- -
- 100%
- +

Vera Klaunzer
zur Ankunft des Königs

Zu diesem Buch
Im vorweihnachtlichen Trubel bleibt so manches auf der Strecke, das zum wahren Kern des Weihnachtsfestes gehört. Deshalb lädt Vera Klaunzer mit diesem Adventskalender dazu ein, Gott an 24 verschiedenen Türschwellen zu begegnen.
Ob an der Balkontür beim Beobachten tanzender Schneeflocken, an der geöffneten Backofentür, aus der der Duft von frisch gebackenen Plätzchen dringt, oder beim Verweilen im alten Stadttor, das zu einer Reise in die Vergangenheit einlädt – überall lohnt es sich, für einen Moment innezuhalten und genauer hinzuhören.
Die 24 Impulstexte mit stimmungsvollen Fotografien inspirieren dazu, die Adventszeit in diesem Jahr mal ganz anders zu begehen – ohne Hektik, Terminstress und Geschenkezwang.
Zur Autorin
Vera Klaunzer, geb. 1983, studierte an der Universität Innsbruck Betriebswirtschaft und absolvierte daneben eine Ausbildung in der Pflegehilfe. Im Anschluss arbeitete sie im süddeutschen Raum im Sozialmanagement. Nach einem weiteren Studium am Theologischen Seminar Bienenberg in der Schweiz ist sie heute als Pastorin in der Evangelischen Mennonitengemeinde Schänzli in Muttenz tätig. Zudem ist sie Teil des House of Prayer Basel.
Sie ist begeistert vom König selbst, sonnenhungrig, lebensdurstig und hoffnungsvoll. Obwohl sie eher von ungeduldiger Natur ist, liebt sie die Vorweihnachtszeit, das Warten auf die Ankunft Gottes – in fantasievoller Erinnerung an damals, viele Jahre zurück, und in freudiger Erwartung auf das hin, was noch kommt.
Dies ist ihre erste Veröffentlichung in Buchform.
Impressum
Dieses Buch als E-Book:
ISBN 978-3-86256-753-9
Dieses Buch in gedruckter Form:
ISBN 978-3-86256-056-1, Bestell-Nummer 590 056
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.d-nb.de abrufbar
Bibelzitate, sofern nicht anders angegeben, wurden der folgenden Übersetzung entnommen: Bibeltext der Neuen Genfer Übersetzung – Neues Testament und Psalmen. Copyright © 2011 Genfer Bibelgesellschaft. Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten
Lektorat: Katja Arnold Umschlaggestaltung: spoon design, Olaf Johannson Umschlagbild: © Lev Radin/ShutterStock.com® Bilder Innenteil: © Renate Klaunzer Satz: Neufeld Verlag
© 2014 Neufeld Verlag Schwarzenfeld
Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages
www.neufeld-verlag.de / www.neufeld-verlag.ch
Bleiben Sie auf dem Laufenden:
www.newsletter.neufeld-verlag.de www.facebook.com/NeufeldVerlag www.neufeld-verlag.de/blog
Mehr E-Books aus dem Neufeld Verlag finden Sie bei den gängigen Anbietern oder direkt unter https://neufeld-verlag.e-bookshelf.de/
Inhalt
Zu diesem Buch
Zur Autorin
Impressum
Türöffner
1. Dezember: In der Balkontür
2. Dezember: Vor der Telefonzelle
3. Dezember: Am Notausgang
4. Dezember: Hinter dem Friedhofstor
5. Dezember: Hinter der Zimmertür
6. Dezember: Im Stadttor
7. Dezember: Bunkeröffnung
8. Dezember: Am Briefkasten
9. Dezember: In der Kellertür
10. Dezember: Im Gartentor
11. Dezember: In der Hüttentür
12. Dezember: In der Bustür
13. Dezember: Am Tresor
14. Dezember: In der Kirchentür
15. Dezember: Vor der Tür
16. Dezember: Zur Verbindungstür
17. Dezember: Jenseits der WC-Tür
18. Dezember: Gegen die Schiebetür
19. Dezember: An der Tür zur Boutique
20. Dezember: Offene Kühlschranktür
21. Dezember: Zur Haustür hinaus
22. Dezember: Verschlossene Werkstatttür
23. Dezember: Vor der Backofentür
24. Dezember: In der Stalltür
Mehr aus dem Neufeld Verlag
Über den Verlag
Türöffner
Geht es Ihnen wie mir? Haben Sie, als Sie dieses Büchlein zur Hand genommen haben, auch an die bunten Türchen des Adventskalenders Ihrer Kindheit gedacht und an die Freude, jeden Tag ein anderes Bildchen oder sogar Schokoladentäfelchen dahinter zu entdecken? Vielleicht kribbelt es Sie schon in den Fingern, um weiterzublättern und zu sehen, was dieser kleine Adventskalender für Sie bereithält. Möglicherweise sind Sie sogar so ungeduldig wie ich und haben schon ein bisschen vorausgeblättert?
Haben Sie früher auch heimlich die Schokolade des Folgetages gegessen und das Türchen sorgfältig wieder verschlossen? Ich glaube, manchmal sollten wir auch heute noch das Morgige vorweg nehmen und uns nicht zufrieden geben mit dem, was wir vor Augen haben, sondern weit darüber hinaus glauben und hoffen – und manchmal eine Kostprobe davon nehmen. Dabei rede ich nicht mehr (in erster Linie) von Schokolade, sondern von dem, was mit der Ankunft des Königs – mit der Menschwerdung Gottes – damals vor etwa 2000 Jahren hier auf dieser Erde passiert ist: Der Himmel hat begonnen, diese Erde zu verändern. Neu und anders als bisher, unerwartet, ja, unverhofft.
Wer hätte sich auch ausmalen können, dass der Schöpfer des Universums höchstpersönlich kommt? Geboren als Baby einer Teenagermutter in einem Stall einer orientalischen Kleinstadt, weil ihm alle sonstigen Türen verschlossen blieben! Das ist verrückter, als wir uns vorstellen können (oder wollen). Und selbst wenn diese Geschehnisse aus heutiger Sicht weit entfernt scheinen, prägen sie uns. Ganz sicher anders als damals in ihren direkten Auswirkungen auf das Judentum und das Römische Reich. Vielleicht auch anders, als Gott selbst sich das vorgestellt hatte. (Oder glauben Sie wirklich, es sei sein Plan gewesen, dass wir uns die letzten Wochen eines Jahres vor allem Sorgen um Geschenke, Festmenüs und Sitzordnungen am Familientisch machen?) Aber in diesen Tagen vor Weihnachten können wir nicht leugnen, dass die Geburt von Jesus von Nazareth, den seine Jünger später den Christus nennen würden, die Weltgeschichte verändert hat.
Dass die Person Jesus das bis zum heutigen Tag tut, davon bin ich überzeugt. In ihm hat Gott selbst auf dieser Welt gelebt: Er hat in vielen Begegnungen Menschenleben verändert, mit ihnen gegessen, gefeiert und gelacht, aber auch geweint, gerungen und gestritten. Er hat gepredigt und gezeigt, dass Gott etwas Neues schafft in dieser Welt, etwas unvorstellbar Gutes, das er zur Vollendung bringen wird. Und damit hat er den Menschen Hoffnung gegeben, die über das Vordergründige hinaus reicht und bis heute andauert. Denn auf die Vollendung des Wirkens Gottes in dieser Welt, auf den endgültigen Triumph des Guten über das Böse, der Freude über das Leid und des Lebens über den Tod warten wir noch.
Und dieses Warten, das findet in allen Situationen unseres Lebens statt. Manchmal bewusst, manchmal unbewusst, stehen wir in unserem Leben an der Schwelle zwischen Himmel und Erde. Ab und zu rennen wir gegen verschlossene Türen. Oft lassen wir weit offene Tore unbeachtet links liegen. Aber da oder dort entdecken wir bisweilen durch einen Türspalt etwas von dieser neuen Welt, finden unsere Hoffnung bestätigt, genährt, erneuert.
Solche Türspalterlebnisse wünsche ich Ihnen mit diesem Büchlein: Möge Gott Sie in den nächsten 24 Tagen etwas mehr von dem Glanz seiner Ankunft und den Zeichen seiner aktiven Gegenwart in Ihrem Leben entdecken lassen.
Eine erwartungsvolle Adventszeit wünscht Ihnen

1. Dezember

In der Balkontür
Wenn die Nacht frischen Schnee gebracht hat, ist alles etwas anders, finde ich. Der Verkehr vor meinem Haus klingt gedämpft, das Tageslicht scheint gedimmt und alles ist wie von Samt überzogen und damit etwas gedeckter, weicher und dichter. Nach dem ersten Chaos im Morgenverkehr wirken die Menschen entspannter, die Kinder aufgeregt und selbst Nachbars Hund hüpft freudig durch das kühle Weiß.
Nachdem ich barfuß zwei Abdrücke auf unserem Balkon gemacht habe, bleibe ich lächelnd in der Balkontür stehen und beobachte die vereinzelt fallenden Schneeflocken. Sie sind für mich einer von vielen Ausdrücken von Gottes unfassbarer Kreativität. Bei etwas näherem Hinsehen kann ich nur staunen über die Schönheit dieser fragilen Pracht. Keine zwei Schneeflöckchen, die vom Himmel trudeln, sehen gleich aus: Da gibt es diese großen, schweren Flocken, die mit rasantem Tempo fallen und beim Aufprall auf meiner Hand sofort zerspringen, und diese kleinen, feinen Flöckchen, die durch die Luft tanzen und sich sanft, beinahe nicht spürbar in meine Hand schmiegen und dort nach einem kurzen Moment einen winzig kleinen Tropfen hinterlassen. Vielleicht geht es unserem Schöpfer ähnlich, wenn er unserem menschlichen Treiben zusieht: Jeder von uns ist einzigartig und wunderbar geschaffen, ein Meisterwerk, in das etwas vom Meister selbst hinein gelegt ist. Manche von uns rasen, andere tanzen durch dieses irdische Leben und ich bin sicher, Gott ist wachsam über jedem unserer Wege.
Im Entdecken der schillernden Farben eines Schneekristalls in meiner Hand habe ich das Gefühl, Gott auf frischer Tat ertappt zu haben und ich kann beinahe sein Lachen über mein Entzücken hören. Gottes Liebe zum Detail beeindruckt mich immer wieder aufs Neue.
Bevor ich mich der sprudelnden Kaffeemaschine auf dem Herd zuwende, bleibe ich noch einen Moment am Fenster stehen und sehe mir das bunte Treiben von Menschen unten auf der Straße an. Jeder und jede Einzelne ist einzigartig in seinem Aussehen, seinem Charakter und seiner Lebensgestaltung. Mit jeder und jedem Einzelnen möchte Gott eine perfekte Geschichte schreiben und sein Licht in und durch uns Menschen zum Schillern bringen.
2. Dezember

Vor der Telefonzelle
Vermutlich ist das Bild Ihnen vertraut. Auch ich kann mich noch gut an Telefonzellen wie diese erinnern, aber mir ist bewusst, dass das heute für Kinder nicht mehr selbstverständlich ist. Wertkarten- und Münztelefone sowie teure Ferngespräche, in denen jede Minute ausgekostet wurde, sind ersetzt durch Onlinedienste, die nicht nur kostenlos sind, sondern darüber hinaus auch noch Videos und Bilder übertragen. Mit einer Internetverbindung hat man jederzeit die Welt im Wohnzimmer, im Auto oder wo auch immer man eben gerade ist.
Trotz dieser immensen Möglichkeiten scheint unsere Kommunikation abzunehmen. Anstatt miteinander zu sprechen, sitzen Menschen wortlos und mit gebanntem Blick auf ihr Smartphone in öffentlichen Verkehrsmitteln. Niemand fragt mehr nach dem Weg. Wurde einem durch die Funktion der SMS noch eine magische Grenze von 160 Zeichen auferlegt, gibt es heute durch noch modernere Nachrichtendienste keine Zeichenvorgabe mehr. Stattdessen benutzen wir Emoticons und Symbole, die jegliche Worte erübrigen.
Auch mit Gott kommunizieren wir manchmal im SMS-Format. Ein Stoßgebet vor der anstehenden Prüfung, dem Vorstellungsgespräch oder dem Operationstermin ist für viele von uns wohl die intensivste Kommunikation mit Gott. Das mag ein Notrufsystem sein, das meistens funktioniert, aber von einer lebendigen Beziehung ist das weit entfernt. Jesus sehnt sich nach mehr, da bin ich sicher. Er will Ihr bester Freund sein und das kann er nicht mit einer SMS pro Monat von Ihrer Seite – ohne Antwortmöglichkeit. Wie zwischenmenschliche Freundschaften auch wächst die Beziehung mit Jesus mit dem, was Sie bewusst mit ihm teilen. Und die Ausreden, er hätte kein Interesse an Ihnen oder sein Terminkalender sei zu voll, zählen in diesem Fall nicht. Der allmächtige Gott ist bereit, Ihr Leben mit Ihnen zu teilen. Eigentlich ist er schon mittendrin. Schütten Sie ihm doch mal Ihr Herz aus. Und dann, wenn Sie nicht gleich aufstehen und weitergehen, sondern noch einen Moment verweilen und hinhören, beginnen Sie vielleicht eine Antwort zu ahnen. Gottes Stimme zu hören braucht ein bisschen Übung, denn er ist kreativ in seinen Kommunikationswegen: Vielleicht kommt Ihnen plötzlich etwas in den Sinn, das Sie vorher nicht gesehen haben. Vielleicht fällt Ihnen ein Lied ein, das in Ihre Situation spricht. Vielleicht kommt die Antwort auch im Laufe des Tages durch einen anderen Menschen oder durch ein Gefühl von Frieden, das sich in Ihnen ausbreitet … Nehmen Sie sich doch in den nächsten Tagen ab und zu Zeit für einen Dialog mit Jesus. Ich bin sicher, er wäre jedes Ferngespräch wert!
3. Dezember

Am Notausgang
Wir kennen sie wohl alle, diese Situationen, in denen wir uns nach einem Notausgang sehnen. Das muss nichts mit unmittelbarer Lebensgefahr zu tun haben, sondern kann auch eine dieser nicht enden wollenden Fahrten sein, ein peinliches Essen mit einer Person des anderen Geschlechts oder eine verfahrene Lebenssituation. Ich weiß nicht, was Ihnen spontan in den Sinn kommt. Vielleicht haben Sie sich mit einer Entscheidung in eine missliche Lage manövriert und hatten bisher nicht den Mut für eine Kursänderung. Vielleicht haben irgendwelche Veränderungen in Ihrem Umfeld Sie an den Punkt gebracht, wo Sie so einen Ausweg brauchen könnten. Vielleicht ist dieser Notausgang nur ein Telefonat weit entfernt. Vielleicht braucht es ein Wunder, dass diese Tür sich öffnet.
Da ist einer, der sagt Ihnen heute: „Komm mit mir. Heb den Blick auf zu mir und sieh dich mit meinen Augen an. Du bist wunderschön. Du bist begabt. Ich liebe dich. Und ich habe einen guten Plan mit deinem Leben.“ Dieser Jemand ist nicht irgendwer, sondern der allmächtige Gott, Schöpfer von Himmel und Erde und Ihr himmlischer Vater. Es ist der, der seit Jahrtausenden versucht, mit uns Menschen in Beziehung zu treten. Dabei hat er weder Aufwand noch Mühsal gescheut und mehr Register gezogen, als wir je auf dem Schirm haben könnten. Oder wäre es Ihnen eingefallen, dass der ewige Gott selbst als Baby in diese Welt kommt? Er hat unter Menschen gelebt und ein richtiges Leben, nicht irgendein verklärtes Schein-Dasein geführt. Er hat gegessen und getrunken, ausprobiert und gelernt, gefeiert und getrauert, Freundschaften geknüpft und mit seiner Mutter gestritten – wie andere Menschen auch. Er hat den Menschen hautnah gezeigt, dass sie ein Abbild von ihm selbst, dem allmächtigen Gott sind, dass er sie zum Guten erschaffen, berufen und begabt hat. Er hat einen Neuanfang erwirkt, indem er als Unschuldiger einen Verbrechertod starb und damit Sünde und Tod besiegte. Aber selbst damit hatte er nicht genug: Er zog sich aus dieser hautnahen Gegenwart zurück, um uns auf eine andere Weise nahe zu kommen, nämlich durch seinen Geist. So lebt er heute mitten unter uns, in jedem, der ihn einlädt.
Und immer wieder ist dieser Jesus bereit, diesen Neuanfang für uns geltend zu machen. Immer wieder sagt er: „Komm mit mir. Heb deinen Blick auf zu mir und sieh dich und deine Lebenssituation mit meinen Augen an. Ich liebe dich. Ich habe einen guten Plan mit deinem Leben.“ Zugegeben, diese Einladung leuchtet nicht grün wie das Schild zum Notausgang, aber die Tür ist verlässlicher als jede andere.
4. Dezember

Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.