- -
- 100%
- +


Inhalt
An die Töpfe - fertig - los!
Kleines Abc der Gemüsevorbereitung
Wie kocht man eigentlich ...?
Küchenausstattung
Rezepte mit Fleisch und Geflügel
Frikadellen mit Kartoffelsalat
Bohnen-Tomaten-Topf mit Schweinenacken
Gratinierte Schweinesteaks
Hähnchenkeulen Texmex
Jägerhähnchen mit Champignons
Schweineschnitzel mit Tomaten-Gurken-Salat
Italienische Hackfleischspaghetti
Nudel-Gemüse-Salat mit Huhn und Erdnusssauce
Asiatisches Rindergeschnetzeltes mit Brokkoli
Sauerkrautpfanne mit Kasseler
Steaks mit Kartoffelspalten und Tomatensalat
Putengulasch mit Paprika
Linseneintopf mit Mettwurst
Spätzleauflauf mit Blumenkohl
Nudeln mit Erbsen und Speck-Sahne-Sauce
Schweinemedaillons auf Kräuterrahm
Apfel-Speck-Pfannkuchen
Rezepte mit Fisch
Gemüsetagliatelle mit Garnelen
Kartoffel-Lachs-Auflauf
Kabeljau mit buntem Gemüse
Lachsfilet aus der Folie
Linsensalat mit Roter Bete und Räucherforelle
Panierter Bratfisch mit Meerrettichsauce
Fischstäbchen aus dem Ofen mit Remoulade
Fisch-Lauch-Ragout
Seelachs auf Asiaspinat
Nudeln mit Tomaten-Thunfisch-Sauce
Rezepte mit Gemüse
Kartoffelcurry mit Bohnen
Paprikaschoten mit Gemüsefüllung
Reispfanne mit Paprika & Champignons
Tomatensuppe »Pizza-Art«7
Kartoffeltopf mit Blumenkohl
Kürbiscremesuppe mit geröstetem Brot
Gemüsepfanne süßsauer
Nudelauflauf mit Spinat
Mediterranes Gemüse aus dem Ofen
Gemüsequiche mit Tomaten und Zucchini
Nudeln mit Käsesauce
Gurken-Eier-Ragout
Wirsingtopf mit Möhren und Kartoffeln
Impressum
Hinweis
Buchrückseite
An die Töpfe – fertig – los!
»Eigentlich kann ich ja gar nicht kochen!«
»Ich habe das zu Hause nie gelernt!«
»Ich traue mich nur an Tiefkühlpizza, Fischstäbchen und Dosenravioli ran!«
Kommt Ihnen das bekannt vor? Obwohl Sie natürlich wissen, dass Selbstgekochtes besser schmeckt, gesünder und in den meisten Fällen auch deutlich preiswerter ist als Fertiggerichte aus der Dose oder dem Kühl- bzw. Tiefkühlregal im Supermarkt? Aber ... Sie haben sich bisher noch nicht getraut, selbst zu kochen, weil es Ihnen niemand so wirklich gezeigt hat, weil Ihnen ganz einfach Koch-Know-how fehlt?
Ich bring’ Dich zum Kochen! – der Titel dieses Buches ist unser Programm.
Nach dem Motto: »Zuschauen und selbst machen« möchten wir Ihnen mit diesem Buch Mut machen und auf anschauliche und praktische Weise zeigen, wie schnell und einfach Sie ein ausgewogenes und leckeres Essen für sich und Ihre Familie oder Ihre Freunde zubereiten können.
Der Einstieg soll leichtfallen – deshalb bieten wir Ihnen außer den Schritt-für-Schritt-Rezepten auch detaillierte Bildfolgen, die zeigen, wie einfach Kochen ist.
Jedes der 40 Rezepte in diesem Buch wurde mit großer Sorgfalt entwickelt und speziell auf Kocheinsteiger abgestimmt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – Sie werden alle Gerichte ohne Probleme zubereiten können.
Die einzelnen Kochschritte sind detailliert und leicht verständlich beschrieben. Die Zutaten werden beim Rezept abgebildet. Das hilft Ihnen beim Einkaufen und zeigt Ihnen auf den ersten Blick, dass gutes und gesundes Essen keine exotischen Lebensmittel braucht, alles ist im Supermarkt erhältlich. Denn wer bei Zeitknappheit erst noch in drei verschiedene Feinkostläden gehen muss, stellt sich im Zweifelsfall erst gar nicht in die Küche.
Das möchten wir Ihnen ersparen – wir wollen Sie ja zum Kochen bringen!
Schon bald werden Sie von sich sagen können: »Ja, das habe ich selbst gekocht! Und es schmeckt richtig lecker!« Legen Sie einfach los, trauen Sie sich! Begeisterte Komplimente von Familie oder Freunden sind Ihnen gewiss!
Zusätzlich gibt es noch eine praktische Hilfe, die wir für Sie bereitgestellt haben: Auf unserer Homepage www.buecherschmie.de können Sie sich die Zutatenliste für jedes Rezept herunterladen. So schnell haben Sie noch nie einen Einkaufszettel geschrieben!
Schreiben Sie uns unter info@buecherschmie.de, wir sind neugierig auf Ihre Erfahrungen!
Viel Spaß und guten Appetit wünscht Ihnen
Ihr buecherschmie.de-Team
Gewusst wie (viel)
EL Esslöffel
TL Teelöffel (weniger als die Hälfte von 1 EL)
gestrichen Löffel ist (wie mit dem Zeigefinger darübergestrichen) gerade eben bis zum Rand voll
gehäuft Löffel ist mit einem kleinen Häufchen gekrönt; etwa die eineinhalbfache Menge eines gestrichenen Löffels
Msp. Messerspitze; 2–3 Prisen
Prise Menge, die man zwischen Daumen und Zeigefinger halten kann
TK Tiefkühl- ...
ø Durchmesser (z. B. bei Topf, Pfanne oder Springform)
Kleines Abc der Gemüsevorbereitung
Ran ans Gemüse! Gesund und schmackhaft essen, kochen mit frischem Gemüse und aromatischen Kräutern – wer möchte das nicht gerne einmal ausprobieren? Aber wie bekommt man Paprikaschoten, Zucchini und Blumenkohl in den Topf bzw. in die gewünschte Form? Welche Schnitte sind nötig, was ist am Lebensmittel essbar und was nicht? Hier sehen Sie Schritt für Schritt, wie man die im Buch verwendeten Gemüsesorten zum Kochen vorbereitet. So kann nichts mehr schiefgehen. Und – bitte kein Perfektionismus! Gemüse kann, muss aber nicht exakt und penibel gleichmäßig geschnitten sein. Viel wesentlicher: Es ist selbst gekocht!
Austernpilze

1 Pilze mit einem kleinen Messer von der Kolonie trennen.
2 Vom Ende des Pilzstiels eine dünne Scheibe abschneiden.
3 Mit einem feuchten Küchenpapier abwischen.
4 Die Austernpilze in Scheiben schneiden.
Blumenkohl

1 Die äußeren dunkelgrünen Blätter mit einem kleinen Messer abschneiden.
2 Die Blumenkohlröschen einzeln und in gewünschter Größe vom Strunk schneiden.
3 Große Röschen noch einmal halbieren und alles gründlich waschen.
Brokkoli

1 Die Brokkoliröschen mit einem kleinen Messer einzeln vom Strunk schneiden.
2 Brokkolistiel mit dem Messer schälen. Röschen und Stiel waschen.
3 Den Brokkolistiel in Scheiben schneiden.
Champignons

1 Die Champignonköpfe mit einem feuchten Küchenpapier abwischen.
2 An den Enden des Pilzstiels jeweils eine dünne Scheibe abschneiden.
3 Die Champignons mit einem kleinen Messer in Scheiben schneiden.
Frühlings- oder Lauchzwiebeln

1 Den Wurzelansatz der Frühlingszwiebeln abschneiden.
2 Etwa 10 cm des Zwiebelgrüns abschneiden. Es wird nicht verwendet.
3 Frühlingszwiebeln waschen, vorsichtig abtrocknen und in dünne Ringe schneiden.
Grüne Bohnen

1 Bohnen waschen und den Stielansatz abschneiden; die Spitze bleibt an der Bohne.
2 Eventuell vorhandene braune Stellen großzügig wegschneiden.
3 Die Bohnen in je 3 bis 4 etwa gleichlange Stücke schneiden.
Hokkaidokürbis

1 Den Kürbis waschen, abtrocknen und mit einem langen Messer längs halbieren.
2 Die Kerne und das weiche Innere mit einem Esslöffel herauskratzen.
3 Den Kürbis mit der Schnittfläche nach unten in etwa 2 cm breite Spalten schneiden.
4 Die ungeschälten (!) Kürbisspalten in der gewünschten Größe in Würfel schneiden.
Knoblauch

1 Die gewünschte Anzahl Zehen aus der Knoblauchknolle brechen.
2 Wurzelende und Spitze abschneiden. Von den Knoblauchzehen die Haut abziehen.
3 Knoblauch würfeln: Zehen längs in dünne Scheiben schneiden und stifteln, dann würfeln.
4 Knoblauch pressen: Ganze Zehen durch eine Knoblauchpresse drücken. Ganz einfach!
Knollensellerie

1 Den unteren Teil mit einem kleinen Messer von Wurzeln und Schale befreien.
2 Den oberen Teil mit einem Sparschäler möglichst dünn schälen.
3 Die Knolle längs halbieren, auf die Schnittfläche legen und in 1 cm dünne Scheiben schneiden.
4 Die Scheiben in etwa 1 cm breite Streifen schneiden und würfeln.
Lauch oder Porree

1 Vom Lauch den dunkelgrünen Teil abschneiden. Er wird nicht verwendet.
2 Weißen und hellgrünen Teil mit einem großen Messer der Länge nach halbieren.
3 Die Hälften jeweils auf die Schnittfläche legen und in Halbringe schneiden.
Möhren

1 Möhren waschen und mit einem Sparschäler schälen.
2 Beide Enden mit einem kleinen Messer abschneiden.
3 Möhren je nach Dicke längs halbieren, kleine ganz lassen.
4 Die Hälften in etwa 1 cm breite Scheiben schneiden.
Paprikaschoten

1 Paprika waschen und mit einem großen Messer der Länge nach in 4 Teile schneiden.
2 Den grünen Stiel mit einem kleinen Messer von den Vierteln abschneiden.
3 Trennwände und Kerne mit Hilfe von einem kleinen Messer entfernen.
4 Paprikaviertel längs in Streifen schneiden und in die gewünschte Größe würfeln.
Salatgurke

1 Stielansatz abschneiden und die Gurke mit einem Sparschäler schälen.
2 Gurke halbieren. Kerne mit einem Teelöffel herauskratzen. Gurke in Scheiben schneiden.
Ingwer

1 Ingwer mit der scharfen Kante eines Teelöffels dünn abschälen.
2 Vom Ingwer dünne Scheiben abschneiden, diese stifteln und sehr fein würfeln.
Stauden- oder Bleichsellerie

1 Die gewünschte Stangenanzahl mit einem kleinen Messer vom Strunk abschneiden.
2 Die zähen Fasern der äußeren Stangen von unten nach oben mit einem Messer abziehen.
3 Das Blattgrün abschneiden und die Stangen unter fließend kaltem Wasser waschen.
4 Die einzelnen Stangen in Scheiben in der gewünschten Dicke schneiden.
Tomaten

1 Gewaschene Tomaten mit scharfem Messer längs halbieren, Hälften ebenso halbieren.
2 Aus den Vierteln den Stielansatz herausschneiden.
Zucchini

1 Zucchini waschen, Stielansatz abschneiden. Zucchini in Scheiben schneiden.
2 Zucchini würfeln: Scheiben dicker schneiden, in Spalten teilen und würfeln.
Wirsingkohl

1 Vom Wirsing die 4 bis 5 äußeren dunklen und harten Blätter abbrechen. Kopf waschen.
2 Den Kohlkopf mit einem langen Messer von oben nach unten halbieren.
3 Die Hälften auf die Schnittflächen legen, halbieren. Holzigen Strunk keilförmig entfernen.
4 Kohlviertel in ca. 2 cm breite Scheiben schneiden – die Blätter zerfallen dann.
Zwiebeln

1 Zwiebel 3 Min. in warmes Wasser legen. Längs halbieren. Die Schale von oben abziehen.
2 Halbringe schneiden: Hälften auf die Schnittfläche legen, in Halbringe schneiden.
3 Zwiebel würfeln: Hälften auf die Schnittfläche legen, längs in kleinen Abständen bis ...
4 ... kurz vor dem Wurzelansatz einschneiden, dann quer dazu kleine Würfel abschneiden.
Wie kocht man eigentlich …?
»Meine Bratkartoffeln sind angebrannt!«, »Die Nudeln sind wieder zu weich!« Kommt Ihnen das bekannt vor? Dann lesen Sie hier weiter und erfahren Sie, wie einfach es ist, dampfende Salzkartoffeln, knusprig braune Bratkartoffeln oder bissfeste Nudeln auf den Tisch zu bringen.
Salzkartoffeln
Pro Person rechnet man 150 bis 200 Gramm Kartoffeln, also für 4 Personen 600 bis 800 Gramm. Für Salzkartoffeln sind festkochende bzw. vorwiegend festkochende Sorten ideal.
Die Kartoffeln waschen und am besten mit einem Sparschäler schälen. Dunkle Augen mit dem eckigen Ansatz des Sparschälers oder mit einem kleinen spitzen Messer herausschneiden. Kartoffeln vierteln und in einen mittelgroßen Topf legen. So viel kaltes Wasser zugeben, dass sie gut bedeckt sind. Topf mit dem passenden Deckel schließen und das Wasser bei starker Hitze zum Kochen bringen. Bei 600 bis 800 Gramm Kartoffeln 1 gehäuften Teelöffel Salz zugeben und die Kartoffeln zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten gerade eben kochen lassen. Nach dieser Zeit mit dem spitzen Messer in eine Kartoffel stechen: Sie sind gar, wenn das ganz leicht geht. Wenn nicht: Kartoffeln ein paar Minuten weiterkochen.
Dann das Kartoffelwasser abgießen. Die Kartoffeln offen im Topf auf der ausgeschalteten Kochstelle kurz stehen lassen, damit verbliebene Wasserreste verdampfen und die Kartoffeln trocknen können.
Salzkartoffeln

1 Kartoffeln gründlich waschen. Die Schale mit einem Sparschäler möglichst dünn abschälen. Dunkle Augen herausstechen oder -schneiden.
2 Die Kartoffeln halbieren, die Hälften ebenfalls halbieren. Die Viertel zügig in kaltes Wasser legen, sonst verfärben sich die Kartoffeln braun.
3 Kartoffeln in Salzwasser zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 20 Min kochen. Mit einem Messer die Garprobe machen: Kann man leicht reinstechen, sind die Kartoffeln fertig.
Kartoffelpüree
Hier eignen sich vorwiegend festkochende und mehlig kochende Kartoffeln, die Menge entspricht der von Salzkartoffeln (also 150 bis 200 Gramm pro Portion). Kartoffeln zunächst als Salzkartoffeln kochen (siehe Seite 11). Die abgedämpften Kartoffeln mit einem Kartoffelstampfer oder einer Gabel zerdrücken. Dann 150 bis 200 Milliliter kochend heiße Milch und 20 Gramm Butter mit einem Kochlöffel unter die Kartoffeln mengen. Die zerdrückten Kartoffeln zu einem cremigen Püree verrühren.
Tipp Besonders gut schmeckt das Püree, wenn es zum Schluss mit etwas frisch geriebener Muskatnuss gewürzt wird.
Kartoffelpüree

1 Kartoffeln schälen, vierteln und als Salzkartoffeln kochen. Gare Kartoffeln abgießen und mit einer Gabel zerdrücken.
2 In einem zweiten Topf Milch zum Kochen bringen und mit einem Stück Butter zu den gestampften Kartoffeln geben.
3 Milch, Butter und Kartoffeln mit einem Kochlöffel vermengen und zu einem cremigen Püree rühren.
Pellkartoffeln
Dafür rechnet man die gleiche Menge wie für Salzkartoffeln (also 150 bis 200 Gramm pro Portion). Es eignen sich festkochende und vorwiegend festkochende Sorten am besten. Die gewaschenen Kartoffeln in einem mittelgroßen Topf knapp mit kaltem Wasser bedeckt und zugedeckt bei starker Hitze zum Kochen bringen. Pellkartoffeln werden nicht gesalzen. Sobald das Wasser siedet, die Kartoffeln bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten kochen lassen. Dann die Garprobe wie bei Salzkartoffeln machen. Pellkartoffeln abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken. Dadurch wird der Garvorgang beendet, und die Kartoffelschale lässt sich von der noch heißen Kartoffel mit einem kleinen Messer ganz einfach abpellen.
Pellkartoffeln

1 Gewaschene Kartoffeln knapp bedeckt in Wasser kochen. Die Garprobe machen.
2 Die Kartoffeln mit kaltem Wasser abschrecken und noch heiß pellen.
Bratkartoffeln
Dafür 600 Gramm Kartoffeln (ergibt 4 Portionen) im Idealfall am Vortag oder zumindest einige Stunden vor dem Essen als Pell- oder Salzkartoffeln kochen; die Pellkartoffeln pellen. Mit feuchtem Küchenpapier abgedeckt auskühlen lassen (bei Zubereitung am Vortag danach kalt stellen).
Kartoffeln in Scheiben schneiden – sie werden übrigens schön gleichmäßig, wenn man einen Eierschneider benutzt. 30 Gramm Butterschmalz in einer großen Pfanne erhitzen und darin 80 Gramm Baconstreifen bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Wenden in ca. 5 Minuten knusprig braten. Kartoffeln darauf geben und bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten ohne zu wenden braten. Inzwischen 2 Zwiebeln würfeln. Kartoffeln bei stärkerer Hitze knusprig braten. Zwiebelwürfel und 30 Gramm Butterschmalz dazugeben, Kartoffeln vorsichtig wenden. Bei mittlerer Hitze weitere 5 Minuten braten, dann bei stärkerer Hitze knusprig braten. Pfanne von der Kochstelle nehmen, Kartoffeln mit Salz und Pfeffer würzen und vorsichtig durchmengen.
Dazu passt z. B. ein Blattsalat, den ganz Eilige auch bereits geputzt im Kühlregal des Supermarktes finden. Rezepte für leckere Dressings finden Sie auf den Seiten 26, 65 und 91. Oder Sie servieren Bratkartoffeln mit fertigem Kräuterquark. Luxuriöser wird es mit Räucherlachs in Scheiben oder Roastbeefaufschnitt.
Für Bratkartoffeln oder Kartoffelsalat

1 Gepellte Kartoffeln mit einem feuchten Küchenpapier abdecken.
2 Gleichmäßige Scheiben: Abgekühlte Kartoffeln mit einem Eierschneider schneiden.
Nudeln
Für perfekte Nudeln bringt man pro 100 Gramm Nudeln 1 Liter Wasser in einem großen Topf mit Deckel zum Kochen (pro Person rechnet man für Nudelhauptgerichte 100 bis 120 Gramm). 1 leicht gehäuften Teelöffel Salz mit den Nudeln ins sprudelnd kochende Wasser geben. Aufkochen und die Nudeln ohne Deckel bei mittlerer Hitze nach Packungsanleitung bissfest – al dente – kochen: Sie fühlen sich insgesamt weich an, haben aber noch einen bissfesten Kern. Am Ende der Kochzeit daher immer probieren und gegebenenfalls noch ein paar Minuten weiterkochen. Dann die Nudeln in ein Sieb abgießen und kurz abtropfen lassen – dabei bitte nicht abschrecken, sondern sofort mit der Sauce Ihrer Wahl mischen.
Tipp Nudeln werden nur (!) für Salat abgeschreckt. Nach dem Abschrecken sehr gut abtropfen lassen und am besten auf einem leicht geölten Blech bis zur Weiterverwendung aufbewahren: So kleben sie garantiert nicht zusammen.
Küchenausstattung
Eine praktische und sinnvolle Küchenausstattung ist beim Kochen die halbe Miete: Mit guten Messern, Töpfen, Pfannen & Co. macht auch Ungeübten das Kochen Spaß! Ärgern Sie sich nicht mit unpraktischen und überflüssigen Küchenutensilien herum – mit den Dingen auf dieser Doppelseite ist Ihre Küche optimal ausgestattet.
Töpfe, Pfannen & Ofengeschirr
Töpfe und Pfannen sollten auf die Kochplattengröße abgestimmt sein – die Böden sind also 1 bis 2 cm größer als die Platte, auf der sie stehen.
Großer Topf mit Deckel (ca. 5 l Inhalt) Für die Zubereitung von Eintöpfen und Suppen, zum Anbraten und Schmoren von Fleisch
2 mittelgroße Töpfe mit Deckel (3 – 4 l Inhalt) Zum Garen von Nudeln, Reis, Kartoffeln und Gemüse
Große beschichtete Pfanne mit Deckel und hohem Rand (28 cm Ø) Zum Kurzbraten von Fleisch, Gemüse sowie zum Schmoren von Gemüsepfannen und Ragouts
Große Auflaufform (35 x 25 cm, aus Glas oder Keramik) Für Aufläufe und Gratiniertes jeder Art
Schüsseln und Siebe
Großes Nudelsieb Zum Abgießen von gekochten Nudeln, zum Waschen von Salat und Gemüse
Große und kleine Vorratsschüsseln aus Kunststoff (praktischerweise mit Deckel) Für die Zubereitung von Salatsaucen und zum Vermengen von Salaten; zum Aufbewahren von vorbereiteten Zutaten, Speiseresten und unverpackten Lebensmitteln
Messer, Kochlöffel & mehr
Kleines Messer Unverzichtbar zum Putzen, Schälen und Schneiden von Obst, Gemüse, Kartoffeln, Knoblauch und Zwiebeln.
Großes Kochmesser Eignet sich zum Zerteilen von Fleisch und Fisch oder zum Hacken von Kräutern und Nüssen. Erfahrene Köche nehmen für letzteres ein Messer mit breiter Klinge.
Schneid-/Pürierstab Zum sämigen Pürieren von Suppen und Saucen
Knoblauchpresse Praktisch zum effektiven Zerkleinern von Knoblauchzehen.
Sparschäler Unverzichtbar zum Schälen von Gemüse, Obst und Kartoffeln; schneidet auch Möhren und Zucchini in perfekt gleichmäßige Streifen
Pfannenwender Ideal aus Holz oder Kunststoff zum kratzfreien Wenden in beschichteten Pfannen
Schneebesen Dient u. a. zum klümpchenfreien Verrühren von Saucen
Kochlöffel Aus Holz oder Kunststoff
Reibe Besonders praktisch mit verschieden groben Reibeflächen. Für Käse, Muskatnuss oder auch Obst und Gemüse
Schöpfkelle Für Suppen, Eintöpfe und Saucen
Topflappen Besonders praktisch: Topfhandschuhe mit möglichst langem Schaft
Waagen & Messbecher
Küchenwaage Unverzichtbar, um Mengen genau abzuwiegen
Messbecher Zum Abmessen von Brühe, Wasser, Wein etc. benötigt man 2 Messbecher: einen 1-l-Messbecher für größere Mengen und einen kleinen für geringe Mengen.
Küchenbretter
Sie benötigen 2 Küchenbretter: ein kleines Brett zum Schneiden von Knoblauch und Zwiebeln, am besten aus Kunststoff. Und ein zweites zum Schneiden von Obst, Gemüse, Fisch und Fleisch. Profis haben ein separates Brett zum Vorbereiten von Fisch und Meeresfrüchten.