- -
- 100%
- +
Bevor ich das Haus verlasse, schaue ich noch beim Hauswart vorbei. Als die Koslowskis mich erblicken, werden sie überaus verlegen. Die Hauswartsfrau erblasst, dann errötet sie … Es scheint, als würde sie ein Gespenst sehen – Schweißperlen treten ihnen auf die Stirn.
„Ich habe nichts damit zu tun! Mein Mann … Ihm wurde befohlen … So ist das Gesetz. Sie haben sogar deinen Koffer mitgenommen!“, rechtfertigt sie sich.
Wir wissen beide, dass sie lügt. Trotzdem fährt sie fort:
„Deine Sachen sind nicht bei uns. Die Krisone, diese Schlampe, die sich in deiner Wohnung breitgemacht hat …“
Die Koslowska holt Luft und wechselt erleichtert das Thema:
„Sie hat sämtliche jüdischen Wohnungen im Haus ausgeraubt. Sie veranstaltet Feiern und führt ein wüstes Leben, alle Nachbarn beschweren sich. Warum bekommt die Krisone all die guten Sachen, und wir nur irgendwelchen Krempel?“
„Das wissen Sie selber am besten!“, antworte ich, schlage die Tür hinter mir zu und verlasse das Haus.
‚Wohin soll ich jetzt gehen? Wer könnte mich wohl aufnehmen? Ich werde zu Sonja Bobrowa gehen‘, überlege ich, ‚sie ist eine gute Freundin und wird mich nicht wegschicken.‘
Sonja Bobrowa wohnt mit ihrem Mann und ihrer Tochter in der Bruņinieku iela auf Höhe der Kreuzung Avotu iela.14 Als sie mich sieht, freut sie sich wirklich von Herzen. Wir haben uns lange nicht gesehen. Ich fange an zu weinen, Sonja beruhigt mich. Ich berichte von meinen Sorgen und Nöten, erzähle alles, was ich erlebt habe. Sonja fühlt mit mir und wischt sich hin und wieder eine Träne ab.
Später bereitet sie mir ein Bad. Nach langer Zeit kann ich endlich meine langen Haare kämmen. Ich lebe regelrecht auf. Das Kleid, das ich bei der Feldarbeit getragen habe, muss weggeworfen werden – es war schon fast aufgelöst und verrottet an meinem Leib. Nach all dem Durchgemachten, den Nächten über dem Stall in ständiger Todesangst, ausgezehrt von der übermäßig schweren Arbeit, bedeutet selbst eine einzige Nacht im Warmen bei lieben, gastfreundlichen Freunden in einem bequemen Bett eine wahre Glückseligkeit für mich. Vor dem Krieg hätte ich das nicht zu schätzen gewusst.
Doch meine beschwingte Stimmung verfliegt schon bald, als ich Sonja bitte, mir zu erzählen, was in Riga während meiner Abwesenheit vorgefallen ist. Ich will wissen, wie die Lage für die Juden ist, was wir zu erwarten haben. Sie empfiehlt mir, mich lieber zu erholen und das Gespräch auf den nächsten Tag zu verschieben, doch ich gebe nicht nach.
„Es gibt nur Schreckliches zu berichten“, beginnt Sonja. „Fast alle Synagogen sind geschändet und zerstört. Du kennst doch die große Choral-Synagoge in der Gogoļa iela.15 Sie existiert nicht mehr. Ein solches Baudenkmal! So viele alte Kunstschätze wurden in dieser Synagoge aufbewahrt! Nichts ist übrig geblieben … Das Gebäude und der Innenhof waren voller Menschen – Männer, Frauen, Kinder, alte und junge Leute … Flüchtlinge aus Litauen. Weiter als bis nach Riga sind sie nicht gekommen. Sie fanden Zuflucht in der Synagoge, doch dann … Eines Tages haben die Pērkonkrustler16 das Gotteshaus umzingelt, aus dem Hof, von der Straße und aus den umliegenden Häusern Juden hineingetrieben, rundherum Bretter und Stroh aufgestapelt und sie in Brand gesteckt. Meine Freunde, die das Ganze gesehen haben, berichteten von unmenschlichen und herzzerreißenden Schreien. Auf alle, die versuchten, aus den Fenstern zu springen, wurde sofort geschossen.
Dasselbe machten sie mit der Synagoge in der Stabu iela 63. Sie warteten, bis der beliebte Rabbi Kilow hingebracht wurde, trieben ihn in den Tempel zu seinen Gemeindemitgliedern und setzten das Gotteshaus in Brand.
Auch in die alte Synagoge in der Maskavas iela wurden die Juden aus den umliegenden Häusern zusammengetrieben. Als im Gebäude kein Platz mehr war, zwangen sie Juden, indem sie ihnen mit Erschießung drohten, Bretter und Stroh um die Synagoge zu legen, Petroleum darüberzuschütten und alles in Brand zu stecken. Als der Tempel in Flammen stand, haben die Pērkonkrustler auch sie erschossen. Mein Gott, wird das jemals jemand erfahren und diese furchtbaren Ereignisse ins Buch der Geschichte schreiben – die Flammen, die Schüsse und die Schreie, die sich mit dem Gelächter der betrunkenen Mörder vermischten?“
Sie erzählt, dass auch andere jüdische Heiligtümer in Riga ein ähnliches Schicksal ereilte – auf beiden jüdischen Friedhöfen wurden die Gebetshäuser niedergebrannt.
Auf dem Neuen Jüdischen Friedhof in Šmerlikamen in den Räumen, die für die Totenwäsche vorgesehen waren, kamen die Chewra-Kadischa17-Mitarbeiter und ihre Familien in den Flammen ums Leben.
Auch auf dem Alten Jüdischen Friedhof in der Moskauer Vorstadt wurden sämtliche Gebäude mitsamt Dutzenden von Menschen, die in sie hineingetrieben wurden, niedergebrannt. Mich erfasst das Grauen angesichts dieser Barbarei, die an meinem Volk verübt wurde. Obwohl ich schrecklich müde bin, kann ich nicht einschlafen. Der Verstand weigert sich, das Gehörte zu akzeptieren. Das, was die Menschen vor ihrem qualvollen Tod erleiden mussten, übersteigt alles Vorstellbare.
Ich erfahre, dass es den Juden außerhalb Rigas nicht besser ergeht. Auch wenn die Nachrichten über das, was in Kleinstädten und Dörfern vor sich geht, noch bruchstückhaft und unzusammenhängend übermittelt werden, ist bekannt, dass die Juden dort auf Befehl der SS-Leute und von den einheimischen Handlangern der Nazis durchgeführten Massenermordungen vollständig vernichtet wurden. Lediglich in den größeren Städten wie Liepāja18 und Daugavpils19 sollen noch einige wenige Juden übrig geblieben sein, ebenso dass die Ortsschilder von Tukums, Jelgava, Bauska und anderen Städten bereits mit dem Zusatz „judenrein“20 versehen wurden.
Schon in den ersten Tagen der NS-Okkupation hatte sich zwischen den Juden und der sie umgebenden Welt eine Wand der Entfremdung und Isolation gebildet. Juden durften ihre Wohnorte nicht verlassen. Ariern wurde jeglicher Kontakt zu Juden untersagt. Jede Berührung zwischen Letten und Juden wurde vermieden und so erfuhren die Juden nichts.
Insofern ist es sehr schwer herauszufinden, was in der näheren Umgegend von Riga vor sich geht, ganz zu schweigen von weiter entfernten Orten. Einige Juden, die von der Zwangsarbeit in anderen lettischen Städten zurückgebracht wurden und wussten, was in den Kleinstädten und Dörfern vor sich ging, sprachen jedoch nicht darüber – entweder um nicht noch weitere Trauernachrichten zu überbringen, von denen es Riga schon mehr als genug gab, oder um nicht Panik zu verbreiten. Weshalb wurden in der Provinz sämtliche Juden ermordet, in Riga hingegen nur ein Teil? Vielleicht waren sie Opfer derselben Massakerwelle, die in den ersten Julitagen auch mehrere Tausend Rigaer Juden fortgerissen hat? Oder aber … Man darf gar nicht daran denken! Erwartet uns wirklich auch ihr furchtbares Schicksal?
Ghetto
Ende August leuchtete für die Rigaer Juden am finsteren Himmel ein kleiner Hoffnungsstrahl auf – aus dem Zentralgefängnis wurden mehrere Dutzend jüdischer Ärzte und Handwerker entlassen, die unmittelbar nach dem Einmarsch der Deutschen verhaftet worden waren. Man wollte so gern hoffen, dass auch Tausende anderer Inhaftierter noch am Leben waren und nach Hause zurückkehren würden.
Doch das, was die wenigen Überlebenden und aus dem Gefängnis Entlassene berichteten, gab leider keinen Anlass für Hoffnungen. Die Gefangenen waren ohne Unterbrechung in großen Gruppen aus dem Zentralgefängnis weggebracht worden, aber keiner von ihnen wurde jemals wiedergesehen. Später erfuhr man durch die Einwohner der Gegend um den Wald von Biķernieki von ihrem Schicksal – den ganzen Juli über seien Lastwagen voller Menschen an ihren Häusern vorbeigefahren, und aus dem Wald seien ununterbrochen Schüsse zu hören gewesen. Bei der Rückfahrt seien die Lastwagen leer gewesen. Danach zweifelte niemand mehr daran, dass die Nazis sie dort im Wald von Biķernieki ermordet hatten.21
Doch was hatte es zu bedeuten, dass Schneider, Schuhmacher und andere Handwerker freigelassen werden? Vielleicht benötigen die Deutschen sie in ihren Armeewerkstätten? Aber die Ärzte? Jüdischen Ärzten ist es doch untersagt, Arier medizinisch zu behandeln und umgekehrt.
Verschiedene Theorien gingen herum. Vielleicht gestatteten die Nazis aus Furcht vor dem Ausbruch von Epidemien unter den Juden, die keinen Zugang mehr zu Krankenhäusern und anderer medizinischer Versorgung hatten, die Einrichtung einer kleinen Ambulanz für Juden am südlichen Ende des Ghettos an der Ecke Maskavas und Līvānu iela?
Alle Maßnahmen zur Isolierung der Juden von der „arischen“ Welt werden mithilfe der sogenannten Judenräte durchgeführt, die vermeintlich als Selbstverwaltungsinstanzen gebildet wurden.22 Um das Los der terrorisierten Juden zu erleichtern, wenden sich einige Mitglieder des Judenrates an die deutschen Behörden; bald jedoch stellt sich heraus, dass schon die Idee der Bildung eines Judenrates selbst eine insgesamt betrügerische Scheinaktion war, die nur dazu dient, die Vernichtung der Todgeweihten besser zu organisieren.
Am nächsten Tag nehme ich allen Mut zusammen, noch einmal in meine Wohnung zu gehen. Es ist ein beklemmendes Gefühl. Die Juden, die unterwegs sind, gehen mit auf Brust und Rücken aufgenähten Sternen auf der Fahrbahn. Wie gewohnt benutze ich den Gehsteig. Ein Jude hält mich an und belehrt mich:
„Sie sind wahrscheinlich gerade erst in Riga eingetroffen und wissen noch nicht, dass es uns Juden schon lange untersagt ist, den Gehsteig zu benutzen. Nehmen Sie sich in Acht, jemand könnte Sie sehen und melden! Dafür droht die härteste Bestrafung!“
Ich verlasse den Fußweg und sehe mich vorsichtig um. Die Juden gehen auf dem Kopfsteinpflaster, genauer gesagt, im Rinnstein zwischen Fahrbahn und Gehweg, um nicht unter die Räder von Fuhrwerken oder Automobilen zu geraten. Es ist gefährlich und erniedrigend und vermittelt den Ariern unmissverständlich, dass sie im neuen Europa über der „minderwertigen Rasse“ stehen.
Gebrandmarkt mit dem gelben Zeichen, das wie ein Herbstblatt an ihnen haftet, schreiten die Juden getrennt von den anderen in einer langen Reihe wie im Gänsemarsch dahin. Als ich dieses Bild zum ersten Mal erblicke, muss ich unwillkürlich lächeln, obwohl die Situation todtraurig ist.
Ich stehe vor meiner Wohnungstür und horche – alles ist still. Ich klingele. Die Verwalterin Krisone öffnet, übergibt mir entsprechend der Order von Polizist Svipste den Schlüssel und verlässt die Wohnung.
Ich beginne, meine Habe durchzusehen, und versuche herauszufinden, was mit meinen Schwestern geschehen sein könnte. In den Schränken finde ich Kleider von Sarah und Nechama, die sie beim Verlassen des Landes mit Sicherheit mitgenommen hätten. In der Wohnung herrscht große Unordnung, alles ist schmutzig und stinkt. Unsere besten Sachen und auch die Kisten mit der gestohlenen Kleidung in Sarahs Zimmer sind weggeschafft worden.
Ich habe Angst, mich länger dort aufzuhalten, und überlege, zu welcher meiner lettischen Bekannten ich gehen könnte, um ihnen meine Sachen anzubieten. Die Gedanken bleiben bei Frau Mežule stehen – ich kenne sie gut, sie ist eine meiner Vorkriegskundinnen. Ich beschließe, zu ihr zu gehen.
Als ich ankomme, begrüßt sie mich herzlich, und ich berichte ihr meinen Kummer. Ich zeige ihr Muster von Kleiderstoffen, sie müsse nur zur Krisone gehen und sich als meine Kundin ausgeben, die ihre Stoffe abholen wolle. Nachdem sie sich für Stoffart und -farbe entschieden hat, geht Frau Mežule zur Verwalterin und erhält das Geforderte auch.
Nach einer Weile will ich noch mal in meine Wohnung gehen, klingele zuerst aber an der gegenüberliegenden Wohnungstür bei Frau Lamberte23. Als sie mich erblickt, wird sie ganz aufgeregt und berichtet, dass es in der vergangenen Nacht hier ein fürchterliches Spektakel gegeben habe – man hätte mich gesucht. Gegen meine Wohnungstür sei so laut gehämmert worden, dass alle Nachbarn wach geworden seien und sie im Treppenhaus nachgesehen habe, was da los ist. Vor der Tür hätten zwei „Bebänderte“ gestanden und sie angeschnauzt, sie solle augenblicklich verschwinden, sonst würden sie schießen. Am Morgen habe sich herausgestellt, dass es sich um die Brüder der Verwalterin gehandelt habe, zwei freiwillige Handlanger der Nazis – Pērkonkrustler. Sie waren gekommen, um mich zu verhaften, angeblich als Kommunistin. Die Krisone habe später mit ihren prominenten Verwandten geprahlt und dem Status, den ihre Brüder unter dem neuen Regime innehätten.
„Sie haben Glück gehabt“, beendet die mitfühlende Nachbarin ihren Bericht, „dass Sie nicht zu Hause übernachtet haben – diese Bestien hätten Sie nicht am Leben gelassen.“
Mir ist nun klar, dass ich mich hier nicht mehr blicken lassen darf.
Ein nächster Erlass ordnete an, dass alle arbeitsfähigen Juden arbeiten müssen. Ich muss also schleunigst Arbeit finden. Sonja Bobrowa vermittelt mich als Dienstmagd an einen deutschen Offizier, der sich in der ehemaligen Wohnung ihres Bruders Dāvids in der Elizabetes iela Ecke Jumaras iela24 mit seinem Adjutanten einquartiert hatte. Sonjas Bruder Dāvids wurde in den ersten Tagen der Okkupation festgenommen und erschossen, seine Frau Šeina hingegen schaffte es, zusammen mit dem Kind, dem kleinen Ābrams, das Land zu verlassen. So war von der ganzen Familie nur noch Sonjas alte Mutter Estere in der Wohnung zurückgeblieben.25
Zu meinen Pflichten gehört es, die Wohnung des Offiziers sauber zu halten, die Wäsche zu waschen und andere Hausarbeiten zu verrichten. Am Anfang war das nicht so einfach, weil ich mich erst an die Pedanterie und Gepflogenheiten der Deutschen gewöhnen musste. Der Adjutant brachte mir aber bei, alles nach deutscher Art und Weise zu verrichten. Wie alle anderen Juden auch, erhielt ich für meine Arbeit weder Lohn noch Brot. Und trotzdem konnten mich viele um meine neue Arbeitsstelle beneiden, beispielsweise diejenigen, die den ganzen Tag unter freiem Himmel Reparaturarbeiten machen oder Schutt wegräumen mussten, oder auch die vielen Juden, die in verschiedenen deutschen Militäreinrichtungen schwere Zuchthausarbeit leisten mussten.
Als ich einmal von der Arbeit heimging, kam mir ein Junge in Schuluniform entgegen. Er kam näher und trat mir plötzlich so kräftig in den Unterleib, dass ich zu Boden aufs Pflaster fiel. Ich fing an zu weinen – nicht so sehr aus körperlichem Schmerz als wegen der erlittenen Erniedrigung. Nachdem ich wieder aufgestanden war, wandte ich mich an einen Polizisten, der an der Straßenecke stand, um mich zu beschweren.
„War er ein Jude oder ein Nichtjude?“, erkundigte sich der Polizist, offenbar gewillt, mich in Schutz zu nehmen.
„Das ist doch einerlei, er ist ein Rabauke. Schauen Sie, dort ist er, dieser Junge da in Schuluniform“, rief ich entrüstet aus.
Der Polizist lachte auf und erklärte:
„Er kann mit dir machen, was er will – dir ins Gesicht spucken, dich erwürgen, das ist sein Recht. Er ist hier der Herr!“
Mich packte das Entsetzen. In seinen Augen war ich weniger als ein Hund – ein Insekt, das jeder ohne jede Konsequenzen einfach zertreten konnte.
Mein Arbeitgeber, der Offizier, führt ein gutes Leben. Jeden Tag kommen lettische Fräuleins zu ihm. Sie schließen sich ein, lachen und vergnügen sich.
Eines Morgens, als ich zur Arbeit komme, treffe ich drei auffällig gekleidete junge Frauen an. Als sie mich sehen, fangen sie an zu lachen. „Die Jüdin ist zum Arbeiten gekommen? Na, heute wirst du eine Menge zu tun haben. Geh’ gleich mal zur Toilette, da wartet schon schöne Arbeit auf dich.“
Lachend schlagen die Mädels die Tür hinter sich zu. Sie hatten die Toilette absichtlich dermaßen besudelt, dass ich es nicht zu beschreiben vermag. Das alles spurlos in Ordnung zu bringen, war einfach ekelhaft. Ein derart niederträchtiges Verhalten hatte ich nie zuvor erlebt.
Eines Tages teilt mir der Offizier mit, dass ich ihn verlassen müsse, da eine neue Order ausgegeben worden sei: Alle bei Privatpersonen beschäftigten Juden sind zu entlassen. Ihm passt das gar nicht und er läuft im Zimmer auf und ab, wobei er laut überlegt:
„Schade, schade, eine sehr fleißige Frau. Hör’ mal, vielleicht bist du gar keine echte Jüdin? Vielleicht fließt ein ganz klein wenig arisches Blut in deinen Adern? Dann könnte ich erreichen, dass man dich bei mir lässt, ich würde sagen, dass du meine Geliebte bist. Du bist doch eine schöne Frau!“
„Nein, wo denken Sie hin!“ Ich schüttele den Kopf. „Ich bin durch und durch Jüdin.“
„Schade, wirklich schade, dann werden wir uns wohl trennen müssen“, wiederholt er mehrere Male.
So verlor ich meinen Arbeitsplatz und gleichzeitig auch den Passierschein für die Stadt – den sogenannten „ausveis“.26
Einige Tage später erfuhr ich, dass die Entlassung mit dem Befehl zur Zwangsumsiedlung aller Juden ins Ghetto in der Moskauer Vorstadt in Verbindung stand.27 Zu diesem Zeitpunkt wusste kaum jemand, was das Wort „Ghetto“ bedeutet. Es war ein abstrakter Begriff, obwohl niemand über etwas anderes sprach.
Sonja und ich beschlossen zusammenzubleiben. Wir gingen los, um das Ghetto in Augenschein zu nehmen und uns nach einer passenden Behausung umzusehen.
Wir sahen, dass für die Anlage des Ghettos das Gebiet von der Lāčplēša iela die Ludzas iela entlang bis hin zum Alten Jüdischen Friedhof mit einem Stacheldrahtzaun abgetrennt worden war.28 Ein düsterer und heruntergekommener Bezirk, in dem überwiegend arme Leute wohnen – russische Arbeiter und Handwerker sowie einige einheimische jüdische Familien.
Die Lebensumstände sind hier sehr viel schlechter als in anderen Rigaer Bezirken – viele Häuser haben weder fließend Wasser, noch sind sie ans Abwasser- oder Stromnetz angeschlossen – von Gas oder Zentralheizung ganz zu schweigen. Die kleinen Holzhäuser sind alt, niedrig und viele von ihnen stark heruntergekommen.
Da Juden nicht mehr in der Nachbarschaft von Nichtjuden wohnen dürfen, werden die bisherigen Einwohner der Gegend in die den Juden weggenommenen Wohnungen in „arischen“ Bezirken umgesiedelt.29
Es wird bekannt gegeben, dass im Ghetto pro Person nicht mehr als vier Quadratmeter Wohnfläche vorgesehen sind. Dreißigtausend Menschen müssen in den Gebäuden einiger weniger Häuserblocks untergebracht werden.30 Die Juden sind gezwungen, ihre gesamte Habe zurückzulassen, und dürfen nur das Allernotwendigste mitnehmen. Die Arier, die deren leere Wohnungen beziehen, sind die großen Gewinner.
Sonja und ich laufen durch die Straßen des Ghettos und entdecken ein Lebensmittelgeschäft. Aus allen Ecken von Riga sind schon viele Juden zusammengekommen. Einige stehen nach Lebensmitteln an. Dies ist das einzige Geschäft, wo Juden einkaufen dürfen. Im Laden sind viele Regale leer und die wenigen erhältlichen Lebensmittel sind von minderer Qualität. Manchen gelingt es, auf illegalem Wege von Ariern Lebensmittel zu erwerben.
In der antisemitischen Tageszeitung »Tēvija«31 wird das Warschauer Ghetto32, das bereits seit zwei Jahren existiert, als jüdisches Paradies dargestellt: Dort gebe es allen Komfort, sogar Cafés und ein Theater. Angesichts dessen, was hier vor sich geht – wie Familien und Waisen, denen alles genommen wurde, hierher umziehen müssen – sind wir der Ansicht, dass der Zeitungsartikel Hohn und Lüge ist.
Sonja Bobrowa ist verzweifelt: Sie hat eine kleine Tochter und eine schon sehr betagte Mutter – wie soll sie in derartigen Verhältnissen leben? Ich bin auch äußerst beunruhigt, Hunderte von Fragen peinigen mich, aber ich bin bemüht, meine Freundin zu beruhigen, sage, dass wir uns allmählich einrichten würden, wir werden genauso leben wie Tausende anderer Juden auch, einander helfen, arbeiten und das Beste hoffen.
Endlich haben wir eine kleine Wohnung in der Ludzas iela 37 gefunden und ziehen einige Tage später ein.33 Neben Wohnzimmer, Küche und Trockentoilette gibt es dort nur ein Schlafzimmer. Statt eines Badezimmers gibt es nur eine Spüle und einen Ofen in der Küche. Die Wohnung liegt im Erdgeschoss und hat nur ein einziges Fenster, zu dem Sonjas Mutter hinausschauen kann, um sich die Zeit zu vertreiben.
Ich raffe mich noch einmal auf und gehe in meine alte Wohnung, um ein paar Sachen zu holen. Frau Krisone ist nicht zu Hause. Ich schnappe mir ein paar Decken, Bettwäsche, ein Tischtuch, Kleidung. Meine gutherzige Nachbarin, Frau Lamberte, ermuntere ich, zu nehmen, was ihr gefällt, solange die Krisone noch nicht wieder zurück ist – Möbel, Kleidung und andere Dinge.
Die Wohnung im Ghetto ist verdreckt und voller Parasiten. Die Wände wurden seit dem Bau des Hauses nicht mehr gestrichen. Die Dielenbretter sind ungepflegt und abgetreten. In diesem ganzen Schmutz haben sich Kakerlaken, Spinnen, Flöhe und Mäuse häuslich eingerichtet. Es vergehen mehrere Tage, bis Sonja und ich die Wohnung vollständig gereinigt und von Ungeziefer befreit haben. Der Geruch von Petroleum und Putzmitteln durchzieht das Haus. Mit Vorhängen, einem Tischtuch und einigen Bildern an den Wänden gelingt es, ein Gefühl von Häuslichkeit zu erzeugen.
Schließlich haben wir uns eingerichtet. Jeden Tag verbringen wir lange Stunden damit, nach frischen Lebensmitteln anzustehen. Noch mehr Zeit erfordert es, heimlich Konserven und geräucherte oder gedörrte Lebensmittel von wohlwollend gestimmten Ariern zu erstehen. Wir zahlen den doppelten Preis, da uns das Risiko, das sie eingehen, bewusst ist.
Durch das Wohnzimmerfenster beobachte ich, wie jeden Tag Männer- und Frauen-Kolonnen unter strenger Bewachung durch Zivilisten und deutsche Soldaten aus dem Ghetto zu verschiedenen Arbeitsstellen gebracht werden.
Wir haben uns noch nicht zum Arbeiten registrieren lassen. Wir warten so lange wie möglich damit ab. Niemand erhält Lohn für die Arbeit, auch keine Lebensmittel.
Am 24. Oktober ist das Ghetto mit einem hohen doppelten Stacheldrahtzaun vollständig von der Außenwelt abgetrennt. Das zentrale Zugangstor am Anfang der Sadovņikova iela wird geschlossen, in einer neben ihm aufgestellten Bude befindet sich die Wache. Von diesem Tag an ist der freie Verkehr zwischen der „arischen“ Welt und dem Ghetto unter Todesstrafe verboten.34
Abends statten häufig betrunkene SS- und Pērkonkrusts-Leute dem Ghetto einen Besuch ab und verursachen großes Chaos. Wehe dem, der ihnen über den Weg läuft! Die Opfer werden zusammengeschlagen und häufig auch an Ort und Stelle erschossen. Oft dringen sie in Häuser ein, rauben sie aus, schlagen die Einwohner zusammen und verschleppen den einen oder anderen. Keiner von ihnen kehrt zurück.
Die Wache überprüft penibel die Kolonnen, die ins Ghetto zurückkehren. Wenn die Nazis Lebensmittel bei jemandem entdecken, werden sie ihm abgenommen, und die Schutzleute lassen einen Hagel von Schlägen auf den Schuldigen niederprasseln. Viele werden zu Tode geprügelt, andere erschossen. Die Versorgungslage wird immer schlechter, im Laden gibt es kaum noch Lebensmittel, hauptsächlich nur verfaultes Gemüse. Bislang können die Menschen noch auf ihre Vorräte zurückgreifen, die sie als sie ins Ghetto zogen noch mitbringen konnten, doch in vielen Häusern herrscht bereits Hunger.
Der Winter 1941 bricht früh an und ist streng. Es gibt kein Brennholz. So kommt zum Hunger noch fürchterliche Kälte hinzu. Die Menschen fangen an, die wenigen dort wachsenden Bäume zu fällen, und verheizen ihre Möbel, um sich aufzuwärmen.
Wie können wir weiterleben? Diese Frage quält uns alle. Doch schon sehr bald „erlösen“ die Nazis die Ghettobewohner von dieser Sorge …
Die erste Aktion
Am 28. November erteilen die deutschen Verwaltungsbehörden den Befehl zur Liquidierung des Ghettos: Frauen mit Kindern, Greise und Arbeitsunfähige würden in ein anderes Lager verlegt werden, die arbeitsfähigen Männer wiederum in einem abgesonderten Teil des Ghettos bleiben und Arbeiten in der Stadt verrichten. Gleichzeitig wird bekannt gemacht, dass sich ein jeder reisefertig zu machen habe, wobei pro Person höchstens 25 Kilogramm Gepäck und Lebensmittel mitgenommen werden dürften. Dieser Befehl kommt wie ein Blitz aus heiterem Himmel und verursacht Panik und Chaos. Wohin sollen bei dem strengen Winterwetter so viele Menschen gebracht werden – und obendrein fast ohne Habe? Würden die Familien die Strapazen der ungewissen Reise ohne die Hilfe der Ehemänner, großen Brüder und Väter überstehen?