- -
- 100%
- +

Christine Andres
Jutta Curtius
Josef Faßbender
Clemens Fauth
Ulrich Keller
Tom Kirsten
Peter Körber
Rolf Stotzka
Schäden im GaLaBau
Beläge, Treppen, Mauern, Zäune
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
© by
FORUM VERLAG
Dieses Verlagserzeugnis wurde nach bestem Wissen und nach dem aktuellen Stand von Recht, Wissenschaft und Technik zum Druckzeitpunkt erstellt.
Gegenüber den Autoren, Programmierern und dem Verlag begründet dieses Erzeugnis keine Auskunfts- oder Beratungspflicht und auch keine anderweitige Bindungswirkung. Die individuellen Gegebenheiten jedes Einzelfalls gebieten es, dass keine Gewähr für Verbindlichkeit und Vollständigkeit der in diesem Erzeugnis (inklusive Portal, Software, Arbeitshilfen) enthaltenen Darstellungen und Aussagen gegeben werden kann.
Der Verlag übernimmt keine Gewähr für Druckfehler und inhaltliche Fehler.
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck und Vervielfältigung – auch auszugsweise – nicht gestattet.
Satz: mediaTEXT Jena GmbH, 07747 Jena
Druck: Silber Druck oHG, Am Waldstrauch 1, 34266 Niestetal
Printed in Germany 2016
Bildnachweis Umschlag: stocksolutions – Fotolia.de
Angaben ohne Gewähr
ISBN: 978-3-86586-580-9
Rechtlicher Hinweis:
Wenn Sie dieses Buch lesen, es aber nicht gekauft haben oder es nicht für Ihre persönliche Nutzung gekauft wurde, gehen Sie auf forum-verlag.com und kaufen Ihre eigene Kopie.
Eine unberechtigte Weitergabe des E-Books ist verboten.
Vielen Dank, dass Sie die Arbeit des Autors respektieren und würdigen.
Weitere E-Book Angebote der Forum Verlags Herkert GmbH finden Sie hier.
Alle hier genannten E-Books und zusätzliche Sonderausgaben finden Sie auch in allen namhaften E-Bookshops (Amazon, iTunes, etc.).

Hier eine kleine Anleitung zur einfacheren Bedienung des E-Books:
1. Beim Klick auf das folgende Icon

2. Alle im E-Book enthaltenen Stichwörter werden im Buchtext blau mit einer geschweiften Klammer dargestellt.
{Beispielstichwort}
Beim Klick auf das Wort in der geschweiften Klammer landen Sie immer im Stichwortverzeichnis Ihres E-Books.
3. Bei Querverweisen innerhalb des E-Books wird Ihnen die Absprungstelle als blauer Link angezeigt. Das gesuchte Wort ist auf der Zielseite aber nicht markiert oder farbig.

Beim Bau und der Umgestaltung von Freiflächen sind – sowohl in der Planung als auch in der Ausführung – technisch anspruchsvolle Aufgaben zu lösen. Die fehlerfreie und dauerhafte Umsetzung ist dabei das Ziel. Trotzdem kommt es immer wieder zu Schäden, die die Qualität der Bauwerke mindern und erhebliche Kosten verursachen. Diese Schäden können viele Ursachen haben und auch bei sorgfältiger Planung und Ausführung oder gängigen Bauweisen auftreten.
Das vorliegende Handbuch für den Garten- und Landschaftsbau bietet im ersten Teil, passend zu ausgewählten Schäden aus den Bereichen Beläge, Treppen, Mauern und Zäune, die wichtigsten Anforderungen und Vorgaben gemäß aktueller DIN-Normen und Richtlinien sowie Tabellen und Schemazeichnungen zur Bautechnik.
Der zweite Teil beinhaltet die anschauliche Beschreibung und Abbildungen der Schäden, die systematische Analyse der Schadensursache und gibt Hinweise zur Instandsetzung und zukünftigen Schadensvermeidung. Zur besseren Übersicht haben wir für Sie die Schadensfälle nummeriert (B1, B2, etc.) und an passender Stelle im Kapitel „Grundlagen“ darauf verwiesen, wenn diese in einem inhaltlichen Zusammenhang stehen (z. B.

Wir wünschen Ihnen viele Erfolg im Garten- und Landschaftsbau und freuen uns über Ihre Hinweise und Anregungen.
Merching, im Oktober 2015



• Dipl.-Ing. (FH) Landespflege • Seit 2011 öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige im Garten- und Landschaftsbau • Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin • Studium der Landespflege an der FH Osnabrück, Schwerpunkt Bauwesen, verschiedene Praktika bei Landschaftsarchitekten im Raum Stuttgart • Tätigkeit als Bauleiterin im Garten- und Landschaftsbau • Gründung des Ingenieurbüros CADverde im Jahr 2004 mit Tätigkeitsschwerpunkt in der Bauleitung und Abrechnung von Baumaßnahmen
Autorin der Schadensfälle B2, B3, M4, M5


• Dipl. Ing. (FH) Landespflege • Landschaftsarchitektin dwb und AKNW • Von der Landwirtschaftskammer Nordrhein- Westfalen öffentlich bestellt und vereidigt für den Garten- und Landschaftsbau – Herstellung und Unterhaltung – und dem Zusatzgebiet Gartendenkmalpflege • Mitglied im Deutschen Werkbund NRW ö. b. v. Sachverständige • Ausbildung zur Gärtnerin (Baumschule) und Berufstätigkeit als Gärtnerin • Berufstätigkeit in verschieden Büros der Landschaftsarchitektur • Gründung Atelier Jutta Curtius Dienstleistungen im Garten
Autorin der Schadensfälle T1, M2, M6, M8


• Metallbauermeister • Seit 2005 öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Metallbauerhandwerk; zertifizierter Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz DIN EN ISO/IEC 17024 • Internationaler Schweißfachmann und IHK geprüfter Projektleiter • Seit 2011 ausschließlich als Sachverständiger und Projektleiter tätig. • Fachautor, Dozent beim Bundesverband Metall und beim TÜV, Gastredner auf Kongressen und Veranstaltungen • Bestellungsgebiet: Türen und Tore, Fassaden und Fenster, Wintergärten, Zaunanlagen und Metallbauarbeiten sowie Metall-Glaskonstruktionen im Allgemeinen. Erstellung von Brandschutzkonzepten als Sachverständiger im Brandschutz. In beiden Fachgebieten berät er Bauherren und Firmen bei Neu- und Umbauten ebenso wie bei der Bestandsaufnahme.
Autor der Schadensfälle Z1, Z2, Z3


• Dipl. Ing. Landschaftsarchitekt • Studium der Landschaftsarchitektur, TU München- Weihenstephan, 1986-1992 • Nachdiplom Rapperswil, Schweiz, 1995 • Mitglied der Bayerischen Architektenkammer, 1995 • Energieberater (HWK), 2004 • Ausbildung zum Gutachter 2011-2012, ALW Freising • Master Science Architektur und Umwelt, 2012 • Stadtplaner (BYAK), 2013 • mehrjährige Tätigkeit als freier Landschaftsarchitekt, seit 1998 • Gutachtertätigkeit seit 2011 • Planung von Außenanlagen insbesondere zu – Geschoßwohnungsbau – Industriebau – Kindergärten, Schulen – Fahrradabstellanlagen – Hausgärten – Bahnhofsumfeld
Autor des Kapitels „Grundlagen“


• Dipl.-Ing. Bauingenieurwesen • öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger im Straßenbau mit Schwerpunkt Flächenbefestigungen mit Pflaster und Platten • Mitglied bei der Forschungsgesellschaft Straßen- und Verkehrswesen, im Verband der Straßenbau- und Verkehrsingenieure und im Qualitätssicherung Pflasterbau e.V. • Ausbildung zum SiGeKo, MVAS-Lehrgang, Ausbildung zum Gefahrstoffbeauftragten • Seit April 2001 Bauingenieur in dem Ingenieurbüro Consult Team Bremen – Gesellschaft für Verkehrsplanung und Bau mbH (Ausschreibung, Vergabe, Oberbauleitung und Abrechnung einschließlich Nachtragsbearbeitung im innerstädtischen Straßen- und Gleisbau)
Autor der Schadensfälle B5, B6


• Landschaftsarchitekt bdla • Seit 2012 vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Garten und Landschaftsbau – Herstellung und Unterhaltung • 2012 Zusatzqualifizierung und Zertifizierung zum Sachverständigen für Schäden an Freianlagen (Hochschule Osnabrück / IFBau Stuttgart) • Ausbildung zum Techniker für Garten- und Landschaftsbau in Dresden-Pillnitz • Vorarbeiter im Garten- und Landschaftsbau • Studium der Landespflege an der HTW Dresden • Seit 2000 Landschaftsarchitekt im Landschaftsarchitektur-Büro Grohmann, Dresden • Seit 2002 nebenberufliche Tätigkeit als Planer und Gutachter
Autor der Schadensfälle B1, B4, B7, B9, M1, M3


• Architekt & Bauingenieur IK/AK Nds • Beratender Ingenieur IK Nds • Fachingenieur für Bautenschutz • Tegova Recognized European Valuer • Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden und Wertermittlung • Sachverständigenbüro mit Standorte in Springe – Hannover – Hamburg – Potsdam
Autor der Schadensfälle B8, T2, M9


• Gärtnermeister Garten- und Landschaftsbau • Vorarbeiter und Bauleiter im Lehrbetrieb • Tätigkeit als Technischer Angestellter in verschiedenen Architekturbüros für Garten- und Landschaftsbau • Tätigkeit als Bau- und Betriebsleiter in verschiedenen Garten- und Landschaftsbaubetrieben • Seit 2000 Tätigkeit als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger (LWK Nordrhein-Westfalen) für Garten- und Landschaftsbau, Gehölze, Schutz- und Gestaltungsgrün, Gehölzwertermittlung, Herstellung und Unterhaltung bis 2013 in nebenberuflicher Ausübung. • Gründung eines Sachverständigen- und Projektbüros im Jahr 2013 und selbstständige Tätigkeit u. a. im Rahmen der öffentlichen Bestellung
Autor der Schadensfälle B10, B11, M7
Gesamtinhaltsverzeichnis
Deckblatt
Impressum
Bedienung des E-Books
Vorwort
Die Autoren
Christine Andres
Jutta Curtius
Josef Faßbender
Clemens Fauth
Ulrich Keller
Tom Kirsten
Peter Körber
Rolf Stotzka
Gesamtinhaltsverzeichnis
1 Grundlagen
1.1 Beläge
1.1.1 Schematischer Aufbau einer Belagsfläche
1.1.2 Baumaterialien
1.1.2.1 Schüttstoffe
1.1.2.2 Naturstein
1.1.2.3 Betonstein
1.1.2.4 Beläge mit Vegetationsfugen
1.1.2.5 Klinkerbeläge
1.1.2.6 Bitumen und Asphalt
1.1.3 Bautechnik
1.1.3.1 Begriffe
1.1.3.2 Belastungsklassen
1.1.3.3 Frosteinwirkung
1.1.4 Randeinfassungen
1.1.5 Tragschichten
1.1.5.1 Ungebundene Tragschichten
1.1.5.2 Gebundene Tragschichten
1.1.6 Deckenbauweisen
1.1.6.1 Wassergebundene Wegedecken
1.1.6.2 Schotterrasen
1.1.7 Pflasterbeläge
1.1.7.1 Bettung ungebundene Ausführung bei Pflasterbelägen
1.1.7.2 Pflaster ungebundene Ausführung bei Pflasterbelägen
1.1.7.3 Fuge ungebundene Ausführung bei Pflasterbelägen
1.1.7.4 Bettung gebundene Ausführung bei Pflasterbelägen
1.1.7.5 Pflaster gebundene Ausführung bei Pflasterbelägen
1.1.7.6 Fugen gebundene Ausführung bei Pflasterbelägen
1.1.7.7 Verbände bei Pflasterbelägen
1.1.7.8 Verdichtung
1.1.8 Plattenbeläge
1.1.8.1 Bettung ungebundene Ausführung bei Plattenbelägen
1.1.8.2 Fugen ungebundene Ausführung bei Plattenbelägen
1.1.8.3 Bettung gebundene Ausführung bei Plattenbelägen
1.1.8.4 Plattenbelag gebundene Ausführung
1.1.8.5 Fugen gebundene Ausführung bei Plattenbelägen
1.1.8.6 Verbände bei Plattenbelägen
1.1.9 Entwässerung von Belagsflächen
1.1.9.1 Gefälle
1.1.10 Fassadenanschluss
1.1.10.1 Vegetationsflächen
1.1.10.2 Wasserflächen
1.1.10.3 Wege- und Pflasterflächen
1.1.10.4 Entwässerungseinrichtungen
1.1.10.5 Verringerung der Anschlusshöhe
1.1.10.6 Barrierefreie Zugänge, Sonderkonstruktionen
1.1.11 Auswahl der wichtigsten DIN Normen und Regelwerke
1.1.11.1 Naturstein
1.1.11.2 Betonstein
1.1.11.3 Pflasterziegel und begrünbare Flächenbefestigungen
1.1.11.4 Wassergebundene Wegedecken
1.1.11.5 Fassadenanschluss
1.2 Treppen
1.2.1 Bestandteile und Schadpunkte an Treppen
1.2.1.1 Treppentypen
1.2.1.2 Steigungsverhältnis
1.2.1.3 Podestlängenberechnung
1.2.1.4 Treppenlaufbreite
1.2.1.5 Entwässerung
1.2.1.6 Stufenarten
1.2.1.7 Gründung von Treppen
1.2.1.8 Treppenbegrenzung
1.2.1.9 Treppensicherung
1.2.1.10 Sonderform Stufenrampe
1.2.2 Auswahl der wichtigsten DIN Normen und Regelwerke
1.3 Mauern
1.3.1 Schadpunkte an Mauern
1.3.2 Bestandteile einer Mauer
1.3.3 Rechtliche Belange
1.3.4 Grundlagen des Mauerbaus
1.3.4.1 Freistehende Mauern
1.3.4.2 Stützmauern
1.3.4.3 Mauerwerksaufbau
1.3.5 Gestaltung und Konstruktion von Mauern
1.3.5.1 Gründung/Fundament und Entwässerung
1.3.5.2 Hinterfüllung
1.3.5.3 Mauerabdeckungen
1.3.5.4 Verband der Mauersteine und Fugenausbildung
1.3.5.5 Natursteinmauern
1.3.5.6 Betonmauern
1.3.5.7 Klinkermauern
1.3.5.8 Gabionen
1.3.5.9 Weitere Mauerarten
1.3.6 Auswahl der wichtigsten DIN Normen und Regelwerke
1.3.6.1 Baumaterialien
1.3.6.2 Mauermörtel
1.3.6.3 Mauerkonstruktion
1.3.6.4 Gabionen
1.4 Zäune
1.4.1 Bestandteile eines Zauns und Schadpunkte an Zäunen
1.4.2 Rechtliche Belange
1.4.3 Bauweisen
1.4.3.1 Riegelkonstruktion
1.4.3.2 Rahmenkonstruktion
1.4.4 Zaunführung
1.4.5 Verankerung und Fundamentausbildung
1.4.5.1 Verankerung im Boden ohne Fundament
1.4.5.2 Verankerung im Betonfundament
1.4.5.3 Verankerung auf dem Betonfundament
1.4.6 Zäune aus Holz
1.4.6.1 Holzverbindungen
1.4.6.2 Vorbeugender konstruktiver Holzschutz
1.4.6.3 Vorbeugender chemischer Holzschutz
1.4.6.4 Ausbildungen aus Holz
1.4.7 Zäune aus Metall
1.4.7.1 Verwendete Metalle und Metallteile
1.4.7.2 Korrosionsschutz
1.4.7.3 Ausbildungen aus Metall
1.4.8 Auswahl der wichtigsten DIN Normen und Regelwerke
1.4.8.1 DIN Normen für Holzzäune
1.4.8.2 DIN Normen für Metallzäune
2 Dokumentierte Schadensfälle
2.1 Schäden an Belägen
2.1.1 Abplatzungen
2.1.1.1 Plattenbelag aus Sandstein in gebundener Bauweise mit Abplatzungen aufgrund von Frosteinwirkung (B1)
2.1.2 Verfärbungen
2.1.2.1 Schäden an Betonpflastersteinen durch Verfärbungen aufgrund von falschem Fugensand und nicht fachgerechter Verlegung (B2)
2.1.2.2 Feuchtigkeitsflecken an einem Granit-Terrassenbelag aufgrund falscher Verlegung (B3)
2.1.2.3 Stehendes Wasser und Moosbesatz auf einer Terrasse aufgrund ungeeigneter Materialwahl (B4)
2.1.3 Absackungen/unzureichende Verfestigung
2.1.3.1 Setzungen auf einer Betonsteinpflasterfläche aufgrund fehlender Tragschicht (B5)
2.1.3.2 Absackung von Betonpflastersteinen aufgrund fehlerhafter Rückenstützen (B6)
2.1.3.3 Schadhafte wassergebundene Decke aufgrund falscher Materialwahl und unsachgemäßer Ausführung (B7)
2.1.3.4 Schäden an wassergebundener Decke aufgrund von mangelhaftem Recyclingmaterial (B8)
2.1.4 Risse
2.1.4.1 Schäden an einem Fassadensockel durch direkten Anschluss mit der gebundenen Pflasterfuge und stauendes Niederschlagswasser (B9)
2.1.5 Schäden an Fugen
2.1.5.1 Ablösung des Fugenfüllstoffes von Naturwerksteinplatten aufgrund einer unsachgemäßen Oberbaukonstruktion und fehlender Dehnfugen (B10)
2.1.6 Fehlerhaftes Gefälle
2.1.6.1 Stauendes Wasser bei einem Betonwerksteinpflaster aufgrund von Mängeln des Oberflächengefälles (B11)
2.2 Schäden an Treppen
2.2.1 Verrutschen
2.2.1.1 Verrutschen einer Treppe aus Betonfertigteilen sowie Feuchteschäden aufgrund falschen Konstruktionsaufbaus (T1)
2.2.2 Risse und Abplatzungen
2.2.2.1 Schäden an einer mit Fliesen belegten Ortbetontreppe aufgrund konstruktiver Mängel (T2)
2.3 Schäden an Mauern
2.3.1 Feuchteschäden
2.3.1.1 Feuchteschäden an einer verputzten Mauer aufgrund stauenden Wassers, Kapillarwirkung und Spritzwasser (M1)