- -
- 100%
- +
Schröter nickt. »Um ihn zu entmutigen.«
»Ganz genau. Den Schneid abkaufen.«
»Das ist nicht ernst gemeint. Auch nicht persönlich. Es geht nur darum, ihn nervös zu machen.«
Schröter mahlt mit seinem Unterkiefer. »Aber manchmal wird aus einem Spiel dann Ernst.«
»Jemand überspannt den Bogen, und plötzlich wird’s hässlich. Egal, ob auf dem Platz oder außerhalb.«
Schröter lässt das sacken. »Was war das für eine Geschichte mit den Schweinsköpfen und Aalen?«
Ich muss lachen. »Ach, gar nichts. Vor dem Derby zwischen Aalen und Heidenheim 2014 hatte nachts jemand vor den Heidenheimer Schlossarkaden einen abgetrennten Schweinekopf abgelegt, mitsamt einem blutigen Holzkreuz und einem Schild, auf dem stand: ›Dieses Schwein gründete den FCH‹.«
Schröters angeekeltem Gesicht nach zu urteilen findet er das nicht witzig.
»Man muss die Vorgeschichte kennen: Als es dem VFR Aalen finanziell ziemlich schlecht ging, war angeblich ein Anhänger des FC Heidenheim 1846 nach Aalen gefahren und hatte 18 Euro und 46 Cent in die Vereinskasse gespendet, mit dem Vermerk: ›Bitte sinnvoll verwenden für eure Vereinsauflösung.‹«
Jetzt muss Schröter doch lachen. »Ich verstehe. Provokation und Gegenprovokation. Irgendwie nur ein Spiel. Aber manchmal eskaliert es.«
»Ja. Gegebenenfalls erst in der dritten Halbzeit.«
Ich spiele an meinem Denkstummel. So ist das doch im Leben auch. Oder etwa nicht? Zunächst sind es freundschaftliche Kabbeleien, ein scherzhaftes Stupsen, Spielchen. Schattenboxen, verbal oder körperlich. Wie bei Kindern. Fällt dann eine Bemerkung zu bissig aus oder ein Tritt zu fest, eskaliert das Ganze. Menschliche Emotionen. Ob positiv, ob negativ, gut oder böse. Aus kleinen Dingen werden große. Die ersten Fouls sind noch harmlos. Erhöhen sich der Druck und der Adrenalinspiegel der Spieler, werden die Bandagen härter und die gegenseitigen Fouls auch. Die ersten Blutgrätschen folgen. Dann muss der Schiedsrichter aufpassen. Das Spiel wird härter. Gerät eine Mannschaft nun in Rückstand und damit zunehmend unter Druck, hagelt es die ersten gelben Karten. Nach einem richtig bösen Foul gehen einige Spieler sich gegenseitig an und eh man sich versieht, gibt’s auch mal eine auf die Fresse. Unsportliches Verhalten. Rote Karte.
So ist es auf dem Platz. Und in der Liebe eigentlich auch: Zwei Menschen schleichen umeinander herum, spielen mit mehr oder weniger großem Körpereinsatz. Doch dann wird’s plötzlich ernst, weil Emotionen ins Spiel kommen. Und später wird auch das wieder hässlich.
Spiel und Leben kann man nicht wirklich trennen. Nur schade, dass es im richtigen Leben keinen Schiedsrichter gibt.
»Dann erklär mir jetzt mal, wie du die Einschätzungen der Szenekundigen einordnest«, sagt Schröter.
»Also die von Scharf kannst du vergessen. Der Spießer checkt gar nichts.«
Schröter nickt.
»Du kriegst die Ultraszene nicht mit Draufhauen in den Griff. Die wollen Respekt, sonst mucken sie auf.«
»Respekt wofür?«
»Für das, was sie für den Verein leisten«, sage ich etwas zu scharf und zu laut. »Sie sind es, die die Stimmung im Stadion erzeugen, die Fußball als Stadionerlebnis erst attraktiv machen. Ohne sie wäre jedes Spiel ein Geisterspiel, weil da nur so Typen sitzen würden wie der Scharf. Stinklangweilig. Das wissen die Vereine ganz genau. Nur müssen die den Spagat hinkriegen zwischen dem Sitzpublikum und den Sponsoren auf der einen und den Ultras auf der anderen Seite.«
»Und was ist das für eine Geschichte mit der BFE?«
Ich rümpfe meine Nase. Die Gespenster sind ein Reizwort für mich, auch nach so langer Zeit. »Diese Einheiten sollen eigentlich die Fans trennen, deeskalieren und die aggressiven unter ihnen sichern.«
Schröter sieht mich eine Weile an. »Klingt doch sinnvoll.«
Ich muss lachen. »Wenn’s so einfach wäre. Nur arbeiten auch die Gespenster mit dem Prinzip Entmutigung. Das heißt, die marschieren auf, geben sich so martialisch, wie’s nur geht. Schüchtern ein. Zumindest fühlt es sich so an für manche Fans. Und nehmen alles von vorneweg bierernst.«
»Verstehe. Und Cat hat ein paar dieser Gestalten angezeigt.«
»Vermutlich, weil die sie zu hart angegangen sind.« Ich muss an meine vollgepisste Hose denken. Mein Gott, es gibt Schlimmeres. Aber angefressen war ich trotzdem damals. Und zwar nicht zu knapp. Manchmal denke ich, ich bin genau deshalb zur Polizei gegangen. Weil ich es anders machen wollte.
Schröter ist gedanklich bereits einen Schritt weiter. »Cat hatte einen eigenen Copy-Shop, sagst du«, fängt er mich wieder ein. Zu viele Assoziationen, zu viel Vergangenheit.
»Ja. Mit ein oder zwei Angestellten. Copy Cat. Ganz ehrlich: Ich fand, sie hätte viel mehr gekonnt. Nach dem Abi jobbte sie eine Zeit lang bei einem Logistikunternehmen, lieferte Pakete aus. Die haben ihr nach Kurzem schon einen Job als Teamleiterin angeboten. Aber sie lehnte ab. Mir erzählte sie, sie wolle Pilotin werden. Hat dann aber andere Sachen ausprobiert, immer wieder was Neues.«
Meine Cat. Sie hatte Pläne. Frage mich, ob sie die zuletzt noch immer hatte. Oder ob das eine oder andere Vorhaben auf der Strecke geblieben war wie bei den meisten. Das Leben schreitet voran, irgendwann realisierst du: Nun ist es zu spät. Geht mir ja auch nicht anders mit meinen 42 Jahren.
»Wird Johannes nicht gefallen haben, wenn er es wusste«, meine ich zu meinem Partner.
»Was? Wer?«, fragt Schröter.
»Schwanger.« Ich zeige zum Whiteboard, an dem Bilder von Cats Leiche kleben und auf dem wir vorhin mögliche Motive notiert haben. »Johannes Lederer. Ihr ehemaliger Freund.«
Schröter nickt.
»Cat war ein leichtsinniges Ding«, erkläre ich ihm. »Ließ nie was anbrennen. Das wusste Johannes damals schon. Aber er war sich ihrer sicher. Auch wenn sie ihn ein paarmal betrogen hat. Er sagte mir immer, das kümmere ihn nicht. Im Grunde ihres Herzens liebe sie ihn, und deshalb sei ihm das egal.«
»Sehr liberal.«
»Aber was ihre Mutter sagte, stimmt schon. Sie konnte sich nie entscheiden. Hat hundertmal ihre Arbeitsstelle gewechselt, bis sie sich irgendwann mit dem Copy-Shop selbstständig machte. Auch privat brauchte sie einfach immer was Neues. Den Kick.«
»Rastlos.«
»Ja. Und klar: Wenn Johannes ihr einen Antrag gemacht und sie ihn abgelehnt hat, dann führte das sicher zu Spannungen und irgendwann vermutlich zum Bruch. Er wollte sicher nicht ewig warten. Wünschte sich Kinder …«
»Er hat eine neue Beziehung, sagt Berti. Ist verlobt.«
Ich nicke. »Habe ich auch gehört. Aber das mit dem Kind … Könnte schon sein, dass ihn das mitnehmen würde. Wenn er es denn erfahren hätte.«
Das kotzt mich an in unserem Job: Die halbe Zeit reden wir im Konjunktiv. Das macht sonst niemand. Philosophen allenfalls. Oder theoretische Physiker.
Lauern eben. Man stelle sich mal vor, ein Koch oder Maurer oder Zahnarzt würde so reden: Also, da könnte ein Loch drin sein. Wenn ich da jetzt aufbohren würde, dann … Nein. Ergibt keinen Sinn. Nur bei uns. Verfluchte Potenzialität. Ein einziges Hirngewichse.
»Könnte sein, dass er es weiß.«
Ich blicke auf. Schröter nimmt ein Blatt mit einer Liste von seinem Tisch, in der Namen mehrmals markiert sind. »Die Technik konnte einen Teil der Handydaten analysieren. Sie hat in letzter Zeit öfter mit Lederer telefoniert und gechattet.«
»Bedeutet das, er könnte …?«
Schröter zuckt mit den Schultern. »Das, was wir haben, an Chats, gibt darüber keine Auskunft. Sie haben sich ein paarmal verabredet. Aber die WhatsApp-Nachrichten waren immer sehr knapp.«
Genau das ist die Scheiße. Dass wir am Anfang einer Ermittlung noch nicht ahnen, wo die Reise wirklich hingeht. Angenommen, Cat war von dem Falschen schwanger, das wäre eventuell ein Motiv: für den Vater, für den Ex, für einen neuen Lover. … Vielleicht hat sie sich aber auch mit einem gegnerischen Ultra angelegt, das sollten wir rausfinden … Oder diese Anzeigen gegen die Schwarzen Gespenster haben zu einer Eskalation geführt.
Man könnte unsere Arbeit als einen Kampf gegen die Masse des Denkbaren bezeichnen. Vielleicht sind wir umgekehrte Philosophen: Wir ringen gegen das Mögliche und um das Tatsächliche. Kämpfen um die Fakten. Ockhams Rasiermesser, habe ich einmal irgendwo gelesen. Reduktion des Potenziellen, solange, bis nur noch das Faktische übrig bleibt: die Wahrheit. Was für ein Wort. Aber die Philosophen benutzen es doch auch die ganze Zeit. Manchmal wünsche ich mir so sehr, ein Maurer zu sein. Da baut man eine Wand und die steht dann da. Wir dagegen? Wir sind nur Lügeneinreißer.
Schröter zuckt zusammen, als ich meine Ferse gegen den Bürotisch haue. »Abgerissener Heidekopf im Mund, arrangiert wie eine Schlafende. Das ist doch kein Zufall. Ich glaube nicht an ein persönliches Motiv. Das ist alles symbolisch, eine Inszenierung. Das tust du nicht, wenn du eifersüchtig bist, jemanden magst oder gemocht hast und ihn deshalb jetzt umso mehr hasst, gerade weil du ihn einmal gemocht hast.«
Schröter starrt mich an. »Aber es steckt ziemlich viel Wut dahinter. Drei Stiche. Und ihr wurde buchstäblich das Maul gestopft.«
»Und genau deshalb denke ich, dass es eher damit zu tun hat, dass Cat ein fanatischer FCH-Fan war.«
Mein Kollege starrt noch immer, hat aber schon wieder eine Weisheit auf der Zunge: »Sei entschlossen darin, deinen ersten Gedanken nötigenfalls zu verwerfen. Das sagte mein Ausbilder immer zu mir.« Das kann mein Hirn gerade nicht verarbeiten.
»Da ist noch etwas anderes«, meint Schröter. Er sieht wieder auf sein Papier mit den Markierungen. »Die Kollegen konnten keine dazu passenden Telefonate oder Chats rekonstruieren. Aber laut Bewegungsdaten war sie das letzte halbe Jahr öfters auf dem Siechenberg. Auch über Nacht.«
»Ach? Wo die alte Voith-Villa stand. Noble Gegend. Wo genau?«
»Wildstraße 46.«
»Und da wohnt wer?«
»Der Vizevorstand des FCH.«
»Werner Schneet?«
»Sieht so aus, als hätten sie eine Beziehung oder Affäre gehabt.«
Kann ich mir nicht vorstellen, aber … Ich gehe zu unserem Whiteboard, schreibe »Schneet« neben »Johannes Lederer« und »die Gespenster (BFE)«. »Hm. Wir sollten uns zuerst mit ihm unterhalten. Lederer steht direkt danach auf der Agenda.«
Johannes, noch so ein Gespräch mit der Vergangenheit. Mir wird schlecht bei dem Gedanken. Warum zieht mich eigentlich niemand ab von dem Fall? Ich bin verdammt noch mal gefangen! Ich meine befangen.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.






