- -
- 100%
- +
3. Kapitel Die Schenkung unter Auflage159
4. Kapitel Die Verarmung des Schenkers160, 161
1. Die Notbedarfseinrede des Schenkers160
2. Der Anspruch des verarmten Schenkers auf Herausgabe des Geschenks161
5. Kapitel Der Widerruf der Schenkung wegen groben Undanks162 – 166
1. Der Anspruch des Schenkers auf Herausgabe des Geschenks162, 163
2. Die Voraussetzungen des Herausgabeanspruchs164, 165
3. Der Ausschluss des Widerrufs und andere Einwendungen gegen den Herausgabeanspruch166
3. Teil Die Miete
1. Kapitel Das gesetzliche System167 – 169
1. Die gesetzliche Struktur der Miete167
2. Die Mietrechtsreform 2001168, 169
3. Der Gang der Darstellung
2. Kapitel Die Ansprüche aus dem Mietvertrag170 – 175
1. Die Anspruchsgrundlage170
2. Der Anspruch des Mieters auf Gebrauchsgewährung171 – 173
3. Der Anspruch des Vermieters auf den Mietzins174
4. Der Mietvertrag als Anspruchsvoraussetzung175
3. Kapitel Die Mietsache176 – 178
1. Sachen176
2. Wohnräume177
3. Andere Räume178
4. Grundstücke
5. Bewegliche Sachen
6. Die Mischmiete
4. Kapitel Der Mietzins179 – 186
1.1 Die freie Vereinbarung des Mietzinses179
1.2 Die Mietbremse179a
2. Die Entstehung und Fälligkeit des Mietzinsanspruchs180
3. Die Staffel- und die Indexmiete181
4. Die Mieterhöhung182
5. Die Betriebskosten der Mietsache183
6. Die Schönheitsreparaturen184
7. Die Mietkaution185
8. Die Aufrechnung des Wohnungsmieters186
9. Die persönliche Verhinderung des Mieters
5. Kapitel Die Partner des Mietvertrags187 – 194
1. Die freie Wahl des Vermieters und die vertragliche oder gesetzliche Beschränkung187
2. Mehrere Vermieter oder Mieter188
3. Der Mieterwechsel189
4. Der Vermieterwechsel nach gewerblicher Weitervermietung zum Wohnen190
5. Der Vermieterwechsel durch Veräußerung der Mietsache191 – 194
6. Kapitel Die Mietzeit195
1. Das Mietverhältnis auf bestimmte Zeit195
2. Das Mietverhältnis auf unbestimmte Zeit
7. Kapitel Besondere Erscheinungsformen der Miete, Abgrenzung und vertragliche Nebenpflichten196 – 199
1. Sonderformen der Miete196
2. Die Abgrenzung des Mietvertrags von anderen Vertragstypen197
3. Die Miete in Mischverträgen198
4. Mietvertragliche Nebenpflichten199
8. Kapitel Die Haftung des Vermieters für Sach- und Rechtsmängel200 – 216
1. Das gesetzliche System200, 201
2. Die Minderung des Mietzinses202 – 209
3. Der Anspruch des Mieters auf Schadensersatz210, 211
4. Der Anspruch des Mieters auf Ersatz seiner Aufwendungen212
5. Die Konkurrenz der Mängelrechte des Mieters213
6. Die Einwendungen des Vermieters gegen die Mängelrechte des Mieters214 – 216
9. Kapitel Die Ansprüche des Vermieters auf Unterlassung, Duldung und Schadensersatz217 – 221
1. Der Anspruch des Vermieters auf Unterlassung vertragswidrigen Gebrauchs217 – 219
2. Der Anspruch des Vermieters auf Duldung von Erhaltungs- und Verbesserungsmaßnahmen220
3. Der Anspruch des Vermieters auf Schadensersatz wegen unterlassener Mängelanzeige221
10. Kapitel Das Wegnahmerecht des Mieters und sein Anspruch auf „Barrierefreiheit“222 – 224
1. Das Wegnahmerecht des Mieters222, 223
2. Der Anspruch des Wohnungsmieters auf „Barrierefreiheit“224
11. Kapitel Die Untermiete225 – 228
1. Das gesetzliche System225
2. Erlaubte und unerlaubte Untervermietung oder sonstige Gebrauchsüberlassung226
3. Die Erlaubnis des Vermieters zur Untervermietung oder sonstigen Gebrauchsüberlassung227
4. Der Untermieter als Erfüllungsgehilfe des Mieters228
12. Kapitel Das Vermieterpfandrecht229 – 237
1. Ein besitzloses gesetzliches Pfandrecht und seine Rechtsfolgen229, 230
2. Die Voraussetzungen des Vermieterpfandrechts231 – 233
3. Die Einwendungen des Mieters gegen das Vermieterpfandrecht234, 235
4. Das Selbsthilferecht des Vermieters236, 237
13. Kapitel Das Ende des Mietverhältnisses und seine Rechtsfolgen238 – 246
1. Das gesetzliche System238, 239
2. Der Anspruch des Vermieters auf Rückgabe der Mietsache240, 241
3. Der Anspruch des Vermieters auf Nutzungsentschädigung242 – 244
4. Der Anspruch des Mieters auf Rückzahlung vorausbezahlten Mietzinses245
5. Das Ende der Mietzeit246
14. Kapitel Die ordentliche Kündigung des unbefristeten Mietverhältnisses247 – 249
1. Kündigungsrecht und Kündigungserklärung247
2. Die Kündigungsfrist248
3. Die unberechtigte Kündigung249
15. Kapitel Der Schutz des Wohnungsmieters vor der ordentlichen Kündigung250 – 264
1. Das gesetzliche System250
2. Die formale Beschränkung der ordentlichen Kündigung von Wohnraum251
3. Das berechtigte Interesse des Vermieters, die Mietwohnung ordentlich zu kündigen252 – 256
4. Ausnahmen vom Kündigungsschutz257
5. Der Anspruch des Wohnungsmieters auf Fortsetzung des gekündigten Mietverhältnisses258 – 264
16. Kapitel Die fristlose Kündigung des Mietverhältnisses aus wichtigem Grund265 – 281
1. Kündigungsrecht und Kündigungserklärung265 – 268
2. Der wichtige Grund zur fristlosen Kündigung des Mietverhältnisses269, 270
3. Das Vorenthalten und die Entziehung des Mietgebrauchs271, 272
4. Die Gefährdung der Gesundheit des Mieters273
5. Der vertragswidrige Mietgebrauch durch den Mieter274
6. Der Zahlungsverzug des Mieters275 – 277
7. Die Störung des Hausfriedens278
8. Die Konkurrenz der Kündigungsgründe279
9. Der Ersatz des Kündigungsschadens280
10. Die außerordentliche befristete Kündigung des Mietverhältnisses281
17. Kapitel Die Verjährung der Ersatzansprüche aus dem beendeten Mietverhältnis282 – 286
1. Die kurze Verjährungsfrist282
2. Die Verjährung der Ersatzansprüche des Vermieters283 – 285
3. Die Verjährung der Ansprüche des Mieters286
18. Kapitel Wohnungsmiete und Wohnungseigentum287
1. Das gesetzliche Vorkaufsrecht des Wohnungsmieters287
2. Die gesetzliche Konstruktion des Vorkaufsrechts
3. Der Anspruch des Wohnungsmieters auf Schadensersatz
4. Die Beschränkung der ordentlichen Kündigung
5. Die Realteilung
19. Kapitel Das Leasing288 – 298
1. Das Erscheinungsbild des Leasings288, 289
2. Leasing und Miete290
3. Das Leasing als Miete mit kaufrechtlicher Mängelhaftung291, 292
4. Die Abwälzung der Sach- und Preisgefahr auf den Leasingnehmer293
5. Die Vollamortisation des Erwerbsaufwandes des Leasinggebers294
6. Der Kauf als Geschäftsgrundlage des Leasing295, 296
7. Die Haftung für Hilfspersonen im Leasingverhältnis297
8. Das Ende des Leasingverhältnisses298
20. Kapitel Die Pacht299 – 305
1. Das gesetzliche System299
2. Die Ansprüche auf Erfüllung des Pachtvertrags300 – 302
3. Das Pachtinventar303
4. Sonstige Besonderheiten der Pacht304
5. Die Landpacht305
21. Kapitel Die Leihe306
1. Der unentgeltliche Ableger der Miete306
2. Die Anspruchsgrundlage
3. Die beschränkte Haftung des Verleihers
4. Die Haftung des Entleihers
5. Das Ende der Leihe
4. Teil Das Darlehen
1. Kapitel Das gesetzliche System307, 308
1. Die rechtliche Struktur des Darlehens307
2. Die Erscheinungsformen des Darlehens
3. Das Darlehen im System des BGB308
2. Kapitel Die Ansprüche auf Erfüllung des Darlehensvertrags309, 310
1. Der Anspruch des Darlehensnehmers auf Gewährung des Darlehens309
2. Der Anspruch des Darlehensgebers auf die vereinbarten Zinsen310
3. Kapitel Der Anspruch des Darlehensgebers auf Rückzahlung des Darlehens311 – 315
1. Anspruchsgrundlage und Beweislast311
2. Der Darlehensvertrag312
3. Der Empfang des Darlehens313
4. Die Fälligkeit der Rückzahlung des Darlehens314, 315
4. Kapitel Einwendungen des Darlehensnehmers gegen die Rückzahlungs- und Zinszahlungspflicht316
1. Die Nichtigkeit des Darlehensvertrags316
2. Der Einwendungsdurchgriff
3. Der Tilgungseinwand
4. Die Verjährungseinrede
5. Die Einrede der Wechselhingabe
5. Kapitel Leistungsstörungen im Darlehensverhältnis317
1. Das gesetzliche System317
2. Die Aufklärungspflicht des Darlehensgebers
3. Die Beratungspflicht des Darlehensgebers
4. Versuche des Darlehensgebers, Vertragsverletzungen des Darlehensnehmers abzuwehren
6. Kapitel Das Verbraucherdarlehen318 – 326
1. Modernisierung total, aber für wen?318
2. Das gesetzliche System des Verbraucherdarlehens und seiner Ableger319
3. Die Voraussetzungen des Verbraucherdarlehens
4. Schriftform und Inhalt des Darlehensvertrags320
5. Formfehler und ihre Rechtsfolgen
6. Die Informationspflicht des Darlehensgebers321
7. Der Widerruf des Verbrauchers322
8. Die verbundenen Verträge323, 324
9. Sonstige Maßnahmen des Verbraucherschutzes325
10. Das Immobiliar-Verbraucherdarlehen326
11. Der Überziehungskredit
12. Die entgeltliche Finanzierungshilfe
13. Das unabdingbare Verbraucherschutzrecht
14. Existenzgründer
15. Unentgeltliche Darlehen und Finanzierungshilfen
5. Teil Der Dienstvertrag
1. Kapitel Das gesetzliche System327, 328
2. Kapitel Die Ansprüche aus dem Dienstvertrag329 – 334
1. Die Anspruchsgrundlage und ihre Rechtsfolgen329
2. Der Vergütungsanspruch330 – 334
3. Kapitel Der Dienstvertrag als Anspruchsvoraussetzung335 – 343
1. Ein gegenseitiger Verpflichtungsvertrag335, 336
2. Eine Verpflichtung nur zur Tätigkeit, nicht zum Erfolg337
3. Die bunte Vielfalt der Dienstverträge338
4. Die Abgrenzung des Dienstvertrags von anderen Vertragstypen339 – 343
4. Kapitel Leistungsstörungen im Dienstverhältnis344 – 348
1. Allgemeines Schuldrecht344
2. Der Anspruch auf Dienstlohn ohne Dienstleistung345 – 347
3. Die Fürsorgepflicht des Dienstberechtigten348
5. Kapitel Das Ende des Dienstverhältnisses349 – 360
1. Voraussetzungen und Rechtsfolgen349
2. Das Ende des Dienstverhältnisses durch Zeitablauf350
3. Die Beendigung des Dienstverhältnisses durch Kündigung351
4. Die ordentliche befristete Kündigung des Dienstverhältnisses
5. Die fristlose Kündigung des Dienstverhältnisses aus wichtigem Grund352 – 356
6. Die fristlose Kündigung höherer Dienste357
7. Die Vergütung nach fristloser Kündigung358
8. Der Anspruch auf Ersatz des Kündigungsschadens359
9. Der Anspruch des Dienstpflichtigen auf ein Zeugnis360
6. Kapitel Der Anwaltsvertrag361 – 364
1. Ein Dienst- und Geschäftsbesorgungsvertrag361
2. Die Vergütung des Rechtsanwalts362, 363
3. Das Berufsbild des Rechtsanwalts364
7. Kapitel Die Anwaltshaftung365 – 377
1. Die Anspruchsgrundlage365
2. Die Rechtsfolge: Ein Anspruch des Mandanten auf Schadensersatz366
3. Die Voraussetzungen der Anwaltshaftung367
4. Die Pflichtverletzung des Anwalts368 – 370
5. Der Schaden des Mandanten371
6. Die Schadensverursachung durch den Anwaltsfehler372 – 375
7. Einwendungen und Einreden des Anwalts gegen seine Haftung376, 377
8. Kapitel Der Krankenhausaufnahmevertrag378 – 381
1. Drei Varianten378
2. Die Krankenhaushaftung379 – 381
9. Kapitel Der Behandlungsvertrag382 – 395
1. Das gesetzliche System382
2. Die Ansprüche aus dem Behandlungsvertrag383 – 386
3. Die Informationspflicht des Behandlers387 – 389
4. Die Einwilligung des Patienten und die Aufklärungspflicht des Behandlers390 – 392
5. Die Dokumentationspflicht des Behandlers393 – 395
10. Kapitel Die Haftung des Behandlers396 – 421
1. Zwei Anspruchsgrundlagen396
2. Die Rechtsfolge: ein Anspruch auf Schadensersatz397, 398
3. Das Mitverschulden des Patienten399
4. Noch einmal zwei Anspruchsgrundlagen
5. Der Behandlungsfehler als Vertragsverletzung400 – 410
6. Der Behandlungsfehler als unerlaubte Handlung411 – 419
7. Der Behandlungsfehler420
8. Der Gesundheitsschaden und seine Verursachung421
6. Teil Der Werkvertrag
1. Kapitel Das gesetzliche System422, 423
1. Das neue System des Titels 9 im 2. Buch Recht der Schuldverhältnisse des BGB422
2. Das System des Werkvertragsrechts423
2. Kapitel Die Ansprüche aus dem Werkvertrag424 – 444
1. Die Anspruchsgrundlagen424
2. Die Rechtsfolgen des Werkvertrags425 – 427
3. Der Werkvertrag als Anspruchsvoraussetzung428 – 432
4. Der Vergütungsanspruch des Unternehmers433 – 437
5. Die Fälligkeit der Vergütung438 – 444
3. Kapitel Die Haftung des Unternehmers für Mängel seines Werks445 – 448
1. Das gesetzliche System der Mängelhaftung des Unternehmers445 – 447
2. Die Anspruchs- und Rechtsgrundlagen der Mängelrechte und ihre Ausnahmen448
4. Kapitel Der Anspruch des Bestellers auf Nacherfüllung449 – 454
1. Die Anspruchsgrundlage449
2. Die Rechtsfolge des Nacherfüllungsanspruchs
3. Die Voraussetzungen des Nacherfüllungsanspruchs450 – 453
4. Die Verletzung des Nacherfüllungsanspruchs454
5. Das Erlöschen des Nacherfüllungsanspruchs
5. Kapitel Der Anspruch des Bestellers auf Erstattung der Mängelbeseitigungskosten und auf Vorschuss455 – 457
1. Die Erstattung der Mängelbeseitigungskosten455
2. Die Anspruchsvoraussetzungen
3. Der Vorschuss auf die Mängelbeseitigungskosten456
4. Die abschließende gesetzliche Regelung457
6. Kapitel Das Rücktritts- oder Minderungsrecht des Bestellers458, 459
1. Rechtsgrundlage und Rechtsfolge458
2. Die Voraussetzungen des Rücktritts und der Minderung459
7. Kapitel Der Anspruch des Bestellers auf Schadensersatz oder Ersatz seiner vergeblichen Aufwendungen460 – 464
1. Die bunte Vielfalt der Ersatzansprüche460
2. Die Abgrenzung zwischen den verschiedenen Ersatzansprüchen461
3. Der Anspruch des Bestellers auf „einfachen“ Schadensersatz462
4. Der Anspruch des Bestellers auf Schadensersatz statt der Leistung463
5. Der Anspruch des Bestellers auf Ersatz seines Verzögerungsschadens464
6. Der Anspruch des Bestellers auf Ersatz seiner nutzlosen Aufwendungen
8. Kapitel Die Mängeleinrede des Bestellers und seine Aufrechnung465
9. Kapitel Die Haftung für Baumängel am Wohnungseigentum466
1. Das Wohnungseigentum466
2. Mängel des Sondereigentums
3. Mängel des gemeinschaftlichen Eigentums
10. Kapitel Einwendungen und Einreden des Unternehmers gegen die Mängelrechte467 – 480
1. Die vertragliche Beschränkung der Mängelrechte467, 468
2. Die Mangelkenntnis des Bestellers bei der Abnahme469
3. Die Entlastung des Unternehmers
4. Das Mitverschulden des Bestellers470 – 474
5. Der Vorteilsausgleich für „Sowieso-Kosten“475
6. Die Verjährung der Mängelansprüche476 – 480
11. Kapitel Der Mangel des Werks und andere Leistungsstörungen481 – 489
1. Der Vorrang der Mängelrechte481
2. Die Unmöglichkeit der Herstellung und die Vergütungsgefahr482 – 485
3. Sonstige Vertragsverletzungen des Unternehmers486
4. Die vorvertragliche Pflichtverletzung des Unternehmers487
5. Die unerlaubte Handlung des Unternehmers488
6. Der Annahmeverzug des Bestellers489
12. Kapitel Die Sicherungsrechte des Unternehmers490 – 494
1. Das Unternehmerpfandrecht490 – 493
2. Der Anspruch des Inhabers einer Schiffswerft auf eine Sicherungshypothek494
13. Kapitel Das Kündigungsrecht495, 496
1. Die ordentliche Kündigung des Bestellers und der Werklohn495
2. Die fristlose Kündigung aus wichtigem Grund496
14. Kapitel Der Architektenvertrag und der Ingenieurvertrag497 – 505
1. Das Architekten- und Ingenieurwerk497
2. Anwendbare Vorschriften498
3. Das Sonderkündigungsrecht des Bestellers und weitere Sonderregeln
4. Der vereinbarte Umfang der Architektenleistung499
5. Die Architektenvollmacht
6. Das Architektenhonorar500 – 505
15. Kapitel Der Bauvertrag506 – 510
1. Der Vertragsinhalt506
2. Die Erscheinungsformen des Bauvertrags
3. Die Änderung des Bauvertrags und das Anordnungsrecht des Bestellers507
4. Die Sicherungsrechte des Unternehmers508, 509
5. Die Feststellung des Bautenstandes510
6. Die Schriftform der Kündigung
16. Kapitel Der Verbraucherbauvertrag511
17. Kapitel Der Bauträgervertrag512
18. Kapitel Der VOB-Bauvertrag513 – 524
1. Die VOB und andere AGB513
2. Die Vereinbarung der VOB/B514
3. Wer stellt wem die VOB/B?
4. Der Werklohn nach der VOB/B515 – 518
5. Die Bauausführung nach der VOB/B519
6. Die Mängelhaftung des Unternehmers nach der VOB/B520 – 524
19. Kapitel Der Pauschalreisevertrag525 – 544
1. Das gesetzliche System525
2. Die Ansprüche und Verpflichtungen des Pauschalreisevertrags526 – 533
3. Die Haftung des Reiseveranstalters für Reisemängel534 – 541
4. Der Rücktritt vor Reisebeginn542
5. Die Beistandspflicht des Reiseveranstalters
6. Die Insolvenzsicherung543
7. Der Gastschulaufenthalt544
8. Die Reisevermittlung
9. Die Haftung für Buchungsfehler
10. Abweichende Vereinbarungen
7. Teil Der Maklervertrag
1. Kapitel Das gesetzliche System545
1. Erfolgsprovision und Entscheidungsfreiheit des Kunden545
2. Sonderregeln
2. Kapitel Der Anspruch des Maklers auf den Maklerlohn546 – 567
1. Die Anspruchsgrundlage und ihre Rechtsfolge546
2. Die Anspruchsvoraussetzungen
3. Die erste Anspruchsvoraussetzung: ein Maklervertrag547 – 552
4. Die zweite Anspruchsvoraussetzung: eine erfolgreiche Maklertätigkeit553 – 559
5. Einwendungen des Kunden gegen den Provisionsanspruch des Maklers560 – 567
3. Kapitel Besondere Erscheinungsformen des Maklervertrags568 – 572
1. Der Alleinauftrag568
2. Der Maklerdienst- und Maklerwerkvertrag569
3. Die Darlehensvermittlung570
4. Die Heiratsvermittlung571
5. Die Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser572
6. Die Wohnungsvermittlung
8. Teil Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Zahlungsdienste
1. Kapitel Der Auftrag573 – 589
1. Das gesetzliche System573 – 575
2. Der Anspruch des Auftraggebers auf die vereinbarte Geschäftsbesorgung576 – 580
3. Der Anspruch des Auftraggebers auf Auskunft und Rechnungslegung581
4. Der Anspruch des Auftraggebers auf Herausgabe582, 583
5. Der Anspruch des Beauftragten auf Ersatz seiner Aufwendungen584, 585
6. Der Anspruch auf Schadensersatz wegen Verletzung des Auftrags586 – 588
7. Das Ende des Auftrags589
2. Kapitel Der Geschäftsbesorgungsvertrag590, 591
1. Die entgeltliche Besorgung eines fremden Geschäfts590
2. Die Ansprüche aus dem Geschäftsbesorgungsvertrag591
3. Kapitel Der Bankvertrag alias Zahlungsdienstevertrag592 – 612
1. Das alte BGB und der moderne Zeitgeist592
2. Die modernisierte Stoffgliederung593
3. Die modernisierte Begriffswelt des Bankvertragsrechts594
4. Die Rechte und Pflichten der an einem Zahlungsvorgang Beteiligten595 – 601
5. Die Gutschrift602
6. Das Kontokorrent603
7. Die Vergütung der Zahlungsdienstleistung604
8. Die Haftung des Zahlungsdienstleisters605 – 607
9. Die Haftung des Zahlers608
10. Der Haftungsausschluss
11. Das Lastschriftverfahren609
12. Das Scheckinkasso610
13. Der Scheckvertrag611
14. Das Akkreditiv612
4. Kapitel Der Baubetreuungsvertrag613, 614
1. Die rechtliche Konstruktion613
2. Die Abgrenzung
3. Die Haftung des Baubetreuers
4. Die Baugeldsicherung614
5. Die Bauträgerverordnung
5. Kapitel Der Treuhandvertrag615 – 618
1. Die rechtliche Konstruktion615
2. Rechtliches Können und rechtliches Dürfen616
3. Verwaltungs- und Sicherungstreuhand617, 618
6. Kapitel Rat und Empfehlung, Auskunfts- und Beratungsvertrag619 – 622
1. Die Haftung für einen falschen Rat619
2. Der Auskunfts- oder Beratungsvertrag620 – 622
9. Teil Der Verwahrungsvertrag
1. Kapitel Das gesetzliche System623
2. Kapitel Die Ansprüche aus dem Verwahrungsvertrag624 – 628
1. Der Anspruch des Hinterlegers auf Verwahrung624
2. Der Anspruch des Verwahrers auf Vergütung und Aufwendungsersatz625
3. Der Anspruch des Hinterlegers auf Herausgabe626
4. Der Schadensersatzanspruch des Hinterlegers627
5. Der Schadensersatzanspruch des Verwahrers628
10. Teil Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts
1. Kapitel Das gesetzliche System und die Rechtsprechung629 – 643
1. Die Gesellschaft als Schuldverhältnis629
2. Die Gesamthandsgemeinschaft der Gesellschafter630
3. Die Rechts- und Parteifähigkeit der Außengesellschaft
4. Die rechtsfähige Gesamthand – ein moderner Zwitter
5. Innen- und Außengesellschaft631 – 634
6. Erscheinungsformen der BGB-Gesellschaft635 – 643
2. Kapitel Ansprüche des Gesellschafters und Ansprüche der Gesellschaft644 – 647
1. Die Ansprüche auf Erfüllung und auf Abwicklung des Gesellschaftsvertrags644
2. Die Ansprüche auf Schadensersatz wegen Verletzung des Gesellschaftsvertrags645, 646
3. Die Ansprüche der Gesellschaft gegen Dritte647
3. Kapitel Der Anspruch auf Vertragserfüllung durch Leistung des versprochenen Beitrags648 – 656