- -
- 100%
- +

Dipl.-Ing. Karl Donath, Milan Gavrancic,
Dipl.-Ing. Christian Orgel, Dipl.-Ing. Rainer Rottmann
Handbuch Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte
Prüfabläufe, Grenz- und Richtwerte gem.
DIN VDE 0701-0702 für die Prüfung vor Ort
2. überarbeitete und erweiterte Auflage
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
© 2017 by FORUM VERLAG HERKERT GMBHMandichostraße 1886504 MerchingTelefon:+49 (0)8233 381-123Fax:+49 (0)8233 381-222E-Mail:service@forum-verlag.comInternet:www.forum-verlag.comDieses Verlagserzeugnis wurde nach bestem Wissen und nach dem aktuellen Stand von Recht, Wissenschaft und Technik zum Druckzeitpunkt erstellt. Der Verlag übernimmt keine Gewähr für Druckfehler und inhaltliche Fehler.
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen, schriftlichen Einwilligung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in elektronischen Systemen.
Titelfoto/-illustration: © yauhenka – fotolia.com
Satz: mediaTEXT Jena GmbH, 07747 Jena
Druck: Druckerei Joh. Walch GmbH & Co. KG, 86179 Augsburg
Printed in Germany
ISBN: 978-3-86586-895-4
Rechtlicher Hinweis:
Wenn Sie dieses Buch lesen, es aber nicht gekauft haben oder es nicht für Ihre persönliche Nutzung gekauft wurde, gehen Sie auf forum-verlag.com und kaufen Ihre eigene Kopie.
Eine unberechtigte Weitergabe des E-Books ist verboten.
Vielen Dank, dass Sie die Arbeit des Autors respektieren und würdigen.
Weitere E-Book Angebote der Forum Verlags Herkert GmbH finden Sie hier.
Alle hier genannten E-Books und zusätzliche Sonderausgaben finden Sie auch in allen namhaften E-Bookshops (Amazon, iTunes, etc.).

Hier eine kleine Anleitung zur einfacheren Bedienung des E-Books:
1. Beim Klick auf das folgende Icon

2. Bei Querverweisen innerhalb des E-Books wird Ihnen die Absprungstelle als blauer Link angezeigt. Das gesuchte Wort ist auf der Zielseite aber nicht markiert oder farbig.

Für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte ist die fachgerechte Ausführung von entscheidender Bedeutung.
Dieses Buch hat sich zur Aufgabe gemacht, die wichtigsten Normvorgaben und sicherheitstechnischen Informationen für die Prüfung so wiederzugeben, wie es der Praktiker für die tägliche Arbeit braucht.
Mit dem vorliegenden Handbuch stehen Ihnen deshalb die relevanten Prüfvorgaben nach DIN VDE 0701-0702 kompakt, leicht verständlich und stets griffbereit zur Verfügung. So können Sie jederzeit vor Ort die geforderten Prüfabläufe mit den dazugehörigen Prüfverfahren sowie Grenz- und Richtwerten zu den einzelnen Prüfungen nachschlagen.
Gegenüber der 1. Auflage wurden die Inhalte um ein zusätzliches Kapitel zur Prüfung von Lichtbogenschweißgeräten nach neuer DIN EN 60974-4 (VDE 0544-4) erweitert. Diese Norm, die Prüfablauf und -verfahren für die elektrische Wiederholungsprüfung von Schweißstromquellen regelt, wurde im Mai 2017 aktualisiert. Das Handbuch berücksichtigt die aktuellen normativen Vorgaben und unterstützt bei ihrer Einhaltung.
Damit Sie alle Prüfanforderungen normkonform und sicher umsetzen können, wurde bei der redaktionellen Ausarbeitung neben der fachlichen Richtigkeit besonders viel Wert auf übersichtlich strukturierte, leicht auffindbare und herstellerneutrale Informationen gelegt.
Der anfängliche Glossarteil enthält Erläuterungen wichtiger Begriffe im Zusammenhang mit den Prüftätigkeiten. Verweise in den Begriffsdefinitionen helfen, weiterführende Informationen innerhalb der nachfolgenden Kapitel Ihres Handbuchs gezielt wiederzufinden.
Mit den Anforderungen an die Prüfabläufe zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte befasst sich Kapitel 1. Präzise Handlungsanweisungen erläutern Schritt für Schritt, was jede Prüfung gemäß aktuellen Normen genau umfasst, und nach welcher Methode sie idealerweise durchzuführen ist. Zahlreiche Praxistipps, Hinweise auf Sonder- oder Problemfälle und Tabellen mit den erforderlichen Grenz- und Richtwerten gehen gezielt auf die Besonderheiten ein, die Sie während der Prüfung beachten müssen. Die im Glossar erläuterten Begriffe werden hierbei (jeweils einmal pro Unterkapitel) mit blauer Schrift und einem Pfeil (

Kapitel 2 enthält ergänzende wichtige Hinweise zu den rechtlichen Grundlagen der Prüfungen, den zu beachtenden Schutzmaßnahmen sowie den erforderlichen Qualifikationsanforderungen an den Prüfer.
Merching, im September 2017
FORUM VERLAG HERKERT GMBH


Dipl.-Ing. Karl Donath
Geboren 1959. Absolvierte nach der Ausbildung zum Fernmeldehandwerker das Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik mit der Fachrichtung Allgemeine Elektrotechnik an der TU München. Im Zeitraum 1991 bis 2014 arbeitete er im Bereich Kommunikationsnetze bei der Siemens AG bzw. der daraus hervorgegangenen Firma Siemens Enterprise Communications, heute Unify. Seine breit gefächerten Erfahrungen reichen von der Hardwareentwicklung über Beratung, Vertrieb und Marketing bis zur fachlichen und technischen Leitung einer Dauerausstellung für IT- und TK-Installationen. Seit fünf Jahren widmet sich Dipl.-Ing. Karl Donath zunächst als Sicherheitsbeauftragter und inzwischen als Sicherheitsingenieur dem Thema Arbeits- und Elektrosicherheit. In diesem Bereich ist er als Autor, Referent und freier Berater tätig.

Milan Gavrancic
Geboren 1953. Nach der Technikerausbildung tätig im Sonder-Maschinenbau bis 1982. Weiterbildung in Informationselektronik CMT mit Abschluss. Ab 1986 im QS bei Siemens AG und weitere acht Jahre in der Projektbetreuung Messtechnik bei Maschinenbau Rieter Deutschland. Ab 1992 bis 1996 in der Computerbranche (Messtechnik) tätig. Ab 1996 Vertrieb und Schulung von Mess- und Prüftechnik bei datatec GmbH. Seit 2004 selbstständig und Inhaber der MG Mess- und Prüftechnik, unabhängige Beratung, Entwicklung und Projektrealisierung. Referent kundenspezifischer Schulungen mit über 30-jähriger Praxis und Erfahrung, auch im Auftrag für Verbände, Messgerätehersteller sowie Industrie.

Dipl.-Ing. (TU) Christian Orgel
Diplomingenieur der Fachrichtung Elektro-Energieanlagen
Geboren 1948. Nach dem Studium Tätigkeit als Bauleiter Elektrotechnik beim Energie-, Kraftwerksanlagen- und Schachtbau, als Projektierer für Elektroanlagen sowie Service- und Verkaufsingenieur für industrielle Großanlagen bei Reliance Electric Schweiz und Deutschland. Von 1987 bis 1998 Tätigkeit bei ITT Instruments (Metrix und Müller & Weigert) als Regionalvertriebsleiter für Messtechnik, anschließend zehn Jahre bei den Messtechnikherstellern Amprobe als Vertriebsleiter Industrie und bei Metrel als Gesamtvertriebsleiter. Ab dieser Zeit bis heute Dozenten- und Schulungstätigkeiten im Bereich Mess- und Prüftechnik in Industrie, Elektrohandwerk und Berufsgenossenschaften sowie an Berufs-, Fachschulen und Technischen Akademien. Seit 2008 selbstständiger, unabhängiger Berater für Energie-, Mess- und Prüftechnik.

Dipl.-Ing. Rainer Rottmann
Diplomingenieur der Fachrichtung Elektrische Energietechnik
Geboren 1968. Nach dem Studium als freiberuflicher Dozent sowie als Ingenieur tätig. 2002 bis 2005 Ausbildung zur Aufsichtsperson beim Rheinischen Gemeindeunfallversicherungsverband in Düsseldorf. Seit 2005 Aufsichtsperson mit dem Schwerpunkt Veranstaltungsstätten. Themenverantwortlicher für den Bereich Elektrotechnik in der Regionaldirektion Düsseldorf der aus der Fusion mit den weiteren Unfallversicherungsträgern der öffentlichen Hand hervorgegangenen Unfallkasse Nordrhein-Westfalen.
Gesamtinhaltsverzeichnis
Deckblatt
Impressum
Bedienung des E-Books
Vorwort zur 2. Auflage
Autorenverzeichnis
Gesamtinhaltsverzeichnis
Glossar
A
Ableitstrom
Arbeitsmittel
Ausgangsspannung
Ausgleichsströme
B
Basisschutz
Bemessungsfehlerstrom
Berührbare leitfähige Teile
Berührungsschutz
Berührungsspannung
Berührungsstrom
Besichtigen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Betriebsmittel
D
Differenzstrom
Dokumentation der Prüfungen
Doppelte oder verstärkte Isolierung
Durchführungsanweisung
E
Echteffektivwert-Messgerät
Elektrische Anlage
Elektrische Gefährdungen
Elektrische Geräte
Elektrische Sicherheit
Erdung
Erproben
Ersatz-Ableitstrommessverfahren
Erstprüfung
F
Fehlerschutz
Fehlerstrom
Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
FELV
Fremdes leitfähiges Teil
Funktionserdung
Funktionskleinspannung
Funktionspotentialausgleich
Funktionsprüfung
G
Grenzwerte
I
Inbetriebnahmeprüfung
Instandsetzung
Isolationswiderstand
Ist-Zustand
K
Kleinspannung
L
Leerlaufspannung
M
Mängel
Messen
N
Nichtlineare Verbraucher
Niederohmig
Niederohmmessung
Normgerecht
O
Ordnungsgemäßer Zustand
Ortsfeste elektrische Arbeitsmittel
Ortsveränderliche elektrische Arbeitsmittel
P
PELV
Potentialausgleich
Prüfablauf
Prüfaufzeichnungen
Prüffrist
Prüfling
Prüfstrom
Prüfung
R
RCCB
RCD
S
Schutzart
Schutzeinrichtungen
Schutzerdung
Schutzisolierung
Schutzklasse
Schutzkleinspannung
Schutzleiter
Schutzleiterprüfung
Schutzleiterstrom
Schutzleiterwiderstand
Schutzmaßnahmen
Schutztrennung
SELV
Sichtprüfung
Soll-Zustand
Stand der Technik
T
TRMS-Messgerät
Ü
Überwachungsbedürftige Anlagen
V
Verbundmessung
Verfahren bei festgestellten Mängeln
W
Widerstand
Wiederholungsprüfung
Wiederkehrende Prüfung
Z
Zusätzlicher Schutz
Kapitel 1: Prüfablauf
1.1 Schritt 1: Sichtprüfung
1.2 Schritt 2: Messtechnische Prüfungen
1.2.1 Messung des Schutzleiterwiderstands
1.2.2 Messung des Isolationswiderstands
1.2.3 Messung des Schutzleiter- bzw. Berührungsstroms
1.2.3.1 Verfahren der direkten Messung
1.2.3.2 Ersatz-Ableitstrommessverfahren
1.2.3.3 Differenzstrommessverfahren
1.2.4 Messung der Ausgangsspannung
1.3 Schritt 3: Funktionsprüfung
1.4 Schritt 4: Bewerten
1.5 Schritt 5: Festlegen der Prüffrist
1.6 Schritt 6: Dokumentation
1.7 Prüfung besonderer Arbeitsmittel
1.7.1 Prüfadapter
1.7.2 Mehrphasige Geräte
1.7.3 Kombination von Schutzmaßnahmen bei Schutzklasse I und II
1.7.4 Geräte mit berührbarem sekundären Spannungsausgang
1.7.5 Elektrowerkzeuge mit Akkubetrieb
1.7.6 Mehrfachsteckdosenleisten, Kabeltrommeln, Verlängerungen
1.7.7 Ortsveränderliche Schutzeinrichtungen/PRCD
1.7.7.1 Schutzleiterwiderstand
1.7.7.2 Isolationswiderstand
1.7.7.3 Schutzleiter- und Berührungsstrom
1.7.7.4 Funktionsprüfung
1.7.8 Prüflinge mit oberwellenbehaftetem Ableitstrom
1.7.9 Lichtbogenschweißgeräte (Prüfung nach VDE 0544-4)
1.7.9.1 Sichtprüfung
1.7.9.2 Elektrische Prüfung
1.7.9.3 Funktionsprüfung
1.7.9.4 Dokumentation
Kapitel 2: Weiterführende Informationen zur Prüfung
2.1 Rechtliche Grundlagen der Prüfung
2.1.1 Gesetze
2.1.2 Verordnungen
2.1.3 Unfallverhütungsvorschriften
2.1.4 Anerkannte Regeln der Technik
2.2 Betriebliche Organisationspflichten der Arbeitgeber
2.2.1 Rollenverteilung in der Wahrnehmung der Verantwortung
2.2.1.1 Verantwortung des Arbeitgebers und der Führungskräfte
2.2.1.2 Verantwortung des Prüfers
2.2.2 Besonderheiten bei Fremdfirmeneinsatz und Vergabe von Unteraufträgen
2.3 Betriebliche Prüforganisation
2.3.1 Prüfpflicht
2.3.2 Prüfart
2.3.3 Prüfumfang
2.3.4 Prüffristen
2.3.5 Auswahl des Prüfpersonals
2.4 Qualifikationsanforderungen an den Prüfer
2.4.1 Befähigte Person
2.4.2 Elektrofachkraft
2.4.3 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
2.4.4 Verantwortliche Elektrofachkraft
2.4.5 Elektrotechnisch unterwiesene Person
2.5 Gefährdungen und Schutzmaßnahmen bei Prüfungen
2.5.1 Rechtliche Vorgaben
2.5.2 Typische Gefährdungen und Schutzmaßnahmen im Rahmen der Prüftätigkeit (Mustergefährdungsbeurteilung für einen Prüfablauf)
2.5.3 Anforderungen an einen Prüfplatz
2.5.4 Persönliche Schutzausrüstungen und sonstige Hilfsmittel
2.6 Anforderungen an die Mess- und Prüfgeräte bzw. Prüfhilfsmittel
Verzeichnis der Rechtsvorschriften
Gesetze und Verordnungen
Technische Regeln
DGUV Regelwerk
Normen
VdS-Richtlinien
Stichwortverzeichnis
Weiterführende Informationen
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.