- -
- 100%
- +
Ich hatte Glück im Unglück. Ich hatte den Apparat gerade zur rechten Zeit eingeschaltet. Mello-Francos tiefe Stimme mit ihren rollenden südamerikanischen R’s klang an mein Ohr. „Die Entscheidung Brasiliens ist,irrevocable’, unwiderruflich“, klang es mir schrill in die Ohren. Ich eilte sofort ins erste Stockwerk zu Stresemann, um ihm von dieser Wendung zu berichten. Nach einiger Zeit ließ auch er sich einen Radioapparat ins Zimmer bringen und hörte dann mit Luther und seinen engsten Mitarbeitern von seinem Hotelzimmer aus den Verlauf dieser Sitzung mit an, die wir uns so ganz anders vorgestellt hatten, und die uns statt des feierlichen Einzugs in den Weltbund der Staaten nur eine enttäuschende Szene in dem ganz still gewordenen Zimmer des Métropole-Hotels brachte.
„Wir hatten die Schwierigkeiten und die ernsten Mißverständnisse zwischen Deutschland und uns gelöst durch jenen Geist der Versöhnung und des Kompromisses, den auch die deutschen Vertreter in so anerkennenswerter Weise gezeigt haben“, hörten wir Briand von der Tribüne des Völkerbundes sagen. „Jetzt stehen wir vor der Notwendigkeit, uns zu vertragen, ohne unser Ziel erreicht zu haben. Das ist für uns alle eine grausame Ironie des Schicksals“, fuhr er fort, gab dann einen Überblick über die dramatischen Verhandlungen der letzten Tage und schloß mit einer optimistischen Note.
„Wir lassen uns nicht entmutigen, wir empfinden keine Bitterkeit und haben diesem Ereignis, so schmerzlich es auch sein möge, fest ins Auge gesehen, wir haben dafür gesorgt, daß das Friedenswerk von Locarno erhalten bleibt.“ Deutlich hörte man durch den Lautsprecher den minutenlangen Beifall bei diesen Worten des französischen Ministerpräsidenten. „Wir wollen uns aber nicht trennen, ehe wir zum mindesten die vorweggenommene moralische Aufnahme Deutschlands in den Völkerbund aussprechen“, und nach diesen Worten verlas er eine entsprechende Entschließung, die unter allgemeinem Beifall einstimmig angenommen wurde.
In ähnlichem Sinne sprachen sich dann noch mehrere andere Delegierte aus, aber wir hatten das Interesse verloren, und das Radio wurde abgestellt. Chamberlains. Worte waren uns entgangen, weil er unmittelbar nach dem Brasilianer gesprochen hatte, als wir uns noch um ein Radio für Stresemann bemühten.
Noch am gleichen Abend reiste die deutsche Delegation nach Berlin ab, und ich kehrte, um eine große Erfahrung reicher, wieder zu den Zolltarifpositionen, den Besprechungen über Eisen und Stahl, über Maschinen und Textilien, Blumen und Wein im Rahmen der deutsch-französischen Wirtschaftsverhandlungen nach Paris zurück. Im Schlafwagen Genf–Paris ließ ich noch einmal diese aufregenden Tage mit ihren dramatischen Wendungen und Überraschungen an mir vorüberziehen. Es war das Bild von typisch Genfer Verhandlungen, wie ich sie später noch so oft erleben sollte. Aber ich war nicht entmutigt. Denn mir schien das wichtigste Ergebnis dieser kritischen Tage der Beweis zu sein, den sie für die Widerstandskraft des jüngsten Schößlings der europäischen Völkerverständigung, des Werkes von Locarno, erbracht hatten. Allen Stürmen des Genfer Sees zum Trotz war Locarno nicht untergegangen.
Wie in London und Locarno hatte ich auch hier wieder das Wirken der „Hommes de bonne volonté“, diesmal in einer sehr kritischen Lage, beobachten können. Wenn solche Männer weiter am Werk bleiben, sagte ich mir an jenem Abend auf der Reise nach Paris, dann liegt die Zukunft Europas in sicheren Händen. Das hatte sich klar aus meinen Erlebnissen während dieser ersten Genfer Tage ergeben, wo alles, was nur irgend schiefgehen konnte, schiefgegangen war, wo immer wieder Hoffnungen von Tag zu Tag und zuletzt von Stunde zu Stunde – „grausam“, wie Briand sehr richtig gesagt hatte – enttäuscht worden waren, ohne daß deswegen ein Bruch eingetreten wäre. Im Gegenteil, der Zusammenhalt zwischen Frankreich, Deutschland und England schien mir gerade durch die gemeinsam überstandenen Märzstürme fester geworden zu sein.
6
RÜCKKEHR
IN DIE VÖLKERGEMEINSCHAFT (1926)
Die Wirtschaftsverhandlungen in Paris waren nun für eine lange Zeit wieder meine Hauptbeschäftigung. Aber sie waren es nicht ausschließlich. Schon im Mai nahm ich daneben auch noch an den Verhandlungen teil, die zu dem sogenannten Pariser Luftabkommen führten.
Dieses Abkommen war ebenfalls eine Auswirkung der neuen deutschfranzösischen Verständigungspolitik von Briand und Stresemann. Nach den Beschränkungen des Versailler Vertrages wurde die deutsche Zivilluftfahrt nunmehr völlig frei. Motoren und Flugzeuge konnten von jetzt ab in jeder beliebigen Größe gebaut werden. Der Höhenflug unterlag keiner Beschränkung mehr. Zeppelin-Luftschiffe konnten von neuem konstruiert werden, und die Luftschiffwerft in Friedrichshafen wurde nicht demontiert! Es war ein großer Schritt vorwärts.
Noch oft habe ich später an diese Maitage des Jahres 1926 in Paris gedacht, wenn ich mit der Lufthansa über Europa dahinflog. Auf solchen Flügen hoch über den Wolken, in einer Umgebung, in der einen kaum etwas an den Dunst des Lebens auf der Erde erinnert, wenn die Maschine in den stillen oberen Luftschichten sanfter als ein D-Zugwagen ihre Bahn dahinzieht, kommt man leichter zum ruhigen Nachdenken als im Getriebe der Verhandlungen. Selten ist mir der Zusammenhang zwischen dem, was ich in den Gesprächen der Staatsmänner hinter verschlossenen Türen miterlebte, und dem praktischen Leben des großen Alltags klarer geworden als an diesem Beispiel der wiedererstandenen deutschen Zivilluftfahrt. Am Anfang hatten zwei Männer in ernstem Gespräch über das Verhältnis ihrer beiden Länder und über die Beseitigung der Nachkriegsschwierigkeiten in Europa in einem kleinen Hotelzimmer in Locarno gesessen. Bereits einige Monate danach war ihre Vision teilweise zur Wirklichkeit geworden. Die Grenze zwischen Frankreich und Deutschland war im Luftverkehr verschwunden. Der ersten Fluglinie zwischen Berlin und Paris folgten weitere Verbindungen mit allen Hauptstädten Europas. Bis über den Atlantik nach Südamerika reichte später das Streckennetz der Lufthansa.
Ich habe die Fortentwicklung der deutschen zivilen Luftfahrt stets mit Interesse verfolgt. Als Luftpassagier habe ich viele Tausende von Kilometern zurückgelegt und als Dolmetscher an einigen Konferenzen der Vereinigung der Luftverkehrsgesellschaften, der berühmten I.A.T.A., der heute noch bestehenden International Air Traffic Association, teilgenommen, habe auch dort etwas hinter die Kulissen geblickt und gesehen, welche heftigen Kämpfe sich um Flugplätze und Tarife abspielten und was für ein angstvolles Problem die Frage der Haftung des Lufttransporteurs war, über die man sich in dem so stark erweiterten Kreise der heutigen I.A.T.A. auch heute noch immer nicht einig geworden ist.
Im Mai 1926 wurde ich im Anschluß an die Pariser Luftfahrtverhandlungen noch einmal für kurze Zeit nach Genf geschickt, wo die Abrüstungsfrage zum ersten Male nach dem Weltkriege auf internationaler Grundlage in Angriff genommen werden sollte. Ein vorbereitender Ausschuß, dem als deutscher Vertreter der ehemalige Botschafter in Washington, Graf Bernstorff, mit einer ganzen Reihe von militärischen Sachverständigen angehörte, trat am 18. Mai dort zusammen, um das Programm für die internationale Abrüstungskonferenz aufzustellen und die sachlichen Vorbereitungen zu treffen. Im Laufe der Jahre löste eine vorbereitende Sitzung die andere ab, und erst sechs Jahre später, im Februar 1932, kam nach starken französischen Verzögerungsversuchen auf vielfaches Drängen Deutschlands die eigentliche Abrüstungskonferenz zustande. Hier war ich über ein Jahr lang der erste deutsche Dolmetscher, bis das Reich unter Hitler im Herbst 1933 die Abrüstungskonferenz verließ und aus dem Völkerbund austrat.
Nach einem Zwischenabkommen wurden im Sommer die deutschfranzösischen Handelsvertragsverhandlungen vertagt, und ich kehrte nach Berlin zurück. Mein Aufenthalt sollte nur von kurzer Dauer sein.
Am 8. September 1926 um 11.55 Uhr beschloß die Vollversammlung des Völkerbundes einstimmig die Aufnahme Deutschlands und erkannte ihm einen ständigen Ratssitz zu. Damit war das Reich wieder endgültig als diplomatisch gleichberechtigter Partner in den Kreis der Nationen aufgenommen. Noch am Abend desselben Tages reiste ich mit Stresemann und der übrigen Delegation, diesmal ohne Sonderzug, nach Genf. Der Reichskanzler – es war an Stelle Luthers wieder Marx – blieb in Berlin. Als sein Vertreter nahm der Staatssekretär der Reichskanzlei, Dr. Pünder, der später als Oberdirektor der höchste deutsche Beamte in der Bizone war, an der Reise teil. Außerdem waren der Delegation noch Vertreter der politischen Parteien beigegeben worden, wie es von da ab bei den alljährlichen Herbsttagungen des Völkerbundes stets geschah. So erlebte ich Breitscheid von den Sozialdemokraten, den Prälaten Kaas von der Zentrumspartei, den Freiherrn von Rheinbaben von der Deutschen Volkspartei, Professor Hoetzsch von den Deutschnationalen und andere Parlamentarier bei dieser und bei späteren Gelegenheiten auf dem Genfer Parkett. Sie vertraten das Reich würdig und geschickt in den verschiedenen Unterkommissionen der Vollversammlung, und ich habe den meisten von ihnen als Dolmetscher oder Übersetzer zur Seite gestanden.
Schon der Empfang am Bahnhof in Genf war für Stresemann ein persönlicher Triumph. Eine riesige Menschenmenge erwartete die Ankunft unseres Zuges. Nur mit Mühe konnten wir uns einen Weg durch das Gewühl der offiziellen Vertreter, der Journalisten und des internationalen Publikums bahnen. An Locarno gemessen, schien mir allerdings zunächst die Begrüßung etwas kühl. In dem calvinistischen Genf gab es keinen Applaus wie am Lago Maggiore. Hier starrte zunächst alles nur schweigend und gespannt den deutschen Außenminister an, der hier und dort einen Bekannten in der Menge entdeckte und ihm strahlend die Hand reichte. Nur langsam kamen wir vorwärts, denn nun streckten sich Stresemann immer mehr Hände entgegen, er wurde allmählich von allen Seiten angesprochen. Zurufe auf deutsch und französisch flogen ihm entgegen, die Spannung begann sich zu lösen. Als er schließlich die Bahnsteigtreppe erreicht hatte, brach der Beifall los, und die kühle Genfer Atmosphäre verwandelte sich in diesem Augenblick mit einem Male in das strahlende Wetter von Locarno.
Das war auch äußerlich der Fall, denn hell schien diesmal die Sonne in dem sommerlich heißen Genf vom klaren, blauen Himmel herab, während wir über die Montblanc-Brücke zum Hotel Métropole fuhren. Die Märzstürme hatten einer sanften Brise Platz gemacht, und in der Ferne konnten wir, fast zum Greifen nah, den schneebedeckten Gipfel des Montblanc erkennen, an dessen Hängen sich die Sonne auf den Eisflächen der Gletscher spiegelte.
Kaum hatten wir unsere Koffer ausgepackt, begann schon die Arbeit mit Hochdruck. Es wurde wieder eine schlaflose Nacht der Übersetzung, „die Nacht der Nächte“, wie wir diese Vorbereitungen auf große Reden im Sprachendienst nannten. Michaelis und Norden waren auch wieder aus Berlin mitgekommen, und während Gaus, Schubert und andere Delegationsmitglieder am Anfang des „Fließbandes“ noch die letzte Hand an die aus Berlin im Rohbau bereits mitgebrachte Eintrittsrede Stresemanns legten und er selbst die vorbereiteten Texte durchsah und umdiktierte, übersetzten wir drei in der Endstufe dieser Gemeinschaftsarbeit den Text ins Französische. Jeder von uns übernahm ein Drittel, dann traten wir zu einer gemeinsamen Redaktionssitzung zusammen, in welcher der endgültige französische Text fertiggestellt wurde. Jeder las sein eigenes Meisterwerk vor, und die beiden anderen kritisierten. Bei solchen Besprechungen ging es immer sehr lebhaft zu, besonders zwischen den „Veteranen“ Michaelis und Norden, die, jeder in seiner Art, hervorragende Stilisten waren, aber sich nur schwer vom anderen überzeugen ließen. Ich saß als Jüngster dazwischen und war meistens froh, wenn meine „Prosa“ von ihnen nicht allzusehr zerpflückt wurde. Je länger die Nacht sich hinzog, um so erregter wurde die Stimmung bei uns.
„Hier geht es ja zu wie im Auswärtigen Ausschuß des Reichstages“, sagte einmal Breitscheid morgens um 2 Uhr, als er, durch das Stimmengewirr herbeigelockt, den Kopf zur Tür hereinsteckte, ihn aber beim Anblick der drei kampfeslustigen Dolmetscher erschreckt sofort wieder zurückzog.
Für den ganzen technischen Stab der Delegation fiel die Nachtruhe ebenfalls aus. Bis in den hellen Morgen hinein klapperten die Schreibmaschinen und drehten sich die Vervielfältigungsapparate; so eine wichtige Rede sollte ja unmittelbar, nachdem sie gehalten war, auf deutsch und, wenn möglich, auch auf französisch an die Presse verteilt werden. Das hört sich alles viel leichter an, als es getan ist, denn der Text wird meistens noch in letzter Minute an diesem oder jenem Punkt neu formuliert. Das bedeutet neues Schreiben, neues Vervielfältigen, neues Übersetzen. Alle Beteiligten müssen dabei sehr scharf aufpassen, damit nicht aus Versehen im deutschen oder im französischen Text überholte Stellen stehenbleiben und auf diese Weise der Welt verraten, was der deutsche Außenminister noch im letzten Augenblick geändert hat. Daher sinkt das technische Personal nach so einer durcharbeiteten Nacht meist erschöpft ins Bett und erlebt unmittelbar nichts von dem, wofür es die Nachtruhe opfern mußte.
Nur der Dolmetscher kann nicht ruhen. Durch eine kalte Brause und einen starken Kaffee bringt er sich wieder in Form, um seines Amtes walten zu können. So ging es auch mir an jenem Freitagmorgen, dem 10. September 1926: Ich war dazu ausersehen worden, nach Stresemann die deutsche Einführungsrede von der Tribüne des Völkerbundes herab auf französisch zu verlesen. Vor Michaelis und seinem Temperament hatte man immer noch Angst.
So ging ich denn kurz nach 10 Uhr mit Stresemann und den beiden anderen Hauptdelegierten Deutschlands, Staatssekretär von Schubert und Ministerialdirektor Gaus, zu Fuß in den nur einige hundert Meter neben dem Métropole gelegenen provisorischen Sitzungssaal des Völkerbundes, den sogenannten Reformationssaal. Als wir aus dem kühlen Hotel auf die sommerliche Straße kamen, erwartete uns schon eine Menschenmenge, die das Hotel seit den frühen Morgenstunden belagert hatte, um den deutschen Außenminister zu sehen. Sie gab uns bis zum Völkerbundshaus das Geleit, etwa so wie die Zuschauer in breiter Front neben der aufziehenden Wache Unter den Linden in Berlin mitzulaufen pflegten. Sogar einige unentwegte Autogrammjäger winkten aus der Nähe mit bereitgehaltenem Block und Füllhalter Stresemann zu. Er selbst strahlte, als er sich, umringt von vielen Journalisten und Konferenzbummlern aus aller Herren Ländern, im angeregten Gespräch mit den beiden anderen Delegierten unter dem strahlenden Genfer Himmel auf das Ziel zu bewegte, das er nach der langen Wanderung von London über Locarno und die Hindernisse, die sich noch im Frühjahr so unerwartet vor ihm aufgetürmt hatten, nunmehr in wenigen Minuten erreicht haben würde.
An der Tür des Reformationssaales empfing uns Sir Eric Drummond, der Generalsekretär, und geleitete uns durch ein paar enge, dunkle, überfüllte Räume, die wohl dem entsprechen sollten, was man in den Parlamenten die Wandelgänge nennt. Die Vollversammlung tagte bereits seit einer halben Stunde. Als erster Punkt stand die Aufnahme Deutschlands auf der Tagesordnung. Soeben, genau um 10.35 Uhr, war von dem Präsidenten, dem jugoslawischen Außenminister Nintschitsch, der formelle Beschluß dieses Weltparlaments verkündet worden, daß Deutschland aufgenommen sei.
„Ich bitte die deutschen Delegierten, nunmehr ihre Plätze einzunehmen“, tönte seine Stimme aus dem Lautsprecher in der engen „Wandelhalle“, die eigentlich der Teesalon des mit dem Tagungssaal zusammenhängenden Hotels Victoria war. Der große Augenblick war gekommen.
Eine kleine Tür öffnete sich, die den Blick in einen großen, dunkelgetönten Saal mit mehreren übereinanderliegenden Rängen freigab. Durch das Glasdach drang das helle Sonnenlicht hinein. Die Eingangstür lag etwas erhöht hinter dem Präsidentensitz und der Rednertribüne, so daß man die Delegationen im Saal, dicht gedrängt und erwartungsvoll auf die kleine Tür blickend, erkennen konnte. Die Tribünen waren überfüllt. Die hellen Sommerkleider der Frauen und einige weiße Turbane von Delegierten oder Zuschauern aus Indien oder Arabien leuchteten als bunte Flecken in der Menge auf, die fast regungslos und schweigend dasaß.
Ich sah noch, wie Stresemann sich plötzlich aufrichtete und dann als erster Deutscher im wahrsten Sinne des Wortes über die Schwelle der kleinen Tür hinweg in den Völkerbund eintrat. Bei seinem Erscheinen setzte im ganzen Saal ein wahrer Beifallssturm nach der vorher herrschenden erwartungsvollen Stille ein. Schnell folgten ihm Schubert, Gaus und ein Mitglied des Ministerbüros, der damalige Legationssekretär Feine. Ich selbst bildete das „Schlußlicht“ dieser kleinen Delegation und war somit der fünfte Deutsche, der richtiggehend in den Völkerbund eintrat.
Der Beifall hatte eine wahre Orkanstärke erreicht. Von allen Seiten wurde geklatscht und Bravo gerufen. Nur mit Mühe konnten sich die drei deutschen Delegierten durch die herandrängende Masse der ausländischen Völkerbundsvertreter den Weg zu ihren Plätzen bahnen. Alle wollten ihnen die Hände schütteln und ihnen persönlich zu diesem großen Ereignis Glück wünschen. Inzwischen tobte das Publikum auf den Tribünen, Tücherwinken, Hüteschwenken, „bravo Stresemann“, Zurufe mit fremdländischen Akzentuierungen. Eine Szene, wie sie sich im Völkerbund noch nie abgespielt hatte, und wie ich sie selbst in einem so internationalen Kreise auch nie wieder erleben sollte. Dieser Empfang Deutschlands durch die Völker der Welt war wirklich etwas Einmaliges, um ein später so oft mißbrauchtes Wort hier zu verwenden.
Recht schwer hatte es der Präsident inmitten dieser Begeisterungsstürme, sich für seine Begrüßungsworte Gehör zu verschaffen. Aber es wurde ganz still, als er Stresemann das Wort erteilte und dieser sich unter atemloser Spannung langsam auf die Rednertribüne begab. Feine hatte ihm noch schnell vorher das Manuskript seiner Rede übergeben, das er nun aufschlug und zu verlesen begann.
Zunächst fand sich Stresemann in der ungewohnten Umgebung nicht ganz zurecht. Ich stand mit meinem eigenen Manuskript unter dem Arm etwas unterhalb der Tribüne ganz in seiner Nähe und konnte ihn daher genau beobachten. Ich sah, wie er etwas zusammenzuckte, als der Schall seiner Stimme mit einem blechernen Echo aus den Lautsprechern am gegenüberliegenden Ende des Saales auf ihn zurückstieß. Zwar war vor ihm auf dem Rednerpult eine ganze Batterie von Mikrophonen aufgebaut, so daß er sich wohl hätte denken können, daß eine Lautsprecherübertragung im Saale stattfinden würde; es war uns aber vorher gesagt worden, daß diese Mikrophone lediglich der Rundfunkübertragung dienten. Stresemanns Rede wurde nicht nur von allen deutschen Stationen, sondern auch von vielen ausländischen Sendegesellschaften in Frankreich, England und Amerika übertragen. So hatte er denn geglaubt, mit seiner Stimme allein den Saal füllen zu müssen.
Aber Stresemann fing sich sehr schnell und paßte seine Stimme den technischen Vorrichtungen, je länger er sprach, immer besser an. Nur einige Male zuckte er noch etwas nervös wegen der Blitzlichter der Photographen oder blickte unwillig auf, wenn ein Filmoperateur mit seiner surrenden Kamera ihm allzu nahe kam. Nach einigen Minuten aber fühlte er sich völlig zu Hause und verlas seine Rede, ohne sich auch nur ein einziges Mal zu versprechen.
„Es kann nicht der Sinn einer göttlichen Weltordnung sein, daß die Menschen ihre nationalen Höchstleistungen gegeneinander kehren und damit die allgemeine Kulturentwicklung immer wieder zurückwerfen“, mit diesen wenigen Worten umriß Stresemann sein gesamtes politisches Wollen und wies an anderer Stelle auf die Gründe hin, die ihn zu dieser Politik geführt hatten. „Wir sehen ... nach den grundstürzenden Ereignissen eines furchtbaren Krieges ... in vielen Staaten den Niederbruch wertvollster, für den Staat unentbehrlicher geistiger und wirtschaftlicher Schichten.“ Deshalb müsse man auch im internationalen Zusammenleben sein ganz besonderes Augenmerk auf die „Wirtschaft“ lenken, „die die alten Grenzen der Länder sprengt und neue Formen internationaler Zusammenarbeit erstrebt.“
So behandelte er nacheinander die verschiedenen Gebiete, auf denen sich der Völkerbund betätigen sollte. Nach der Wirtschaft kam er auf die Abrüstung, die Friedensverträge, den Weltgerichtshof und den Locarno-Pakt mit den Schiedsverträgen zu sprechen. „Kein anderes Gesetz darf für sie (die Staaten) gelten als das Gesetz der Gerechtigkeit.“ Er schloß mit der „Freiheit, um die jedes Volk ringt wie jedes Menschenwesen“. „Möge die Arbeit des Völkerbundes sich auf der Grundlage der großen Begriffe Freiheit, Friede und Einigkeit vollziehen.“
Beifall tönte beim Schluß seiner Worte auf. Gelegentlich hatten auch während seiner Ausführungen einige Delegierte, die Deutsch verstanden, ihre Zustimmung zu erkennen gegeben. Aber der Applaus am Schluß war nur mäßig, wenn man ihn mit dem verglich, was sich bei Stresemanns Eintritt in den Saal ereignet hatte, und was sich nachher im Anschluß an die große Briand-Rede noch abspielen sollte. Das lag zum Teil sicherlich daran, daß die meisten erst meine französische Übersetzung abwarten mußten, ehe sie verstanden, was er gesagt hatte. Zum großen Teil aber lag es wohl auch an dem etwas akademischen Charakter der Rede, an der zu viele beamtete Köche mitgewirkt hatten.
Schon beim Übersetzen hatten wir das gemerkt; bei der Herstellung der fremdsprachlichen Fassung einer solchen Rede wirft der Übersetzer ganz naturgemäß ein sehr kritisches Auge auf das Original und entdeckt ebenso selbstverständlich sofort seine schwachen Stellen, wenn er sich überlegen muß, wie er diesen oder jenen Gedanken am wirksamsten seinen fremden Zuhörern zu Gemüte führen soll. Die Rede hätte sich vielleicht besser zum Lesen als zum Sprechen geeignet. Diesen Eindruck habe ich bei späteren, vorbereiteten Reden von Stresemann und von anderen deutschen Vertretern noch öfter gehabt. Das lebendige Wort, aus dem Stegreif gesprochen, der Aufnahmebereitschaft der Zuhörer angepaßt und auf sie abgewandelt, ist ein Instrument, das die Franzosen und die Engländer meiner Erfahrung nach besser handhaben können als die Deutschen. Das zeigte sich kurze Zeit darauf mit aller Deutlichkeit, als Briand sprach.
Nachdem Stresemann auf seinen Platz zurückgekehrt war, erhielt ich das Wort zur französischen Übersetzung. Ich fing sehr vorsichtig und verhältnismäßig leise an zu sprechen, um die Lautsprecher nicht zu erzürnen. Damit hatte ich auch Erfolg. Gespannt folgte der ganze riesige Saal. Besonders froh war ich, daß in der französischen Fassung an den Stellen, an denen bei Stresemann geklatscht worden war, auch bei mir Beifall gespendet wurde, und daß am Schluß, als ich erleichtert von der Tribüne herunterging, ein sehr beachtenswerter Applaus die französischen Worte Stresemanns anerkannte. Wäre es anders oder umgekehrt gewesen, so hätte ich hinterher von der Delegation einige unfreundliche Worte zu hören bekommen wegen „wirkungsloser Formulierungen“ oder „langweiligen Vortrags“ und „verpatzter Pointen“. Ich habe später manchmal ausdrücklich die Weisung erhalten, dafür zu sorgen, daß bei dieser oder jener Stelle der Übersetzung applaudiert würde, und habe mir dann oft damit geholfen, daß ich hinter solchen Stellen besonders lange Pausen machte und innerlich den Zuhörern zurief: „Wollt Ihr wohl klatschen“ – was auch meistens half.
Leid tat mir nur der arme Völkerbundsdolmetscher, der hinter mir die englische Fassung der Rede verlesen mußte und dem kaum noch jemand zuhörte, da die meisten entweder auf Deutsch oder auf Französisch alles verstanden hatten, so daß er oft seine Stimme stark erheben mußte, um bei der allgemeinen Unterhaltung und dem Hin- und Herlaufen überhaupt verstanden zu werden. Trotzdem erzielte auch er zum Schluß einen Achtungsapplaus bei den wenigen Delegierten, die nur Englisch verstanden.
Dann betrat Briand die Tribüne, leicht gebeugt, mit etwas struppigem Haar und herabhängendem Schnurrbart. Ein kleiner, unscheinbarer Mann. Aber schon nach den ersten Worten wurde er ein anderer. Als Redner war Briand ein vollendeter Meister. Er sprach völlig ungekünstelt, er kannte keine Rednerpose, jeder im Saal hatte zunächst das Gefühl, als wenn sich Briand mit ihm persönlich unterhielte.
„Nun, meine Herren Spötter“, so apostrophierte der Spötter Briand sarkastisch die Kritiker des Völkerbundes und der Völkerverständigung in allen Ländern, „was sagen Sie jetzt, wo Sie an dieser Sitzung teilnehmen? Müssen Sie nicht selbst zugeben, daß das, was wir heute hier erlebt haben, wenige Jahre nach dem furchtbarsten Krieg, der jemals die Welt durcheinandergebracht hat, während das Blut auf den Schlachtfeldern noch nicht trocken geworden ist, ein wahrhaft erschütterndes Erlebnis darstellt? Hier sehen Sie die gleichen Völker, die sich vordem so hart aneinander gestoßen haben, friedlich zusammensitzen zur gemeinsamen Arbeit am Weltfrieden.“