Einführung in die deutsche Rechtssprache und die Berufskommunikation / Введение в немецкий язык права и профессиональную коммуникацию

- -
- 100%
- +
ein Gesetz bekanntmachen (veröffentlichen, proklamieren) – обнародовать закон;
ein Gesetz durchführen – ввести закон в действие, проводить закон;
ein Gesetz einbringen – внести законопроект;
ein Gesetz erlassen – издать закон;
ein Gesetz umgehen – обходить закон;
ein Gesetz verletzen (übertreten), gegen ein Gesetz verstoßen – нарушать (переступать) закон;
im Namen des Gesetzes – именем закона;
laut (nach dem) Gesetz – по закону, согласно закону;
in Kraft sein (bleiben) – быть в силе, оставаться в силе;
in Kraft treten – вступить в силу;
Gesetzblatt n – вестник законов, законодательный информационный бюллетень;
Gesetzbuch n – кодекс, уложение, свод;
Gesetzesentwurf m – законопроект;
Gesetzesänderung f – изменение закона;
Gesetzesinitiative f – законодательная инициатива;
Gesetzeskraft f – сила закона, законная сила;
Gesetzessammlung f – собрание законов;
Gesetzesumgehung f – обход закона;
Gesetzesvorbehalt m – оговорка в законе, законодательное ограничение;
Gesetzesvorlage f – законопроект;
* * *Grundgesetz (GG) n – Основной закон (название конституции ФРГ); Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) n ≈ Конституция Австрии; Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) n – Гражданский кодекс ФРГ, Германское гражданское уложение (ГГУ); Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) n – Гражданский кодекс Австрии, Австрийское гражданское уложение; Zivilprozessordnung (ZPO) f – гражданский процессуальный кодекс; Strafgesetzbuch (StGB) n – уголовный кодекс; Strafprozessordnung (StPO) f – уголовно-процессуальный кодекс;
gesetzgebend – законодательный, → gesetzgebende Gewalt f – законодательная власть; → Gesetzgeber m – законодатель; → Gesetzgebung f – законодательство, законодательная деятельность; → Gesetzgebungsverfahren n – законодательный процесс; → Gesetzgebungszuständigkeit f, -kompetenz f – законодательная компетенция;
gesetzlich – законный; gesetzlicher Richter m – судья, назначенный для рассмотрения определенной категории дел; gesetzlicher Vertreter m – законный представитель; gesetzliches Schuldverhältnis n – обязательственное отношение; gesetzliches Zahlungsmittel n – законное платежное средство; gesetzlich geschützt – охраняемый законом;
gesetzmäßig – закономерный, законный, в соответствии с законом; → Gesetzmäßigkeit f – законность, закономерность;
gesetzwidrig – противозаконный, незаконный, нелегальный; → Gesetzwidrigkeit f – противозаконность, незаконность, беззаконие
Aufgabe 2.1
Schreiben Sie den Buchstaben für das passende russische Äquivalent in das Kästchen unten. Gibt es für einen deutschen Begriff bzw. eine Wendung kein geeignetes Äquivalent, dann schreiben Sie den Buchstaben X in das Kästchen.

Deutsch: 1. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB); 2. Gesetzgebungskompetenz; 3. gesetzwidrig; 4. Strafgesetzbuch (StGB); 5. in Kraft treten; 6. Gesetzbuch; 7. ein Gesetz verletzen; 8. gesetzlicher Vertreter; 9. ein Gesetz befolgen; 10. gesetzgebende Gewalt; 11. Gesetzentwurf; 12. Grundgesetz (GG); 13. laut Gesetz; 14. ein Gesetz verabschieden; 15. ein Gesetz veröffentlichen.
Russisch: a. основной закон; b. законный судья; c. вступить в силу; d. законопроект; e. уголовно-процессуальный кодекс; f. уложение; g. законодательная компетенция; h. нарушать закон; i. согласно закону; j. обнародовать закон; k. принять закон; l. противозаконный; m. соблюдать закон; n. гражданский кодекс; o. законодатель.
Leseverstehen
Lesetext 1
Aufgabe 2.2
Lesen Sie den Text und beachten Sie die Texterläuterungen dabei.
Durchsetzung von Rechtsregeln



Aufgabe 2.3
Markieren Sie die richtige Antwort.
1. Am Beginn der Entstehung von Regeln ist deren Durchsetzung Sache des Einzelnen. Dabei können Probleme entstehen.
А. Weil jeder selbst für “sein” Recht sorgt und sich im Recht fühlt.
В. Weil jeder der Stärkste sein will.
С. Weil jeder selbst dazu berufen ist, die Regeln auszulegen.
2. Im weiteren Verlauf der Rechtsentwicklung kommt es dazu.
A. Dass nur die Gemeinschaft darüber entscheidet, wer im Recht ist.
B. Dass der Einzelne die Entscheidung trifft, wer im Recht ist.
C. Dass der Einzelne nicht selbst darüber entscheiden darf, wer im Recht ist.
3. Derzeit ist der Staat für die Durchsetzung des Rechts verantwortlich.
A. Weil ein Staatsoberhaupt besonderes Ansehen und besondere Weisheit besitzt.
B. Weil die Rechtsprechung dem Staat überlassen wird.
C. Weil es im Staat viele Leute mit besonderen Erfahrungen und Wissen gibt.
4. Einzelfallentscheidungen werden als nicht ausreichend angesehen.
A. Weil sie unüberschaubar sind.
B. Weil sie kaum vorhersagbar sind.
C. Weil sie die Vorhersehbarkeit von Entscheidungen und damit die Rechtssicherheit nicht gewährleisten können.
5. Man versucht, alle ähnlich gelagerten Fälle durch Entwicklung von (..↓..) zu lösen.
А. Durch Entwicklung von für niemanden erkennbarer Rechtsnormen
В. Durch Entwicklung von allgemeiner und für alle erkennbarer Rechtsnormen
С. Durch Entwicklung von allgemeingültiger und für alle verständlicher Normen

Aufgabe 2.4
Geben Sie den Inhalt des Textes möglichst mit eigenen Worten wieder. Die folgende Übersicht kann Ihnen dabei eine Hilfe sein.
Durchsetzung von Rechtsregeln● Die Durchsetzung von Recht ist zunächst dem Einzelnen oder der Gruppe, der er angehört, überlassen. Dann entwickeln sich besondere Verfahren für die Rechtsprechung und die Durchsetzung des Rechts. Schließlich werden diese Aufgaben dem Staat übertragen, der nun allein dafür zuständig ist: Gewaltmonopol des Staates.
● Kodifizierung nennt man die wissenschaftliche Ausarbeitung von vollständigen systematisierten Gesetzeswerken.
Aufgabe 2.5
Was versteht man unter dem Gewaltmonopol des Staates? Diskutieren Sie die Frage, wie das Leben ohne dieses Gewaltmonopol aussähe.
Aufgabe 2.6
Füllen Sie die historische Tabelle aus. Nennen Sie die wichtigsten Ereignisse in der russischen Rechtsgeschichte.
Wo: 1. Mitteleuropa; praxiszugewandte Dogmatik; 2. griechische Ankike; 3. Bologna; mittelalterliche Scholastik; 4. Mitteleuropa; neuzeitliches Naturrechtsdenken; Vernunftrechtslehre, christliche Quellen; 5. oströmischer Kaiser Justinian; 6. Deutschland; Historische Schule; 7. französische Universitäten; humanistische Jurisprudenz; 8. römische Rechtsprechung; 9. Deutschland; Pandektistik.
Was: 1. Glossatoren; Glossa Ordinaria; 2. juristische Gutachten; Kautelarjurisprudenz; 3. Entwicklung von Recht aus dem „Volksgeist“; 4. Usus modernus; praktische Jurisprudenz; 5. Systematisierung des alten römischen Rechts; 6. Corpus iuris civilis; 7. Rechtsphilosophie und Gerichtsrhetorik; 8. Rechtskodifikationen; 9. philologische Textaufbereitung antiker Quellen.

Lesetext 2
Aufgabe 2.7
Lesen Sie den Text und berücksichtigen Sie die Texterläuterungen dabei.
Krankheit als Kündigungsgrund

Aufgabe 2.8
Markieren Sie die richtige Antwort.

Aufgabe 2.9
Schildern Sie das im Lesetext 2 erwähnte Problem.
Kann man in Russland wegen Krankheit kündigen?
In welchen Ländern sind die Arbeitnehmer am besten geschützt? Warum? Diskutieren Sie im Kurs. Beachten Sie die entsprechenden Redemittel in Anhang 1.
Vergleichen Sie das im Text angeführte Gesetz mit den entsprechenden russischen Normen. Gibt es Unterschiede?
Grammatik mit Sinn und Verstand
Lesetext 3
Aufgabe 2.10
Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die Lücken so, dass der Sinn des Originaltextes erhalten bleibt. Am Rand finden Sie die Wörter aus dem Originaltext, die Sie nötigenfalls umwandeln müssen.
Übersetzen Sie den Text ins Russische und äußern Sie sich ausführlich zum Inhalt des Textes.
Handy am Steuer
Berufskommunikation
Small talk
Redemittel
• bei der Begrüßung – при приветствии
○ Wie war die Reise (die Fahrt)? – Как прошла поездка? // Wie war Ihr Flug? – Как прошел полет? // Hatten Sie einen angenehmen Flug? – Полет был приятным? // Ich hoffe, Sie hatten eine angenehme Reise! – Я надеюсь, Ваша поездка (≈ дорога) была приятной?
○ Sind Sie hier gut untergebracht? – Вы (здесь) хорошо разместились? (≈ Вы хорошо поселились (устроились)? / Вы довольны гостиницей?) // Sind Sie mit Ihrer Unterkunft zufrieden? – Довольны ли Вы своим размещением? (≈ Довольны ли вы, как Вас поселили?)
○ Ich bin sehr zufrieden, das Hotel ist sehr ruhig und gemütlich. – Я очень доволен (довольна). Гостиница очень тихая и уютная.
• Fragen an Besucher – вопросы к гостю
○ Sind Sie das erste Mal in Moskau? – Вы впервые в Москве? // Wie gefällt es Ihnen in Moskau? – Нравится ли Вам в Москве? // Wie ist Ihr erster Eindruck von Moskau? – Каково Ваше первое впечатление от Москвы?// Waren Sie schon mal in …? – Были ли Вы уже в …?
○ Kennen Sie sich hier aus? – Вы здесь ориентируетесь.
○ Verstehen Sie (eigentlich) Russisch? – Понимаете ли Вы русский?
○ Woher stammen Sie? – Откуда Вы (родом)?
○ Haben Sie Familie? – У Вас есть семья? // Ist Ihre Frau berufstätig? – Ваша жена (супруга) работает? // Haben Sie Kinder? – У Вас есть дети? // Was machen Ihre Kinder? – Что делают Ваши дети? // Wie alt sind Ihre Kinder? – Cколько лет Вашим детям?
○ Was machen Sie in Ihrer Freizeit? – Что Вы делаете в свое свободное время?
• Arbeit – работа (профессиональная деятельность)
○ Was machen Sie beruflich? – Кто Вы по профессии? (Чем Вы занимаетесь?)
○ Ich bin Anwalt und arbeite in einer Kanzlei in Wien. – Я адвокат, я работаю в одной адвокатской конторе в Вене.
○ Und was gibt es Neues bei Ihnen in der Firma? – (Ну) что у Вас нового на фирме?
○ Wir haben zur Zeit sehr viel zu tun. – Сейчас у нас очень много дел. // Bei uns war es in letzter Zeit ziemlich hektisch. ≈ В последнее время у нас было полно работы.
Musterdialog
▫ Guten Morgen, Herr Iwanow.
▪ Oh, Herr Lehmann, guten Morgen! Freut mich, Sie wieder zu sehen! Sind Sie schon lange in Moskau?
▫ Nein, ich bin erst gestern Abend gekommen.
▪ Sind Sie hier gut untergebracht?
▫ Ja, ich bin sehr zufrieden. Das Hotel ist sehr ruhig und gemütlich. Es liegt sehr günstig, ganz in der Stadtmitte.
▪ Gut, freut mich. Gehen wir vielleicht in der Mittagspause zusammen essen.
▫ Gerne. Wann denn?
▪ Um zwei.
▫ Gut. Abgemacht!
▪ Bis bald!
Rollenspiele

?☻? Juristen-Quiz ?☻?
Aufgabe 2.11
A. Schlagen Sie unbekannte Wörter im Wörterbuch nach und übersetzen Sie den lateinischen Spruch. Was ist unter diesem Spruch zu verstehen? Diskutieren Sie im Kurs.
► Lex posterior derogat legi priori◄
B. Wahr oder nicht wahr?
Finden Sie die Antwort in Nachschlagewerken oder recherchieren Sie im Internet.
► Ein zum Schadensersatz Verurteilter ist zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands verpflichtet. ◄
☺ Juristen-Humor ☺
Aufgabe 2.12
Lesen Sie den Witz. Hat der Angeklagte wirklich Glück gehabt, dass niemand ihn gesehen hat.
☺☺☺☺ Angeklagter, bekennen Sie sich schuldig?
☻ Nein, tue ich nicht!
☺ Haben Sie ein Alibi?
☻ Was ist ein Alibi?
☺ Das heißt, hat Sie jemand gesehen, als der Diebstahl verübt worden ist?
☻ Nein, zum Glück niemand!
Abschnitt 3
GESCHICHTLICHE URSPRÜNGE UND ENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN RECHTS
Nützliche Wörter und Wendungen
Rund um das Wort Gericht
Gericht n -(e)s, -e судdas Gericht anrufen, sich an das Gericht wenden, den Rechtsweg beschreiten – обращаться в суд;
vor Gericht aussagen – давать показания в суде;
j-n bei Gericht verklagen – подавать на кого-либо в суд;
eine Sache vor Gericht bringen – возбуждать дело в суде;
vor Gericht erscheinen (stehen) – предстать перед судом;
j-n vor das Gericht laden – вызвать кого-либо в суд;
j-n vor Gericht stellen, j-n dem Gericht übergeben – предать кого-либо суду, отдать кого-либо под суд;
vor Gericht ziehen – привлекать к суду;
die Sache kommt vor Gericht – дело будет передано в суд, дело будет рассматриваться в суде;
Gerichtsbarkeit f – правосудие, подсудность, юрисдикция;
Gerichtsbeschluss m – определение (решение) суда;
Gerichtshilfe (Prozesskostenhilfe) f – социальная помощь на ведение процесса; Gerichtshof m – суд, трибунал, судебная палата;
Gerichtskosten Pl. – судебные расходы (издержки);
Gerichtsordnung f – порядок судопроизводства;
Gerichtsstand m – подсудность;
Gerichtstermin m – день (дата) судебного разбирательства;
Gerichtsurteil n – приговор суда, решение суда;
Gerichtsverfahren n – судопроизводство, процесс;
Gerichtsverfassung f – судоустройство;
Gerichtsverhandlung ( österr. Tagsatyung) f – заседание суда, рассмотрение дела в суде, судебное разбирательство;
Gerichtsvollzieher m – судебный исполнитель;
Gerichtsweg m – судебный порядок;
Gerichtswesen n – судебная система;
Gerichtszeuge m – свидетель, выступающий в суде;
* * *Amtsgericht (AG) n – участковый районный суд в Германии; Bezirksgericht (BG) n – участковый районный суд в Австрии; Bundesarbeitsgericht (BAG) n – Федеральный суд по трудовым спорам Германии; Arbeits- und Sozialgericht (ASG) n – суд по трудовым спорам и спорам социального обеспечения в Австрии; Bundesfinanzhof (BFH) m – Федеральный суд по финансовым вопросам Германии; Bundesgerichtshof (BGH) m – Федеральный верховный суд Германии; Oberster Gerichtshof (OGH) m – Верховный суд Австрии; Bundessozialgericht (BSG) n – Федеральный суд по социальным вопросам Германии; Bundesverfassungsgericht (BVerfG) n – Федеральный конституционный суд Германии; Verfassungsgerichtshof (VfGH) – Конституционный суд Австрии; Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) n – Федеральный административный суд Германии; Verwaltungsgerichtshof (VwGH) n – Высший административный суд Австрии; Europäischer Gerichtshof (EuGH) m – Европейский суд; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte – Европейский суд по по правам человека; Landgericht (LG) n – суд земли, суд второй инстанции; Oberlandesgericht (OLG) n – верховный суд земли; Oberverwaltungsgericht (OVG) f – административный суд второй инстанции; Verwaltungsgerichtshof (VGH) m – высший административный суд земли в Германии; Handelsgericht (HG) n – арбитражный суд; Schiedsgericht n – третейский суд;
gerichtlich – судебный, судебным порядком; gerichtlich zur Verantwortung ziehen – привлечь к суду; gerichtliche Hilfe f – социальная помощь на ведение процесса; gerichtlicher Vergleich m – мировое соглашение; gerichtliche Verfügung f – распоряжение суда, постановление суда; gerichtlich belangen – привлекать к судебной ответственности; gerichtlich bestätigen – засвидетельствовать в суде; gerichtlich verfolgen – привлекать к судебной ответственности; gerichtlich vorbestraft sein – иметь судимость;
außergerichtlich – внесудебный
Aufgabe 3.1
Schreiben Sie den Buchstaben für das passende russische Äquivalent in das Kästchen unten. Gibt es für einen deutschen Begriff bzw. eine Wendung kein geeignetes Äquivalent, dann schreiben Sie den Buchstaben X in das Kästchen.

Deutsch : 1. gerichtlich vorbestraft sein; 2. Gerichtsordnung; 3. Bundesgerichtshof (BGH); 4. j-n bei Gericht verklagen; 5. Gerichtszeuge; 6. vor Gericht aussagen; 7. Bundesverwaltungsgericht (BVerwG); 8. vor Gericht ziehen; 9. Gerichtsverhandlung; 10. sich an das Gericht wenden; 11. außergerichtlich; 12. Gerichtsurteil; 13. Amtsgericht (AG); 14. Gerichtsverfahren; 15. Bundesverfassungsgericht (BVerfG).
Russisch: a. суд земли; b. иметь судимость; c. приговор; d. подсудность; e. Федеральный верховный суд; f. привлекать к суду; g. процесс; h. давать показания в суде; i. судебное разбирательство; j. свидетель; k. высший административный суд земли; l. подавать на кого-либо в суд; m. судебным порядком; n. обращаться в суд; o. Федеральный конституционный суд.
Leseverstehen
Lesetext 1
Aufgabe 3.2
Lesen Sie den Text und beachten Sie die Texterläuterungen dabei.
Geschichtliche Ursprünge und Entwicklungdes deutschen Rechts

Aufgabe 3.3
Markieren Sie die richtige Antwort.
1. Der Herr war dem Vasallen zum Schutz verpflichtet.
A. Weil der Lehnsmann keine Waffe hatte.
B. Weil der Lehnsmann zur Gruppe von Gefolgsmännern gehörte.
C. Weil der Lehnsmann seinem Herrn folgen sollte.
2. Das römische Recht war meist sehr sachlich und abstrakt.
A. Weil nicht der Mensch sondern der Leistungsaustausch im Vordergrund gesehen wurde.
B. Weil es einen großen Einfluss auf das germanische Recht ausübte.
C. Weil es der effektiven Verwaltung diente.
3. Kaiser Justinian versuchte alle vorhandenen Rechtsregeln zusammenzufassen.
A. Damit sie leichter angewendet werden konnten.
B. Damit sie kaum anwendbar waren.
C. Damit sie jedem zugänglich waren.
4. In einer ersten Welle gelangte römisches Recht nach Deutschland mit der Eroberung durch die Römer.
A. Weil die Römer ihre Rechtsnormen mit sich brachten.
B. Weil die Römer keine grundlegenden Rechtsregeln mit sich brachten.
C. Weil die Römer ihre Verwaltung mit sich nicht bringen konnten.
5. Der Einfluss des römischen Rechts war unterschiedlich.
A. Weil der Einfluss sowohl im Zivilrecht als auch im Strafrecht sehr stark war.
B. Weil der Einfluss im Zivilrecht kaum zu spüren war.
C. Weil der Einfluss im Strafrecht geringer als im Zivilrecht war.

Aufgabe 3.4
Geben Sie den Inhalt des Textes möglichst mit eigenen Worten wieder. Die folgende Übersicht kann Ihnen dabei behilflich sein.
Geschichtliche Wurzeln des deutschen Rechts• germanisches Recht
geprägt von gegenseitiger Treue
zunächst meist mündlich überliefert
• römisches Recht
sachliches Recht
überwiegend schriftlich
Aufgabe 3.5
Überlegen Sie sich, ob diese geschichtlichen Wurzeln auch heute noch von Bedeutung sind. Denken Sie dabei insbesondere an die Integration der Rechtsordnungen von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Diskutieren Sie im Kurs.
Aufgabe 3.6
Lesen Sie den folgenden Text und finden Sie in Nachschlagewerken oder im Internet charakteristische Merkmale der im Text angeführten Perioden der deutschen Rechtsgeschichte.
J u r i s t i s c h e s W ö r t e r b u c h
Rechtsgeschichte ist die Darstellung der historischen Grundlagen des geltenden Rechts. Auf Grund des tatsächlichen geschichtlichen Ablaufs (in Deutschland bzw. Europa) wird die Rechtsgeschichte üblicherweise in die antike Rechtsgeschichte, die sich mit dem von den Römern ausgebildeten und in Deutschland seit der Neuzeit rezipierten Recht befasst, und in die deutsche Rechtsgeschichte, die sich mit dem auf germanistischer Grundlage entstandenen und in Deutschland (bzw. im deutschen Sprachraum) geltenden Recht beschäftigt, eingeteilt. Zeitlich wird die deutsche Rechtsgeschichte in die germanische Epoche (2. Jh. v. Chr. – 500 n. Chr.), die fränkische oder frühmittelalterliche Zeit (500–900 bzw. 1100), das Hoch- und Spätmittelalter (900 bzw. 1100–1500) und die Neuzeit (1500 – Gegenwart) gegliedert.

