb.html [Stand 30.03.2012].
230 Vater Leopold Knapp (unbekannt), Mutter Berta (*15.09.1891), Geschwister: Hermine (*15.04.1921), Ernst (*12.04.1922), David (*16.05.1923), Josef (*12.11.1926); Quelle: DÖW Opferdatenbanken.
231 Archiv Berufsschule für Gartenbau und Floristik, Schülerkatalog 1935/36 und 1936/37, Klasse 1c.
232 Archiv Berufsschule für Gartenbau und Floristik, Schülerkatalog 1935/36 und 1936/37, Klasse 1c.
233 Bild entnommen: DÖW, Nicht mehr anonym, Fotos aus der erkennungsdienstlichen Kartei der Gestapo Wien, http://www.doew.at/ [Stand 02.04.2012].
234 DÖW: Opferdatenbank, Gestapo-Opfer, Knapp Kurt, http://www.doew.at/ [Stand 02.04.2012].
235 DÖW: Kielce http://www.doew.at/ausstellung/shoahopferdb.html [Stand 02.04.2012].
236 Telefonische Auskunft von Dr. Gerhard Ungar, DÖW, am 03.04.2012.
237 Anderl/Rupnow, 2004, S. 246.
238 Die Reichsfluchtsteuer war eine bereits 1931 in Deutschland eingeführte Steuer, welche alle Personen zu entrichten hatten die ihren Wohnsitz ins Ausland verlagern wollten – zuerst mit dem Ziel, Kapitalflucht einzudämmen, und später, unter der NS-Herrschaft, mit dem Ziel, sich das jüdische Vermögen anzueignen. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Reichsfluchtsteuer [Stand 20.10.2012].
239 Anderl/Rupnow, 2004, S. 249.
240 Anderl/Rupnow, 2004, S. 249.
241 Venus, 2004, S. 88 f.
242 Feurstein/Milchram, 2001, S. 31.
243 Anderl/Rupnow, 2004, S. 293.
244 Botz, 2008, S. 625.
245 Botz, 2008, S. 311.
246 Botz, 2008, S. 311.
247 Witek, 1988, S. 199.
248 Sarfrian/Witek, 2008, S. 25.
249 Weber, 2004, S. 67.
250 Weber, 2004, S. 67.
251 Weber, 2004, S. 68.
252 Weber, 2004, S. 70.
253 Witek, 1988, S. 200.
254 Botz, 2008, S. 312.
255 Venus, 2004, S. 82 f.
256 Venus, 2004, S. 81.
257 Venus, 2004, S. 83 f.
258 Venus, 2004, S. 83 f.
259 Venus, 2004, S. 83 f.
260 Witek, 1988, S. 203.
261 Venus, 2004, S. 85.
262 Venus, 2004, S. 89.
263 Anderl, 2009, S. 71.
264 Anderl, 2009, S. 94.
265 Anderl, 2009, S. 94.
266 Anderl, 2009, S. 78.
267 Miriam Kellner-Giv’ol: (*1899 in der Bukowina, † 1986 in Palästina).
268 Enis, 2006, S. 98.
269 Enis, 2006, S. 100.
270 Burmil/Enis, 2011, S. 250.
271 Anderl, 2009, S. 80.
272 Anderl, 2009, S. 80.
273 Anderl, 2009, S. 97.
274 Archiv der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, Bestand Wien, A/VIE/IKG/II/AUS/1/4.
275 Bild entnommen: Jüdisches Nachrichtenblatt, Nr. 59, vom 25. Juli 1939, S. 5.
276 J.R., 47.1938, S. 2.
277 J.R., 60.1938, S. 4.
278 o.V.: Statistik der Berufsumschichtung, in: Jüdisches Nachrichtenblatt, Nr. 73/74 vom 15.09.1939, S. 1.
279 Siehe auch Kap. 6.5.1 und 7.1.1.
280 Siehe auch Kap. 7.1.4.
281 Archiv der Israelitischen Kultusgemeinde, Bestand Jerusalem, A/W2509.
282 DÖW: https://www.doew.at/frames.php?/service/archiv/eg/grosz1.html [Stand 20.06.2012].
283 Genaueres über Hanny Strauss und die Gärtnerei Windmühlhöhe ist unter Kap. 7.1.4 nachzulesen.
284 Archiv der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, Bestand Jerusalem, A/W 2509.
285 Archiv der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, Bestand Jerusalem, A/W 2509.
286 Hanisch, 2005, S. 395.
287 Hanisch, 2005, S. 398.
288 Schuster/Weber, 2004, S. 16.
289 Schuster/Weber, 2004, S. 16 f.
290 Schuster/Weber, 2004, S. 29.
291 Vogel, 2004, S. 337.
292 Stiefel, 2004, S. 44 f.
293 Stiefel, 1981, S. 93, (zit. nach Bailer-Galanda/Garscha 2005, S. 629).
294 Schuster/Weber, 2004, S. 29.
295 Hanisch, 2005, S. 423.
296 Hanisch, 2005, S. 424.
297 Hanisch, 2005, S. 424.
298 Hanisch, 2005, S. 425.
299 WStLA, NS-Registrierungsakt Esch Albert, 02.04.1883 und Kap. 7.2.6.
300 WStLA, NS-Registrierungsakt Hartwich Wilhelm, 19.08.1898 und Kap. 7.2.8.
301 WStLA, NS-Registrierungsakt Ihm Eduard Maria, 30.11.1904 und Kap. 7.2.9.
302 WStLA, NS-Registrierungsakt Mödlhammer Viktor, 19.09.1905 und Kap. 7.2.11.
303 WStLA, NS-Registrierungsakt Trenkler Otto, 20.09.1899 und Kap. 7.2.13.
304 WStLA, NS-Registrierungsakt Wladar Josef Oskar, 01.07.1900 und Kap. 7.2.14.
305 Venus, 2004, S. 96.
306 Venus, 2004, S. 96.
307 Venus, 2004, S. 96.
308 Venus, 2004, S. 96.
309 Venus, 2004, S. 95 f.
310 Siehe Kap. 7.1.1, 7.1.4 und 7.1.5.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.