Praxishandbuch SAP-Geschäftspartner (Business Partner) - 2. Auflage

- -
- 100%
- +

Robin Schneider
Praxishandbuch SAP®-Geschäftspartner (Business Partner) – Funktionen und Integration in SAP S/4HANA®
2., erweiterte Auflage

Robin SchneiderPraxishandbuch SAP®-Geschäftspartner (Business Partner) – Funktionen und Integration in SAP S/4HANA
ISBN:978-3-96012-085-8 (E-Book)
Lektorat:Anja Achilles
Korrektorat:Christine Weber
Coverdesign:Philip Esch
Coverfoto:© francisblack | Nr. 172359901 – istockphoto.com
Satz & Layout:Johann-Christian Hanke
2., erweiterte Auflage 2020, korrigierte Fassung 6-2021
© Espresso Tutorials GmbH, Gleichen 2020
URL: www.espresso-tutorials.de
Das vorliegende Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten, insbesondere das Recht der Übersetzung, des Vortrags, der Reproduktion und der Vervielfältigung. Espresso Tutorials GmbH, Bahnhofstr. 2, 37130 Gleichen, Deutschland.
Ungeachtet der Sorgfalt, die auf die Erstellung von Text und Abbildungen verwendet wurde, können weder der Verlag noch die Autoren oder Herausgeber für mögliche Fehler und deren Folgen eine juristische Verantwortung oder Haftung übernehmen.
Feedback: Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie diese an: info@espresso-tutorials.com.
Cover
Titelseite
Copyright / Impressum
Vorwort
1 Der SAP-Geschäftspartner
1.1 Konzept
1.2 Vorteile des SAP-Geschäftspartneransatzes
1.3 Der SAP-Geschäftspartner unter SAP S/4HANA
1.4 Grundstruktur
1.5 Konfiguration des SAP-Geschäftspartners
1.6 Grundeinstellungen zum SAP-Geschäftspartner
2 Zuordnung von Nummernkreisen
2.1 Geschäftspartner/Debitor/Kreditor – identische Nummer
2.2 Nur Geschäftspartner/Debitor mit übereinstimmender Nummer
2.3 Nur Geschäftspartner/Kreditor mit übereinstimmender Nummer
2.4 Debitor/Kreditor – unterschiedliche Nummern
3 Anlegen von Geschäftspartnern mit Einzelrollen
3.1 Vorüberlegungen
3.2 Geschäftspartner mit Buchhaltungs- (FI), Vertriebs- (SD) und Einkaufssicht (MM)
3.3 Spezielle GP-Rollen
4 Anlegen von Geschäftspartnern mit kombinierten Rollen
4.1 Vorüberlegungen/Vorarbeiten
4.2 Geschäftspartner (Debitor/Kunde) mit kombinierter Buchhaltungs- (FI) und Vertriebssicht (SD)
4.3 Geschäftspartner (Kreditor/Lieferant) mit kombinierter Buchhaltungs- (FI) und Einkaufssicht (MM)
4.4 Geschäftspartner-Rollenausschlussgruppe
5 Individuelle Geschäftspartner(GP)-Sichten
5.1 Vorüberlegungen/Vorarbeiten
5.2 Transaktion »BUSD«
6 »Spezialitäten« rund um den Geschäftspartner
6.1 Suchhilfen im Vergleich: ERP vs. SAP S/4HANA
6.2 Arbeitsvorrat
6.3 Feldattribute
6.4 Löschen von Geschäftspartnern
6.5 Geschäftspartnerbeziehung
6.6 Ansprechpartner
6.7 Arbeitsmenü BUPT
6.8 Berechtigungen
6.9 CpD-Konten beim Geschäftspartner
6.10 Mehrfachzuordnung
6.11 Anlegen eines Geschäftspartners mit Vorlage
6.12 Konfiguration von Bildfolgen
6.13 Eindeutige Nummer des GP im gesamten System
6.14 Fiori-App »SAP-Geschäftspartner«
7 Customer-Vendor-Integration (CVI)
7.1 Aufgaben der CVI
7.2 Implementierungsszenarien der CVI
7.3 GP bei Migration von SAP ERP auf SAP S/4HANA (Brownfield)
7.4 GP bei Neuinstallation SAP S/4HANA (Greenfield)
7.5 Das »neue« Customer-Vendor-Integration(CVI)-Cockpit
8 Umstellung auf den Geschäftspartner – manuell
8.1 Vorbereitende Schritte
8.2 Geschäftspartner aus einem Debitor erzeugen
8.3 Geschäftspartner aus einem Kreditor erzeugen
8.4 Geschäftspartner mit einem Kreditor verknüpfen
8.5 Geschäftspartner mit einem Debitor verknüpfen
9 Umstellung auf den Geschäftspartner – automatisch
9.1 Ausgangssituation und Vorüberlegungen
9.2 Auswahl Debitor/Kunde
9.3 Synchronisationscockpit
9.4 Auswahl Kreditor/Lieferant
10 Informationsquellen rund um den SAP-Geschäftspartner
10.1 Transaktionen im Umfeld des Geschäftspartners
10.2 Tabellen im Umfeld des Geschäftspartners
10.3 SAP-Hinweise
10.4 SAP-Hilfe
10.5 OpenSAP-Kurse
10.6 Anwenderblogs
10.7 YouTube-Videos
Fazit/Ausblick
A Anhang
B Der Autor
C Disclaimer
Willkommen bei Espresso Tutorials!
Unser Ziel ist es, SAP-Wissen wie einen Espresso zu servieren: Auf das Wesentliche verdichtete Informationen anstelle langatmiger Kompendien – für ein effektives Lernen an konkreten Fallbeispielen. Viele unserer Bücher enthalten zusätzlich Videos, mit denen Sie Schritt für Schritt die vermittelten Inhalte nachvollziehen können. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal mit einer umfangreichen Auswahl frei zugänglicher Videos: https://www.youtube.com/user/EspressoTutorials.
Kennen Sie schon unser Forum? Hier erhalten Sie stets aktuelle Informationen zu Entwicklungen der SAP-Software, Hilfe zu Ihren Fragen und die Gelegenheit, mit anderen Anwendern zu diskutieren: http://www.fico-forum.de.
Eine Auswahl weiterer Bücher von Espresso Tutorials:
Karlheinz Weber:Schnelleinstieg ins Finanzwesen (FI) mit SAP® S/4HANA
Simone Bär, Andreas Wunsch:Abrechnungsmanagement in SAP® S/4HANA – Konditionskontraktabrechnung
Silke Breest:Kreditmanagement mit SAP® S/4HANA
Jörg Weißmann:Praxishandbuch Vertrieb (SD) in SAP® S/4HANA
Robin Schneider:Praxishandbuch SAP® CVI (Customer-Vendor-Integration)
Erscheint 2021/2022:
Oliver Baltes, Franziska Hellmann:Schnelleinstieg in die Materialwirtschaft mit SAP® S/4HANA

Vorwort
Das vorliegende Buch ist ein praktischer Leitfaden, in dem ich Ihnen schrittweise das Arbeiten mit dem zentralen SAP-Geschäftspartner (engl.: SAP Business Partner) vermitteln möchte. Dieser gewinnt aktuell im Rahmen der Umstellung von SAP ERP Central Component (SAP ECC) auf SAP S/4HANA erheblich an Bedeutung.
Da der SAP-Geschäftspartner ein sehr komplexes und umfangreiches Thema ist (insbesondere im Rahmen der Stammdatensynchronisation von Debitor/Kreditor und Geschäftspartner), beschränke ich mich in diesem Buch im Wesentlichen auf dessen Funktionen sowie die Arbeitsweise mit dem SAP-Geschäftspartner, um Ihnen einen schnellen Einstieg in die Arbeit mit dieser Neuerung zu ermöglichen.
Dazu schauen wir uns die vielfältigen Möglichkeiten im Customizing an und werden die Auswirkungen dieser Vorgaben anhand von Anwendungsbeispielen verfolgen.
Zunächst betrachten wir den SAP-Geschäftspartneransatz und befassen uns mit dem strukturellen Aufbau sowie den wesentlichen Customizing- und Grundeinstellungen zum Geschäftspartner. In einem weiteren Kapitel geht es um die Zuordnung von Nummernkreisen bei der Zusammenführung von Debitor, Kreditor und Geschäftspartner.
In den Kapiteln 3 und 4 wird das Arbeiten mit dem SAP-Geschäftspartner näher vorgestellt. Hierbei schauen wir uns insbesondere das Anlegen eines SAP-Geschäftspartners mit Einzelrollen sowie mit gruppierten Rollen an.
Im darauffolgenden Kapitel lernen Sie die sogenannten kombinierten Rollen kennen, in denen die Buchhaltungssicht mit der Vertriebs- bzw. der Einkaufssicht zusammengeführt ist.
Kapitel 6 beschäftigt sich mit einigen Sonderthemen rund um den Geschäftspartner im SAP ERP oder auch im SAP S/4HANA wie Suchhilfen, Feldattributen, Berechtigungen usw.
Die Customer-Vendor-Integration (CVI) wird in Kapitel 7 thematisiert. Hier erfahren Sie etwas über die Technik, die hinter der Synchronisation der Objekte Debitor, Kreditor und Geschäftspartner liegt.
Kapitel 8 und 9 befassen sich mit der eigentlichen Umstellung auf den SAP-Geschäftspartner. Wir betrachten hier anhand von unterschiedlichen Ausgangssituationen sowohl die manuelle als auch die automatisierte Umstellung.
Schließlich geben die letzten Kapitel Hinweise auf diverse weiterführende Informationsquellen und einen Ausblick zum Thema SAP-Geschäftspartner.
Für Interessierte zum Thema Customer-Vendor-Integration kann ich als weiterführende Lektüre mein ebenfalls im Espresso Tutorials Verlag erschienenes Buch »Praxishandbuch SAP® CVI (Customer-Vendor-Integration)« empfehlen. Da auch im vorliegenden Buch die CVI thematisiert wird, sind ausgewählte Inhalte in beiden Büchern vorhanden.
Dieses Buch richtet sich an Anwender und Mitarbeiter in den Fachabteilungen sowie an SAP-Berater, die sich einen komprimierten gesamtheitlichen Überblick über die wesentlichen Inhalte und Funktionen sowie die Integration des SAP-Geschäftspartners im SAP ERP und im SAP S/4HANA wünschen. Am Ende sollten Sie in der Lage sein, das Geschäftspartnerkonzept der SAP in Ihrem Unternehmen entsprechend einzurichten und umzusetzen.
Erläuterungen zur technischen Komponente

Im Text verwenden wir Kästen, um wichtige Informationen besonders hervorzuheben. Jeder Kasten ist zusätzlich mit einem Piktogramm versehen, das diesen genauer klassifiziert:
Hinweis

Beispiel

Achtung

Die Form der Anrede
Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen, wird im vorliegenden Buch bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen zwar nur die gewohnte männliche Sprachform verwendet, stets aber die weibliche Form gleichermaßen mit gemeint.
Hinweis zum Urheberrecht
Sämtliche in diesem Buch abgedruckten Screenshots unterliegen dem Copyright der SAP SE. Alle Rechte an den Screenshots hält die SAP SE. Der Einfachheit halber haben wir im Rest des Buches darauf verzichtet, dies unter jedem Screenshot gesondert auszuweisen.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.