Seewölfe Paket 18

- -
- 100%
- +
Vorsichtig kletterte er an Land und schlüpfte in das Dickicht. Von jetzt an mußte er höllisch auf der Hut sein. Bekanntschaft mit den tückischen Fallen hatten seine Männer und er bereits geschlossen, auf jedem Yard konnte eine Grube, ein vergifteter Pfeil oder eine Schlinge auf ihn warten.
Doch es war noch hell genüg, er konnte genug sehen und arbeitete sich systematisch voran. Wo lag das eigentliche Lager der Piratenbande, das Versteck? Befand es sich an der östlichen Bucht, die er bei seiner Ankunft von der See aus gesehen hatte? Oder vielleicht im Inneren der Insel? Wenn er das erst einmal erkundet hatte, war er schon ein Stück weiter.
Vielleicht hat man Ed, Roger und Sam dorthin geschafft, dachte er.
Galeonen näherten sich Pirates’ Cove – die „Santa Veronica“ segelte an der Spitze ihrer sechs Dreimaster direkt auf die Insel zu. Grollender Kanonendonner hatte Don Augusto Medina Lorca und Don Lope de Sanamonte auf das Gefecht hingewiesen, das dort stattfand. Das Lärmen war jetzt verstummt, und auch der Rauch hatte sich in fetten, schwarzen Schwaden nach Süden verzogen. Doch die Schiffe behielten ihren Kurs bei. Don Augusto und Don Lope wollten genau wissen, was vorging – und ob möglicherweise das vermißte Schiff „San Carmelo“, das zum Verband gehört hatte, dort in einen Kampf verwickelt war.
Hoch am Wind segelten die Galeonen mit Backbordhalsen und über Steuerbordbug liegend, liefen gute Fahrt und waren von ihrem Ziel nicht mehr weit entfernt. Sie bewegten sich in Kiellinienformation, denn immer wieder mußten sie den gefährlichen Unterwasserbarrieren ausweichen, die sich ihnen in den Weg schoben.
Ohne den Lotsen, der auf dem Achterdeck zwischen Don Lope und Don Augusto stand, wäre das nicht möglich gewesen. Unweigerlich wären die Schiffe auf die Riffe gelaufen und hätten auf dieser mörderischen Falle ihre Reise beendet.
Don Lope hatte seine Pistole in der Hand, er war bereit, den Lotsen jederzeit durch einen Schuß niederzustrecken, falls er wagte, sie in eine Falle zu führen, die dem Geleit zum Verhängnis wurde. Er, Don Lope, hatte diesen Kerl gezwungen, die Aufgabe zu übernehmen, aber er war immer noch nicht sicher, ob er ihm trauen durfte.
Der Kerl gehörte zu den Piraten von Mardengos Bande, die nach der Schlacht bei Daytona gefangengenommen worden waren. Don Augusto hatte sie bereits verhört, aber sie hatten alle dichtgehalten und nichts über Mardengo und dessen Schlupfwinkel, nach dem die Spanier seit Jahren fahndeten, verraten.
So war der Verband bis zu den Marquesas-Inseln gesegelt und hatte dort vergeblich nach Mardengo, nach dem englischen Freibeuter, der den Schatz von St. Augustine an Bord hatte, und nach der „San Carmelo“ gesucht. Die ganze Aktion war ein Schlag ins Wasser gewesen. Was sollte Don Augusto jetzt noch tun? Er war ratlos; doch dann waren die Kanonenschüsse gefallen, die nicht nur Don Lope und ihn, sondern die Besatzungen der sieben Galeonen alarmiert hatten.
Don Lope ließ den Piraten nicht aus den Augen. So entging ihm auch nicht die äußere Veränderung des Mannes. Er war kalkweiß im Gesicht geworden und schwitzte. Seine Lippen bebten leicht, sein Blick war starr vorausgerichtet. Kaum noch zu vernehmen waren die Worte, mit denen er die erforderlichen Kurskorrekturen gab.
„Was ist los?“ fragte Don Lope lauernd. „Ist dir schlecht? Hast du erkannt, um welche Insel es sich handelt?“
„Es geht mir gut. Ich kenne diese Insel nicht.“
„Du verheimlichst uns etwas“, zischte Don Lope. „Du weißt, wer da in die Gegend feuert, nicht wahr?“
„Ich weiß es nicht.“
„Mir kannst du nichts vorschwindeln“, sagte Don Lope. „Heraus mit der Sprache – wie heißt die Insel? Und was erwartet uns dort?“
Der Mann schwieg. Don Lope stieß einen Fluch aus und rammte ihm den Kolben seiner Pistole in den Leib. Stöhnend krümmte sich der Pirat. Don Lope stieß noch einmal zu, dann versetzte er ihm zusätzlich einen Tritt und verfolgte, wie er auf die Planken sank.
„Sprich – oder ich töte dich!“ schrie er ihn an. „Was geht hier vor? Du weißt es!“
Der Mann antwortete wieder nicht. Don Lope wollte sich auf ihn stürzen, doch jetzt war es Don Augusto, der ihn zurückhielt.
„Schluß“, sagte Don Augusto. „Das geht selbst mir zu weit, werter Don Lope.“
„So?“ Don Lopes Gesicht war zu einem höhnischen Ausdruck verzerrt. „Haben Sie Mitleid mit diesem Hundesohn? Das kann doch wohl nicht Ihr Ernst sein.“
„Ich bedaure ihn nicht. Aber wir brauchen ihn noch.“
„Merken Sie denn nicht, daß hier etwas faul ist, Don Augusto?“ sagte Don Lope heftig.
„Wir sehen uns die Insel genau an, ehe wir sie anlaufen. Ich weiß mich vor Fallen zu schützen – und ich habe bislang noch keine solche Niederlage wie Sie erlitten, mein Bester.“ Scharf war seine Stimme geworden, und Don Lope zuckte fast zusammen, als er die Anspielung auf die Ereignisse in Fort St. Augustine vernahm.
Er schwieg und ließ zu, daß der Lotse sich erhob. Der Pirat trat wieder an die Querbalustrade des Achterdecks und blickte voraus. Pirates’ Cove war jetzt mit dem bloßen Auge zu erkennen.
Der Pirat konnte das Zittern seiner Hände und Lippen kaum noch verhindern. Er hatte Angst, aber nicht vor Don Augusto und Don Lope. Er fürchtete sich vor der Rache, die Mardengo, Gato und Oka Mama an ihm üben würden, wenn sie erfuhren, daß er die Spanier zu dem geheimen Schlupfwinkel geführt hatte. Sie würden ihm nicht verzeihen und ihn eines grausamen Todes sterben lassen.
Der Pirat schloß die Augen. Es wäre besser gewesen, wenn er sich in der Vorpiek der „Santa Veronica“ von Don Lope hätte umbringen lassen. Aber jetzt ließ sich daran nichts mehr ändern. Er mußte den Dingen ihren Lauf lassen und konnte sie nicht mehr beeinflussen. Keine Stunde würde vergehen, und der Verband hatte Pirates’ Cove erreicht.
Mardengo stand breitbeinig vor Carberry und blickte ihn triumphierend an.
„Du blutest wie ein Schwein, Kerl“, sagte er. „Du wirst langsam und elend verrecken. Ihr alle werdet sterben, das schwöre ich dir. Es war ein schwerer Fehler von euch, uns hierher zu folgen.“
Carberry grinste. Er hatte immer noch große Schmerzen, und die Schulter hörte nicht auf zu bluten, aber seine Wut war größer als jede körperliche Qual. Es war eine seltsame Reaktion, daß er grinste, aber unter den gegebenen Umständen hielt er es für das beste, denn er wollte Mardengo, Oka Mama und die anderen Gegner reizen. Solange sie sich an ihm ausließen, waren sie von der „Isabella“ abgelenkt, und Hasard und die anderen hatten eine Chance, etwas zu unternehmen. Was, wußte er selbst nicht. Aber Hasard wird schon etwas einfallen, sagte er sich.
Mardengo zog sein Messer. „Du hörst gleich auf zu grinsen“, sagte er. „Warte. Du sollst die Sterne sehen.“
„Es ist noch nicht dunkel“, sagte Carberry.
Mardengo fluchte und wollte sich auf ihn stürzen, doch Oka Mama hielt ihn zurück.
„Laß dich von ihm nicht reizen“, zischte sie. „Das will er doch nur erreichen. Begreifst du das nicht?“
Mardengo ließ das Messer langsam sinken. „Doch“, erwiderte er. „Aber wenn er so weitermacht, kann ich für nichts garantieren. Wir haben ja auch noch die beiden anderen Kerle, oder?“
Oka Mama antwortete nicht. Carberry grinste immer noch und sagte: „Aha, Roger und Sam leben also noch.“
„Steh auf!“ befahl Oka Mama.
Carberry mußte sich aufrappeln, ihm blieb nichts anderes übrig. Als er leicht wankend vor ihnen stand, vertauschte Mardengo das Messer mit der Pistole und forderte ihn durch einen Wink auf, vor ihm her durch den Dschungel zu gehen.
Auch dieser Aufforderung mußte der Profos Folge leisten, er hatte keine andere Wahl. Mardengo dirigierte ihn mit der Pistole vor sich her durch das Dickicht, Oka Mama folgte ihnen. In ihrem Geleit befanden sich die vier Piraten. Der Korse hatte sich mit den beiden Negersklaven zum Lager entfernt, um dort auf Oka Mamas Befehl hin nach dem Rechten zu sehen und die Hütten nach allen Seiten hin abzusichern. Die Engländer schienen in der Falle zu sitzen, dennoch traute Oka Mama dem Frieden nicht und wollte sicher sein, alles getan zu haben, was dem Schutz des Lagers dienen konnte.
Carberry kochte vor Wut. Wie ein Anfänger hatte er sich übertölpeln lassen, dazu noch von einem alten Hutzelweib, wie er Oka Mama im stillen nannte. Er konnte sich diese Niederlage selbst nicht verzeihen und hörte nicht auf, sich selbst zu beschuldigen.
Was aber viel schlimmer war: Er hatte immer noch keine Ahnung, wo sich Roger und Sam befanden. Immer wieder grübelte er darüber nach, was mit ihnen geschehen sein konnte. Wenn sie tot waren, würde er sich ein gewisses Mitverschulden zuschreiben, denn er hätte zumindest versuchen können, etwas für ihre Rettung zu tun, als er im Wasser gelandet war.
Daß Oka Mama wie eine Wilde auf ihn eingestochen hatte, daß sein Blut mit Sicherheit die Alligatoren angelockt hätte, daß er fast ohnmächtig geworden war – all das vergaß er in diesem Moment. Er nannte sich einen Narren, einen Anfänger und einen Stümper und konnte sich nicht beruhigen.
Die schlimmste Schmach stand ihm aber noch bevor. Er ahnte, was folgte – Mardengo trieb ihn auf das Ufer des Flusses zu. Mardengo hatte mit Oka Mama getuschelt, als er eingetroffen war, sie schienen sich einen Plan zurechtgelegt zu haben. Wie der aussah, konnte sich Carberry denken.
Doch bevor sie aus dem Urwald auf den schmalen Streifen Sand traten, der die Mündung des Flusses säumte, hielt Mardengo ihn am Arm fest und zischte ihm ins Ohr: „Verrate mir eins, du Hund. Wer ist der schwarzhaarige Bastard, der euch befehligt? Wie heißt euer Kapitän?“
„Da rate mal schön“, erwiderte Carberry in seinem schrecklichen Spanisch. „Von mir erfährst du nichts. Ich bin der Profos, das habe ich der alten Hexe auch bereits gesagt. Ich bin auf vielen Schiffen gefahren, und die Namen meiner Kapitäne kann ich mir nicht alle merken, kapiert?“
„Du lügst!“ Mardengo rammte ihm die Pistole in den Rücken.
Carberry sah im wahrsten Sinne des Wortes rot – es flirrte vor seinen Augen. Er fuhr herum. Ihm war egal, ob Mardengo jetzt abdrückte. Er schlug die Pistole zur Seite und wollte sich auf ihn stürzen, doch Oka Mama und die anderen Kerle waren heran und hielten ihn fest. Carberrys Schulter schmerzte wieder wie verrückt.
Er fluchte, konnte Mardengo immerhin noch gegen das Schienbein treten, und dann brüllte er: „Dir ziehe ich die Haut in Streifen von deinem Affenarsch, du verlauste Mißgeburt!“
Mardengo wich unwillkürlich zwei Schritte vor ihm zurück, und beinah stolperte er in eine der Fallgruben, die – aus naheliegenden Gründen – vorwiegend an der nordwestlichen Seite der Insel ausgehoben waren. Für einen Augenblick verspürte Mardengo Respekt und einen Anflug von Angst vor dem tobenden Riesen, der jetzt Anstalten traf, sich loszureißen.
Erst ein neuerlicher Hieb gegen seine schlimme Schulter brachte den Profos zur Räson. Er mußte kapitulieren, denn er hatte keine Chance. Ohne die Schulterverletzung wäre es ihm vielleicht gelungen, die Feinde in einem Überraschungsangriff zu überrumpeln – so aber war er ihnen ausgeliefert. Er verbiß sich die Schmerzen. Aber er hörte nicht auf zu fluchen. Sein Gebrüll tönte über die ganze Insel.
3.
Wäre die Lage nicht so ernst gewesen, hätten die Männer der „Isabella“ jetzt gegrinst. Sie hörten das Gebrüll ihres Profos, und auch sie wußten, was geschehen würde, ehe die Piraten mit ihrem Gefangenen am Ufer des Flusses erschienen.
Sir John schlug wild mit den Flügeln und krächzte. Batuti hielt den Papagei zurück, damit er nicht in den Dschungel flog.
„Ganz ruhig bleiben, Sir John“, sagte er sanft. „Die Piraten schießen auf alles, was sich bewegt.“
Auch Arwenack, der Schimpanse, und Plymmie, die Wolfshündin, schienen mit ihren Instinkten etwas von dem drohenden Verhängnis zu spüren. Arwenack fletschte die Zähne, Plymmie knurrte. Philip und Hasard, die Söhne des Seewolfs, redeten leise auf die Hündin ein und versuchten, sie zu beruhigen. Tamao und Asiaga hatten den Affen, mit dem sie sich bestens angefreundet hatten, in ihre Mitte genommen, und Asiaga streichelte ihm den Hinterkopf. Arwenack verdrehte die Augen, gab seine aggressive Haltung auf und setzte eine Art verzücktes Grinsen auf.
Little Ross wandte sich mit gedämpfter Stimme an Smoky: „Die Drecksäcke haben den Profos. Wie wäre es, wenn wir ein Zielschießen auf sie veranstalten – mit Pfeil und Bogen? Shane und Batuti können doch hervorragend damit umgehen, sie würden Carberry bestimmt nicht verletzen.“
„Das weiß ich“, brummte Smoky. „Aber wir unternehmen trotzdem nichts. Wir haben unsere klaren Anweisungen, hast du das vergessen? Du mußt bei uns wohl doch noch einiges lernen.“
„Ich stinke ja nicht gegen die Befehle von Hasard an“, sagte Little Ross. „Aber mir juckt es ganz höllisch in den Fingern. Ich hätte große Lust, den Hurensöhnen da drüben noch einmal meinen Säbel um die Ohren zu hauen.“
„Was meinst du, wo es uns juckt?“ sagte Gary Andrews. „Besonders die Alte würde ich mir gern vorknöpfen. Hast du eine Ahnung, wer sie ist, Little Ross?“
„Sie muß Okachobee sein, Mardengos Mutter. Über sie werden die verrücktesten Geschichten erzählt. Sie ist eine echte Seminolin. Die Piraten nennen sie Oka Mama, glaube ich.“
„Sie ist eine Hexe“, sagte Philip junior.
„Hexen gibt es nicht“, sagte sein Bruder.
Philip stieß ein wütendes Schnaufen aus. „Doch. Hier, auf dieser Insel.“
Es wurden noch ein paar Worte gewechselt, doch dann verstummten alle, denn die Piraten traten mit Carberry aus dem Dickicht – am Ostufer, keine dreißig Yards von der „Isabella“ entfernt.
Mardengo und die anderen Kerle hielten den Profos fest, Oka Mama fuchtelte mit ihrem Messer herum.
Mardengo richtete seinen Blick auf die „Isabella“, hob den Kopf und schrie: „Engländer! Ich will euren Kapitän sprechen!“
Ben Brighton stand am Steuerbordschanzkleid des Achterdecks. Ruhig erwiderte er: „Der Kapitän hat sich in seine Kammer zurückgezogen.“
„Dann ruft ihn!“ brüllte Mardengo.
Ben tat alles, um Zeit zu gewinnen. Das war jetzt das wichtigste – Hasard brauchte sie, um sich bewegen zu können, er mußte soviel Spielraum wie möglich gewinnen. Es hatte wenig Zweck, wenn er Oka Mama, Mardengo und den anderen Freibeutern jetzt in den Rücken fiel. Befreite er Carberry, befanden sich Roger und Sam – falls sie noch lebten – nach wie vor in Gefahr.
Hasards Plan sah anders aus. Er war einfach, aber vom strategischen Standpunkt logisch. Auch Ben hatte noch einmal alles durchdacht und war zu dem Schluß gelangt, daß der Seewolf im Begriff war, das in ihrer Situation einzig Richtige zu tun.
„Mister O’Flynn“, sagte Ben. „Holen Sie den Kapitän.“
„Aye, Sir!“ Old Donegal Daniel O’Flynn zeigte klar, verlor dabei eine seiner Krücken und kippte prompt um. Fluchend landete er auf den Planken. Er streckte die Hand nach der Krücke aus, zog sie wieder zu sich heran, rappelte sich ächzend auf und drohte dabei wieder das Gleichgewicht zu verlieren. Die ganze Angelegenheit zog sich in die Länge, der Alte brauchte viel Zeit, um überhaupt das Achterdeck zu verlassen.
„Mardengo!“ schrie Oka Mama. „Sie halten uns zum Narren!“
„Halt dein Maul, du Nebelkrähe!“ brüllte Carberry. „Du wirst heute noch gerupft, keine Angst!“
Mardengo hieb ihm den Pistolenkolben in die Seite, dann sprang er einen Schritt vor und rief: „Engländer! Wagt es nicht, uns hinzuhalten! Her mit dem Kapitän – oder ich kitzle euren Profos mit dem Messer!“
„Sie haben ihn schon verletzt“, sagte Big Old Shane grollend. „Er blutet. Herrgott, das werden sie noch schwer bereuen.“
Old O’Flynn war auf dem Quarterdeck, riß das Achterdecksschott auf und brüllte: „Sir! Sie werden verlangt!“
„Wer will mich sprechen?“ ertönte eine Stimme aus der Achterdeckskammer.
„Der Piratenführer, Sir!“ schrie Old O’Flynn.
Es polterte und krachte – Oka Mama und Mardengo, die die Laute deutlich vernahmen, tauschten unwillkürlich einen verdutzten Blick. Dumpfe Schritte marschierten durch das Achterkastell der „Isabella“. Selbst Carberrys Augen verengten sich, er senkte den Kopf und schob dabei das Rammkinn vor. Hölle, Hasard, dachte er, warum machst du es bloß so spannend?
In diesem Augenblick erschien der „schwarzhaarige Bastard“ auf dem Quarterdeck und enterte das Achterdeck. Carberry erkannte sofort, daß es nicht Hasard, sondern Ferris Tucker war, der sich eine schwarze Perücke aufgesetzt hatte. Aber er hielt den Mund. Daß die Kameraden sich einen Trick zurechtgelegt hatten, um die Piraten zu überlisten, konnte er sich denken. Um welche Art von Plan es sich genau handelte, wußte er noch nicht, aber er ahnte, daß sich Hasard nicht mehr an Bord der „Isabella“ befand.
Mardengo und Oka Mama spähten lauernd zur „Isabella“, ebenso die Piraten, die den Profos nach wie vor festhielten. Hatte sich der schwarzhaarige Kapitän nicht irgendwie verändert? War nicht etwas Seltsames an seinem Verhalten, an seiner Art, sich zu bewegen?
Nein, das konnte nicht sein. Es waren die angespannten Nerven, die ihnen einen Streich zu spielen drohten.
„Ist er das auch wirklich?“ fragte Oka Mama mißtrauisch.
„Du hast ihn doch aus der Nähe gesehen“, antwortete ihr Sohn.
„Es ging alles viel zu schnell, ich habe ihn nicht richtig bemerkt“, sagte die Alte. „Aber du – du hast ihn beim Gefecht von Fort St. Augustine dicht vor dir gehabt.“
„Ja, aber auch dort ging alles viel zu schnell.“ Mardengos Miene wurde finster. Ungern erinnerte er sich an die Niederlage von St. Augustine. Die Engländer hatten ihn mit ihrem Katapult vom Schiff in den Rio Matanzas befördert – schimpflicher hätte der Kampf nicht enden können.
Dieses Detail hatte Mardengo wohlweislich verschwiegen, als er Oka Mama seinen Bericht erstattet hatte, und auch Gato und die anderen hüteten sich, etwas darüber verlauten zu lassen.
„Ist er’s nun, oder ist er’s nicht?“
Mardengo kniff die Augen zu schmalen Schlitzen zusammen. Ferris hatte inzwischen eine Haltung eingenommen, die er von Hasard abgeschaut hatte, und die Ähnlichkeit mit dem „echten Seewolf“ war auf einige Distanz tatsächlich verblüffend.
„Er ist es“, sagte Mardengo. „Daran gibt es keinen Zweifel.“
Selbstverständlich hatte Ferris sich auch entsprechend umgezogen, und so war die Maskerade perfekt. Die Piraten fielen darauf herein, und die Grundvoraussetzung für das Gelingen von Hasards Plan war erfüllt.
„Was wollt ihr von uns?“ schrie Ferris auf spanisch zu den Piraten hinüber.
„Wer bist du?“ rief Mardengo. „Gib deinen Namen preis, oder du kannst deinen Profos schreien hören, wie er noch nie geschrien hat!“
„Ich bin Philip Hasard Killigrew!“ rief Ferris, ohne zu zögern, zurück.
„Killigrew“, wiederholte Mardengo grimmig. „Diesen Namen habe ich schon einmal gehört. Killigrew – einer der gefährlichsten Schnapphähne zur See, ein Korsar, der überall sein Unwesen treibt. Jetzt wird mir einiges klar.“
„Was denn, zum Beispiel?“ fragte Oka Mama mit drohendem Unterton in der Stimme. Wenn Mardengo etwas über diesen Killigrew wußte, so hatte sie ein Recht darauf, es unverzüglich zu erfahren.
Mardengo grinste. „Killigrew, der auch der Seewolf genannt wird, soll irgendwo seine erbeuteten Schätze gehortet haben. Wir werden aus ihm herauskitzeln, wo dieser Ort ist. Und wir werden dorthin segeln. Verstehst du? Wir sind reich – reicher als je zuvor. Wir haben mit diesem dicken Fisch, der uns ins Netz gegangen ist, ein für allemal ausgesorgt.“
„Sehr gut“, sagte sie. „Aber weiter jetzt. Wir haben keine Zeit mehr zu verlieren.“
„Killigrew!“ brüllte Mardengo. „Ich verlange, daß ihr euch ergebt! Ihr kommt an Land und werdet von uns gefangengenommen!“
„Niemals!“ schrie Ferris.
„Oka Mama!“ stieß Mardengo mit verzerrtem Gesicht aus. Seine Stimme überschlug sich jetzt fast.
Oka Mama hob das Messer gegen Carberry. Sie schien bereit zu sein, zuzustechen – und der Profos wußte, daß sie nicht zögern würde, ihn zu mißhandeln und zu töten, falls die Männer der „Isabella“ nicht auf die Forderung eingingen.
„Killigrew!“ schrie Mardengo. „Ich zähle bis drei, dann stirbt dein Profos einen langsamen und grausamen Tod! Eins!“
„Gib mir Bedenkzeit!“ rief Ferris Tucker.
„Die hast du gehabt!“ brüllte Mardengo. „Dein Profos stirbt – und anschließend töten wir auch die beiden anderen und werfen sie vor euren Augen in den Fluß!“
Jetzt war es heraus – Roger Brighton und Sam Roskill lebten. Mehr hatten die Seewölfe vorläufig nicht wissen wollen. Ferris blickte zu Ben, Shane und den beiden O’Flynns. Ben nickte ihm unmerklich zu. Wieder konnten Hasards Anweisungen präzise befolgt werden. Er hatte ihnen befohlen, Mardengos Bedingungen anzunehmen.
„Zwei!“ schrie Mardengo.
Oka Mamas Messer schwebte immer noch drohend über Carberry. Ihr Mund war halb geöffnet, ihre Augen blitzten tückisch.
Doch in diesem Augenblick hob Ferris die Hand und rief: „Halt! Wir ergeben uns! Wir wollen nur dein Wort, daß keinem von uns ein Haar gekrümmt wird!“
Oka Mama ließ das Messer sinken. Carberry hatte die ganze Zeit über keine Miene verzogen.
Mardengo lachte, wies auf den Profos und rief: „Ist das nicht der beste Beweis für unsere Absichten? Wir wollen euch lebend, nicht tot! Wir töten nur, wenn ihr uns dazu zwingt!“
Kein Mann der „Isabella“ glaubte ernsthaft daran, daß Mardengo es mit diesen Versicherungen ehrlich meinte, aber zum Schein gingen sie auf das Spiel ein. Ferris gab ein Zeichen, und Gary Andrews, Al Conroy, Paddy Rogers und Jack Finnegan begannen, die große Jolle auszuschwenken und abzufieren.
Carberry glaubte seinen Augen nicht zu trauen. War das wirklich ihr Ernst? Wollten sie wirklich kapitulieren? Er konnte es nicht fassen. Was immer der Seewolf auch planen mochte – er mußte doch einsehen, daß der Preis zu hoch war. Die Piraten waren unberechenbar. Was geschah, wenn sie ein paar Arwenacks töteten, nur um ein Exempel zu statuieren?
Die ersten Männer stiegen in die Jolle hinunter, legten ab und pullten zum Ostufer des Flusses. Mardengo, Oka Mama und die Kerle lachten triumphierend. Carberry schloß in ohnmächtiger Wut die Augen. Er wollte aufbrausen, von neuem explodieren, wurde sich aber klar, daß es keinen Sinn hatte. Er gefährdete dadurch nur seine Kameraden, die sich eben anschickten zu landen. Es war besser, wenn er schwieg und sich ruhig verhielt, was immer auch geschah.
Die Piraten empfingen die Männer und nahmen ihnen die Waffen ab. Sie durchsuchten sie, bis sie sicher waren, daß auch das kleinste versteckte Messer ihrer Aufmerksamkeit nicht entgangen war.
So begaben sich alle an Land. Vier Bootsfahrten waren erforderlich, dann blieb die „Isabella“ verlassen in der Flußmündung zurück. Die Seewölfe wurden einer nach dem anderen gefesselt. Ihre Hände waren auf dem Rücken zusammengebunden, ihre Füße durch kurze Tauenden so umschlungen, daß sie sich nur mit kleinen Schritten vorwärts bewegen konnten. Unter der scharfen Bewachung der Piraten und unter Mardengos scharfen Kommandorufen begann die traurige Prozession durch den Urwald von Pirates’ Cove. Sie führte an den Fallen vorbei, die von den Piraten geschickt umgangen wurden, bis tief ins Innere der Insel – zum Lager der Bande.
Die Seewölfe durften kein Wort miteinander wechseln. Wer sprach, wurde durch einen Hieb mit dem Kolben einer Muskete zum Schweigen gebracht.
Ferris Tucker atmete trotzdem auf. Im allgemeinen Durcheinander und in der Eile, zu der vor allem Oka Mama drängte, war es Mardengo und seinen Kerlen nicht aufgefallen, daß er eine Perücke trug und nicht der Seewolf war. Sie hatten die Täuschung auch diesmal übersehen und ahnten nicht, daß sich der echte Hasard frei auf der Insel bewegte.
Carberry hatte keine Möglichkeit, sich mit seinen Kameraden zu verständigen. Die Blicke, die sie ihm immer wieder zuwarfen; wußte er nicht richtig zu deuten. Seine Wut und die aufsteigende Verzweiflung brachten ihn fast um. So hilflos hatte er sich noch nie gefühlt. Ja – ihn packte fast das heulende Elend, als er seine Mannschaft dahinziehen sah. Wie sollte das alles enden?
Keiner wußte eine Antwort darauf.
4.