- -
- 100%
- +
»Das würde auch die Sonnenbrille erklären, die sie laut Aussage der Nachbarin trägt. Aber mal was anderes«, sagte Klaus. »Ich habe Hunger. Was hältst du von einer Pizza? Hatten wir mindestens – lass mich rechnen – einen Tag nicht mehr? Meine Fingerchen sind schon am Telefon. Und dann bin ich auch gleich weg. Das Übliche, Chefin?«
Belu nickte. Sie gingen oft ins La Commedia. Obwohl die Pizzeria im Bleiweißviertel der Südstadt war, nahmen sie den Weg gerne auf sich. Der Chef, Herr Figus, wusste, was die beiden gerne mochten. Extra Käse, extra Salami.
In den nächsten dreißig Minuten würde Klaus unterwegs sein. Am Weißen Turm rein in die U-Bahn Richtung Langwasser bis zum Bahnhof. Dann umsteigen und weiter bis zur Schweiggerstraße, ein paar Schritte die Allersberger hoch und dann immer der Nase nach. Belu wusste, dass es nicht nur Pizza holen für Klaus bedeutete. Pizzerias gab es auch in unmittelbarer Nähe des Polizeipräsidiums. Es waren diese kleinen Auszeiten, die er brauchte. Da konnte er abschalten, sein Gehirn leeren.
Während Klaus unterwegs war, legte Belu das Plastiktütchen mit dem Papierschnipsel auf den Schreibtisch.
»Ist das ein Teil einer Telefonnummer?«, sinnierte sie. »Mal sehen.« Sie trat ans Fenster, sah auf den Jakobsplatz hinunter. Wie Ameisen wuselten die Menschen umher. Meist Hausfrauen mit Einkaufstaschen, aber auch wichtig aussehende Männer in Anzügen mit Aktentaschen. Gedankenverloren spielte Belu an ihrem Zopf mit der blauen Schleife. Es war ihr Markenzeichen, immer Ton-in-Ton angezogen zu sein. Auch die Ohrringe hatten die gleiche Farbe wie ihr Outfit. Heute Morgen war ihr nach der Farbe Blau gewesen. Sie schwor auf Farben, beschäftigte sich viel damit. Sie folgte ihrem Gefühl, ihrer Intuition und meist war der Tag dann auch so – blau oder gelb oder sogar rot. Ein Lächeln breitete sich auf ihrem Gesicht aus, als sie an ihren Kollegen Klaus dachte.
Sie sollte lieber über den Fall Meier nachdenken, aber Klaus schob sich immer wieder in ihre Gedanken.
Es war ein großes Glück gewesen, dass Klaus ihrer Dienststelle zugewiesen wurde, und ein gutes Zeichen, dass er auch Klaus hieß. Ihre Kollegin Pia hatte den Dienst quittiert, sich ganz aus dem Polizeidienst zurückgezogen. Sehr zum Leidwesen ihres Vaters, für den sie diesen Beruf einst ergriffen hatte. Jetzt war sie wohl glücklich, endlich das tun zu können, was sie gerne wollte. Und der andere Kollege, KPM, der auch einen Klaus in seinem Vornamen trug, hatte sich nach Oberbayern versetzen lassen. Belu glaubte nicht an Zufall, als der neue Kollege vor ihr stand, ebenfalls auf den Namen Klaus hörte, seine kinnlangen Haare zu einem Pferdeschwanz gebunden hatte und eine gewisse Ähnlichkeit mit KPM aufwies. Für den Neuen war Mode ein heikles Thema und ein Fremdwort zugleich. Da kam es schon mal vor, dass er ein grünes Hemd zur blauen Hose trug. Über verschiedenfarbige Socken sah sie schon lange großzügig hinweg. Wie sich herausstellte, war Klaus ein einfühlsamer, sehr guter Ermittler. Bei Verhören setzte er ein Pokerface auf, das unvermittelt hart werden konnte, wenn die Befragung heikel zu werden drohte. Sie waren ein tolles Team, ergänzten sich gut. Und Klaus hatte Humor. Er brachte sie zum Lachen. Belu seufzte. Wie immer am Anfang einer Ermittlung erschien ihr der Berg fast unüberwindbar.
»Ich weiß, ich weiß, du bist oft zu verbissen. Dir fehlt die Leichtigkeit. Aber du kommst immer zum Ziel«, hörte sie sich selbst sagen.
Sie stampfte leicht mit dem Fuß auf, schwang ihren Zopf wie ein Lasso.
»Das würdest du auch gerne können, gell, Klausi? Aber mit den paar Federn, die du Pferdeschwanz nennst, geht das nicht so gut.«
Belu hörte, wie die nahe gelegene Elisabethkirche die halbe Stunde anschlug. »Jetzt müsste er gleich kommen«, sagte sie laut. Im selben Moment drückte er mit dem Ellbogen die Klinke zum Büro hinunter, schlüpfte durch den Spalt und schob mit der Fußspitze die Türe zu. Er balancierte zwei Pizzen in Styroporbehältern, damit sie warm blieben, Servietten, Besteck und eine Salatschüssel in der Hand.
»Wie hast du denn das alles in der U-Bahn transportiert? Wenn es dir bei der Polizei nicht mehr gefallen sollte, hast du gute Chancen, im Zirkus aufzutreten.«
»Das hast du von Dr. Schimmelfuß geklaut. Von wegen Zirkus auftreten. Ich denke drüber nach. Also wirklich, wenn du Hunger hast, wirst du unausstehlich.«
»Sag jetzt bloß nicht, dass ich dann zur Diva werde. Fernsehen ist schädlich, das beweist dein Spruch, Klausi.«
Ohne sich weiter um Belu zu kümmern, stellte Klaus Geschirr, Gläser und Besteck auf den Tisch. Er öffnete eine Flasche Wasser, legte Pizzastückchen auf die Teller und faltete Servietten geschickt. Über den Arm hängte er sich ein Geschirrtuch. Mit einer Verbeugung zu Belu meinte er: »Es ist angerichtet«, und nach einer kurzen Pause – »die Tabletten gegen Sodbrennen sind in der obersten Schublade.«
Belu musste wieder lachen, deutete ebenfalls eine Verbeugung an und ließ sich auf den Besucherstuhl plumpsen.
»Pizza Peperoni und Salami vom Lieblingsitaliener, lecker.« Sie biss in das Stückchen, leckte sich mit der Zunge etwas Öl aus dem Mundwinkel und tupfte sich über die Lippen.
»Ich frage mich, warum sich Frauen schlagen lassen«, sagte Belu mit vollem Mund.
»Ab einem Pfund wird’s undeutlich, Chefin.«
»Entschuldige, Klausi.« Belu spülte mit einem großen Schluck Wasser den Mund leer.
»Männer lassen sich verprügeln, wenn sie es selbst wollen, dann ist aber eher eine Domina zuständig. Warum lassen Frauen zu, dass sie geschlagen werden? Hat das nicht etwas mit Selbstachtung zu tun? Warum bleiben Frauen bei einem Schläger? Ich werde es nie begreifen.«
»Du, Belu, du würdest dich niemals verprügeln lassen. Du bist auch eine toughe Frau, der man so leicht nichts vormachen kann. Wir haben gehört, dass Meier ein autoritärer Knochen war. Die meisten Schüler konnten ihn nicht leiden.«
»Und er wollte Direktor werden, vielleicht hat er unfeine Methoden angewandt«, fiel Belu ihm ins Wort. »Ellbogentaktik? Wer weiß, möglicherweise war er zu Hause genauso autoritär wie in der Schule. Den blauen Flecken nach zu urteilen, die seine Frau zieren«, Belu machte Gänsefüßchen in die Luft, »ist er gegenüber seiner Frau handgreiflich geworden.«
»Es schaut so aus«, erwiderte Klaus. »Bewiesen ist noch gar nichts, vergiss das nicht. Wir dürfen ihn nicht vorschnell in eine Schublade stecken.« Klaus schüttelte die Serviette auf und wischte sich den Mund ab. Dann öffnete er das Fenster und murmelte: »Den Duft von Pizza rauslassen.«
*
Er fuchtelte gefährlich nahe mit dem Schürhaken vor ihrem Gesicht herum. »Du taugst einfach nichts. Womit habe ich dich nur verdient?« Dann beugte er sich hinunter und schlug mit der Faust in ihren Magen. »Wenn du heulst, bekommst du noch eine. Ich will jetzt essen, aber dalli.« Er schenkte sich einen Schnaps ein. Seine Augen funkelten gefährlich, während er sich auf den Küchenstuhl niederließ. Den Schürhaken legte er auf den Tisch.
*
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.






