- -
- 100%
- +
Am anderen Tag zählte ich die Stunden, bis Ostern endlich vorbei war, obwohl es auf Arbeit nicht besser werden würde, zumal Jens in einer Woche in Urlaub ging. Er wollte im Nachbarhotel von Sonja wohnen, die ebenfalls dort ein Zimmer gebucht hatte, zufällig, angeblich. Ich wusste nicht, ob ich das glauben sollte. Gab es so viel Zufall? Es wurde sogar schon getuschelt, dass er mit seiner Mätresse nun schon gemeinsam Urlaub mache und vor nichts zurückschrecke. Eigentlich schämte ich mich für ihn, als ich das hörte.
Immer wenn ich mich über Ostern unbeobachtet fühlte, schrieb ich an einem Brief für Jens, den ich ihm nach den Feiertagen geben wollte. Es sollte die Antwort auf seine SMS sein, ein Abschied. Ich schrieb alles auf: Wie ich mich seit dem ersten Kuss fühlte, wie vertraut er mir geworden war, meine Gefühle aufgewühlt hatte. Ich öffnete mich ihm mit Worten, die ich noch nie vorher geschrieben hatte. Ich wollte diesen Abschied per SMS einfach nicht hinnehmen und ertränkte allen Schmerz in meinen eigenen Abschiedszeilen.
Endlich war Ostern vorbei und ich konnte endlich wieder arbeiten gehen, sofort verabredete ich mich mit Jens für die Mittagspause. Meinen Brief hatte ich ihm gleich früh auf den Tisch gelegt, sodass er Zeit hatte, ihn bis mittags zu lesen. Wir trafen uns an einem Teich, im Grunde idyllisch, doch ich fror, wohl aus Angst und Enttäuschung. Jens gab mir den Brief zurück und meinte, es täte ihm leid. Er könne sich nicht von Sonja trennen, sie sei fast zusammengebrochen, weil sie ihn liebe. Das hätte sie ihm noch nie so deutlich gesagt und gefordert, dass er mit mir Schluss mache. Meinen Brief wollte er mit mir gemeinsam zerreißen und wegwerfen, denn er konnte ihn nicht aufbewahren. Unter Tränen vollzogen wir diese Zeremonie und verabschiedeten uns. Dann gingen wir uns bis zu seinem Urlaub so gut es ging aus dem Weg und ich schwor mir, ihm nie mehr hinterherzulaufen.
Zu Hause war ich gereizt, sodass Holger immer öfter zu den Kindern sagte: „Lasst eure Mutter in Ruhe, sie hat schon wieder schlechte Laune.“
Ich suchte mir Arbeit im Haus, um so oft wie möglich für mich alleine zu sein. Holger war auch unzufrieden, mit seiner Arbeit und mit seinem Chef. Er wollte wieder mal alles hinschmeißen. Ich tröstete ihn, dass er den Job schon viele Jahre machen würde, noch nie arbeitslos gewesen war und immer pünktlich sein Geld bekäme. Die Abstände, dass er mit seiner Arbeit so unzufrieden war, wurden immer kürzer.
Von Jens hörte ich den ganzen Urlaub nichts. Ich weinte häufig, konnte kein Radio mehr hören, sobald ein schönes Lied kam. Da bekam ich einen Termin in seinem Wohnort. Ich wusste, dass er seinen vorletzten Urlaubstag allein zu Hause verbringen wollte. Es kostete mich viel Überwindung, nicht einfach hinzufahren und zu klingeln. Mein Termin dauerte bis Mittag, mein Auto hatte ich auf einem Parkplatz beim Supermarkt abgestellt. Als ich zu meinem Auto zurückkam, stand auf einmal Jens vor mir. Er hatte in der Zeitung gelesen, dass es einen Termin gab, bei dem ich dabei sein würde und hat mich gesucht und auf mich gewartet. Das Gefühl, das mich durchströmte, als ich ihn so vor mir sah, kann ich kaum beschreiben: Glück, Wärme, Frieden, Ruhe …
Er war braungebrannt und schaute mich traurig und zugleich glücklich an. Wir setzten uns in sein Auto, um nicht gesehen zu werden. Er hatte schon eine Stunde gewartet und nur noch wenig Zeit, weil er zum Arzt musste. Er sah, wie dünn ich geworden war, mittlerweile hatte ich fast elf Kilo in knapp sieben Wochen verloren. Er sagte, auch Sonja habe sieben Kilo abgenommen. Das gab mir sofort einen Stich ins Herz und brachte mich zur Realität zurück. „Sie ist ja noch im Urlaub, deshalb kann er sich also so frei bewegen? Warum zeigt er mir seine Gefühle und seine starke Sehnsucht, wenn ihm im gleichen Atemzug Sonja durch den Kopf geht? Spielt er mit mir?“ Trotzdem ließ ich alles geschehen und sagte nichts.
Meine Freundin Martina hatte mich, als ich sie damals eingeweihte, darauf hingewiesen, was sie als Krebsschaden in meiner Ehe vermutete, wie sie es seit vielen Jahren sah: Immer nur Arbeit, kein Staubkorn im Haus, kein Unkraut im Garten, ständig Leute um uns herum, keine Zweisamkeit. Sie sagte damals: „Du musst ab und zu mal einen Höhepunkt schaffen in deiner Ehe, das schweißt zusammen.“
Diese Weisheit wollte ich umsetzen. Am Wochenende hatte Holger Geburtstag. Ich schenkte ihm einen Gutschein für eine Kahnfahrt. Anstatt aber nur für uns beide, organisierte ich diese Fahrt mit „Begleitung“. Roberto und ein anderes Pärchen sollten ebenfalls mitkommen. Das ging natürlich daneben. Holger war keineswegs erfreut von dem Gutschein und weigerte sich mitzukommen. Ich war enttäuscht. Außerdem schenkte ich ihm eine CD von Andrea Berg. Das war seine Musik, ich fand sie nicht so besonders, wollte ihm aber diese Freude machen, auch wenn mich der Kauf Überwindung gekostet hatte. Doch auch dieses Geschenk begeisterte ihn nicht. Da dachte ich das erste Mal: „Du bist doch selbst schuld, wenn ich Gefühle für einen anderen Mann entwickle.“ Kurzzeitig verschwand sogar mein schlechtes Gewissen.
Die Feier mit der Clique ging mit viel Alkohol und großer Lautstärke über die Bühne, es widerte mich alles an. Ich wollte diese Feierei einfach nicht mehr, die mir so endlos erschien bis mitten in die Nacht hinein. Jeder übertrumpfte sich von Mal zu Mal mit den Vorbereitungen, das Essen wurde immer mehr, damit auch die Reste. Vom Aufräumen am nächsten Tag ganz zu schweigen.
Es war Jens’ erster Arbeitstag. Sonja war noch im Urlaub. Wie würde er sich verhalten? Ich hatte mir die letzten Tage etwas überlegt und wollte einen endgültigen Abschied hinbekommen. Darum bat ich ihn um ein Treffen mittags, wieder am Teich. Er sagte: „Ja, das geht, Sonja ist ja noch im Urlaub.“
Das ärgerte mich so sehr, trotzdem schaffte ich es nicht, ihn in den Hintern zu treten. „Warum komme ich von diesem Mann nicht los, was ist bloß in mich gefahren? Wieso nehme ich seine Verletzungen einfach hin, ich renne ihm ja regelrecht hinterher?“
Mittags regnete es wie aus Kannen und wir saßen dieses Mal in meinem Auto. Ich sagte ihm, dass ich meine Vorhaben immer mit einem Datum verbinde, zum Beispiel: Ab dem 1.1. fange ich an abzunehmen; oder bis zu meinem Geburtstag muss ich das und das fertig haben … So sei es auch jetzt, ich hätte mir vorgenommen, bis Monatsende von ihm loszukommen und mit ihm einen „Abschied“ zu erleben, um das Kapitel beenden zu können. Ich bat ihn, uns an diesem Tag etwas Zeit zu nehmen und über alles zu reden. Ich wollte sowieso Überstunden abfeiern, zu Hause würde ich sagen, dass ich ab Mittag frei hätte. Er willigte ein, auch wenn er diese Art Abschied nicht verstand und nicht wusste, wie das funktionieren sollte. Wo und wie wir uns treffen wollten, dazu traute sich keiner etwas zu äußern. Wir lagen uns schließlich weinend in den Armen, es war alles so traurig und aussichtslos.
Mit diesem Gespräch begann mein eigentliches und abgebrühtes Fremdgehen, wenn es auch zunächst nur beim Küssen blieb. Ich hatte gezielt ein Treffen geplant, welches weit über eine Mittagspause hinausgehen würde. Einerseits war ich glücklich, dass ich das Ende mit Jens hinausschieben konnte, andererseits war ich über mich selbst erschrocken, wozu ich fähig war. Mir wurde erst viel später bewusst, dass ich damit meine Unfähigkeit „Entscheidungen zu treffen“ ins Leben gerufen habe. Ich war immer ein Mensch gewesen, der in schwierigen Situationen nur kurz überlegen musste und dann entscheiden konnte, wie es weitergeht. Wenn ich dann etwas beschlossen hatte, zog ich es durch bis zum Ende, motivierte auch andere, die unentschlossen waren. Ich hatte nie nach Ausreden gesucht, um etwas nicht zu Ende zu bringen. Und auch Unehrlichkeit war untypisch für mich.
Nun begannen auch die Telefonate während der Autofahrten und obwohl es verboten war, war das Handy von meinem Ohr beim Fahren nicht mehr wegzudenken. Ich war traurig, wenn die Fahrt beendet war und rettete mich mit meiner Sehnsucht von einem Telefonat zum nächsten. Wir sprachen über Gott und die Welt, planten unsere paar Stunden, vermieden es aber, über die Zukunft zu reden. Wir wussten, dass unsere Zuneigung kein Ziel hatte, versuchten gegenseitig Vernunft zu zeigen und klammerten gleichzeitig am anderen, wünschten ihn in der Nähe und Verbindung zu ihm. Ich wollte meine Ehe retten, Jens wollte bei Sonja bleiben. Keiner schaffte es, dies konsequent umzusetzen. Sondern wir fieberten unseren kurzen geheimen Treffen entgegen, die von Tränen und Küssen erfüllt waren und den Versprechen, einander freizugeben und das Verhältnis endlich zu beenden.
Eines Tages machte Jens den Vorschlag, nicht „nur durch den Wald zu latschen“, sondern uns näher zu kommen, also mehr als nur zu küssen. Damit wurde das Unausgesprochene zur Wirklichkeit, wir wussten beide, was passieren würde. Ich war glücklich über diesen Vorschlag, zumal es ihm offenbar nicht nur ums Bett ging, sondern viel mehr Leidenschaft dahinter steckte als bloßer Sex. Wir wollten es beide, seine Gefühle konnte keiner mehr verbergen, wir konnten uns noch so bemühen. Einerseits konnte ich es kaum erwarten, meinen Gefühlen freien Lauf zu lassen, ihn endlich für mich zu haben, ihn zu berühren und ihm zu zeigen, wie sehr ich ihn mochte. Andererseits hoffte ich, dass es vielleicht für uns beide eine Enttäuschung werden würde und wir so feststellten, dass wir doch nicht zusammenpassten, sodass alles ein Ende finden konnte. Ich würde ihn vergessen und vielleicht zu Hause auch „beichten“ und dann wäre alles wieder gut … Doch zunächst gab es für mich nur noch den letzten Tag des Monats, es war ein Donnerstag. Weiter konnte und wollte ich nicht denken. Alles danach war in meinem Kopf ein schwarzes Loch.
Dann war der heiß ersehnte Tag endlich da. Ich hatte Holger erzählt, dass ich einen Außentermin hätte und telefonisch nicht erreichbar sei. Das war nun die größte Lüge seit Beginn meiner Beziehung zu Jens, aber es sollte auch die letzte sein! – Mit Jens war ausgemacht, dass ich mein Auto auf einem Parkplatz stehen lasse und wir mit seinem weiterfahren würden, an eine Stelle, wo wir ungestört sein konnten. Als ich in meinem Auto saß, war die ganze Vorfreude wie weggeblasen, die Gefühle für Jens waren so unwirklich. Ich wollte nicht drüber nachdenken, was mich jetzt erwartete. Mein Herz raste wie vor einer Prüfung. Er stand bereits auf dem Parkplatz und in dem Moment als wir uns begrüßten, klingelte mein Telefon. Es war Holger. „Bist du schon im Büro? Ich bin beim Korbmacher und hole dein Tablett ab, brauchst du also nicht mehr hinfahren.“
Ich war wie versteinert. Es war nicht das erste Mal, dass uns Holger „begleitete“. Wir fuhren vom Parkplatz, es herrschte eine gedrückte Atmosphäre. Keiner wusste, wie er sich dem anderen gegenüber verhalten soll. Als wir uns endlich gegenüber saßen, unbeobachtet, vertraut, und doch so fremd, konnten wir uns nicht rühren, saßen einfach nur da, ohne Gesprächsstoff, ohne Zärtlichkeiten, wie erstarrt. So verstrich die Zeit. Ich fragte mich, wofür ich eigentlich diesen Aufwand betrieben hatte. Wir überlegten laut, ob wir alles abbrechen und zurück zum Auto gehen sollten. Das war wohl der Moment, als das Eis brach. Die Scham wechselte zu Vertrautheit. Wir verlebten die schönsten Stunden seit dem Anfang unserer Beziehung. Der erhoffte Reinfall stellte sich nicht ein. Die Zeit verflog im Nu. Beide wollten wir, dass das der Abschied war. So gingen wir auseinander, weinend, verzweifelt.
Ich fuhr mit dem Auto in die Stadt und schaute mich erstmalig nach einem Kleid für die Silberhochzeit um. Holger drängelte schon lange, ihm war es wichtig, dass ich was Schönes fand. Doch gleich schämte ich mich, was für ein abgebrühter Mensch ich war. Vor einer Stunde war ich noch fremdgegangen und nun beschäftigte ich mich mit meiner Silberhochzeit. Was war bloß aus mir geworden? Und ich hatte keinen Schimmer, wie es weitergehen sollte. „Wie wird sich Jens jetzt verhalten? Geht er mir aus dem Weg? Reden wir nicht mehr miteinander? Wird er sich seiner Sonja jetzt besonders widmen? Kämpft er genauso mit seinen Gefühlen? Komme ich tatsächlich von ihm los? Kann ich ihn ignorieren?“ Zu kündigen und einfach woanders anzufangen, war auf dem aktuellen Arbeitsmarkt illusorisch und es war schade um die Zeit, darüber nachzudenken. Ich hatte einen gutbezahlten Job, der mich ausfüllte und mir Spaß machte, kam mit vielen Leuten zusammen und man respektierte mich. Oft war es anstrengend, aber ich behielt den Überblick. Das aufzugeben ging einfach nicht, obwohl es mir in den letzten Wochen immer schwerer fiel, die Termine zu organisieren und etwas voranzutreiben. Ich musste mich wieder in den Griff kriegen, bevor es andere merkten!
Zu Hause angekommen, klingelte bereits das Telefon. Es war Jens. Die Trennung hatte gerade mal drei Stunden angehalten. Danach stürzte ich mich in meine Haus- und Gartenarbeit und pflanzte Stauden. Holger hatte nicht gefragt, wie mein Tag gewesen war und ich war froh, dass ich nicht noch mehr lügen musste. Weil ich aber so verschlossen und ruhig war, wollte er wissen, was mit mir los wäre. Jetzt kam alles auf einmal: morgens das einschneidende Erlebnis mit Jens und abends das Ausweichen beim Ehepartner. Ich hatte nur noch Angst und funktionierte wie eine Maschine. Ich fühlte mich so schäbig. Aber Holger merkte nichts, ich konnte meine wahren Gefühle tatsächlich verbergen. Wieso war ich dazu in der Lage? Aus Angst versagt zu haben, aus Angst, dass er ausflippen würde, aus Scham vor mir selbst und vor den anderen? Aus der Hoffnung heraus, es würde alles wieder gut werden? Aus Mitleid gegenüber Holger, weil er das nicht verdient hatte? Dieses schäbige Gefühl verfolgte mich die ganze Nacht hindurch.
Die nächste Zeit verlief mit Jens wie vorher, wir redeten. Auf meine Arbeit konnte ich mich nicht mehr richtig konzentrieren und war froh, wenn nicht so viele Leute um mich herum waren. Mit Jens war es so unwirklich, was passiert war. Jeder suchte die Nähe des anderen, keiner sprach das Thema „Abschied“ an. Wir verabredeten uns sogar noch mal nach Feierabend für eine halbe Stunde. Das ging solange gut, bis Sonja merkte, dass Jens von mir nicht lassen konnte und psychisch zusammenbrach. Jens zog sofort die Konsequenzen. Er ließ mich eiskalt im Regen stehen. Ich fühlte mich so allein und benutzt. Die folgenden Wochen waren die Hölle. Wir versuchten uns aus dem Weg zu gehen, die Tränen zu verbergen.
Eines Tages musste ich für unseren Chef zum Geburtstag Blumen besorgen. Sie sollten im kühlen Raum versteckt werden, zu dem nur zwei Leute einen Schlüssel hatten, einer davon war Jens. Er sollte mir die Blumen am Hintereingang abnehmen und verstecken. Ich war so aufgeregt, die Chance zu haben, nach Wochen mit ihm mal kurz alleine sein zu können und hatte aber zugleich Angst davor, dass wir uns streiten könnten. Als ich ihm die Blumen brachte, wusste er nicht, wie er mit mir umgehen sollte. Ich sagte: „Jens, ich halte diesen Zustand nicht mehr aus. Lass uns noch mal reden.“
Er antwortete nicht und drängte mich zur Tür hinaus, damit uns Sonja nicht entdeckte. Ich war so wütend, gekränkt, gedemütigt, obwohl ich ja diejenige gewesen war, die sich so siegessicher war, mit ihm abschließen zu können.
Zu Hause wurde ich zunehmend unausgeglichener, blubberte meine Kinder wegen Kleinigkeiten an und ging Holger aus dem Weg. Holger „quälte“ sich ebenfalls durch seinen Alltag, war unzufrieden mit seiner Arbeit, bemerkte aber dadurch wahrscheinlich meine Veränderungen nicht. Er war auch immer so hektisch und malte alles schwarz. Er zeigte keinerlei Trauer bezüglich seiner Mutter und ich dachte, dass er es recht gut und schnell verkraftet hätte. Wir hatten sie ja monatelang leiden gesehen, für sie war es sicher erlösend, als diese Quälerei ein Ende hatte. Vielleicht dachte er auch so und war deshalb so schnell drüber weggekommen?
Der Termin der Silberhochzeit rückte immer näher, ich hätte mich schon längst um die Vorbereitungen kümmern müssen, aber ich schob es immer wieder hinaus. Das Einzige, was ich erledigt hatte, war mein Kleid. Ein Kleid nach meinem Geschmack, im Stil der Rock’n’Roll-Zeit, weil ich so viel abgenommen hatte, freute ich mich, wie gut es mir stand. Als nächstes wollte ich die Tischkarten kaufen, aber ich hatte keinen Elan. „Was mache ich nur? Lasse ich doch die Silberhochzeit platzen? Rede ich mit Holger? Wird er dann zum Stier und schmeißt mich raus?“ Mein Vater hatte früher oft gesagt: „Wehe, du hast mal einen anderen, Holger bringt den Kerl um und sprengt das Haus in die Luft.“
Er war schon immer eifersüchtig gewesen, war aber in den letzten Jahren vertrauensvoller geworden. Wenn ich jetzt ehrlich zu ihm war und er mich tatsächlich rausschmiss, ließe ich mich scheiden und dann? Egal, dann würde ich eben alleine dastehen, aber war wenigstens ehrlich. Ich fragte meine Freundin Martina, was sie davon hielt. Sie sagte: „Sei doch vernünftig. Was hast du dann gekonnt? Du machst deine Familie unglücklich und dich selbst ebenfalls. Was willst du denn Holger sagen? Dass du einen anderen Mann liebst, der dich aber nicht will? Das ist lächerlich. Warte ab, wie sich alles entwickelt, vielleicht schaffst du es, zu Holger zurückzufinden. Ich habe oft überlegt, was besser wäre, ihm die Wahrheit zu sagen oder es ein Leben lang als Geheimnis zu hüten. Wie ich Holger kenne, wirst du sicher mit dem Schweigen besser fahren. Er würde dir nicht verzeihen und dir die Ehe zur Hölle machen, dir keinen Freiraum mehr lassen. Eure Ehe könnte daran zerbrechen. Denk auch an deine Kinder und deine Eltern.“
Ich hatte lange über diese Worte nachgedacht und hin und her überlegt. In ein paar Tagen würde mein Großer mit dem Studium fertig sein. Informatiker! Ich konnte doch stolz sein. War ich ja auch. Aber das stolze Muttergefühl konnte nicht meinen „heiligen“ Familiensinn wieder beleben. Der Abschlussball stand an und ich wollte noch abwarten und meinem Sohn dieses Ereignis nicht verderben. Mein Kleiner würde dann ins Ferienlager fahren und es wäre eine günstige Gelegenheit, den Rest der Familie erst einmal schonend damit zu konfrontieren. Dieses Datum brannte sich in meinen Kopf ein und ich wurde jeden Tag unruhiger und unsicherer. „Was werde ich machen? Ist es wirklich richtig, alles aufs Spiel zu setzen, alle zu enttäuschen, Leid erzeugen?“ – Also entschied ich mich für die von Martina vorgeschlagene Variante des Schweigens und hoffte, dass mein Leben wieder in die richtigen Bahnen kommen würde. Ich brauchte mich nun vor keinem zu rechtfertigen, brauchte die Gäste nicht auszuladen, musste mich nur ein wenig verstellen. Und schon war das Leben wieder perfekt. Aber diese Schauspielerei musste erst einmal gelernt sein, ich war auf dem besten Weg dahin. Was war bloß aus mir geworden?
Ich wollte mich in der Mittagspause wieder mit Jens treffen. Die Vorfreude auf diese paar Minuten ließ kurzzeitig alles andere in den Schatten treten. Wir saßen auf einer Bank und keiner konnte seine Gefühle verbergen, dann liefen wir ein Stück. Jens versuchte mir näherzukommen. Ich war entsetzt. Am helllichten Tage, wo jeden Augenblick Spaziergänger auftauchen können. Gereizt fuhr ich ihn an: „Jens, für so etwas bin ich die Falsche. Ich brauche Zärtlichkeit und Zeit.“ Er ließ mich los und antwortete wütend: „Ich bin auch nur ein Mann. Zeit haben wir nie und Zärtlichkeit musst du dir zu Hause holen.“
Nach diesen Worten hätte ich ihm am liebsten eine geknallt. Dieser Satz hatte gesessen und ich versuchte, ihn zu hassen. Ich empfand Wut und wollte so schnell wie möglich in mein Auto. Er war ebenfalls wütend, entschuldigte sich nicht einmal. Aber ich schaffte es wieder nicht, ihn fallen zu lassen. Am nächsten Tag bemühte sich jeder, so vorsichtig und freundlich zu dem anderen zu sein, wie es nur ging. Doch der Satz hatte sich in mein Gehirn eingebrannt und tat so weh. Ich brauchte sehr lange, bis ich das vergessen konnte.
Die Wochen verstrichen, die Silberhochzeit rückte näher. Viele Leute nahmen an den Vorbereitungen meiner Feier indirekt teil. Und ich fühlte mich immer mehr hinterlistig und falsch. Auch gesundheitlich ging es mir nicht gut. Doch vergingen die Schmerzen meist wieder schnell und ich verdrängte das Erlebnis. Das Herzrasen kam in unterschiedlichen Abständen und Stärken. Dabei bekam ich Atemnot und das Herz tat am nächsten Tag noch weh, wie bei einem Muskelkater. Ständig plagten mich Bauchkrämpfe wie bei einer Gallenkolik. Als Jens einmal mitbekam, dass ich mich im benachbarten Raum auf die Stühle legen musste, um die Schmerzen auszuhalten, wurde er regelrecht panisch. So hatte ich ihn noch nie erlebt. Er telefonierte mir sogar hinterher, ob ich heil zu Hause angekommen wäre. Da merkte ich, wie wichtig ich ihm war. Aber sein Drängen, endlich zum Arzt zu gehen, ignorierte ich. Was alleine kommt, geht auch wieder alleine! Für eine Gallenoperation hatte ich derzeit keine Nerven, vielleicht kamen die Schmerzen auch nur von der ganzen Hektik. Außerdem ging es mir schon viele Jahre so.
Meinen Urlaub legte ich so, dass ich solange wie möglich arbeiten gehen konnte, trotzdem hatte ich fast drei Wochen frei. Mit Jens wollte ich mich vorher noch einmal treffen, um mal wieder aufzutanken, weiter denken wollte ich einfach nicht. Wie immer hatten wir wenig Zeit. Wir mussten uns verstecken und es war alles andere als romantisch. Mit der Uhr im Nacken suchten wir Nähe und versuchten, all die traurigen Tatsachen zu verdrängen. Auf der einen Seite hoffte ich, dass die Gefühle verschwinden würden, andererseits tat ich aber auch nichts dafür, um von ihm loszukommen. Ich war so hilflos und leer. Ich sah nur, dass es galt, die nächsten drei Wochen abzuarbeiten. Doch wenn ich wieder zurück sein würde, dauerte es nicht lange, bis Jens in Urlaub fuhr. Diese Aussichtslosigkeit erdrückte mich beinahe.
Der Tag unserer Silberhochzeit war herangerückt. Natürlich hielt Holger sich nicht daran, dass wir uns nur eine Kleinigkeit schenken wollten. Ich bekam 25 riesengroße rote Rosen und eine Lederreisetasche, weil ich nichts hätte, wenn ich zum Lehrgang müsste. Mir blieb fast das Herz stehen. Ja, der Lehrgang war verschoben worden auf „ungewiss“. Ich klammerte mich an diese zwei Tage, an denen ich mit Jens alleine sein würde. Und Holger schenkte mir nichtsahnend noch eine Tasche dafür …
Die Eltern schenkten wie immer Geld und ich fühlte mich schuldig, es anzunehmen und so tun, als ob alles in Ordnung wäre. Meine Mutter hatte unser Hochzeitsbild in einen silbernen Rahmen gebastelt. Sie hatte sich so viel Mühe gegeben und war so ahnungslos. In ihren Augen verlief die Ehe perfekt: Uns ging es gut, Streit bekam sie nicht mit, die Kinder waren versorgt, wir unternahmen viel, alle waren fleißig und hilfsbereit, sozusagen rundherum trautes Familienglück. Wie sollte ich ihr jemals erklären, dass ich auf „Abwege“ geraten war? Viel mehr Angst hatte ich aber vor meinem Vater. Holger kannte er nur fleißig und hilfsbereit. Wie könnte ich so einem guten Mann so etwas antun? Ich würde es ihm nicht erklären können. Und ich wollte es ja Holger auch gar nicht antun. Aber ich kriegte Jens nicht aus meinem Kopf raus, keinen Tag, keine Stunde, fast schon keine Minute mehr.
Nach dem Essen wurden alle fürs Fotoalbum verewigt und weil ich krank war und Holger am nächsten Tag arbeiten musste, war die Feierei relativ schnell beendet. Ich war froh, im Bett liegen zu können und hoffte, dass die Tabletten rasch wirkten. Das war er also, der große Tag nach 25 Ehejahren! Es war ein Tag wie jeder andere gewesen, als hätten wir Geburtstag gefeiert. Nun denn, gut so, ich hätte mich ohnehin über nichts besonders gefreut. Es stand sowieso noch die Feier mit unserer Clique bevor.
Die nächsten zwei Tage konnte ich mit Jens telefonieren, wir wussten beide, dass mit dem Beginn von Holgers Urlaub dieser Kontakt beendet wäre. Sicherlich könnte ich ab und zu eine SMS schreiben, aber zum Antworten war es eigentlich schon zu gefährlich. Mein Handy war im Urlaub das „Familientelefon“, ich würde es nie und nimmer wie eine Glucke ständig bewachen können.
Die letzten Vorbereitungen für unsere Feier ließen die Zeit schnell vergehen und kein großes Grübeln aufkommen. 18 Uhr sollte das Fest beginnen. Es war Holgers erster Urlaubstag. Wir hatten Schlafgäste, die schon nachmittags eintreffen sollten, sie trudelten auch nach und nach ein. Die Silberhochzeit fand in unserem Dorfgasthof statt, in dem wir schon unseren Polterabend gefeiert hatten. Als alle saßen, stand Holger auf und begrüßte die Gäste, bedankte sich, stellte alle vor und sprach über den organisatorischen Ablauf. Er war aufgeregt, machte es aber gut. Dann ging ich zur Bühne und begann, meine Reime vorzutragen. Sie stammten aus der Zeit, als die Welt noch in Ordnung war. Mittlerweile waren viele Zeilen davon Hohn geworden. Aber in diesem Moment verdrängte ich alles und redete mir ein, dass das traute Familienglück durch meinem Vortrag irgendwann wieder eintreten würde. Martina warf mir einen aufmunternden Blick zu und ich las meine Verse.