- -
- 100%
- +
Befremdet sah das Mädchen zu Marie empor; der wohlwollende Ton der unbekannten Stimme und die liebevollen Worte mußten es beruhigt haben, denn es weinte nicht mehr.
»Meine Mutter liegt in der Erde, Ihr könnt mich nicht zu ihr bringen,« sagte es endlich schüchtern.
»Das ist sehr traurig, mein liebes Herzchen,« erwiderte Marie mit derselben Zutrauen erweckenden Freundlichkeit; »dann bringen wir Dich zu Deinem Vater oder zu Deinen Freunden.«
»Ich habe keinen Vater, ich habe keine Freunde,« brach das geängstigte Kind jetzt wieder klagend aus, »mich hassen und schlagen alle Menschen. O, bringt mich nicht zurück zu den schrecklichen Leuten, verbergt mich lieber, daß sie mich nicht finden, denn finden sie mich, so sperren sie mich in den Keller, wo es so dunkel ist und mich die Ratten beißen! O, thut es nicht, Ihr seht mich so freundlich an, sprecht so gut zu mir, wie noch nie Jemand gethan hat; laßt mich nicht von Euch, oder jagt mich in den Schnee hinaus, damit ich laufe, so weit mich meine Füße tragen, aber nur nicht zurück, nicht zurück zu den bösen Menschen!«
»Beruhige Dich, mein liebes Kind,« versetzte Marie, indem sie einen Kuß auf die kleinen bebenden Lippen drückte und zärtlich die Thränen von des Kindes Wangen trocknete, »Du bist gut und sicher bei uns aufgehoben, und gegen Deinen Willen sollst Du nicht fortgebracht werden ...«
»Nein, wahrhaftig nicht!« bekräftigte Reichart mit lauter Stimme, indem er mit der Faust so heftig auf die Bettstelle schlug, daß das große Gypskaninchen bedenklich den Kopf und die rothen Ohren schüttelte. »Und wer Dich mit einem Finger anrührt, der hat es mit mir zu thun, so wahr ich Reichart heiße; ich habe Dich nicht aus dem Schnee gezogen, damit sie Dich schlagen sollen!«
Das Kind war bei dem Zorn des ehrlichen Bauers zusammengefahren und blickte wie Hülfe suchend zu Marie empor.
»Aengstige Dich nicht, mein Herzchen,« tröstete diese schnell, »der Mann dort drüben ist mein Bruder und jene seine Frau. Beide meinen es gut mit Dir. Sie haben Dich im tiefen Schnee gefunden und mit hierher gebracht, und freuen sich, Dich gerettet zu haben. Aber nun schlafe, damit Du Dich erholst, und dann wollen wir weiter sprechen.«
»Ich kann nicht schlafen, ich ängstige mich noch immer; im Schnee ängstigte ich mich nicht, ich hörte schöne Musik, meine Füße und Hände wurden warm, und Engel mit Flügeln waren um mich.«
»Es war der Tod, der seine kalte Hand auf Dein kleines Herz legte,« sprach Marie, wie in tiefe Gedanken versunken, halblaut vor sich hin. »Der Tod des Erstarrens ist schmerzlos,« fügte sie noch leiser hinzu, und dann schwieg sie, nicht beachtend, daß ihres Bruders und ihrer Schwägerin Blicke zweifelnd und fragend auf ihr ruhten.
»Was sagten Sie?« fragte das kranke Kind zögernd; »ich habe Sie nicht verstanden.«
Marie fuhr empor, ein Schauder erschütterte ihre Gestalt, als habe sie sich einer bösen Vision erwehren wollen, und dann wendete sie sich dem Kinde wieder zu.
»Du bist bei rechtschaffenen Leuten,« sagte sie mit rührendem Ausdrucke, »bei Leuten, die Dich lieben und auch von Dir geliebt sein wollen, so lange, wie Du bei ihnen bist - erschrick nur nicht gleich; wenn Du willst, sollst Du ganz bei uns bleiben - und daher nenne uns ›Du‹, wie es einem Kinde unseres Hauses geziemt; und wenn Du Dich noch ängstigst und nicht einschlafen kannst, so will ich Dir Gesellschaft leisten und mit Dir plaudern. Aber sage vor allen Dingen, hast Du keine Schmerzen?«
»Schmerzen habe ich nicht, nur durstig bin ich sehr,« antwortete das Kind, indem es Mariens Hand mit seinen Fingerchen so fest umspannte, als habe es dieselbe nie wieder von sich lassen wollen.
Die Bauerfrau holte aus der Ofenröhre ein Gefäß mit warmer Milch, und nachdem das Kind getrunken, nahm Marie die Unterhaltung mit demselben wieder auf.
»Ich heiße Marie, der Mann dort heißt Vater, und die Frau magst Du Mutter nennen; wir sind es so gewohnt,« begann sie, und um der Kleinen näher zu sein, setzte sie sich auf den Rand des Bettes. »Nun theile aber auch Du uns Deinen Namen mit, damit wir Dich rufen können.«
»Lieschen heiße ich ...«
»Lieschen?!« rief die Bauerfrau mit einem unbeschreiblich rührenden Erstaunen aus, während Reichart, als habe er das Vernommene nicht begreifen können, die Hände faltete und das Kind mit erhöhter Theilnahme betrachtete.
»Lieschen oder auch Elisabeth,« lautete die schüchterne Antwort; »ich höre aber lieber, wenn man mich Lieschen nennt.«
»Lieschen, Lieschen,« wiederholte die Bauerfrau, heftig schluchzend, indem sie sich an die Seite des Bettes drängte und sich so über dasselbe hinneigte, daß ihr Gesicht das ihres Pfleglings fast berührte; »Lieschen heißt Du - wirklich Lieschen? Ach, auch ich hatte ein Lieschen, ein schönes, gutes Kind, bis gestern Mittag noch, und da hat es der liebe Gott zu sich genommen, und morgen kommen sie, um es abzuholen und in die kalte Erde zu legen! Und Du heißt Lieschen, wie mein todtes Kind, und darum lasse ich Dich auch nicht wieder von mir; mir gehörst Du, mir und meinem Manne, denn uns verdankst Du das Leben. Und nun lege Deine Aermchen um meinen Hals und drücke mich an Dich und sage Mutter zu mir; ich denke dann, mein eigenes Lieschen war einer der Engel, die Dir im Traume erschienen und uns zu Dir führten.«
»Mutter!« lispelte das Kind, welches nicht wußte, wie ihm geschah, dabei aber der Wirkung der mütterlichen Zärtlichkeit unterworfen war und halb ängstlich, halb liebkosend die weinende Frau an sich drückte.
»So, mein Kind, so ist's recht,« fuhr die Mutter heiterer fort, sich sanft emporrichtend; »nun sprich weiter, wenn Du willst, aber nicht zu viel, denn morgen ist auch noch ein Tag, und gewiß würde der Doctor anordnen, Du solltest Dich nicht zu sehr aufregen. Nun sage mir auch, wie alt Du bist.«
»Elf Jahre bin ich in diesem Herbste geworden.«
»Elf Jahre - also ein Jahr älter, als mein eigenes armes Lieschen. Und wer sind Deine Eltern?«
»Eltern habe ich nicht, sie sind lange todt; ich weiß auch nicht, wie sie ausgesehen haben.«
»Armes, armes Wesen!« sagte Marie leise vor sich hin, mit innerer Befriedigung die wachsende und zugleich trostreiche Theilnahme ihrer Schwägerin beobachtend.
»Und wo hast Du so lange gewohnt?« fragte diese nach einer kurzen Pause, während welcher sie einen Blick des Einverständnisses mit ihrem Gatten austauschte, weiter.
»In der Vorstadt im Waisenhause,« antwortete Lieschen mit einem Schauder.
»Wo der gute Herr Seim Vorsteher ist?«
Lieschen blickte entsetzt bald auf die Bäuerin, bald auf Reichart, bald auf Marie.
»Ich meine den lieben, frommen Herrn mit dem weißen Halstuche, der allen Menschen so freundlich und gut begegnet,« wiederholte die Frau in der Meinung, daß sie nicht verstanden worden sei; »ich kenne ihn schon so lange, wie ich Eier und Butter an ihn und seine Tochter verkaufe, und die Waisenkinder nennt er nie anders, als seine liebe, ihm von Gott anvertraute Heerde. Nicht wahr, mein Kind, dessen Haus meinst Du doch?«
»Ja, das meine ich,« antwortete Lieschen kaum vernehmbar und mit aller Kraft gegen einen neuen Ausbruch ihrer Furcht kämpfend.
»Wo aber haben sie Dich geschlagen und Dich eingesperrt, wenn Du doch im Hause des guten Herrn Seim erzogen wurdest?«
»Im Waisenhause.«
»Und Herr Seim, der liebe, fromme Herr, war nicht da, um es zu verbieten?«
»Ach, Herr Seim war so böse, er sagte, ich sei schlecht und verdiene harte Strafe, ich verführe alle Kinder und man müsse mich sehr streng behandeln.«
Bei diesen Worten sahen Marie und die beiden Ehegatten sich gegenseitig verwundert an. Sie kannten den Vorsteher der Anstalt schon lange von der besten Seite, und unerklärlich erschien es ihnen, daß ein so schwächliches kleines Mädchen, selbst wenn es sich zu kindischem Unfug habe hinreißen lassen, mit Herrn Seim's Wissen und Willen habe mißhandelt werden können. Die beiden Gatten waren daher geneigt, des Kindes Ausspruch für verzeihliche Uebertreibung zu halten, oder für eine Folge der krankhaften Aufregung oder gar für eine Lüge. Marie hingegen sträubte sich gegen einen solchen Verdacht, und indem sie ihre Blicke tief in die Augen der flehentlich zu ihr aufschauenden Waise senkte, glaubte sie in denselben nur die lautere, heilige Wahrheit zu lesen.
»Armes Kind,« sagte sie endlich schmeichelnd, um die durch das kurze Schweigen in dem Kinde hervorgerufene Furcht wieder zu verscheuchen, »wie bist Du denn in diesem furchtbaren Wetter in den Wald gekommen?«
»Verzeihe mir, gute Frau,« antwortete das Mädchen bebend, indem es abermals seine hageren Aermchen emporhob und die zarten Finger verzweiflungsvoll in einander rang; »ich will ja Alles eingestehen, nur stoße mich nicht wieder von Dir!«
»Aengstige Dich nicht unnöthig, mein Herzchen,« tröstete Marie auf's tiefste gerührt; »sprich offen und ohne Furcht, und willst Du nicht gern sprechen, so behalte Dein Geheimniß immerhin für Dich; wir haben Dich deshalb nicht weniger lieb.«
Lieschen unterdrückte ihr krampfhaftes Schluchzen, und vertrauensvoll zu Marien emporblickend, begann sie: »Ich bin entlaufen, ich konnte es nicht länger aushalten; ich wollte lieber sterben, als mich noch länger quälen lassen. Denn wäre ich geblieben, hätten sie mich in den Keller gesperrt, damit ich verhungere. Sie hielten mich für einen Dieb, denn sie hatten wiederholt, wenn sie des Morgens meine Kleider durchsuchten, Sachen von anderen Kindern in meiner Tasche gefunden. Dann schlugen sie mich jedesmal so sehr, weil ich versicherte, ich sei unschuldig, und sie sperrten mich in den Keller, bis ich vor Angst sagte, ich hätte gestohlen, worauf sie mich hervorholten und mich einen ganzen Tag hindurch mit einer Tafel am Halse, auf welcher ›Dieb‹ geschrieben war, in dem großen Schulsaale stehen ließen. Aber glaube mir nur, liebe, gute Frau, nie in meinem Leben habe ich gestohlen, denn ich weiß, es ist eine große Sünde.
»Heute Morgen, es war noch ganz dunkel, wachte ich auf; ich war so hungrig und konnte nicht wieder einschlafen. Da sah ich Herrn Seim, wie er leise durch den Schlafsaal ging und gerade auf mein Bett zukam. Ich glaubte, er wolle mich schlagen, weil ich wach sei, und schloß schnell die Augen; aber ein klein wenig sah ich noch, denn in dem Schlafsaale brennt des Nachts eine Lampe. Vor meinem Bette blieb Herr Seim stehen, und ich zitterte vor Angst, als er mich eine Weile betrachtete. Er that mir indessen nichts zu Leide, dagegen betastete er die Tasche meines Kleides, und dann ging er wieder leise hinaus. Als ich seine Schritte nicht mehr hörte, zog ich mein Kleid zu mir in's Bett hinein, um zu sehen, ob vielleicht wieder fremdes Brod in der Tasche gewesen sei. Anfangs fand ich nichts; als ich die Tasche aber umkehrte, fiel mir ein großer Thaler in die Hand. Zuerst wollte ich das Geld, welches mir Jemand heimlich zugesteckt hatte, damit ich wieder eingesperrt werde, fortwerfen; zur rechten Zeit bedachte ich aber, daß Herr Seim den Thaler gefunden haben müsse und ich die Strafe dadurch nur verschlimmere. Ich betete zum lieben Gott um Hülfe; ich steckte meinen Kopf unter die Decke, um die anderen Kinder nicht durch mein Weinen zu wecken, aber meine Angst wurde immer größer; ich wußte ja, daß ich wieder geschlagen und in den Keller gesperrt werden würde. Zuletzt hielt ich es nicht länger aus, ich kleidete mich schnell an, den Thaler legte ich auf mein Bett, und auf den Strümpfen schlich ich aus dem Hause auf den Hof. Dort zog ich erst die Schuhe an; meine Strümpfe waren in dem Schnee schon ganz naß geworden, aber mich fror nicht, ich ängstigte mich zu sehr. Dicht am Hofthore wartete ich, bis der Bäcker klingelte, und alsdann vom Hause aus der Riegel aufgezogen wurde und der Bäcker sich nach der Küche begeben hatte, schlich ich durch die angelehnte Pforte nach der Straße hinaus. Es schneite sehr; die Straßenlaternen waren schon ausgelöscht worden, aber Tag war es noch nicht. Ich fürchtete mich vor dem Wetter, aber die Furcht vor Herrn Seim war noch größer, und ich lief, so rasch ich nur konnte, nach dem nächsten Thore, um aus der Stadt zu kommen. Niemand hatte mich bemerkt, doch mir war, als müsse Herr Seim sich dicht bei mir befinden, um mich zurückzuschleppen in den feuchten Keller, und als die letzten Häuser der Stadt schon längst hinter mir lagen, lief ich noch immer mit derselben Eile.
»Als es endlich heller Tag war, mußte ich mich ausruhen; ich konnte keine Luft mehr schöpfen, und dabei war mir doch so heiß. Ich setzte mich auf die Erde und aß das trockene Brod, welches ich mir vom vorhergehenden Tage in meinem Bette aufgehoben hatte, und dazu kühlte ich meinen Mund mit frischem Schnee. Wie lange ich so dagesessen habe, kann ich nicht sagen; zuletzt wurde mir eisig kalt, und ich ging weiter, um mich zu erwärmen. Wohin ich gehen sollte, wußte ich nicht, aber ich bat den lieben Gott, er möge mich zu guten Menschen führen, die Mitleid mit mir haben würden. Während ich betete, fürchtete ich mich nicht, auch weinte ich nicht; ich betete daher auf dem ganzen Wege, daß ich nicht müde werden möge, denn ich dachte, ich würde vom Schnee so hoch zugedeckt werden, daß ich nicht wieder herausgelangen könne und daher verhungern müsse. Es schneite ja so sehr; doch war dies gut, denn wenn ich Leute und Wagen kommen hörte, brauchte ich gar nicht weit von der Straße abzubiegen, um nicht entdeckt zu werden. Ich wäre sonst gewiß wieder zu dem schrecklichen Herrn Seim zurückgebracht worden. So bin ich denn immer weiter und weiter gegangen, und endlich kam ich in einen Wald von lauter großen und kleinen Weihnachtsbäumen. Ich kenne Weihnachtsbäume, Herr Seim läßt alle Jahre welche im großen Saale aufstellen, und fremde Leute kommen und freuen sich, daß die Kinder so gut beten; und dann loben sie Herrn Seim, aber mit uns sprechen sie nur davon, daß wir Herrn Seim dankbar sein sollen.
»Im Walde unter den Bäumen lag der Schnee nicht so hoch; das Gehen wurde mir dadurch erleichtert, allein ich war schon so müde, und meine Füße schmerzten so sehr, daß ich mich nur mühsam von der Stelle bewegte. Zuletzt hielt ich es nicht mehr aus, denn mehrfach war ich vor Mattigkeit gestolpert. Auf der Straße liegen bleiben durfte ich nicht; ich suchte mir daher einige kleine Weihnachtsbäumchen, die wie ein Nest zusammengewachsen waren, und da der Schnee nicht zwischen den dichten Zweigen hindurchfallen konnte, so kroch ich in das Nest hinein. Unter den Bäumen war es trocken und warm, auch fürchtete ich mich nicht, und gegen den Durst nahm ich etwas Schnee in den Mund. Dann betete ich alle Gebete, die ich kenne, und dabei wurde ich müde und die Augen fielen mir zu. Ich schlief nicht fest, denn ich hörte liebliche Musik, und viele schöne Kinder sah ich, die mich baten, mit ihnen zu spielen; doch ich konnte mich nicht von der Stelle rühren, es wurde immer dunkler um mich her, und endlich hörte auch die Musik auf. Das ist Alles, was ich weiß; ich habe geschlafen und geträumt, denn als ich hier erwachte, glaubte ich in der Krankenstube des Waisenhauses zu sein.
»Ich habe gewiß die Wahrheit gesagt,« versicherte das Kind nach einer kurzen Pause mit flehender Geberde, die forschenden Blicke, welche auf ihm hafteten, für einen Ausdruck des Mißtrauens haltend; »ich habe noch nie gelogen, wenn ich nicht mußte. Laßt mich bei Euch bleiben, ich will ja gern arbeiten Tag und Nacht, aber zurück in das schreckliche Haus bringt mich nicht wieder!«
Reichart hatte die letzten Worte nicht mehr abgewartet; die Stimme des flehenden Kindes war ihm tief in's Herz gedrungen, und gesenkten Hauptes, als ob er über Etwas im Zweifel sei, schritt er in dem Gemache auf und ab. Seine Frau dagegen und Marie hatten sich wieder über das Kind hingeneigt, und ihren vereinigten Bemühungen gelang es leicht, dasselbe gänzlich zu beruhigen und zu überzeugen, daß sie sich von nun an seiner annehmen, sich nicht mehr von ihm trennen wollten.
Die zärtlichen Versicherungen der beiden Fremden wirkten wohlthuend auf das geängstigte Gemüth der jungen Waise. Nicht minder machte sich in dem kleinen, schwächlichen Körper die Erschöpfung geltend, denn als auch Marie und ihre Schwägerin von dem Bette zurücktraten, da kämpften die großen Augen nur noch matt gegen den Schlummer. Die langbewimperten Lider senkten und hoben sich schwerer, je nachdem der Schlaf leise über sie hinfächelte, oder durch die fremde Umgebung plötzlich wieder die Aufmerksamkeit auf Momente gefesselt wurde.
Ein unendlich süßes, nie geahntes Gefühl der Sicherheit und des Wohlbehagens hatte sich der armen, verfolgten Waise bemächtigt. Es war, als habe sie absichtlich gegen den Schlaf gekämpft, um nicht das Bewußtsein ihrer gegenwärtigen Lage zu verlieren. Lächelte ihr doch Alles so freundlich entgegen, und schien doch selbst die alte Uhr mit ihrem ernsten, heiseren Ticken in tröstender Weise aus längst verflossenen Zeiten zu erzählen, aus Zeiten, in welchen weder an das todte noch an das lebende Lieschen gedacht wurde! Und dabei wirkte das gemessene Geräusch des staubigen Uhrwerks so einschläfernd, daß die Würfel in dem von dem Lampenlichte durchschimmernden Bettvorhange immer mehr in einander flossen und die Aepfel und die Gypsfiguren auf dem Gesimse scheinbar vor Müdigkeit wackelten und dem kleinen fremden Gaste freundlich zunickten.
Lieschen kämpfte matter und matter gegen den Schlaf; sie wunderte sich zuletzt gar nicht mehr, daß das weiße Kaninchen bedächtig den Kopf schüttelte und mit den Pfoten über seine schwarze Nase hinfuhr, sie wunderte sich nicht, als es sogar von dem Gesimse zu ihr auf das Bett sprang, sich auf die Hinterfüße aufrichtete und die übrigen Gypsfiguren und die Aepfel zu sich herabwinkte. Und sie kamen herbei, die Aepfel wie die Figuren, aber ganz verändert; denn erstere hatten rothwangige Gesichtchen und Hände und Füße und kleine Flügel, während letztere himmelblaue mit Silber gestickte Mäntel trugen, daß sie aussahen wie ein aus heller Sternennacht gewebtes Völkchen.
Lieschen aber lächelte beseligt und fürchtete sich nicht, als die kleinen Gestalten sich vor ihr zum muntern Reigen ordneten, immer abwechselnd ein Apfel und ein Figürchen, mit angefaßten Händen im Kreise herumtanzten und dabei so possirliche Sprünge machten. Und das Kaninchen saß in der Mitte und nickte mit dem Kopfe und schlug den Tact dazu, daß es sich genau so anhörte, wie das gemessene regelmäßige Ticken einer alten heisern Wanduhr.
Auch die Musik fehlte nicht; zwar war sie nur dem leisen Murmeln berathender Menschen ähnlich, aber es war doch immer eine schöne, eine heilige Musik, denn sie ging von der guten Marie aus und von den biederen Bauersleuten, indem sie über das lebenswarme Lieschen in dem großen Bette, und das arme todeskalte Lieschen in der kleinen Kammer sprachen und dabei Gottes Güte und Allmacht priesen.
Lieschen in dem Himmelbette lächelte immer wieder; sie war so glücklich, daß sie bis an ihr Lebensende hätte so fortschlafen mögen. Die Uhr tickte, das Heimchen sang, näher waren die drei guten Menschen zusammengerückt und inniger und traulicher flüsterten sie mit einander.
Und Niemand wußte es und Niemand hatte ihn gesehen, aber der Engel des Friedens war durch die Todtenkammer und das Wohngemach geschwebt, hier tröstend, aufrichtend und ermahnend, dort zur ewigen Ruhe einsegnend und bleiche, kalte Lippen im leisen Kusse berührend. Und als ob er sein Tagewerk vollbracht habe und über das stille Strohdach der Hütte hinaus in seine himmlische Heimat zurückkehre, zertheilten sich die schweren Wolken. Hierhin und dorthin zogen sie hastig, und doppelt hell funkelnd und glitzernd schauten Milliarden von Sternen auf die unter der tiefen Schneedecke schlummernde Erde nieder.
3. Die arme Marie.
Lieschen war in einen tiefen, kräftigenden Schlummer gesunken. Marie, deren Bruder und Schwägerin lauschten mit innerer Befriedigung den regelmäßigen Athemzügen; sie freuten sich über die Ruhe des Kindes, ihnen selbst aber blieb der Schlaf fern. Das Abendbrot war kaum angerührt und wieder in den massiven Speiseschrank gestellt werden; düster brannte die Lampe auf dem eichenen Tische und ämsig nähte Marie an dem Sterbekleidchen, während die beiden Ehegatten ihr betrübt zusahen und in flüsterndem Tone zu ihr sprachen.
Sie erzählten sich gegenseitig von dem frommen und rechtschaffenen Herrn Seim, der stets ein freundliches Wort und einen herzlichen Händedruck für jeden Einzelnen von ihnen in Bereitschaft habe und nie um Pfennige mit ihnen feilsche, wie so viele Andere, sondern von dem Grundsatze ausgehe, daß auch die armen Bauern leben müßten. Sie erzählten, wie er sich für seine verwaisten Schützlinge aufopfere, nur für diese lebe und webe, und wünschten, daß Gott ihm seine Rechtschaffenheit vergelten möge. Unerklärlich erschien es ihnen dagegen, daß man ihr neues Lieschen in so hohem Grade gequält habe, bis es endlich davongelaufen sei. Sie schoben aber Alles auf schlechte Menschen, deren es in der ganzen Welt gäbe, von denen auch wohl der gute Herr Seim hintergangen worden sei und in Folge dessen mit mehr Härte und Strenge gegen manche Kinder verfahre. Den Herrn Seim bedauerten sie fast eben so sehr, wie das arme, halb erstarrte Kind, und Reichart vermaß sich hoch und theuer, daß er dem braven Vorsteher reinen Wein einschänken und ihm die Augen öffnen wolle, damit dergleichen nicht wieder geschehe.
»Worauf er seine Leute schicken wird, um uns das Kind wieder fortnehmen und härter als Jemals bestrafen zu lassen,« unterbrach Marie ihren in Eifer gerathenen Bruder; denn indem sie sich Lieschens aufrichtigen Blick vergegenwärtigte, begannen leise Zweifel an der Gerechtigkeitsliebe des Herrn Seim in ihr aufzusteigen.
»Um Gottes willen nicht!« versetzte die Bäuerin erschreckt. »Unser neues Lieschen gebe ich nicht heraus, und käme das ganze Waisenhaus, um es von mir zurückzufordern! Nein, nein, das Kind hat genug erduldet, es bleibt bei uns, und den möchte ich sehen, der es in unserem Hause anzurühren wagte! Das arme, liebe Herz, wie es sich an mich schmiegte und mich Mutter nannte, und dabei zu denken, daß Jemand es schlagen und einsperren könnte!«
Reichart rieb sich verlegen die Stirne, offenbar sann er vergeblich über einen Ausweg nach. Er wollte das Kind für sein Leben gern behalten, aber auch gegen die gesetzliche Ordnung verstoßen wollte er nicht, und ein dunkles Gefühl sagte ihm, daß er durch eine Verheimlichung vielleicht gerade zum Nachtheil seines Schützlings handle.
»Ich denke, wir behalten das Kind wenigstens vorläufig bei uns,« nahm Marie jetzt wieder das Wort, »vielleicht so lange, bis nach ihm gefragt wird, und dann ist ja noch immer Zeit, weitere Schritte zu seinem Besten zu thun.«
»Aber der Ortsschulze,« warf Reichart zweifelnd ein, »er wird das Mädchen sehen und fragen, woher es stamme; was soll ich dann wohl antworten? Sage ich ihm die Wahrheit, so ist sein Erstes, daß er selbst die Kunde von der Rettung des kleinen Flüchtlings nach dem Waisenhause trägt.«
»So gieb vor, es sei eine Verwandte, vielleicht die Tochter unseres mit Kindern so reich gesegneten Vetters, die Du nach dem Verluste des eigenen Kindes an Kindesstatt angenommen habest,« versetzte Marie zögernd; denn ihr strenger Rechtlichkeitssinn kämpfte nur matt gegen die wachsende Theilnahme und Besorgniß für den kleinen fremden Gast. »Gewiß wird Niemand daran denken, Dein Wort zu bezweifeln und Nachforschungen anzustellen, und kommt später der wahre Sachverhalt wirklich zu Tage, so wird man unser Verfahren um unserer Trauer und unserer Liebe willen entschuldigen und nicht mehr auf eine Trennung dringen.«
»Wenn sie das Kind aber selbst fragen?« erwiderte Reichart, dessen Bedenken durch der Schwester Rathschläge bereits zum größten Theil beschwichtigt waren. »Und alt und verständig genug scheint es zu sein, um über sein Herkommen Aufschluß geben zu können.«
»Ja, das ist das Einzige, was mir Zweifel und Besorgniß einflößt,« entgegnete Marie sinnend, während die Augen der beiden Gatten gespannt an ihren Lippen hafteten. »Es scheint mir sündhaft, das arme Kind zu einer Lüge zu verleiten, und dennoch sehe ich keinen andern Ausweg, auf welchem wir es vor einem traurigen Loose zu bewahren vermöchten; und das liegt doch wohl auf der Hand, daß bei seiner Rückkehr in die Anstalt gewiß nicht die freundlichste Behandlung seiner harren würde.«
»Gewiß nicht, nein, gewiß nicht,« fiel die Bäuerin jetzt mit Wärme ein, »sie würden das arme Kind hinter dem Rücken des Herrn Seim zu Tode peinigen; nein, das Kind bleibt bei mir, und sollte ich deshalb hundert Lügen sagen! Ich werde das arme Herzchen schon vorbereiten und ihm seine Antworten in den Mund legen, ich werde ihm sagen, wie schändlich es sei, zu lügen, und daß es hier nur geschehe, um uns Verdruß zu ersparen. O, in diesem Falle ist eine Nothlüge keine Sünde, nein, gewiß nicht, viel eher eine gute, christliche Handlung!« So sprechend, erhob sie sich mit hastiger Bewegung, und auf den Zehen nach dem Bette hinschleichend, suchte sie einen Blick auf ihr neues Lieschen zu erhaschen.