- -
- 100%
- +


KATHY SHEA MORMINO
DER GROSSE
HÜHNER-RATGEBER
HÜHNERHALTUNG IM EIGENEN GARTEN LEICHT GEMACHT

Kathy Shea Mormino
DER GROSSE HÜHNER-RATGEBER:
HÜHNERHALTUNG IM EIGENEN GARTEN LEICHT GEMACHT
1. deutsche Auflage 2020
ISBN: 978-3-96257-180-1
© 2020, Narayana Verlag GmbH
Titel der Originalausgabe:
The chicken chick’s guide to backyard chickens
Simple steps for healthy, happy hens
Copyright © 2017 by Voyageur Press, an imprint of The Quarto Group
Text and photography © 2017 Kathy Shea Mormino
Page Designer: Shubhani Sarkar
Layout: Diana Boger
Frontcover: The author and her Bantam Frizzled Cochin, Rachel.
Backcover: Rachel with Phoenix, a Black Copper Marans rooster, in background (center).
Opposite: Margarita, a Black White Faced Spanish hen.
Übersetzung aus dem Englischen: Shiela Mukerjee-Guzik
Cover: Narayana Verlag
Fotos © 2017 Kathy Shea Mormino
Illustrationen auf den Seiten 68, 96, 113, 115, 116, 118, 148, 156, und 157 © Bethany A. Caskey
Herausgeber:
Unimedica im Narayana Verlag GmbH,
Blumenplatz 2, D-79400 Kandern
Tel.: +49 7626 974 970–0
E-Mail: info@unimedica.de
www.unimedica.de
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags darf kein Teil dieses Buches in irgendeiner Form – mechanisch, elektronisch, fotografisch – reproduziert, vervielfältigt, übersetzt oder gespeichert werden, mit Ausnahme kurzer Passagen für Buchbesprechungen.
Sofern eingetragene Warenzeichen, Handelsnamen und Gebrauchsnamen verwendet werden, gelten die entsprechenden Schutzbestimmungen (auch wenn diese nicht als solche gekennzeichnet sind).
Die Empfehlungen in diesem Buch wurden von Autor und Verlag nach bestem Wissen erarbeitet und überprüft. Dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Weder der Autor noch der Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den im Buch gegebenen Hinweisen resultieren, eine Haftung übernehmen.

INHALT

Einleitung
1 Die entscheidende Frage: Warum Hühnerhaltung?
2 Grundlagen einer gesunden und artgemäßen Haltung
3 Räuber und Krankheiten: Risikomanagement
4 Auswahl der Hühner mit Sinn und Verstand
5 Grundlagen der Kükenaufzucht
6 Fütterung und Tränke
7 Gesunderhaltung Teil 1: Wohlbefinden
8 Gesunderhaltung Teil 2: Behandlung verletzter und kranker Hühner
9 Besonderheiten in den vier Jahreszeiten
10 Verhalten – Hühnerpsychologie
11 Eier –Nicht so einfach wie gedacht
12 Gartengestaltung mit Hühnern –Das Geheimnis eines attraktiven Hühnergeheges
Glossar
Index
Danksagung & Über die Autorin
Einleitung

Ich hoffe, dass Sie viele Jahre Freude an den Persönlichkeiten, sozialen Interaktionen und der Schönheit Ihrer Hühner haben werden, und dass Sie Ihren Enthusiasmus für Ihre gefiederten Freunde mit Ihrer Familie und Ihren Freunden teilen können.
IN DIESEM BUCH MÖCHTE ICH meine eigenen Erfahrungen und Forschungsergebnisse zur Hobbyhaltung von Hühnern teilen. Erkenntnisse aus Gesprächen mit professionellen Hühnerhaltern sind dabei ebenfalls eingeflossen. Ich hoffe, Ihnen dadurch eine neue Sicht auf die Hühnerhaltung im privaten Bereich zu eröffnen. Daneben möchte ich zu einem besseren Verständnis für die körperlichen Besonderheiten und Bedürfnisse von Hühnern beitragen. Mein Ziel ist, Ihnen Mut zu machen, sich zuversichtlich auf das Abenteuer Hühnerhaltung einzulassen.
Heutzutage sind die meisten Hühnerhalter nicht mit Hühnern im Hinterhof groß geworden. Das Familienlehrbuch zur Hühnerhaltung wurde uns nicht in die Wiege gelegt. Aber selbst wenn – angesichts der Fortschritte in Wissenschaft und Forschung des letzten Jahrhunderts, die auch vor dem Geflügel nicht Halt machten, wären viele überlieferte Ansichten heutzutage eindeutig veraltet. Ich möchte erreichen, dass Sie sich an Ihren Lieblingshühnern erfreuen, deren Bedürfnisse besser verstehen und sich weniger Sorgen um sie machen. Sie werden lernen, häufige Fallstricke in der Haltung von Hühnern zu umgehen, Probleme zu erkennen, Kosten einzusparen, und wann Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen müssen.
Hühner sind ganz besondere Tiere. Ihre Pflege ist uns nicht so vertraut wie die von Hunden und Katzen. Wenn wir Tiere halten, die nicht so weit verbreitet sind, und keine erfahrene Tierärzteschaft an der Seite haben, sind wir oft auf Informationen aus zweiter Hand angewiesen. Da die Hobbyhaltung von Hühnern zunehmend an Popularität gewinnt, hat sich ein wachsender Industriezweig entwickelt, der im Austausch gegen unser Geld Produkte und Informationen von mehr oder weniger zweifelhaftem Nutzen und fragwürdiger Sicherheit anbietet.
Gesunde Hühner brauchen keinen Schnickschnack und keine permanente Zufuhr von Ergänzungsfuttermitteln, Kräutern oder sonstigen Zusatzstoffen, um gesund zu bleiben, die Qualität ihrer Eier zu steigern oder ihr Federkleid, Immunsystem oder Wohlbefinden zu verbessern.
Ich möchte Ihnen ausreichend Wissen an die Hand geben, um beurteilen zu können, welche Informationen und Produkte hilfreich sind, und wie Sie gleichzeitig Ihre Hühnerschar, aber auch Ihren Geldbeutel schützen. Meine Hoffnung ist, dass Sie auf Ihre Fragen Antworten mit Hand und Fuß erhalten. Lassen Sie Ihren gesunden Menschenverstand nicht von wohlklingenden Phrasen wie »natürlich« und »pflanzlich« blenden. Wenn es sich einfach zu gut anhört, um wahr zu sein, ist es das vielleicht auch.
Hühnerhaltung gelingt am besten, wenn man sich an wenige einfache Faustregeln hält: Füttern Sie ein handelsübliches Komplettfutter, stellen Sie sauberes Wasser in sauberen Behältern zur Verfügung und sorgen Sie für großzügig bemessenen, sauberen und trockenen Lebensraum und eine ausreichende Biosicherheit (siehe Kapitel 7).
Auf den folgenden Seiten werde ich nicht zu allen Themen Stellung nehmen, mit denen Hühnerhalter möglicherweise konfrontiert werden. Außerdem werde ich nicht auf die Vor- und Nachteile der verschiedensten Haltungssysteme und –aspekte eingehen. In diesem Buch geht es nicht um die Aufzucht von Mastgeflügel und Legehennen, ebenso wenig wie um Hühner, die zu Ausstellungszwecken gezüchtet werden. Es ist kein Leitfaden für den Aufbau einer kommerziellen Hühnerfarm, kein Handbuch für den Handel mit Eiern, genauso wenig wie ein Buch, in dem jede nur erdenkliche Erkrankung abgehandelt wird. Ich möchte Ihnen stattdessen einen Ratgeber an die Hand geben, der Sie vor schmerzlichen Lernerfahrungen bewahrt und Ihnen hilft, sinnvolle Entscheidungen zum Wohle Ihrer Hühner zu treffen.
Sollte ich Dinge verallgemeinern, so möchte ich Sie bitten, Ihren gesunden Menschenverstand einzusetzen, um die offensichtlichen Ausnahmen zu erkennen. Die richtigen Methoden haben nur wenige in Stein gemeißelte Regeln; Sie werden im Laufe der Zeit selbst herausfinden, was bei Ihnen funktioniert, und mit zunehmendem Wissen und Erfahrung entsprechende Anpassungen vornehmen.
Ich hoffe, dass Sie viele Jahre Freude an den Persönlichkeiten, sozialen Interaktionen und der Schönheit Ihrer Hühner haben werden, und dass Sie Ihren Enthusiasmus für Ihre gefiederten Freunde mit Ihrer Familie und Ihren Freunden teilen können.
Vielleicht bringen Sie sogar ein paar neue potenzielle Hühnerhalter auf den Geschmack!
KAPITEL 1
DIE ENTSCHEIDENDE FRAGE:
Warum Hühnerhaltung?
GANZ EHRLICH, WARUM SOLLTE MAN KEINE HÜHNER halten? Warum muss man eine Erklärung abgeben, wenn man Hühner halten möchte? Es fragt niemand: »Warum hält man einen Hund?«

Die Aufzucht von Hühnern ist ein faszinierendes und lohnenswertes Hobby, aber es gilt zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen, bevor man sich in das Abenteuer Hühnerhaltung stürzt. Die Hennen in der vorderen Reihe sind eine Kolumbianische Wyandotte und eine gebänderte Plymouth Rock. Die Hennen im Hintergrund sind von links nach rechts eine Schwarzkupfer-Weizen-Maran, eine Partridge Plymouth Rock und eine Partridge Cochin.
Obwohl es viele gute Gründe für die Haltung von Hühnern gibt, bedarf es sicherlich keiner tiefschürfenden philosophischen oder altruistischen Motivation. Hühner liefern nicht nur nahrhafte Lebensmittel und wertvollen Gartendünger, sondern bieten auch eine Möglichkeit zur chemiefreien Schädlingsbekämpfung. Darüber hinaus sind sie von erzieherischem Wert und, was man meist am wenigsten erwartet: Sie bereichern das Leben ihrer Halter. Hühner sind die neuen Familienhunde.

Saubere Eier frisch aus dem Nest sind schöner, aromatischer und oft auch nahrhafter als im Laden gekaufte Eier.
Frische Eier von artgerecht gehaltenen Hühnern
Artgerecht gehaltene Hühner leben unter großzügigen und sauberen Bedingungen mit Zugang zu frischer Luft und Gras. So können sie Eier produzieren, die frischer sind, besser schmecken und oft nahrhafter sind als Eier aus kommerziellen Hühnerfarmen. Mit dieser Haltungsform wird zudem der menschenwürdige Umgang mit lebensmittelliefernden Tieren gefördert, ebenso wie eine regionale und nachhaltige Produktion.
Haustiere, Gesellschafter und Therapietiere
Gesellschaft, Unterhaltung, Stressreduktion und Aufheiterung sind Aspekte, die unsere heutigen Hühner von den Hühnerscharen unserer Ahnen unterscheiden. Wenn sie verletzt sind, landen sie genauso wenig im Suppentopf, wie wir daran denken würden, unsere Hunde und Katzen zu verspeisen. Sie werden aufgrund ihrer unterschiedlichen Persönlichkeiten und ihrer witzigen sozialen Interaktionen wertgeschätzt. Zahme Hühner werden routinemäßig als Therapietiere bei Menschen mit einer Vielzahl emotionaler und körperlicher Erkrankungen oder Einschränkungen eingesetzt. Auch in anderen belastenden Lebenssituationen oder als Besuchstiere in Krankenhäusern oder Alten- und Pflegeheimen sind Hühner hilfreiche Begleiter.
Erziehung
Allzu viele Kinder erliegen der Illusion, dass Eier auf magische Weise in Kartons verpackt im Supermarkt erscheinen und Hühner nuggetförmig sind. Durch die Haltung von Hühnern in Hof und Garten lernen Kindern zu verstehen, woher Lebensmittel kommen: Sie selbst können zu deren Produktion beitragen. Füttern, Tränken und das Einsammeln der Eier sind Aufgaben, die Kinder durchaus erledigen können. Dabei erhalten sie gleichzeitig wertvolle Lektionen in Sachen Verantwortung, Lebensrhythmus und Tierliebe.
Organische Gärtner und Schädlingsbekämpfer
Hühner sind grüne Haustiere! Sie vertilgen eine Vielzahl von Unkräutern und Schadinsekten und machen unsere Hinterhöfe, Gärten und Wasserreservoirs sicherer als giftige Insektizide und Pestizide. Wird ihnen die Möglichkeit dazu geboten, werden sie den Boden fröhlich bearbeiten, umgraben, belüften und mit hausgemachtem, stickstoffhaltigem Dünger anreichern.
Sind Hühner das Richtige für mich?
Manche Leute sagen, dass es weniger Arbeit macht, Hühner zu halten als einen Hund. Andere wiederum behaupten, dass es sehr arbeitsaufwändig ist.
Zur Haltung von Hühnern gehören natürlich auch Ausmisten und Reinigungsarbeiten dazu. Diese Aufgaben können aber durch bestimmte Arbeitsutensilien und Methoden erleichtert werden. In diesem Buch stelle ich Ihnen vor, welche sich bei mir bewährt haben. Ich bin der festen Überzeugung, dass die anfallenden Arbeiten keine Belastung für Sie darstellen werden, wenn die Hühnerhaltung Ihr Hobby ist und Sie Ihre Tiere lieben. An den meisten Tagen erlebe ich die erholsamsten Augenblicke bei der Säuberung des Hühnergeheges!
Man sollte mehrmals täglich nach seinen Hühnern sehen. Ein absolutes Minimum stellt die Versorgung am Morgen und das abendliche Einsperren in den Hühnerstall dar. Es kann schwierig sein, einen kompetenten Hühner-Sitter zu finden. Wenn Sie oft verreisen, sind Hühner möglicherweise nicht die richtigen Haustiere für Sie.
Die Kosten für die Anschaffung und Haltung von Hühnern variieren genauso wie die Kosten für die Fortbewegung – Sie können laufen, Fahrradfahren, die U-Bahn nehmen, einen Oldtimer kaufen oder sich einen Privatjet anschaffen. Hühner können aus schlammigen Pfützen trinken und mit einer jämmerlich mangelhaften Fütterung überleben, aber sie werden dabei nicht wirklich gesund sein, schlecht Eier legen und auch nicht lange leben.
Ich empfehle, so früh wie möglich einen Stall, eine Geflügel-Nippeltränke und einen Futterautomaten in bestmöglicher Qualität anzuschaffen, d. h. zu bauen oder zu kaufen. Verglichen mit preisgünstigeren Alternativen wird jedes Qualitätsprodukt auf lange Sicht nicht nur Zeit und Geld einsparen, sondern auch Ihre Hühner gesünder erhalten.
Wenn Sie mit einer kleinen Herde beginnen, ist der Aufwand überschaubar. Sie können Ihre Hühnerschar vergrößern, sobald Sie sich mit ihren Bedürfnissen vertraut gemacht und eine gewisse Routine und Souveränität gewonnen haben. Sie werden sich dann in der Lage fühlen, etwaige auftretende Probleme meistern zu können. Hühner sind dankbare und unterhaltsame Haustiere wie keine anderen. Wenn Sie es wirklich möchten und können, tun Sie es!
Ist die Haltung von Hühnern legal?
Bevor Sie beginnen, erkundigen Sie sich bei Ihrem zuständigen Ordnungsamt, ob die Haltung von Hühnern in Ihrem Wohngebiet erlaubt ist. Man würde meinen, dass ich als zugelassene Anwältin daran gedacht hätte, mich vor der Anschaffung meiner ersten Hühner über die Bestimmungen in meinem Dorf zu erkundigen. Tatsächlich kam es mir aber überhaupt nicht in den Sinn.
Mein Nachbar hielt drei Pferde und eine kleine Hühnerschar auf einem Grundstück von der gleichen Größe wie unseres, deshalb verschwendete ich keinen Gedanken daran, dass die Haltung von Hühnern in unserer Nachbarschaft verboten sein könnte – aber sie war es.

Hühner sind die neuen Familienhunde. Hier sind meine kleinen Hühnermädchen: MaryKate und Sophia.
Ich hatte im Rathaus angerufen, um zu fragen, ob ich für den Bau eines Hühnerstalls eine Baugenehmigung benötigte, und erhielt die Auskunft, dass dies nicht erforderlich sei – was es aber doch war.
Es war ein Fehler, mich nicht über die örtlichen Bestimmungen zu informieren. Eine Fehlinformation von städtischen Verwaltungsangestellten ist auch nicht hilfreich, wenn einem plötzlich ein Bußgeldbescheid wegen einer Ordnungswidrigkeit ins Haus flattert, wie es bei mir der Fall war.
Was ich vor der Anschaffung meiner Hühner gerne gewusst hätte
In der Hoffnung, angehenden Hühnerhaltern Anfangsprobleme ersparen zu können, habe ich meine Facebook-Fangemeinde gebeten, eine Liste von Dingen zu erstellen, die wir alle gerne gewusst hätten, bevor wir unsere ersten Hühner anschafften.
• Machen Sie Ihre Hausaufgaben. Hühner sind eine Lebensaufgabe. Sie können 8, 10, 15 Jahre oder länger leben.
• Gehen Sie nicht einfach davon aus, dass die Haltung von Hühnern erlaubt ist, nur weil es einige Ihrer Nachbarn bereits machen. Erkundigen Sie sich nach möglichen Bedingungen für eine Erlaubnis, Beschränkungen der Herdengröße und möglichen Einschränkungen für die Haltung von Hähnen.
• Scheuen Sie sich nicht, einen Antrag im Stadtrat einzureichen, um geltendes Recht zu ändern.
• Ein Huhn legt nicht unbedingt jeden Tag ein Ei. Hier spielen viele Faktoren eine Rolle – manche können Sie beeinflussen, andere wiederum … nicht so sehr.
• Wenn Sie Hennen kaufen, denken Sie daran, dass die Geschlechtsbestimmung anhand der Geschlechtsöffnung nur in 90 % zutrifft (siehe »Geschlechtsbestimmung« in Kapitel 5). Überlegen Sie sich einen Plan für Hähne, die Sie nicht behalten können.
• Machen Sie es von Anfang an richtig – pfuschen Sie nicht.
• Die Platzierung des Stalles ist wichtig – Schatten im Sommer, ein trockener Standort in regenreichen Gebieten!
• »Menschenbezogene« Hennen und Hähne sind leichter sauber zu halten und zu versorgen.
• Installieren Sie herausnehmbare Roste und Kotwannen für eine einfachere Reinigung.
• Der Lebensraum Ihrer Hühner wird nie endgültig fertiggestellt sein!
• Kaufen oder bauen Sie einen größeren Stall als Sie für erforderlich halten. Hühnermathematik ist eine reale Angelegenheit!
• Kaufen Sie Ihre Hühner bei einem eingetragenen Züchter oder einer Brüterei – nicht auf einer Auktion oder Börse.
• Einfacher Maschendraht ist kein sicherer Schutz vor Beutegreifern – verwenden Sie Volierendraht!
• Die ertragreichsten Jahre einer Legehenne sind ihre ersten beiden Lebensjahre. Danach nimmt die Legeleistung stetig ab.
• Scharren ist nicht gleichzusetzen mit der Futteraufnahme.
• Hühner nehmen am liebsten dort ein Sandbad, wo Sie es am allerwenigsten möchten.
• Unterschätzen Sie nicht, wie sehr Sie Ihre Hühner lieben werden und wie sehr diese Ihr Leben verändern werden. Sie werden sich vielleicht wünschen, schon viel früher mit der Hühnerhaltung begonnen zu haben!
• Und meine persönliche Lieblingsbemerkung von Tiffany M.: »Stellt sicher, dass Ihr Euch im Chicken Chick’s Blog anmeldet und Kathy auf Facebook mit »Gefällt mir« markiert!«
Im Laufe mehrerer Jahre focht ich einen Rechtsstreit mit der Stadt, die mich dazu zwingen wollte, meine Hühner wegzugeben. Zwar gewann ich letztendlich den Prozess, allerdings war das ganze Verfahren sehr kostenintensiv. Rückblickend habe ich damit aber nicht nur diesen Rechtsstreit – trotz des anhaltenden politischen Widerstandes – gewonnen, sondern auch den Weg für die Legalisierung der Hobbyhaltung von Hühnern in meinem Wohnort geebnet.
Die Vorschriften für die Haltung von Hühnern sind in jedem Rechtssystem unterschiedlich. Konsultieren Sie einen örtlichen Anwalt, der sich mit kommunalem Recht auskennt. Wenn Sie sich diesen Luxus nicht leisten können oder wollen, studieren Sie genauestens die entsprechenden Vorschriften für Ihr Wohngebiet, insbesondere im Hinblick auf Lärmbelästigung, gesundheitliche Belange und freilaufende Tiere. Im Bauamt und Grundbuchamt wird man Ihnen sicher gerne weiterhelfen, wenn Sie Fragen zu Ihrem Grundstück bzw. Ihrer Gemarkung und den dort geltenden baurechtlichen Vorschriften haben. Lesen Sie sich die entsprechenden Rechtsgrundlagen aber lieber selbst durch.

Ich bin der festen Überzeugung, dass die anfallenden Arbeiten keine Belastung für Sie darstellen werden, wenn die Hühnerhaltung Ihr Hobby ist und Sie Ihre Tiere lieben. An den meisten Tagen erlebe ich die erholsamsten Augenblicke bei der Säuberung des Hühnergeheges!
Wenn Sie in den örtlichen Vorschriften nichts zur Hobbyhaltung von Hühnern finden, dürfen Sie nicht davon ausgehen, dass sie erlaubt ist! Oft verhält es sich nämlich so, dass eine Sache, die nicht ausdrücklich erlaubt ist, verboten ist.
Suchen Sie in den entsprechenden Dokumenten nach einem »Flächennutzungsplan«; dieser ist ein Hinweis darauf, dass in Ihrem Fall diese Art der Rechtssprechung greift.
Sollte die Haltung von Hühnern auf Ihrem Grundstück erlaubt sein, müssen Sie dennoch Erkundigungen einholen, inwieweit es evtl. Beschränkungen hinsichtlich der Anzahl zu haltender Hühner oder der Haltung von Hähnen gibt. Bringen Sie in Erfahrung, welche Bedingungen für die Erteilung einer Erlaubnis erfüllt werden müssen. Auch Aspekte wie die Entsorgung des Mistes und der Standort von Misthaufen und Stall sind zu berücksichtigen; u. U. müssen bestimmte Abstände zu Nachbargrundstücken, Straßen oder Häusern eingehalten werden. Außerdem haben die meisten Hauseigentümergemeinschaften Vorschriften, welche die Haltung von Haustieren regeln – informieren Sie sich unbedingt rechtzeitig.

Nutzen Sie die sozialen Netzwerke und herkömmlichen Medien, um Aufmerksamkeit zu wecken, öffentlich aufzuklären und Unterstützer für die Hobbyhaltung von Hühnern zu gewinnen. Teilen Sie regelmäßig wichtige Daten und Informationen mit Ihren Unterstützern.
Wenn Sie trotz eines bestehenden Verbots beschließen, Hühner zu halten, müssen Sie sich über mögliche Konsequenzen im Klaren sein, wenn Sie erwischt werden. Ihren Hühnern zuliebe sollten Sie dann einen Plan B parat haben, zu dem Sie Zuflucht nehmen können.
Änderung rechtlicher Vorschriften
Wenn die Gesetzeslage keine Haltung von Hühnern erlaubt, Sie aber eine Änderung der rechtlichen Gegebenheiten anstreben, bauen Sie nicht auf den gesunden Menschenverstand der zuständigen Personen. In unserer Gesellschaft hat man sich schon so weit von der Eigenherstellung von Lebensmitteln entfernt, dass die meisten Menschen keine Ahnung haben, was die Haltung von ein paar Hühnern eigentlich bedeutet.
Versuchen Sie, etwas über den Hintergrund und die Ansichten bzw. Vorurteile der für die Rechtssprechung zuständigen Personen zu erfahren. Besuchen Sie eine öffentliche Anhörung, um die Persönlichkeiten, Abläufe und Regularien kennenzulernen. Entwickeln Sie dann eine Strategie, um die herrschenden Vorurteile mithilfe von unwiderlegbaren Fakten zu Haltung und Verhalten von Hühnern und einer möglichen Beeinflussung der Nachbarschaft auszuhebeln.
Entwickeln Sie ein Verständnis für das geltende Recht und dessen Geschichte, da diese wichtige Diskussionspunkte im Rahmen von Anhörungen darstellen. Im frühen 20. Jahrhundert hielten die meisten Familien Hühner, bevor rechtliche Beschränkungen in die Gesetzgebung Einzug hielten. Im 1. Weltkrieg wurden in Amerika diejenigen, die keine Hühner hielten, von der Regierung sogar dazu aufgefordert, Hühner als Zeichen ihrer »Vaterlandsliebe« anzuschaffen! Zu dieser Zeit konnte sich bestimmt niemand vorstellen, dass irgendwann eine Erlaubnis für die Haltung von kleinen lebensmittelliefernden Tieren für den Eigenbedarf notwendig werden könnte. Deshalb sind in den meisten lokalen Vorschriften keine Regelungen in punkto Hühnerhaltung enthalten.
Zeigen Sie, wie widersinnig es ist, die Hobbyhaltung von Hühnern bis ins kleinste Detail zu regeln, indem Sie zum Vergleich Daten vorlegen, wie Hunde in Ihrer Gemeinde und den umliegenden Städten reglementiert werden. Schreiben Sie Veterinärämter, Polizeibehörden und Ordnungsämter an und beantragen Sie Einsicht in die Jahresstatistiken zu Beschwerden über bellende und freilaufende Hunde und vergleichbare Beschwerden über Hühner.