- -
- 100%
- +
Auf unserem Zimmer herrschte ein heilloses Durcheinander, als sechs Leute ihre gefüllten Seesäcke vor dem Spind einfach fallen ließen. Die Sachen purzelten kreuz und quer durch die Stube, dass niemand mehr genau wusste, welches Kleidungsstück zu wem gehörte. Um die Bezeichnungen der einzelnen Uniformen zu trainieren, befahlen die Vorgesetzten verschiedene Anzugsordnungen und es begann eine richtige Modenschau. Raus aus den Klamotten, rein in die Klamotten. Auf diese Art und Weise überprüfte man die Vollständigkeit unserer Ausrüstung. Kleidung, die nicht passte, durfte innerhalb einer Woche umgetauscht werden. Es dauerte den ganzen Vormittag, die einzelnen Uniformteile zusammenzubasteln. Mit einem scharfen Taschenmesser wurden widerspenstige Knopflöcher vergrößert. Die Lederriemen der Hosenträger schmierte man mit Melkfett ein, um sie geschmeidig zu machen. Beim Anknüpfen der Schulterstücke half mir ein freundlicher Ausbilder, weil ich mich so ungeschickt anstellte, dass er an mir ein Exempel statuieren konnte. Das Dummstellen brachte Vorteile mit sich, wenn man es nicht übertrieb. Während dieser Modenschau demonstrierte der Gehilfe des Unteroffiziers vom Dienst (GuvD) das ordnungsgemäße Einräumen der Schränke. Sportzeug, Pullover, Hemden, Unterwäsche und Kragenbinden gehörten auf Kante, Geldbörse und Wehrdienstausweis ins abschließbare Wertfach, Essbesteck und brauner Plastikbecher ins Lebensmittelfach mit dem Lüftungsschlitz auf der Rückseite, Schuhe und Stiefel ins Fach links unten, alle Uniformen auf Kleiderbügel sowie Teil 1 und 2 mit Schutzanzug, Gasmaske und Stahlhelm auf den Spind. Der UvD kontrollierte. Missfiel ihm die Ordnung, kippte er die Schränke so weit nach vorne, dass alle Klamotten herausfielen. Nach diesem Geduldspiel streiften wir die normale Winterdienstuniform über und marschierten zum ersten Mittagessen in Eisenach. Es gab langen Kohl, kurz gekocht, mit reichlich Kümmel für die Verdauung.
Am Nachmittag ging es in Ausgangsuniform zum Regimentsfotografen, da wir im Wehrdienstausweis ein Passbild in Uniform brauchten. Der anfängerhafte Gleichschritt hin und zurück erinnerte mich an den von der Abschiedsparty mit Jörg daheim. In Eisenach mussten wir ein Bein stramm durchdrücken und das andere mindestens 30 Zentimeter über den Erdboden anheben. Das nannte man richtig marschieren.
Auf der Kompanie wurde die Modenschau fortgesetzt. Wir streiften die braunen Trainingsanzüge über und liefen zum Med-Punkt, wo uns Doktor Schnelltod eine Tetanusspritze verabreichte. Das Lazarett beherbergte zu dieser Zeit zahlreiche Innendienstkranke, die ungeniert mit erschlichenen Attesten prahlten und Dienstbeflissene auslachten. Im Med-Punkt lernte ich Nachtblinde kennen, die sich bei Einbruch der Dunkelheit am Koppel des Vordermannes festhielten, wenn wir marschierten. Anfangs hatten wir nur einen einzigen Nachtblinden auf der Kompanie. Während der Ausbildung wurden daraus drei, weil diese Rekruten von bestimmten Nachtübungen befreit waren. Die Rolle eines Simulanten kam für mich nicht in Frage.
Nach dem Abendbrot verabschiedeten wir uns endgültig vom Zivilleben. Jeder Soldat erhielt einen Karton, um seine Privatklamotten nach Hause zu schicken. Am Ende dieses hektischen Tages hatte ich nur das Bedürfnis, schnell ins Bett zu kommen. Trotzdem nervte uns der UvD mit einem wissenschaftlich erprobten, minutiös geplanten Tagesdienstablaufplan, der ab sofort praktiziert werden sollte. Ich lag auf meiner Pritsche, verfluchte den Kerl mit der roten Armbinde und fragte mich, warum er die Unteroffizierslaufbahn eingeschlagen hatte? War er ein Mensch, der aus politischer Notwendigkeit drei Jahre zur Fahne ging oder ein Intellektueller, bei dem ein künftiger Studienplatz als intensives Druckmittel eingesetzt wurde? Da dieser Mann weder überzeugt noch sonderlich schlau wirkte, konnte es nur das Geld gewesen sein, das ihn zur Fahne brachte. Die vierte Möglichkeit, als Unteroffizier herauszufinden, was er im späteren Leben machen wollte, konnte ich an diesem Abend nicht mehr abwägen, denn der Schlaf übermannte mich.
Am nächsten Morgen machten die Vorgesetzten ernst, um 6.00 Uhr ertönte der erste Pfiff aus einer Trillerpfeife auf dem Flur. Das schrille Weckkommando konnte man nicht überhören. Ich sprang unverzüglich aus dem Bett, schaltete das grelle Neonlicht im Zimmer an, warf die Zudecke zum Auslüften über den vorderen Bettgiebel und streifte die knallrote Turnhose mit aufgenähter Tasche, das gelbe, gerippte Turnhemd, den braunen Trainingsanzug und die schwarzen Lederturnschuhe über. Wer gleich beim Aufstehen trödelte, handelte sich unnötige Strafrunden beim Frühsport ein. Während sich die selbstbewussten Berliner nochmal im Bett umdrehten, beeilte ich mich, aufs Klo zu kommen, weil ich einer der Ersten an den Urinalen sein wollte. Niemand mag es, den Andrang auf der Toilette in zweiter oder gar dritter Reihe abzuwarten, wenn man pinkeln muss. An der täglichen Morgengymnastik hatten alle gesunden Soldaten teilzunehmen, die Innendienstkranken mussten während dieser Zeit spazieren gehen. Drückeberger standen in dunklen Ecken und rauchten. Im Vergleich zur militärischen Körperertüchtigung (MKE) bei den Streitkräften der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) empfand ich Frühsport in Eisenach äußerst human. Die Soldaten der ruhmreichen Sowjetarmee traf ich daheim kilometerweit von der Kaserne entfernt, wo sie in Stiefeln, mit Uniformhose und freiem Oberkörper durch die Wälder rannten. Bei den Grenztruppen hingegen begnügte man sich mit gemütlichen Dauerläufen und gymnastischen Verrenkungen, die selbst Schwangere kurz vor der Entbindung hinbekommen hätten.
Im Anschluss an den Frühsport war eine Viertelstunde für Toilette, Körperpflege und das Anlegen der Uniform eingeplant. Jeder Armeeangehörige hatte sein Bett exakt zu bauen und die Schrankordnung herzustellen. Es folgte das Stuben- und Revierreinigen. Dazu ist das Kasernengelände in Außen- und Innenreviere aufgeteilt worden. Am frühen Morgen draußen die Regimentsstraße zu fegen und den Müll aufzusammeln, kostete Überwindung. Trotzdem entschied ich mich immer fürs Außenrevier, wenn ich wählen durfte.
Um 7.10 Uhr marschierten wir unter „Spaniens Himmel“ zum Frühstück, wobei unsere Stiefel im Takt auf den Boden knallten. Das Echo, das von den Häuserwänden zurückhallte, brachte einen wieder aus dem Rhythmus, was Ehrenrunden auf dem Appellplatz nach sich zog. Die Zeit für den Umweg fehlte beim Essen. Das Frühstück durfte zehn Minuten dauern, woraus locker fünf Minuten wurden, wenn wir zu lange vor der Ausgabe standen. Die Qualität des Essens war einfach und gut. Den Grenztruppen gewährte man den höchsten Verpflegungssatz innerhalb der militärischen Einheiten des Landes, um die Moral in der Truppe aufrecht zu halten. Also hätte es täglich qualitativ hochwertige Mahlzeiten geben können, wären nicht ständig Lebensmittel aus dem Lager in Eisenach verschwunden. Angeblich sind diese gegen Alkohol eingetauscht worden. Es reichte aber für Weißbrot, Butter, Marmelade und Schmelzkäse zum Frühstück. An Sonn- und Feiertagen lag sogar ein Stück Kuchen vom Vortag auf dem Teller. Muckefuck, lauwarmer Malzkaffee, ersetzte gewohnten Bohnenkaffee. Wir mussten uns zwar einschränken, aber verhungert ist keiner.
Bis zum Morgenappell wurde das Stuben- und Revierreinigen abgeschlossen, wobei die Wasch- und Sanitärräume einen Schwerpunkt bildeten. Die Nahrungsaufnahme hatte die Verdauung der Rekruten in Gang gebracht, so dass der Revierdienst nur mit Schutzmaske aufs Klo konnte. Beim Organisieren von Toilettenpapier erfuhr ich, dass jedem Soldaten laut Dienstvorschrift täglich genau 60 Zentimeter graues, raues Klopapier zustanden, die auch den letzten Hintern rot kriegen sollten. Pünktlich um 8.00 Uhr fand vorm Kompaniegebäude der Morgenappell statt, auf dem zuerst die Anzugsordnung überprüft wurde. Auffällige Soldaten mussten wegtreten, oberflächliche Rasur, Sauberkeit der Kragenbinde oder mangelhaften Stiefelputz verbessern. Selbst wenn alle Rekruten rein äußerlich der Dienstvorschrift entsprachen, pickten sich die Vorgesetzten ein Opfer heraus, das vor versammelter Mannschaft gemaßregelt wurde, was der Abschreckung dienen sollte. Dann verkündete der Offizier vom Dienst (OvD) den Tagesplan, der sich aus Politunterricht, Grenz- und Gefechtsausbildung zusammensetzte. Grundlagen des Gefechtes waren Taktik-, Schieß-, Schutz-, Exerzier- und Sanitätsausbildung, MKE sowie die Topografie. Berufskraftfahrer durchliefen eine Spezialisierung zum Militärkraftfahrer. Ich hatte mich anfangs für einen Hundeführerlehrgang eingetragen, der nach der Grundausbildung in Hildburghausen stattfinden sollte.
Von diesen Ausbildungsfächern gefiel mir MKE mit dem Achtertest und einem Härtetest, der unter anderem einen 1000-m-Lauf in Uniform mit Stiefeln und einen 15-km-Marsch vorschrieb, am besten. Nur die Sturmbahn, eine Anlage mit genormten Hindernissen aus Kriechstrecke, Sprunggraben, Klettertau, Eskaladierwand, Tunnel und Giebelwandfenster, bereitete mir Schwierigkeiten. Mich beschlich ein beklemmendes Gefühl, wenn ich durch die engen Betonröhren des dunklen Tunnels kroch, in denen immer Regenwasser stand. Einmal rutschte ich aus, knickte um und zog mir eine schmerzhafte Mittelfußprellung zu. Ein junger Militärarzt, der berufsbedingt in jedem Soldaten einen vorsätzlichen Simulanten sah, sprach von einer Glanzleistung und befreite mich die nächsten drei Tage von der gehassten Sturmbahn.
Die Innenausbildung fand oft in überheizten Schulungsräumen statt, wo niemand lüften durfte. Deshalb zog ich in einer Politstunde meine Uniformjacke aus und hängte sie über die Stuhllehne. Als sich der Oberleutnant hinterm Pult erhob und meine unvollständige Anzugsordnung entdeckte, begann er zu toben. Anfängliches Erstaunen wich blankem Entsetzen. Ich sah, wie sich das Gesicht des Lehrers zur Faust ballte. Auf dem Gipfel seiner Entrüstung fragte er, ob ich mir eine Erkältung wünschte. Genau die wollte ich unbedingt vermeiden. Nachdem sich der Offizier wieder gesetzt hatte, glaubte ich, dass er sein Pulver an Temperament verschossen hätte, doch weit gefehlt. Der Oberleutnant holte tief Luft und startete neue Hasstiraden gegen meine Person. Ich musste mir die Jacke anziehen und durfte den Rest der Stunde stehen, um anderen Rekruten als abschreckendes Beispiel zu dienen. Für unerlaubtes Ablegen von Uniformteilen in Tateinheit mit Wehrkraftzersetzung erhielt ich Urlaubs- und Ausgangssperre für zwei Wochen. Die Strafe hätten sich die Vorgesetzten sparen können, weil wir Rekruten bis zur Vereidigung sowieso nicht aus der Kaserne durften.
Das Mittagessen unterbrach den Ausbildungstag. Während der Außenausbildung auf dem Wartenberg wurde in der Feldküche gekocht. Ich suchte mir ein warmes Plätzchen an der Gulaschkanone und dachte beim Essen an die frisch zubereiteten Eintöpfe daheim. Die Suppen meiner Mutter schmeckten lecker, weil alles drin war, was im Garten geerntet wurde. In Eisenach musste man deutliche Abstriche machen. Meistens schwamm nur wenig Gemüse im Henkelmann, der Rest war verkocht. Gerüchte von überschrittenen Mindesthaltbarkeitsdaten beim Dosenfutter ignorierte ich. Daneben mochte ich jede Form von Eierteigwaren. Ich fand Nudeln mit Gulasch und Rot- oder Weißkohl lecker. Da nicht alle Rekruten so dachten, herrschte kein Andrang, wenn ich mir Nachschlag holte. Eine zusätzliche Portion verlängerte automatisch die Mittagspause. Leider mangelte es an frischem Obst und Gemüse. Grüne Äpfel, meistens Gelber Köstlicher, standen kistenweise herum.
Auf dem Wartenberg war immer etwas los. Mir fallen spontan einige ausrangierte Panzer ein, an denen wir die Nahbekämpfung trainierten. Nachdem uns die rostigen Wracks überrollt hatten, sprangen wir von hinten auf, um die Fahrer durch Auflegen von Zeltplanen zu blenden oder wir warfen Übungshandgranaten auf die Panzer. Die Auseinandersetzungen mit den unverwüstlichen Eisenschweinen bildeten nicht den Hauptgrund für die oft mühseligen Märsche zum Wartenberg. Häufig praktizierten wir Grenzausbildung, um das taktisch richtige Verhalten im Grenzdienst zu schulen. Dabei lernten wir den Aufbau der Grenzsicherungsanlagen anhand einer Übungsgrenze kennen. Die Lehrgrenze auf dem Wartenberg sollte ein originalgetreuer Nachbau der echten Grenze sein, aber man konnte auf den ersten Blick sehen, dass die teils maroden Hindernisse einen Anfang und ein Ende besaßen. Es war offensichtlich, dass die Sperranlagen so angelegt wurden, dass sie eine Flucht von Osten nach Westen verhinderten, was in krassem Gegensatz zur Argumentation der Offiziere stand, die von einer ständigen Bedrohung durch die Bundeswehr sprachen. Unser Hauptfeldwebel, kurz Spieß genannt, beendete mit dem Abendappell um 17.00 Uhr den Ausbildungstag. Die „Mutter der Kompanie“ kümmerte sich um Ausrüstung, Bekleidung, Essen, Post und Urlaub. Ihm unterstanden UvD und GuvD als Laufburschen sowie der Schreiber als Sekretär. Unser Spieß war Fähnrich und Parteisekretär der Kompanie.
Im Anschluss an den Appell verteilte der Schreiber die Post. Um der ständigen Zwangsgemeinschaft mit meinen Leidensgenossen für kurze Zeit zu entfliehen, las ich die Briefe, die einen für Augenblicke ins zivile Leben versetzten, meistens draußen unter freiem Himmel. Dort war ich allein, hob gedanklich ab zu meinen Lieben daheim und konnte den militärischen Drill um mich herum vergessen.
Das folgende Waffenreinigen war reine Beschäftigungstherapie. Wir trugen die Kalaschnikow zwar regelmäßig am Mann, aber die Flinten sollten auch an Tagen geputzt werden, an denen sie nicht benutzt wurden. Der Umgang mit der Kalaschnikow selbst war einfach. Nach nur wenigen Übungen konnte ich die Flinte blind in alle Einzelteile zerlegen und wieder zusammensetzen. Diese Fertigkeit machte aus mir keinesfalls einen Waffennarr. Ganz im Gegenteil, mein Respekt vor dieser Waffe blieb.
Um 18.00 Uhr hieß es „Auf, auf zum Kampf!“ in den Speisesaal. Beim Abendessen wurde der Malzkaffee gegen geschmackfreien Hängolin-Tee getauscht, der angeblich mit Potenz hemmendem Zeug versetzt war. Trotz des übersichtlichen Angebotes von Brot, Wurst und Käse konnte man sich satt essen, denn Mischbrot, Jagdwurst und Schmelzkäse gab es im Überfluss. Berufsunteroffiziere, Fähnriche und Offiziere speisten in der Kantine nebenan, wo uns der Zutritt verwehrt war. Nach dem Abendbrot folgte ein weiteres Stuben- und Revierreinigen. Während sich meine Kollegen um die Innenreviere stritten, versuchte ich, auch bei dieser Übung nach draußen zu kommen. Beim Säubern der Regimentsstraße entgegen der Windrichtung hatte man wenigstens seine Ruhe. Außerdem tat mir die frische Luft gut. Pfiff der Wind von Osten nach Westen, fegte ich befehlsgemäß von West nach Ost. Das Laub flog zurück und man wiederholte die Übung. Anfangs ärgerte ich mich maßlos über solche Schikanen, doch später entdeckte ich einen durchaus positiven Aspekt, denn die sinnlose Zeit bei der Fahne verging und allein das zählte in meinen Augen. Um 19.30 Uhr trieb uns der UvD zur Pflichtsendung „Aktuelle Kamera“ in den Fernsehraum. Personenkult und Planübererfüllung standen im Mittelpunkt der Tagesschau des Ostens. Ich nickte zwischendurch ein, was nicht allein an den langweiligen, täglich wiederkehrenden Phrasen lag. Wer sich das Verlesen aller Ämter und Funktionen unserer Staats- und Parteigrößen minutenlang anhören musste, den überfiel zwangsläufig die Müdigkeit. Hinzu kam, dass Abkürzungen wie UdSSR, DDR, NVA und SED grundsätzlich ausgesprochen wurden. Wenn der Sportteil lief, hatte ich längst die Augen zu.
Ab 20.00 Uhr begann die Putz- und Flickstunde mit dem Zweck, die lädierten Uniformen aufzupeppen.
Gemäß Tagesdienstablaufplan wurde sogar die Freizeit befohlen. Von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr durften wir uns gesellschaftlich, kulturell und sportlich betätigen sowie persönlich weiterbilden. Ich beantwortete meine Post, wobei es selten gelang, das Positive überwiegen zu lassen. Der militärische Drill nagte an mir, so dass meine Briefe mit dem Frust endeten, der sich am Ausbildungstag ansammelte.
Um 21.30 Uhr stand jeder vor dem geöffneten Spind und erwartete den Stubendurchgang, der unangenehme Folgen haben konnte. Die Schrankordnung und die Laune des UvD bestimmten den Beginn der Nachtruhe. Jedes Teil musste im dafür vorgesehenen Fach liegen. Um die Fächer sauber zu halten, wurden sie mit Blättern der Tageszeitung „Junge Welt“, dem Zentralorgan der FDJ, ausgelegt, weil die Breite von 30 Zentimetern genau den Abmessungen im Soldatenspind entsprach. Die Fächer für Lebensmittel und Schuhe wurden einmal in der Woche feucht ausgewischt. Nägel oder Haken durften nicht eingeschlagen werden. Jeder Schrank wurde mit Namensschild und Vorhängeschloss versehen. Wenn alles seine militärische Ordnung hatte, durften wir endlich ins Bett.
Punkt 22.00 Uhr pfiff der UvD auf dem Flur zur Nachtruhe. Wem diese Schilderung langweilig vorkam, dem versichere ich, dass jeder Ausbildungstag in Eisenach so eintönig verlief.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.


