- -
- 100%
- +
Einmal wurde ich während eines Bewerbungsgesprächs gefragt, welcher Konfession ich angehöre, sofern ich überhaupt ein Bekenntnis hätte. Ich begriff nicht, welchen negativen oder positiven Einfluss die Religion auf eine Tätigkeit als Verkäuferin haben sollte; allenfalls hätte ich mir vorstellen können, dass man ihr, wäre die Bewerberin Muslimin oder zum Islam konvertiert, das tägliche, mehrmalige Beten von der Arbeitszeit abzuziehen gedächte und sie bereits jetzt darauf hinweisen wollte. Und so antwortete ich, obgleich es nicht stimmt, aus einer Laune heraus und mit einer gehörigen Portion Schalk im Nacken: „Ja, ich bin Atheist. Oder Atheistin, wenn Sie wollen.“
Mir war in dem Moment natürlich völlig bewusst, dass ich mir mit dieser Äußerung die geringe Chance, in der Filiale eine Anstellung zu finden, von vornherein verbaute, doch hatte ich aufgrund der eisigen Atmosphäre im bisherigen Gesprächsverlauf ohnehin nicht den besten Eindruck gewonnen. Und ich konnte es mir leisten, mit dem Feuer zu spielen, denn ich hatte – Gott sei Dank – noch mehrere Pfeile im Köcher.
Mein Gegenüber, eine korpulente, gestreng wirkende ältere Dame mit akkurater Hochsteckfrisur, der man die humorlose Chefin auch ohne Teleskop schon aus astronomischer Entfernung ansah, und die ihre nur als Rudimente vorhandenen, weiblichen Attribute mit Hilfe eines Damenbarts, Dauerstirnrunzelns und leicht vorgeschobenen Unterkiefers erfolgreich daran hinderte, wahrgenommen werden zu können, nahm die Brille ab, blinzelte ein paarmal und musterte mich schließlich mit einem verunsicherten Blick.
„Atheist?“
„Ja.“
„Wissen Sie, was das Wort bedeutet?“
„Ja, klar.“
„Nun?“
„Na“, sagte ich und setzte die unschuldigste Mine auf, zu der ich fähig war, „ein Atheist ist jemand, der nicht an Gott glaubt.“
„Aber, das – das – das ist doch keine Konfession!“
Ich stellte mich dumm. „Tatsächlich? Entschuldigen Sie, aber dies ist mir neu. Ich hatte bislang immer gedacht, Konfession würde Glaubensbekenntnis bedeuten, und wenn ich als Athe…“

„Das tut es auch.“
„Und Atheismus zählt nicht darunter?“
„Natürlich nicht!“
„Das ist seltsam“, sagte ich kopfschüttelnd und starrte auf das kleine Kreuz gegenüber, das sich vor meinem geistigen Auge zu vermehren begann, bis die ganze Wand damit übersät war. „Dabei habe ich ja einen Glauben.“
„Sie sagten doch gerade, dass Sie – dass Sie nicht an Gott glauben.“
„Richtig, das sagte ich.“
„Ja – woran glauben Sie denn dann?“ Ihr Gesichtsausdruck verriet, dass sie an meiner geistigen Gesundheit zweifelte.
„Na, ich glaube eben, dass es keinen Gott gibt.“
Ihr leicht zur Seite geneigter Kopf, der offenstehende Mund und der starre Blick, welcher, der Welt entrückt, über meinen Kopf hinweg irgendwo in den Raum zielte, ließen meine Hand unwillkürlich über mein Haar streichen, um sicherzugehen, dass mir nicht etwa ein goldenes Geweih oder Schlimmeres wuchs.
Um es abzukürzen: Ich bekam die Stelle nicht. Auf eine offizielle Begründung warte ich heute noch.
Lass dich nicht gelüsten deines Nächsten Weibes …
Schon der Gedanke daran sollte unter Strafe stehen, wenngleich ich persönlich die diesbezüglich empfohlenen und auf „selbstkritischer Eigenexekutive“ beruhenden Repressalien der Evangelien des Neuen Testaments für „leicht“ übertrieben halte. So ruft Jesus von Nazareth die Galiläer in seiner Bergpredigt mit allem Nachdruck zur Selbstverstümmlung auf, sollten sie es, obgleich verheiratet, wagen, einer anderen Frau wollüstige Blicke zuzuwerfen. Es steht in Matthäus, Kapitel Fünf, Verse Siebenundzwanzig bis Dreißig der Einheitsbibel geschrieben, und ich zitiere – ohne Einfügen einer Fußnote – wörtlich:
„Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist: Du sollst nicht die Ehe brechen! Ich aber sage euch: Wer eine Frau auch nur lüstern ansieht, hat in seinem Herzen schon Ehebruch mit ihr begangen.
Wenn dich dein rechtes Auge zum Bösen verführt, dann reiß es aus und wirf es weg! Und wenn dich deine rechte Hand zum Bösen verführt, dann hau sie ab und wirf sie weg (…).
Denn besser ist für dich, dass eines deiner Glieder verloren geht, als dass dein ganzer Leib in die Hölle geworfen wird.“
Wohl dem, der damals Linkshänder war und so viel Geschick besaß, mit einem einzigen Hieb einen glatten Schnitt zustande zu bringen. Unterstellen wir mal, dass all dies wortwörtlich zu nehmen sei, warum dann eigentlich die Hand? Ich hätte ein ganz anderes Glied mit Strafe bedroht.
Mein Ex-Mann Marco war ein typischer Vertreter seines Geschlechts. Ich gehe natürlich davon aus, dass er es noch heute ist und seine derzeitige Flamme mit denselben männlichen Verhaltensweisen nervt, mit denen er mir jahrelang auf die Eierstöcke ging. Es gab Situationen, die man aushalten konnte, mitunter gar belustigend fand – zumindest im Nachhinein –, dann wieder solche, für die man ihm morgens etwas in die letzte Tasse Kaffee seines Lebens hätte tun mögen.
Marco hat(te), wie die meisten seiner Geschlechtsgenossen, einen ausgeprägten Tunnelblick und ein vorprogrammiertes, zielstrebiges Wesen. Wenn er sich beispielsweise in der Innenstadt befand, dann ausschließlich zu dem Zweck, ein besonderes Geschäft oder eine bestimmte Institution aufzusuchen, um danach ohne Verzögerung den Heimweg anzutreten. Während er vom Parkhaus aus auf sein Ziel zusteuerte, schaute er nicht nach links oder rechts, und so konnte es geschehen, dass er die eine oder andere Bekannte übersah und sich Vorhaltungen gefallen lassen musste. Von seinen männlichen Freunden, die ihm über den Weg liefen, hatte er das kaum zu befürchten; die nahmen ihn meist ebenso selten wahr wie er sie.
Merkwürdigerweise bekam es sein Unterbewusstsein aber mit, wenn er einer nach seinem Dafürhalten hübschen oder in sexueller Hinsicht akzeptablen Frau begegnete. Dann zwang es seinen Kopf, sich während des Weitergehens nach ihr umzudrehen. Das geschah und geschieht überall auf der Welt. Alle Männer sind so, habe ich mir sagen lassen. Das liegt wohl in ihrer Natur. Soll sogar experimentell nachgewiesen sein.
Bereits zu biblischen Zeiten erkannte man die Gefahren, in welche sich die Männer zu begeben drohten:
Schau nicht umher auf den Wegen zur Stadt,
streif nicht umher in ihren abgelegenen Winkeln!
Verhüll dein Auge vor einer reizvollen Frau,
blick nicht auf eine Schönheit, die dir nicht gehört.
Wegen einer Frau kamen schon viele ins Verderben,
sie versengt ihre Liebhaber wie Feuer.7
Meinetwegen hätte sich Marco ja versengen lassen, … also sich umdrehen können, nach wem er wollte. Ärgerlich war die Sache für mich nur, wenn er es in meiner Anwesenheit tat. Das nahm ich regelmäßig persönlich.
Einmal waren wir zusammen in der Stadt und gingen über den belebten Boulevard, als er es wieder tat. Ich kochte innerlich. Zu Beginn unserer Beziehung hatte ich mich zurückgehalten und so getan, als würde ich es nicht bemerken. Wir waren ja damals noch nicht derart „untrennbar“ liiert, sprich verheiratet, dass ich ihm hätte Vorhaltungen machen wollen. Doch nun fragte ich ihn: „Kennst du die Frau?“
„Welche Frau?“
„Die, nach der du dich gerade umgedreht hast.“
Er blieb stehen und wendete suchend den Kopf.
Ich beschloss ruhig zu bleiben. „Sag bloß, du kriegst das gar nicht mit. Du hast gerade die Brünette in dem hellblauen Kleid dort ins Visier genommen. Das hab ich genau gesehen.“ Ich deutete mit dem Kopf in die Richtung.
Er blinzelte und stand mit offenem Mund da wie ein begossener Pudel. Seine Augen stocherten in den Menschenmassen umher.
„Jetzt steht sie vor dem Lotto-Laden, geht hinein. Siehst du sie?“
„Nach der soll ich geschaut haben?“, fragte er kopfschüttelnd. „Die ist gar nicht mein Typ!“
Das kam ihm so treuherzig über die Lippen, dass ich lachen musste.

Ob Laternenmast oder nicht, bleibt sich gleich …
Hundert Meter weiter das gleiche Spiel. Diesmal war es eine aufgetakelte Blondine in grüner Bluse mit gewagtem Ausschnitt und engen, verwaschenen Jeans. Er wendete sich nach ihr um und musterte sie eindringlich, während seine Beine wie im Selbstlauf auf ursprünglichem Kurs blieben. Unglaublich!
Ich hatte indes nur drei Sekunden lang Zeit, zu überlegen, auf welche Weise ich ihn rügen sollte. Dann nahm mir ein Laternenmast die Entscheidung ab.
Wenn einer Ohren hat zum Hören, so höre er!
Marco machte, wie mir seine Eltern zu Beginn unserer Beziehung während eines Gesprächs unter sechs Augen und unter dem Deckmantel der Verschwiegenheit anvertrauten, auch auf andere Art schmerzhafte Erfahrungen. Weitaus gefährlicher als sein Tunnelblick und der mit latenter Verletzungsgefahr einhergehenden Neigung, sich während des Gehens von weiblichen Schönheiten ablenken zu lassen, war nämlich sein Unvermögen, aufmerksam zuhören zu können. Ich müsste das wissen, meinten sie, um gewappnet zu sein, und so sollte ich mich, bevor ich ihn direkt auf etwas ansprechen durfte, zunächst seiner ungeteilten Aufmerksamkeit versichern.
Schon Jesus Christus hatte seinen Jüngern unmissverständlich eingetrichtert:
Es gibt nichts Verborgenes, das nicht offenbar wird,
und nichts Geheimes, das nicht bekannt wird
und an den Tag kommt.
Gebt also acht, dass ihr richtig zuhört (…)8
Es war etwa ein Jahr, bevor ich ihn kennenlernte – also Marco, nicht Jesus. Er befand sich im dritten Lehrjahr und wohnte noch bei seinen Eltern, als er eines Nachts, zwar lädiert, doch offensichtlich nüchtern, von seinem Skatabend nach Hause gewankt kam. Die Jacke dreckig und zerrissen, ein ausgewachsenes Veilchen rund ums linke, geschwollene Auge, Schürfwunden an Handballen und Knien …
Vom entsetzten Vater zur Rede gestellt, erzählte er, es wäre gar nicht zum Skatspielen gekommen, weil ihr dritter Mann kurzfristig abgesagt hatte, und wie sie noch beratschlagten, was mit dem Abend weiter anzufangen sei, wären drei große, grobschlächtige Kerle hereingekommen und hätten sich an ihren Tisch gesetzt. Sein Freund Danny hatte kein Problem damit; er war mit den dreien gleich per Du – besonders mit dem, den sie „Breaker“ nannten. Der war Kran- oder Baggerfahrer oder etwas in der Art und schwärmte von seinem Job im Allgemeinen und von der Arbeit mit der Abrissbirne im Besonderen. Er schien sich in dieses Gerät regelrecht verliebt zu haben. Wer ihn mit glänzenden Augen und verklärtem Blick von dieser martialischen Stahlkugel reden hörte, traute ihm zu, seine tonnenschwere Angebetete abends am liebsten sogar mit ins Bett nehmen zu wollen, wenn es denn sowohl die Statik der Schlafstätte als auch die des Hauses zugelassen hätten.
Danny und die Kumpel des Breakers quiekten vor Vergnügen, als dieser nun eine Verwüstungs-Story nach der anderen zum Besten gab, nur Marco fand keinen Zugang zu seinen neuen Gesprächspartnern; ihn interessierte deren Thematik nicht. So saß er gedankenverloren auf seinem Stuhl, schlürfte sein Bier, starrte mit nach innen gerichtetem Blick vor sich hin und irgendwann auch in das Gesicht des Breakers, der irritiert ins Stocken geriet. Auf dessen Stirn erschienen vertikale Falten, und sein Unterkiefer schob sich nach vorn. „Was ist los, wieso glotzt du so dämlich?“
Danny, der im Eifer gar nicht auf seinen Freund geachtet hatte, erschrak, begriff die Situation jedoch sofort, verpasste Marco einen Rippenstoß mit dem Ellbogen und zischte: „Los, Mann, nun sag du auch mal was!“ Und Marco erwachte aus seiner Starre, griente den Breaker an und stellte die alles entscheidende, verhängnisvolle Frage: „Ja, eh – was machst du eigentlich beruflich so?“
Der Breaker, der wohl noch nie etwas ohne seine vergötterte Abrissbirne auseinandergenommen hatte, beschloss spontan, hier eine Ausnahme zu machen. Im letzten Moment gelang es Marco, aus den Klauen des Gewalttäters zu fliehen, bevor er schwerere Verletzungen als Hämatome und Schürfwunden davontragen konnte. Auch Danny nutzte die Gelegenheit, sich aus dem Staub zu machen, um nicht als Äquivalent herhalten zu müssen.

„Um Himmels Willen, Breaker – das ist nicht die Ruine – das ist der Neubau!
Es ist nun einmal das Los der Männer, sich nicht auf mehrere Sachen gleichzeitig konzentrieren zu können und manchmal kann das, wie man sieht, sogar lebensgefährlich sein.
Und wenn ihr dem Herrn wollt ein Dankopfer tun …
Männer haben im Allgemeinen eine völlig anders geartete Verdauung als Frauen. Keine Angst, ich komme jetzt nicht – zumindest nicht ausführlich – auf das leidige Thema der Flatulenzen und die damit verbundenen Geräusche und Gerüche zu sprechen, die uns Frauen den Magen umzudrehen vermögen.
Ein Mann ist, soviel kann ich aus eigener Erfahrung mit dem meinigen berichten, ernährungstechnisch mit einem Stoffwechsel gesegnet, der noch aus der Steinzeit zu stammen scheint. Da gibt es kaum Ausnahmen. Womit ich nicht sagen möchte, dass er es fertig brächte, Steine im Sinne des Wortes zu verdauen (obgleich ich Marco diesbezüglich durchaus für befähigt halte).
Es ist vielmehr so, dass Männer in der Lage sind, abgelaufene, ja leicht verdorbene Lebensmittel zu sich nehmen zu können, ohne Nebenwirkungen fürchten zu müssen – zumindest in den meisten Fällen. Als Jäger der Urzeit mussten sie stets bei Kräften bleiben und das Wild auf große Strecken verfolgen können, ohne an dem, was sie unterwegs fanden und zu sich nahmen – tödlich giftige Pflanzen mal ausgeklammert –, ernsthaft zu erkranken. Lunchpakete für tagelange Jagdausflüge gab es ja damals nicht. Allerhöchstens Trockenfleisch.
Es gab auch noch keine Vakuumverpackungen, Konservendosen, Kühlschränke oder Tiefkühltruhen, und so nimmt es nicht wunder, dass dieser Umstand in den Zehn Geboten des Herrn Berücksichtigung findet, heißt es doch hier wörtlich:
Und wenn ihr dem Herrn wollt ein Dankopfer tun,
so sollt ihr es opfern, dass es ihm gefallen könne.
Ihr sollt es desselben Tages essen,
da ihr’s opfert und des anderen Tages;
was aber auf den dritten Tag übrigbleibt,
soll man mit Feuer verbrennen.9
Achtung, jetzt wird’s interessant:
Wird aber jemand
am dritten Tag davon essen,
so ist er ein Gräuel,
und wird nicht angenehm sein.10
Gott hätte auch sagen können: So wird es ihm ein Gräuel sein und nicht mit Annehmlichkeiten verbunden. Nämlich was Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Brechattacken und andere unschöne Symptome betrifft.
Klar, eine Eiweißvergiftung wäre wohl das Mindeste gewesen, und dass es sich bei den Opfergaben im Wesentlichen um Fleischernes gehandelt haben dürfte, welches ja bekanntermaßen schneller als vegetarische Kost zum Verderben neigt, wird einem jeden klar, der sich den Grund für Abels Tod ins Gedächtnis ruft:
Es begab sich aber nach etlicher Zeit,
dass Kain dem Herrn Opfer brachte
von den Früchten der Feldes
und Abel brachte auch von den Erstlingen
seiner Herde und von ihrem Fett.
Und der Herr sah gnädig an Abel und sein Opfer,
aber Kain und sein Opfer sah er nicht gnädig an (…).11
Da erschlug Kain seinen Bruder wenig später aus Wut und Zorn. Und das war beileibe kein Handeln im Affekt, sondern geschah aus niederen Beweggründen!
Der Herr dürfte also, sofern er nicht inzwischen mit der Zeit geht, kaum Vorlieben für Vegetarisches haben, was nicht verwundert, wenn man sich ihn als „Mann“ denkt. Das wieder nur am Rande.
Worauf ich nun eigentlich hinaus will: Marco konnte problemlos einen nach vier Tagen trotz ununterbrochener Kühlung unangenehm riechenden, an der Oberfläche schon leicht schmierigen Hackbraten oder eine ganze säuerlich-süße, bereits in alkoholische Gärung übergegangene Ananas oder Melone verdrücken, ohne befürchten zu müssen, spätestens eine halbe Stunde danach von Krämpfen geschüttelt zu werden, im Gesicht blass-grün anzulaufen, Herpes zu bekommen und stundenlang das Klo mit einem Eimer zwischen den Knien zu blockieren, wie es mir an seiner Stelle mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gegangen wäre, sofern ich nicht gleich das Zeitliche gesegnet hätte.

Einerseits bewunderte ich ihn ob dieser seiner Veranlagung – wie einen die Fähigkeit eines Typen fasziniert, mit nacktem, mehlbestäubtem Hintern vor laufender Kamera eine Melodie furzen zu können, ohne dass man selbst mit derartigem Talent gesegnet und öffentlich zur Schau gestellt sein möchte –, andererseits riefen sie Mordgelüste in mir wach, wenn sich nach dem Genuss solcher „Delikatessen“ zu nachtschlafender Zeit öfter als üblich seine Bettdecke hob.
Ich bin heilfroh, einen gewissen Geschmack zu besitzen und nicht alles wahllos in mich hinein schaufeln zu können oder zu wollen. Man hat als Frau schließlich Stil, nicht wahr? Marco sprach mir selbigen allerdings ab, denn wenn ich wirklich einmal sein seltsames, um nicht zu sagen abartiges Essverhalten zum Thema machte, unterbrach er jegliche meiner weiteren Argumentationen regelmäßig mit der weit hergeholten, ja geradezu provokativen Frage: „Und was ist mit deiner Vorliebe für Hamburger?“
Ich weiß bis zum heutigen Tage nicht, wieso er gerade diese ins Spiel brachte. Ich habe noch nie einen Burger bei Mc-Soundso oder Hast-du-nicht-gesehen-King verdrückt, der einen Verwesungsgeruch wie ein drei Wochen lang vor sich hin gammelnder Wildschweinkadaver verbreitet hätte.
Merkwürdigerweise sind es gerade die als Gourmets verschrieenen Franzosen, die „gut abgehangenes Wildbret“ bevorzugen und die die stinkende, grünlich verfärbte Silberhaut der „gereiften“ Wildkeule als Hautgout∗ schätzen, welche man vor der Zubereitung maximal mit Wasser abspülen, doch des späteren „Wohlgeschmacks“ wegen keinesfalls entfernen sollte.
Aber es gibt ja auch in China glasige, wochenlang fermentierte Eier und in Schweden verfaulten Fisch in gewölbten Dosen, dem sogenannten „Surströmming“ (der Übersetzung nach eine Art saurer Hering, was in dem Fall so passend ist, als würde man sagen, Zitronen wären so etwas wie Mandarinen, nur herber im Geschmack). Jedenfalls duftet in Silos gereifte Silage dagegen wie Rosenöl. Ach ja, und da wäre dann noch der Eishai, den man gezielt verwesen lässt, und der ganze Heerscharen von Feinschmeckern in blankes Entzücken zu versetzen vermag, während sich die „Otto Normalverbraucher dieser Welt“, die neunundneunzigkommaneun Prozent der Menschheit ausmachen dürften, beim bloßen Geruch – und das zehn Meter gegen den Wind – in Krämpfen winden und ihren Mageninhalt von sich geben, bis ihnen die Tränen in den Augen stehen. Genug der „lukullischen“ Beispiele!
Angesichts dieser Veranlagung frage ich mich, ob die Männer vielleicht zu einem gewissen Grade selbst für die schleichende Verkümmerung ihres Y-Chromosoms verantwortlich zeichnen?!
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.