Seewölfe Paket 20

- -
- 100%
- +
„Einfach abgehauen sind die Hunde!“ schrie er. „Soweit mußte es in diesem Sauhaufen ja kommen! Aber wenn noch einer quertreibt, hänge ich ihn eigenhändig an der Rahnock auf!“
Wenig später hatte er eine handfeste Auseinandersetzung mit der Black Queen, die zu wissen verlangte, was geschehen sei. Er schilderte nur kurz, was sich zugetragen hatte.
Dann schrie er: „Das ist nur passiert, weil die Kerle die Warterei satt haben! Und ich habe auch die Schnauze voll! Ich will wissen, was mit Cariba los ist, damit wir endlich wieder auslaufen können und nicht hier, in der elenden Scheiß-Bucht, vergammeln müssen!“
„Wohin willst du denn auslaufen?“ fuhr sie ihn an. Ihr Kopf ruckte dabei vor wie der einer Schlange, die auf ein Beutetier zuschnellt.
„Das weiß ich selbst nicht!“ brüllte er. „Irgendwohin! Nach Kuba, nach Hispaniola, tief in die Karibik! Auf zu neuen Beutezügen! Plündern und brandschatzen wollen wir, wozu sind wir sonst da?“
„Das frage ich mich auch!“ schrie sie. „Ein Narr wie du hat in meinen Augen kaum noch eine Existenzberechtigung, wenn er derart blödes Zeug daherredet! Die Hitze hat wohl dein Hirn ausgedörrt, was?“
„Das kann sein“, sagte er und knallte die neunschwänzige Katze auf das Pult der Kapitänskammer. „Aber mein Entschluß steht fest. Ich suche Cariba. Ich will jetzt klar sehen.“
„Nein, ich kümmere mich persönlich um die Angelegenheit“, erklärte er rigoros. „Wir müssen mit allem rechnen, auch damit, daß er uns verraten hat. Deshalb gehe ich nach Havanna und forsche nach, was passiert ist.“
„Das verbiete ich dir!“ schrie sie.
„Ich breche trotzdem auf.“
„Das ist Meuterei!“ Ihre Stimme war schrill, sie kreischte vor Wut.
„Du willst doch selbst, daß festgestellt wird, wo der Hurensohn abgeblieben ist“, sagte er. Je mehr sie sich aufregte, desto ruhiger wurde er. „Ich handle also in deinem Interesse, und von Meuterei kann keine Rede sein. Im Gegenteil. Sobald der Fall Cariba geklärt ist, atmet die Bande auf.“
„Ich beauftrage einen von ihnen mit der Sache!“
„Nein.“ Caligula schüttelte den Kopf. „So wie die Stimmung im Moment ist, können wir keinem mehr trauen, wenn wir ihn an Land setzen und sich selbst überlassen. Ich muß das erledigen, es geht kein Weg darum herum.“ Er ließ sich auf keinen Kompromiß ein. Er wollte die Angelegenheit selbst klären, auch wenn er jetzt an Bord der „Caribian Queen“ fehlte. Dieses Mal setzte er sich durch.
Die Queen tobte und beschimpfte ihn auf die unflätigste Weise, aber auch das nutzte nichts. Sie mußte nachgeben. Vielleicht ist es eine günstige Gelegenheit, dachte er, als er sich in seiner Kammer mit dem Nötigsten für den Ausflug versorgte. Vielleicht rafft sie sich endlich auf und verläßt ihre Kammer. Wenn die Kerle sehen, daß sie das Kommando wieder voll übernimmt, vergessen sie alles andere und blicken wieder zu ihr auf.
Er ahnte nicht, wie sehr er sich gerade in diesem Punkt täuschte. Er steckte sich kleine Säckchen mit Perlen in die Taschen und band sich eine Geldkatze um die Hüften. In Havanna konnte sich herausstellen, daß er Cariba freikaufen mußte, falls dieser sich in Gefangenschaft befand. Aber auch sonst würde er eine Verwendung für das Geld und die Perlen finden, dessen war er sicher.
Grinsend begab sich Caligula auf das Oberdeck. Die Black Queen schrie und tobte immer noch in ihrer Kammer, aber er kümmerte sich nicht darum. Er ließ das Boot abfieren und gab den Kerlen Befehle, wie sie sich während der Zeit seiner Abwesenheit verhalten sollten.
Das letzte, was er zu ihnen sagte, bevor er von Bord ging, war: „Und wenn auch nur einer von euch sich einbildet, er könne sich ein Ding wie Ross, Bragozo und Arco leisten, kann er schon jetzt sein letztes Gebet sprechen. Ich bringe jeden eigenhändig um, der hier große Töne spuckt.“ Er sah sie einen nach dem anderen drohend an, besonders Casco, den Kreolen. Dann enterte er ab.
Von der Black Queen verabschiedete er sich nicht. Das war ihm zu gefährlich. Vielleicht knallt sie mich ab, wenn ich nur die Tür öffne, dachte er. Wieder grinste er. Die Vorstellung von dem, was ihn in den Hafenkneipen von Havanna erwartete, besserte seine Stimmung.
Er nahm sich vor, die Chance wahrzunehmen und das „süße Leben“ in vollen Zügen zu genießen.
2.
Joanna, eine der erfahrensten und hartgesottensten Hafenhuren von Havanna, lernte Caligula am Abend des 17. April in der Kaschemme „Malagena“ kennen. Sie zeigte nicht nur ein rein geschäftliches, sondern auch ein persönliches Interesse an diesem wilden, kraftstrotzenden Kerl, der ihr von Anfang an gut gefiel. An einem Ecktisch kam sie mit ihm ins Gespräch, und er grinste sie zwischen zwei tüchtigen Schlucken Rotwein herausfordernd an.
Blond gefärbt waren Joannas prachtvolle Locken, die ihr bis auf die Schultern fielen. Von Natur aus war sie dunkelhaarig. Ihre Wiege hatte im nördlichen Spanien gestanden. Sie hatte ein hübsches Gesicht mit einem verlockenden Kirschmund. Die herben Züge, die sich im Laufe harter und arbeitsreicher Jahre hinzugesellt hatten, überdeckte sie durch üppiges Pudern und grelle Schminke. Sie träumte davon, sich irgendwann zur Ruhe zu setzen oder vielleicht ein eigenes Hurenhaus zu eröffnen, in dem sie nur noch die „Mutter“ war, die die Geschicke ihrer Mädchen bestimmte. Aber irgendwie hatte sie den Eindruck, daß alles doch nur ein Wunsch bleiben würde. Die Realität sah anders aus.
Sie erwiderte Caligulas Grinsen mit einem honigsüßen Lächeln, dann fragte sie ihn nach seinem Namen. Er nannte ihn ihr, und auch sie sagte ihm, wie sie hieß.
„Wir beide könnten zusammen was auf die Beine stellen“, sagte er und lachte laut. Er griff nach ihr und zog sie zu sich heran. „Ich habe schon viele Gefechte überlebt, mein Täubchen.“
„So siehst du auch aus“, sagte sie und griff nach dem Becher, den er ihr füllte. „Ich glaube, du bist mein Fall. Bist du ein Galgenstrick oder ein ordentlicher Kerl?“
„Was geht dich das an? Frag nicht danach.“
„Du hast recht. Ein Fischer bist du bestimmt nicht. Das ist mir recht.“
„Warum?“
„Ich mag keine Fischer. Sie stinken nach Fisch.“
Caligula lachte dröhnend, und sie stimmte mit ein. Er zerrte sie auf seinen Schoß, und sie ließ es sich gefallen, daß er ihr eine Hand auf den Schenkel legte und kräftig zudrückte.
„Ihr Schwarzen sollt ja ganz besondere Qualitäten haben“, sagte sie.
„Willst du damit sagen, daß du noch nie mit einem schwarzen Mann ins Bett gegangen bist?“ fragte er zweifelnd.
„Es wird dich wundern, aber es stimmt“, erwiderte sie.
„Dann wird es Zeit“, sagte er mit heiserer Stimme.
Wenig später verschwanden sie in einem Hinterzimmer der Kaschemme. Caligula war viel zu fasziniert von Joannas Reizen und dem, was ihm bevorstand, um die beiden Männer zu bemerken, die ihn schon die ganze Zeit über beobachtet hatten.
Sie saßen an einem Tisch, der halb durch eine Säule des Kellergewölbes, in dem die Kneipe eingerichtet war, verdeckt wurde – Jörgen Brunn und Jussuf. Sie hatten sich ein Bier gegönnt. Für Jussuf war es eine Ausnahme, weil er sonst keinen Alkohol trank. Aber Allah, so meinte er, würde in diesem Fall schon mal ein Auge zudrücken oder woanders hinschauen.
Wie immer waren sie auch an diesem Abend unterwegs, um Informationen über Schiffe zu sammeln, die Havanna anliefen oder bereits zum Auslaufen bereit mit neuer Ladung im Hafen lagen. Jede Galeone konnte eine Beute für den Bund der Korsaren bedeuten, und die entsprechenden Nachrichten wurden durch Jussufs Brieftauben zur Schlangen-Insel übermittelt.
Dieses Informations-System funktionierte reibungslos und hatte sich bewährt – in beiden Richtungen. Auch der Seewolf und die Kameraden auf der Schlangen-Insel konnten auf diesem Weg Botschaften nach Havanna schicken, wo Arne von Manteuffel mit unerwartetem Erfolg sein Handelshaus eingerichtet hatte.
„Mann“, sagte Jörgen gedämpft. „Er ist es wirklich. Ich habe mich nicht getäuscht.“
„Caligula also“, murmelte Jussuf. „Der Unterführer der Black Queen. Gleichzeitig ihr Geliebter. Du hast mir ja alles erzählt.“
„Ja. Hör zu. Es kann nichts Gutes bedeuten, daß ausgerechnet der hier auftaucht.“
„Das hängt wahrscheinlich mit dem Kreolen zusammen, mit Cariba“, sagte Jussuf. „Cariba sollte Don Juan über die Schlangen-Insel unterrichten. Du meine Güte, sollte Caligula etwa das gleiche vorhaben?“
„Ich muß sofort Arne Bescheid sagen“, sagte Jörgen, der in höchstem Maß alarmiert und besorgt war. „Bleib du bitte hier und paß weiter auf ihn auf.“
Jussuf lächelte verhalten. „Er dürfte wohl ein Weilchen beschäftigt sein, dieser Caligula. Das heißt, daß ich mir die Zeit mit einem weiteren Bierchen vertreiben muß. Ob Allah mich dafür strafen wird?“
„Hör bloß mit deinem Allah auf.“
„Versündige dich nicht“, sagte Jussuf. Er war todernst. In solchen Dingen verstand er keinen Spaß. „Es könnte sonst sein, daß dich der Blitz trifft, ehe du Arne erreichst.“
„In Ordnung. Bis später also. Wir treffen uns in der Faktorei, ja?“
„Einverstanden“, erwiderte Jussuf.
Jörgen verließ die Kaschemme und schritt mit gezügelter Hast zur Faktorei. Immer wieder blickte er sich unauffällig nach allen Seiten um. Hatte Caligula Begleiter? Kerle aus der Mannschaft der Black Queen? Nein, es zeigte sich kein anderes Gesicht, das ihm von der Begegnung mit der „Caribian Queen“ her bekannt erschien. Vielleicht war Caligula wirklich allein.
Etwas später hockte Jörgen Arne im Kontor gegenüber und berichtete ihm, was Jussuf und er gesehen hatten.
„Verdammt“, sagte Arne. „Das ist ganz schlecht für uns. So ein Mist aber auch.“ Er war genauso alarmiert wie Jörgen – einmal wegen der Gefahr, von Caligula unter Umständen „enttarnt“ zu werden, falls man sich in Havanna über den Weg lief. „Und zum anderen, weil wir vermuten müssen, daß Caligula das gleiche Ziel verfolgt wie Cariba“, sagte er.
„Den Spaniern zu verraten, wo die Schlangen-Insel liegt“, sagte Jörgen. „Wir müssen etwas dagegen unternehmen.“
Sie waren durch eine Brieftaubennachricht von der Schlangen-Insel bereits darüber informiert, wie das Unternehmen Don Juan de Alcazars mit der Kriegskaravelle „Pax et Justitia“ sowie seine erste Begegnung mit Hasard verlaufen waren. Die Karavelle war im Gefecht mit der „Isabella“ gesunken, Don Juan war einer der wenigen Überlebenden gewesen. Auf Lobos Cay, einem winzigen Eiland, hatte er sich mit Hasard ein Duell geliefert, aber dann waren sie beide von Piraten überrumpelt worden. Sie hatten sich befreit und waren geflohen, und inzwischen befanden sich die Arwenacks wieder vollzählig auf der Schlangen-Insel. Don Juan war verletzt und noch nicht nach Havanna zurückgekehrt.
Don Juan hatte sein Ziel, Hasard gefangenzunehmen, also nicht erreicht. Und über die genaue Lage der Schlangen-Insel tappte er auch noch im dunkeln. Dabei würde es vorläufig bleiben, denn Cariba war mit der „Pax et Justitia“ auf Tiefe gegangen, ohne die Position der Insel Don Juan mitgeteilt zu haben.
Noch war also Don Juan nicht wieder in Havanna eingetroffen, vermutlich wegen seiner Verletzungen, wie Arne annahm. Dennoch waren sich Arne und Jörgen darüber im klaren, daß sie wegen Caligula etwas unternehmen mußten. Sie grübelten gemeinsam darüber nach, was zu tun sei.
Ihre Sorge wurde nicht geringer, als Jussuf nach Mitternacht von der Beschattung Caligulas in die Faktorei zurückkehrte.
„Mit der blonden Joanna war er schnell fertig“, berichtete er. „Inzwischen hat er einen Streifzug durch sämtliche Pinten unternommen und kräftig gezecht. Den Rest der Nacht verbringt er in dem Hurenhaus am Rande des Hafens. Keine Sorge, ich bin da sicher. Aber er hat sich überall, in jeder Kneipe, nach Cariba erkundigt.“
„Und?“ Arne blickte Jussuf mit besorgter Miene an. „Was hat er dabei herausgekriegt?“
„Er hat erfahren, daß Cariba zuerst eingekerkert und später gefesselt an Bord der ‚Pax et Justitia‘ gebracht worden ist, die mit Kurs Ost Havanna verlassen hat.“
„Hat er sich auch nach Don Juan erkundigt?“ wollte Jörgen wissen.
„Ja, und ein Kerl hat ihm mitgeteilt, daß sich eben dieser Don Juan mit an Bord der Karavelle befände, jener Spanier also, von dem man gehört habe, daß er auf der Jagd nach englischen Piraten sei.“
„Das ist alles?“ fragte Arne.
„Natürlich“, entgegnete Jussuf. „Mehr weiß man hier ja nicht. Caligula scheint über das Gehörte sehr zufrieden zu sein. Er hat die Informanten auch großzügig mit klingender Münze belohnt.“
„Und was hat er vor?“ fragte Jörgen.
Jussuf hob die Schultern und ließ sie wieder sinken. „Nach dem, was ich so alles vernommen habe, hat er die Absicht, so lange in Havanna zu bleiben, bis die Kriegskaravelle zurückgekehrt ist. Denn er will über den Erfolg oder Mißerfolg der Mission Bescheid wissen.“
„Daß sie nie zurückkehren wird, wissen zur Zeit nur wir“, sagte Arne. „Das bedeutet, daß sich Caligula so lange hier herumtreiben wird, bis ihn seine Informanten von der Rückkehr Don Juans und damit vom Fehlschlagen des Unternehmens in Kenntnis setzen.“
„Und daraus folgert wiederum, daß das ganze Theater von vorn beginnen wird“, sagte Jörgen.
„Richtig“, pflichtete Arne ihm bei. „Jetzt wird also Caligula Kontakt zu Don Juan aufnehmen, und zwar mit aller Wahrscheinlichkeit geschickter als Cariba und möglicherweise über Mittelsmänner, um nicht ebenfalls Caribas Schicksal zu erleiden. Er wird Don Juan verraten, wo der Hebel angesetzt werden muß – bei der Schlangen-Insel.“
„Eins ist mir inzwischen ganz klargeworden“, sagte Jussuf. „Sowohl Caribas als auch Caligulas Auftauchen in Havanna beweisen eindeutig, daß es sich um eine Racheaktion handelt. Seitens dieser Piratenhorde ist man offenbar entschlossen, den Bund der Korsaren den Spaniern zum Fraß vorzuwerfen. Der Teufel soll sie zerspringen lassen, in tausend Stücke! Diese elenden Hunde!“
„Die Dons sollen die blutige Arbeit verrichten“, sagte Arne. „Dahinter scheint mir die Handschrift der Black Queen zu stecken.“
„Mit anderen Worten, sie ist bei dem Duell mit ‚El Tiburon‘ nicht getötet worden?“ fragte Jörgen überrascht.
„Ich bin nicht sicher“, erwiderte Arne. „Aber bei mir regt sich allmählich der Verdacht, daß das Satansweib überlebt hat. Der Plan, sich der Spanier zur Vernichtung des Bundes zu bedienen, deutet auf die raffinierte und ränkevolle Queen hin.“
„Wenn dem so ist, wo steckt sie dann?“ fragte Jussuf.
„Darüber können wir nur Vermutungen anstellen“, erwiderte Arne. „Und die bringen uns nicht weiter. Eins steht fest: Wenn wir jetzt Caligula über die Klinge springen lassen, um den Kontakt mit Don Juan zu verhindern, erreichen wir damit so gut wie gar nichts. Nur einen Zeitaufschub schinden wir heraus. Aber die Queen spinnt weiterhin ihre unheilvollen Fäden – vorausgesetzt, sie lebt tatsächlich noch.“
„Mir schwant Unheilvolles“, sagte Jussuf.
„Jussuf“, sagte Arne. „Hol eine deiner Brieftauben. Wir lassen sie noch heute nacht auf, Hasard muß unbedingt erfahren, was hier los ist.“ Er öffnete ein Pult und holte Papier, ein Tintenfäßchen und einen Federkiel zum Vorschein, um die Botschaft in deutscher Sprache abzufassen.
Jussuf eilte hinaus zu den Taubenschlägen auf dem Hinterhof. Lächelnd öffnete er einen von ihnen – er war immer froh, wenn seine Lieblinge sich bewähren konnten.
„Izmir, mein starker Täuberich“, sagte er. „Du scheinst mir der richtige zu sein. Deine hübsche Kiymet war schon lange von dir getrennt.“
Nur kurze Zeit später flatterte Izmir mit der zusammengerollten Nachricht unter der mittleren Schwanzfeder in den Nachthimmel hoch. Arne, Jörgen und Jussuf blickten ihm vom Hof aus nach, bis sie ihn nicht mehr sehen konnten. Die Dunkelheit schluckte Izmir. Lautlos glitt er über Havanna, den Hafen und die Reede hinweg, flog aus der Bucht auf die offene See hinaus und wandte sich mit seinem unbeirrbaren Instinkt nach Osten.
Im Kontor der Faktorei fand noch eine kurze Besprechung statt.
„Du hast auch weiterhin die Aufgabe, Caligula zu beobachten“, sagte Arne zu Jussuf. „Wir müssen über jeden seiner Schritte unterrichtet sein.“
„Also beziehe ich am Morgen vor dem Liebesnest des ungetreuen Queen-Liebhabers meine Lauerstellung?“
Arne und Jörgen mußten unwillkürlich grinsen.
„Ja“, erwiderte Arne. „Vielleicht gelingt es dir auch, herauszubekommen, was mit der Queen geschehen ist. Ob sie noch am Leben ist, und wo sich die Bande mit ihrem Zweidecker versteckt hat. Ich vermute, das könnte um Kuba herum sein. Das Auftauchen von Cariba und Caligula deutet jedenfalls darauf hin.“
„Mein verehrter Herr und Gebieter“, sagte Jussuf und deutete eine Verbeugung an, „ich werde diesen Auftrag zu deiner vollen Zufriedenheit ausführen. Verlaß dich ganz auf mich.“
Arne wußte, daß er das konnte. Kein anderer Mann als Jussuf war besser für diese Aufgabe geeignet.
3.
Früh am nächsten Morgen nahm Jussuf eine „Verwandlung“ an sich vor. Er scheute keine Mühe, war hart zu sich selbst und opferte, was ihm lieb und teuer war, denn schließlich war es der Zweck der Sache, der die Mittel heiligte. Mit anderen Worten: Er rasierte sich seinen schönen, gehegten und gepflegten Sichelschnauzbart ab.
Eine Weile betrachtete er sein nunmehr glattes Gesicht im Spiegel, fuhr sich mit der Hand über die Wangen und die Oberlippe und schnitt eine traurige Miene. Er war drauf und dran, ein paar Tränen zu vergießen, rief sich aber die Dringlichkeit und Wichtigkeit seines Unternehmens ins Gedächtnis und setzte seine Arbeit fort.
Wenig später kleidete ein dichter grauer Vollbart sein Gesicht neu. Mit viel Sorgfalt befestigte und kämmte er ihn, wechselte seine Kleidung und zeigte sich dann seinen beiden Freunden.
„Sehr gut“, sagte Arne lobend. „Der Bart wirkt völlig echt.“
„Wenn ich nicht wüßte, daß du es bist, würde ich dich nicht wiedererkennen“, sagte Jörgen Bruhn. Er meinte es ernst. Tatsächlich war Jussuf ein Talent auf dem Gebiet des Verkleidens. Mit orientalischem Geschick vermochte er sich binnen kürzester Zeit so zu verändern, daß er auch aufmerksame Beobachter täuschte.
Darauf kam es ihm an. Er nahm seine Aufgabe sehr genau und wollte sich um keinen Preis verraten.
Er verstellte sogar seine Stimme und sprach heiser und schwer verständlich wie ein alter Mann.
„Auf geht’s“, sagte er. „Mal sehen, ob Caligula um diese Zeit schon auf den Beinen ist.“
Arne und Jörgen grinsten, als Jussuf die Faktorei verließ. Sie sahen ihm durch ein Fenster nach und waren sich einig: überzeugender hätte er die Rolle des „alten Bartes“ nicht spielen können.
„Er ist wirklich ein Unikum“, sagte Arne. „Ich habe noch nie einen Mann kennengelernt, der gleichzeitig so intelligent, gerissen und listig ist wie er.“
Sie wußten, was sie – ganz abgesehen von den Tauben – an Jussuf hatten. Er beobachtete scharf, nichts konnte seinen Augen und Ohren entgehen. Er hatte Informanten in der ganzen Stadt, darunter auch Gassenjungen, die genau wußten, daß er sich nicht lumpen ließ, wenn er etwas erfahren wollte. Schon oft hatte er Silberlinge springen lassen und sicherte sich dadurch einerseits das „Vorkaufsrecht“ einer Information, andererseits das absolute Stillschweigen seiner „Leute“.
Ja – er war ein ganz ausgekochtes Schlitzohr, allerdings mit dem positiven Attribut der unbedingten Treue zu Arne von Manteuffel. Arne hatte ihn von dem Riff abgeborgen, dafür war er ihm ewig dankbar.
Jussuf schlurfte am Kai entlang, betrat die Gassen des Hafenviertels, hörte sich hier und da um, erfuhr aber nichts Konkretes über Caligula. Er suchte die Kaschemme „Malagena“ und einige andere Kneipen auf, aber auch dort war nichts herauszubringen. Um diese Stunde waren kaum Zecher anzutreffen, mit denen man sich unterhalten konnte. Die Schankwirte waren mürrisch und verbiestert, und die „Damen des horizontalen Gewerbes“ schliefen. Joanna beispielsweise, mit der Caligula sich am Vorabend vergnügt hatte, lag wie tot auf ihrem Lager ausgestreckt.
Jussuf sah sie durch ein Bleiglasfenster an der Rückseite der Kaschemme, als er auch hier eine Routineuntersuchung vornahm. Joanna war völlig nackt, das Bettuch war ihr bis unter die Hüften heruntergerutscht. Jussuf schluckte unwillkürlich. Er war alles andere als ein Kostverächter, und der Anblick ihres Körpers erregte ihn. Aber andererseits war er auch kein Gaffer und Voyeur. Er wandte sich ab und setzte seinen Weg fort.
Er beschloß, daß ein direkter Vorstoß zu dem Hurenhaus am Rand des Hafens die geeignete Taktik war. Dort konnte er sich höchstens an verschlossenen Türen die Nase stoßen oder riskieren, hinausgeworfen zu werden. Auf diesen Versuch ließ er es ankommen.
Das Bordell war ganz aus grauen Steinen errichtet und außen nicht verputzt. Die Fenster und Fensterläden waren rot und blau gestrichen; die Besitzerin schien dies für einen besonders gelungenen Einfall gehalten zu haben. Über Geschmack ließ sich streiten – auf jeden Fall lockten die bunten Farben Kundschaft an.
Jussuf trachtete danach, irgendwo eine Tür zu öffnen und einfach ins Innere vorzudringen. Wenn man ihn entdeckte, würde er einfach behaupten, er habe sich „verlaufen“. Man würde ihn für einen Bettler, schlimmstenfalls für einen Dieb halten. Auch das nahm er auf sich.
Aber das Haus war fest verrammelt, nirgendwo schien es einen Durchschlupf zu geben. Die Läden waren auch verschlossen, und es regte sich nirgends etwas.
Wie es seine Rolle verlangte, brummelte Jussuf etwas Unverständliches in seinen Bart und betrat den Hinterhof, der durch eine hohe Steinmauer umschlossen wurde. Die schmiedeeiserne Pforte ließ sich öffnen. Sie knarrte auch nicht in ihren Angeln.
So wurde das Mädchen, das am Brunnen stand und sich wusch, erst auf ihn aufmerksam, als er ziemlich dicht hinter ihr stand und sich räusperte. Mit einem kleinen Entsetzenslaut fuhr sie zu ihm herum und bedeckte ihre bloßen Brüste mit einem Handtuch.
Merkwürdig ist das, dachte Jussuf, sie verkaufen sich an Seeleute und haben doch so etwas wie ein Schamgefühl bewahrt. Seltsam, wirklich seltsam.
„Keine Angst“, sagte er gedämpft. „Ich will nicht betteln und auch nicht klauen. Ich bin nur neugierig. José ist mein Name, und einen schönen guten Morgen wünsche ich.“
Sie schien zu überlegen, ob sie ihn zum Teufel jagen oder über ihn lachen sollte. Dann schüttelte sie lächelnd den Kopf und sagte: „Guten Morgen. Ich bin Maria del Mar. So werde ich von allen hier genannt. Wir beiden scheinen die einzigen zu sein, die um diese Zeit schon auf sind, José.“
„Ja, das Gefühl habe ich auch.“ Er musterte sie. Sie war sehr jung und sehr hübsch. Plötzlich tat sie ihm leid. Hätte sie nicht seine Tochter sein können? Ja, fast.
„Kommst du aus der Stadt?“
„Ja.“
„Ich habe dich dort noch nie gesehen“, sagte sie. „Aber ich gehe ja auch nicht oft in die Stadt. Wir haben hier alles, war wir brauchen, und Madam Luana ist sehr gut zu uns.“
„Madam Luana – ist das die Besitzerin?“
„Ja. Du weißt also, daß dies kein Kloster ist?“ Sie kicherte.
„Sicher weiß ich das“, erwiderte er. „Ich arbeite als Kammerdiener in der Residenz des Gouverneurs und komme auch selten raus. Von früh bis spät scheucht mich Don Antonio durch den Palast. Ich habe nichts zu lachen.“
„Das glaube ich. Dieser Don Antonio soll ein fetter Widerling sein. Oh, habe ich was Falsches gesagt?“
„Nein, keineswegs. Ich kann ihn ja selbst nicht leiden.“
„Und was suchst du nun hier, José?“
„Ach, ich wollte nur mal schauen, was sich hier so abspielt“, erwiderte er in gespielter Verlegenheit. „Nein, nicht das, was du denkst. Ich habe gehört, daß hier ein großer Schwarzer namens Caligula abgestiegen sein soll. Den wollte ich mir mal ansehen. Der soll ein gefährlicher, gefürchteter Pirat sein.“
Maria del Mar hob die Hand gegen den Mund und stieß ein verhaltenes „Oh“ aus. „Der? Ist das wirklich wahr? Santa Madre de Dios, ein Glück, daß ich mich nicht mit ihm einlassen mußte. Ich habe gestern abend nur gehört, wie er herumgetönt hat, was für ein Kerl er doch sei. Daß er aber ein Pirat ist, habe ich nicht geahnt.“
„Was hat er denn so von sich gegeben?“