- -
- 100%
- +

Dieses Werk ist durch das Urheberrecht geschützt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt. Ohne schriftliche Genehmigung des Autors ist jegliche – auch auszugsweise – Vervielfältigung nicht gestattet, sei es
in gedruckter Form,
durch fotomechanische Verfahren,
auf Bild- und Tonträgern,
auf Datenträgern aller Art.
Außer für den Eigengebrauch ist untersagt: das elektronische Speichern, insbesondere in Datenbanken und das verfügbar machen für die Öffentlichkeit zum individuellen Abruf, zur Wiedergabe auf Bildschirmen und zum Ausdruck beim jeweiligen Nutzer. Dies schließt auch Podcast, Video Stream usw. ein. Das Übersetzen in andere Sprachen ist ebenfalls vorbehalten.
Die Informationen in diesem Werk stellen die Sicht des Autors aufgrund eigener Erfahrungen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dar. Bitte beachten Sie, dass sich gerade im Internet die Bedingungen ändern können. Sämtliche Angaben und Anschriften wurden sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen ermittelt. Trotzdem kann von Autor und Verlag keine Haftung übernommen werden, da (Wirtschafts-) Daten in dieser schnelllebigen Zeit ständig Veränderungen ausgesetzt sind. Insbesondere Muss darauf hingewiesen werden, dass sämtliche Anbieter für ihre Angebote selbst verantwortlich sind. Eine Haftung für fremde Angebote ist ausgeschlossen. Gegebenenfalls ist eine Beratung bei einem Anwalt, Wirtschafts- oder Steuerberater angeraten.
Sofern wir auf externe Webseiten fremder Dritter verlinken, machen wir uns deren Inhalte nicht zu Eigen, und haften somit für die naturgemäß im Internet ständig ändernden Inhalte von Webseiten fremder Anbieter. Das gilt insbesondere auch für Links auf Softwareprogramme, deren Virenfreiheit wir trotz Überprüfung durch uns vor Aufnahme aufgrund von Updates etc. nicht garantieren können.
Hinweise zu Büchern im Gesundheitsbereich: Diese Bücher verstehen sich als Basisinformationsquelle und ersetzen keinen Arztbesuch.
Hinweise zu Büchern im Finanzbereich: Daraus resultierende Einkommen und Gewinne sind allein von Motivation, Ehrgeiz und Fähigkeiten des jeweiligen Lesers abhängig. Sämtliche Markennamen, Logos usw. sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer, die diese Publikation nicht veranlasst oder unterstützt haben. Über das Internet erhältliche Texte und Bilder, die in dieser Publikation verwendet werden, können geistiges Eigentum darstellen und dürfen nicht kopiert werden.
© Copyright: André Sternberg
Impressum
André Sternberg
In der Seilmecke 20
57392 Schmallenberg
sternbergonline4@gmail.com
Als Leserin und Leser dieses Buches möchten wir Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass keine Erfolgsgarantien oder Ähnliches gewährleistet werden kann. Auch kann keinerlei Verantwortung für jegliche Art von Folgen, die Ihnen oder anderen Lesern im Zusammenhang mit dem Inhalt dieses Buches entstehen, übernommen werden. Der Leser ist für die aus diesem Buch resultierenden Ideen, Übungen und Aktionen (Anwendungen) selbst verantwortlich.
Einführung
Hallo Musik-Freund,
Welcher Musiker träumt nicht davon, sein eigenes Album im eigenen Aufnahmestudio aufzunehmen. Fakt ist, dass es heutzutage ohne großen Aufwand und mit überschaubaren Kosten möglich ist. Jedermann kann heute professionell Aufnahmen machen und sogar online, weltweit vertreiben.
Dieser Ratgeber gibt Ihnen 25 Top-Tipps & Tricks, die Ihnen helfen Ihr eigenes Album zu produzieren. Sie liefern sozusagen das Basis-Wissen, das benötigt wird um professionell Musik-Aufnahmen im eigenen Aufnahmestudio zu produzieren. Das Buch ist in leicht verständlich geschrieben und richtet sich in erster Linie an "Anfänger".
Hier ein kurzer Überblick aus dem Inhalt dieses Buches:
10 Tipps für einen besseren Song
Eine Wave-Datei ist eine Wave-Datei
Auswahl Ihres Mischpults
Definieren von Signalen für den Ton
Vorbereitung der Proben für die Aufnahme
Den richtigen Mix bekommen: Mischpulte und Aufnahme
Das Ende der Straße erreichen
Aufnahme richtig machen
Wenn die Formatierung passt
Es ist alles in der Mischung
Die Balance halten: Equalizer-Instrumente
Legalität Ihrer CD
Neuere Optionen für Aufnahmestudios
Einrichten eines Aufnahmestudios
Softwareoptionen für die Aufnahme
Der komplette Aufnahmeprozess
Die Geschichte der Aufnahme
Tipps & Tricks zum Verlegen von Gleisen
Tipps & Tricks zum Aufnehmen Ihrer Stimme
Tipps, um alles richtig auszubalancieren
Live spielen oder den Computer verwenden
Drehe die Lautstärke hoch! Branchenstandards für die Aufnahme von Lautstärken
Akustik verstehen
Ausrüstung die für die Aufnahme benötigt wird
Das Summen verstehen
und vieles mehr...
1. 10 Tipps für einen besseren Song
Wenn Sie sich darauf vorbereiten, ein Studio zu betreten, um aufzunehmen, denken Sie nach, bevor Sie jemals einen Fuß in die Nähe des Mikrofons setzen. Während die Aufnahme neue Wunder und Erwartungen ermöglicht hat, die mit Musik erfüllt werden können, besteht immer noch die Notwendigkeit, einige altmodische Bedürfnisse zu erfüllen, um sicherzustellen, dass Ihre Songs den zusätzlichen Track wert sind. Im Folgenden finden Sie zehn Tipps, die Sie sich merken sollten, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Anordnung haben, bevor Sie mit der Aufnahme beginnen.
1.Balance. Ist Ihre Instrumentierung ausgewogen? Sie sollten eine gleichmäßige Anzahl von Bereichen haben, von niedrig bis hoch. Wenn Sie zu viel von einem und zu wenig von einem anderen haben, klingt Ihre Aufnahme möglicherweise nicht so gut. 2.Harmonien. Sie möchten sicherstellen, dass die Melodie Ihres Songs eine gute Unterstützung hat. Ohne die richtigen Harmonien oder alternative Klänge zur Melodie wird es so klingen, als würde Ihrem Song ein Puzzleteil fehlen. 3. Musikalisches Arrangement. Dies basiert vollständig auf der Möglichkeit, die Instrumentierung im Song zu organisieren. Es sollte nicht nur ausgewogen sein, sondern auch Kontraste und Ähnlichkeiten darin enthalten, wie die Musik dem folgt, was Sie zu sagen versuchen. Wenn Sie bei der Erstellung von Instrumenten nicht weiterkommen, sollten Sie sich mit einigen grundlegenden Theoriekonzepten befassen, um Sie zu unterstützen. 4.Abstand. Wichtiger als alle Melodien und Harmonien ist der Raum, den Sie dazwischen legen. Das bedeutet, dass Sie nicht durch Ihren Song hetzen und nicht zu viel Zeit in Anspruch nehmen möchten. Stellen Sie sicher, dass Sie einige Pausen mit Melodien machen und die Harmonien genug ändern, um es interessant und in Bewegung zu halten. 5.Tempo. Oft wird davon ausgegangen, dass es ein bestimmtes Tempo gibt und das ist es. Sie möchten jedoch sicherstellen, dass Ihre Tempi definiert sind und jeder ihnen folgt, ohne einen Takt zu verpassen. Sobald Sie das Studio betreten, möchten Sie, dass nichts eine Sekunde daneben geht, da es sonst schwierig wird, die Aufnahme festzuhalten. 6.Formular. Der einfachste Weg für einen Hörer, sich von Anfang an auf Ihren Song zu beziehen, besteht darin, die richtige Form zu haben. Wenn Sie sich auf Texte konzentrieren, ist dies der Hook, der während des Refrains verwendet wird. Wenn Sie mit Form experimentieren, stellen Sie sicher, dass es immer einen Platz in der Musik gibt, der zurückgeht und die Aufmerksamkeit des Hörers auf sich zieht, damit er sich auf die Musik beziehen kann. 7.Vielfalt. Einer der übersehenen Teile des Arrangierens ist die Vielfalt des Songs. Das bedeutet, dass Sie, auch wenn Sie Refrains oder Strophen wiederholen, sicherstellen, dass Ihre Aufnahme eine andere Bewegung oder Instrumentierung enthält. 8.Bewegung. Die Bewegung des Songs geht über das Tempo hinaus und in die zusätzlichen kleinen Dinge, die Sie mit einer Aufnahme machen. Dies ist es, was einen Song ausmacht oder bricht. Dinge wie laute und leise Töne, Verzierungen und andere kleine Zusätze helfen dabei, den Song in die richtige Richtung zu bewegen. 9.Konsistenz. Zusammen mit der Vielfalt des Songs sollte eine gewisse Konsistenz sein, die den Song zusammenpassen lässt. Dies hängt zum Teil mit der Form des Liedes zusammen und hängt auch mit Dingen zusammen, wie dem Zusammenfügen des Liedes mit den richtigen Texten und musikalischen Konzepten. In jedem dieser Bereiche können Sie etwas variieren, aber stellen Sie sicher, dass der Rahmen dem Zuhörer erlaubt, zu verfolgen, was Sie tun. 10.Kreativität. Das darf natürlich nie auf der Strecke bleiben. Allzu oft werden musikalische Ideen gehört, die dem zuvor Gehörten nahe kommen. Die erste Regel für einen guten Song ist immer, sich fallen zu lassen, seiner Kreativität zu folgen und den Rest fallen zu lassen. Mit diesen einfachen Tricks können Sie Ihren Song verbessern und für die Aufnahme vorbereiten. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Ihre Songs und Stücke poliert sind, sich von der Masse abheben und Ihrer Stimme unter anderen Musikern Gehör verschaffen.
2. Eine Wave-Datei ist eine Wave-Datei
Softwareprodukte, Theorien und Vorlieben innerhalb der Aufnahmeindustrie haben die besten bis schlechtesten Optionen für die perfekte CD übernommen. Aufnahmeingenieure und Spezialisten verbringen immer ihre Zeit damit, darüber nachzudenken, wie man eine Wave-Datei am besten mischt und mastert und wie man die Arbeit wirklich erledigen kann. Die Notwendigkeit spezifischer Messungen für unterschiedliche Soft- und Hardware ist jedoch nicht unbedingt wichtig.
Egal mit was Sie aufnehmen, welche Marke Sie verwenden oder welche Software zu Ihrem Studio gehört, es gibt nur eine allgemeine Regel, die Sie sich merken müssen. Das heißt, eine Wave-Datei ist nur eine Wave-Datei. Der Sound, der von Ihrem Instrument in den Computer eingegeben wird, ist immer dieselbe Wave-Datei, egal was Sie verwenden, ändern oder erstellen, um es zur perfekten Wave-Datei zu machen.
Dies bedeutet, dass die von Ihnen verwendete Software, die Art und Weise, wie Sie Ihre Informationen für die Aufnahme eingeben und die Art der Instrumente, die Sie verwenden, zum gleichen Ergebnis führen. Die Schallwelle. Egal, wie viele Theorien oder Ideen in das „Beste“ übergehen, es kommt immer auf diesen einen allgemeinen Begriff zurück. Dies ist nicht nur wichtig, um nicht von der Menge der verfügbaren Informationen überwältigt zu werden, sondern auch zu erkennen, dass der gesamte Aufnahmeprozess auf diesem einen Konzept basiert und wie Sie es am besten nutzen können.
Was man in Bezug auf die Wave-Dateien beachten sollte, ist, was getan werden kann, um den besten Klang zu erzeugen. Sie möchten, dass Ihr Mixing und Mastering Sie zu dem Sound führt, der als einzigartiger und kreativer Sound zu Ihnen passt. Sie möchten auch, dass es sowohl bei der Lautstärke als auch bei der Klarheit ein gewisses Maß an Kontrolle behält. Bei jedem Schritt im Mixing- und Mastering-Prozess sollte dies zuerst beachtet werden, nicht unbedingt das, was Sie durchlaufen müssen, um es dorthin zu bringen.
Darüber hinaus sollte Ihre Faustregel lauten, wie die Wave-Dateien optimal funktionieren. Dies betrifft sowohl die Spitzen- als auch die Tiefpunkte, damit der Klang am besten für das jeweilige Format geeignet ist, sowie die Fähigkeit, einen vollständigen Klang für das Ohr zu erzeugen.
Der Grund, warum diese Priorität haben sollten, ist, dass die Demonstration der Wave-Datei für das Ohr am Ende das Wichtigste ist. Wenn Sie sich dies als Ihr Endziel bei der Aufnahme merken können, können Sie alles Nötige durchgehen, um die richtigen Assoziationen mit den Songs, die Sie spielen, herzustellen.
Die Bedeutung der Wave-Datei besteht darin, dass sie Ihre Musikkommunikation ist. Aus diesem Grund möchten Sie sicherstellen, dass Sie die richtigen Tools verwenden und diejenigen, die für Ihre Anforderungen am besten geeignet sind. Dies muss nicht mit der Instrumentierung, Software oder der Menge der Dinge, die Sie in Ihrem Studio haben, in Verbindung gebracht werden. Wenn Sie wissen, wie man eine Wave-Datei verwendet und den besten Sound erzeugt, dann sind Sie auf dem besten Weg, eine professionelle CD zu erstellen.
3. Auswahl Ihres Mischpults
Die im Studio für das Mischen gewachsenen Erkenntnisse haben auch zu neuen Anwendungen und Ideen für die Zusammenstellung des richtigen Instrumenten Mixes geführt. Damit verbunden ist eine Vielzahl von Technologien und Optionen, um sicherzustellen, dass jede Art von Studio die Schallwellen innerhalb des Aufnahmebereichs leicht ändern kann. Diese Optionen ermöglichen bessere Mischungen und Mischungen innerhalb jedes Musikstücks. Die Kenntnis der Eigenschaften verschiedener Mischpulte kann Ihnen bei der Entscheidung helfen, was Ihre beste Option ist.
Anzahl der Eingabegeräte. Jedes Mischpult wird mit einer Reihe von Kanälen geliefert. Jeder dieser Kanäle ermöglicht es, ein Instrument innerhalb des Mischpults zu platzieren. Vielleicht haben Sie schon von Konzepten wie dem „24-Mixer“ oder „36-Mixer“ gehört. Die Nummern, auf die Bezug genommen wird, sind die verwendeten Kanäle, wobei jeder einzelne es ermöglicht, dass ein Instrument an seinem Platz ist. Bevor Sie sich ein Mischpult anschaffen, sollten Sie sich überlegen, wie viele Kanäle Sie gleichzeitig benötigen, abhängig davon, wie viele Instrumente Sie gleichzeitig aufnehmen möchten oder müssen.
Unterschiedliche Anwendungen für unterschiedliche Umgebungen. Es gibt unterschiedliche Innovationen, die für unterschiedliche Mischbereiche eingesetzt werden. Da sich ein Soundboard sowohl an die Software für die Aufnahme als auch an den Mix der Instrumente anpassen muss, werden verschiedene Arten von Mischpulten angeboten. Einige davon werden sich auf das Mischen von Performances konzentrieren, während andere ausschließlich für das Studio bestimmt sind. Sie können anhand der Pegel Regler Funktionen und der Bauweise des Soundboards bestimmen, welches verwendet wird.
Analog oder Digital. Technologische Innovationen bei Mischpulten definieren ständig die besten und neuesten Mischpulttypen für die Aufnahme. Dies hat schnell einen Übergang von analogen zu digitalen Mischpulten vollzogen. Analoge Mixer werden durch kabelgebundene Regler definiert, die Änderungen und Live-Sounds einmischen. Digitale Mischpulte; wird jedoch eine digitale Schnittstelle dazwischen verwenden. Typischerweise ist der Mischungsunterschied sowohl im Ton als auch in den Mischoptionen zu hören. Da Digital neuere Technologien verwendet, bewegt es sich jetzt in Innovationen wie Audiostreams, All-in-One-Bearbeitungsoptionen und mehr Möglichkeiten zur Steuerung der Lautstärke und der Eingabe des verwendeten Tons.
Zusätzliche Effekte. Egal, welchen Mixer Typ Sie suchen, Sie möchten immer auf die kleinen Regler achten, die Teil des Mixes sind. Je nach Mix und Fabrikat des Soundboards haben Sie je nach Mixer auch unterschiedliche Signaloptionen sowie Lautstärkeregelungsmöglichkeiten. Je komplexer Sie den Mix gestalten möchten, oder je mehr Instrumentierung Sie haben, hilft Ihnen auch bei der Entscheidung, welche Effekte Sie im Mix und vor der Tonaufnahme einsetzen möchten. Sie sollten bedenken, dass diese Effekte bei diesen Effekten nicht rückgängig gemacht werden können, wenn sie auf diese Weise als Schallwellen aufgenommen werden, was bedeutet, dass Sie wissen möchten, was im Mix funktioniert und was nicht.
Interaktionen mit Software. Ihr Mischpult bietet Ihnen nicht nur Optionen für die Voraufnahme, sondern sollte auch Optionen für die Interaktion mit der Software haben. Jedes Mischpult hat nicht nur unterschiedliche Funktionen innerhalb des Boards selbst, sondern kann auch auf bestimmte Weise mit der Software interagieren, um die Schallwellen auf eine bestimmte Weise zusammenzumischen. Sie sollten sicherstellen, dass Sie ein Mischpult haben, das zu Ihrem Softwaresystem passt.
Wenn Sie diese Dinge mit dem richtigen Mischpult im Hinterkopf behalten, sparen Sie Zeit und Geld und ermöglichen die Entwicklung des richtigen Sounds aus dem, was Sie kreieren. Ihre Endoption wird die Möglichkeit sein, Ihren Sound anzupassen und bestimmte Steuerelemente in Ihrer Musik zu erstellen, die am besten zu Ihren Wünschen passen. Wenn Sie die verschiedenen Qualitäten von Mischpulten verstehen und wissen, wie sie für Sie arbeiten können, haben Sie die Möglichkeit, das perfekte Rezept für Ihren Instrumentenmix zu haben.
4. Definieren von Signalen für Ton
Bei der Aufnahme gibt es verschiedene Möglichkeiten, die gewünschten Klänge aufzunehmen und die nicht gewünschten herauszufiltern. All dies wird durch die Kapazitäten von Ausrüstungsteilen, die als Signalprozessoren bekannt sind, durchgeführt. Typischerweise werden Signalprozessoren während der Vormischungs- und Mischphase sowie beim Einrichten von Instrumenten verwendet. Sie werden auch als Kombination verwendet, um zu definieren, was die Instrumente brauchen, um sich in eine Welle zu verwandeln, und was das Mischen tun kann, um die Instrumente optimal klingen zu lassen. Im Folgenden sind einige grundlegende Signalprozessoren aufgeführt, die Sie kennen sollten.
Ausgleich. Dies wird auch als EQs bezeichnet und wird an verschiedenen Stellen des Aufnahmeprozesses verwendet. Der Hauptteil davon besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen den Bereichen zu schaffen, die sich innerhalb jedes Instruments befinden, von den niedrigen über die mittleren bis hin zu den hohen Bereichen. Entzerrungsprozessoren finden sich in Mischpulten als Balance-Regler sowie als spezielle Funktionen in verschiedenen Arten von Software. Filter. Dies geschieht, um die zusätzlichen Klänge herauszunehmen, die nicht in den Song passen. Wenn Sie beispielsweise ein Summen oder weißes Rauschen haben, das Sie physisch nicht herausbekommen, können Sie den Ton filtern und nur die Klarheit durchlassen. Dies geschieht durch Isolieren der Welle und Neuberechnung der Welle anstelle des darunter liegenden Rauschens. Nachhall. Dies ist ein Effekt, der verwendet wird, nachdem die Instrumente in die Software aufgenommen wurden. Nachhall ermöglicht es, die Resonanz, die in einer natürlichen Umgebung zu hören wäre, in den Song zu implementieren. Diese Einstellung funktioniert am besten für Sounds, die bereits klar sind und einen zusätzlichen Effekt benötigen. Verzögern. Dies ist der Echoeffekt von Signalprozessoren. Delays gibt es in einer Vielzahl von Formaten, von der Veränderung des Raums zu einem größeren Raum bis hin zu einem Echoeffekt, der das Auftreten des Tons um Millisekunden stoppt. Abhängig von der Technik und dem Sound, den Sie erstellen möchten, können Sie mit diesem speziellen Tool einen völlig anderen Sound in Ihrer Musik erzeugen. Dynamische Verarbeitung. Diese besteht aus einer Vielzahl von Aufnahmeoptionen, die alle ganz am Anfang des Aufnahmeprozesses stattfinden. Die erste Verarbeitungsart ist die Kompression, bei der die Welle auf beiden Seiten auf bestimmte Spitzen begrenzt wird, sodass sie näher an der Mitte bleibt. Die zweite Verarbeitungsart ist die Expansion, bei der sich die Wellen zu höheren Spitzen bewegen, die von der Mitte entfernt sind. Begrenzung ist die dritte Option und verhindert, dass die Noten für einen längeren Zeitraum erklingen. Die letzte Art der dynamischen Verarbeitung sind Noise Gates, die die Aufnahme bestimmter Klänge verhindern, insbesondere wenn sie auf der Resonanz eines Instruments basieren. Lärmminderung. Dies geschieht, um die Geräusche zu dämpfen, die während des Aufnahmevorgangs zu hören sind, und wird normalerweise bei jedem Aufnahmeschritt durchgeführt. Die Rauschunterdrückung umfasst die Möglichkeit, Töne zu begrenzen und die Tiefen oder Höhen zu reduzieren, die bei bestimmten Soundeffekten nicht gehört werden müssen. Diese Hauptsignalprozessoren werden verwendet, um den Aufnahmeprozess und die Sounds zu steuern sowie die gewünschten Effekte für das Endergebnis zu erzeugen. Durch die Verwendung dieser verschiedenen Komponenten zu unterschiedlichen Zeiten wird es einfacher, effektiv den gewünschten Klang durch Ihre Aufnahmen zu erzeugen.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.