- -
- 100%
- +
David strich eine Haarsträhne zurück und sah wieder zu Rian. »Wenn der Getreue und seine Helfer hier sind, kann das zweierlei bedeuten: Entweder er ist uns gefolgt, oder aber er hat einen ähnlichen Hinweis bekommen wie wir, und das Zusammentreffen ist nur Zufall.«
»Wäre ihm bewusst, dass wir hier sind, hätte er den Kau nicht frei herumlaufen lassen«, stellte Rian fest.
David nickte. »Aber spätestens, wenn wir in Worms aussteigen, wird er uns bemerken. Und wenn ich jemanden nicht an meinen Fersen haben will, dann ihn.«
»Aber was können wir dagegen tun?«
Mit einem halben Lächeln wies David auf eine Stelle über dem Fenster. »Vorher aussteigen.«
Rians Blick folgte Davids Hand und fiel auf die Notbremse. Sie runzelte die Stirn.
»Aber wird er nicht erst recht aufmerksam werden, wenn der Zug plötzlich auf freier Strecke hält?«
»Warum sollte er? Er wird so wenig Erfahrung mit der Menschenwelt haben wie wir, und was wissen wir schon, warum Züge gelegentlich außerhalb der Station halten?«
Pirx sprang auf die Sitzbank neben Rian und hob eine Hand. »Ich könnte dem Zugführer vorgaukeln, dass etwas auf die Schienen springt«, erbot er sich. »Es gibt dann bestimmt eine Durchsage oder so, die allen sagt sie sollen ruhig bleiben und all das.«
David hob eine Augenbraue, und Rian lächelte den Pirx an. »Das klingt nach einer guten Idee. Was meinst du, David?«
Rians Zwillingsbruder nickte zögernd. »In Ordnung.«
Mit lautem Kreischen von Metall auf Metall kam der Zug wenige Minuten später zwischen einigen Feldern auf der einen Seite sowie Wiesen und einer Schrebergartensiedlung auf der anderen ruckelnd zum Stillstand. Die Geschwister und Grog standen an der Ausgangstür ihres Wagens bereit. Unruhig sah Rian durch die Scheibe auf die Schrebergärten hinaus.
»Sollten wir nicht sofort aussteigen?«, sagte sie leise, damit die Fahrgäste der angrenzenden Abteile sie nicht hören konnten. »Wer weiß, ob es wirklich eine Durchsage geben wird.«
»Wir warten noch, bis Pirx zurück ist«, antwortete David bestimmt. »Notfalls können wir rausspringen, wenn der Zug wieder anfährt. Er wird ja nicht gleich zur Höchstgeschwindigkeit übergehen.«
In diesem Moment knackte es im Lautsprecher.
»Sehr geehrte Fahrgäste«, hörten sie eine unpersönliche Frauenstimme sagen, »der Zug musste aufgrund eines Hindernisses auf der Strecke anhalten. Wir werden die Fahrt in wenigen Minuten wieder fortsetzen. Bitte gedulden Sie sich so lange.«
Rian atmete erleichtert auf, als Pirx verschmitzt grinsend bei ihnen eintraf. Ohne zu Zögern stieß David den Notgriff der Tür herunter und drückte sie gemeinsam mit Grog auf. Geduckt sprangen die vier Elfenwesen hinaus, rannten den Zug entlang nach hinten und versteckten sich zwischen ein paar niedrigen Büschen, die eine Wiese begrenzten. Während vorn an der Lok zwei Bahnangestellte in Regenponchos ausstiegen und den Zug zu inspizieren begannen, rückten die Elfen längs des Wiesenrandes vorsichtig in Richtung der Schrebergärten vor, immer auf Deckung gegen den Zug bedacht. Als sie die ersten Hütten erreichten, verschwanden sie zwischen den Hecken und niedrigen Büschen der Gärten und kamen nun zügiger voran. Ihr Weg führte weg vom Bahndamm mit dem noch immer stehenden Zug und ihren Feinden darin. Schließlich erreichten sie das andere Ende der Siedlung. In diesem Moment hörten sie, wie die Bahn wieder anfuhr.
»So, das war das«, meinte David. Er wischte Regenwasser von seinem Gesicht. »Bleibt nur die Frage, wie wir jetzt rechtzeitig unser Ziel erreichen sollen, um vor dem Getreuen den Brunnen zu finden.«
»Wir werden nicht lange nach ihm in der Stadt ankommen«, meinte Rian. Sie machte eine Kopfbewegung zu einer nahegelegenen Koppel hin, auf der einige Pferde dicht zusammengedrängt unter einem schützenden Baum standen. »Wir hatten bereits den größten Teil der Fahrt hinter uns, und mit Hilfe von denen schaffen wir es in kurzer Zeit nach Worms.«
David sah zu den Tieren und runzelte die Stirn. »Es sind Menschenpferde, dumm und blind wie die Menschen selbst«, meinte er.
»Dann beschaff du uns doch einige Pferde von zu Hause, oder noch besser, einen Pegasus«, erwiderte Rian spitz. »Die Olympier überlassen dir bestimmt gern einen oder zwei.«
David hob die Hände und verdrehte die Augen. »Ist ja gut. Sie sind besser als nichts.«
Rian stand auf und ging auf die Koppel zu. Die anderen folgten ihr.
Rings um die Weide waren auf zwei verschiedenen Höhen weiße Bänder gespannt. Pirx schnaubte.
»Wie sollen diese dünnen Fädchen die Pferde aufhalten?«, fragte er.
Er streckte eine Hand aus, um an dem unteren Band zu zupfen, und sprang dann mit einem Aufschrei zurück. Rian lachte glockenhell auf, während der Pixie seine Hand ausschüttelte und leise quietschte.
»Es scheint, da steckt doch etwas mehr dahinter als nur ein Faden, hm?«, sagte die Elfe und ließ ihre eigene Hand dicht über dem oberen Band verharren. »Elektrizität«, stellte sie fest. »Du hast einen elektrischen Schlag bekommen. Nicht gefährlich, aber unangenehm genug, um Pferde oder Pixies fernzuhalten.«
»Und wie bekommen wir die Pferde da raus?«, fragte David.
Ohne ein Wort packte Grog einen Pfosten, zog ihn aus dem Boden und legte ihn dann ab, sodass er an den Bändern hing. Dann ging er zum nächsten und wiederholte das Vorgehen. Zwei weitere Pfähle, und der Zaun lag über eine Länge von mehreren Metern komplett am Boden.
»So«, brummte der Grogoch.
Rian stieß einen leisen Pfiff aus, und sofort ruckten die Köpfe der Tiere hoch und zu ihr herum. Die Elfe winkte und rief ein paar beruhigende und lockende Worte in ihrer Sprache.
Ohne zu zögern trotteten zwei Pferde auf sie zu, die anderen senkten wieder die Köpfe und stöberten zwischen den welken Blättern. Die zwei Tiere blieben vor den Elfen stehen und stupsten Rian mit der Samtschnauze an. Die Elfe lachte auf, strich ihnen über die Nüstern und redete weiter im melodischen Singsang auf sie ein. »Sie sind bereit.«
Rian schwang sich auf einen Rücken und zog Grog hinter sich, während David und Pirx auf das zweite Pferd sprangen. Die Elfen griffen in die Mähnen, die beiden Kobolde klammerten sich an ihnen fest. Ein kurzer Ruf, ein Schnauben, und unter freudigem Johlen von Pirx galoppierten die Pferde los, die Feldwege hinunter, immer an den Schienen entlang und durch den nachlassenden Nieselregen in Richtung Worms.
*
Knapp über dem von unzähligen Füßen blankgeschliffenen Boden wurde das welke Blatt noch einmal herumgewirbelt und kratzte dann mit seinen trockenen Spitzen über das alte Holz. Nicht weit vor Alebin kam es schließlich zur Ruhe. Die Hände in die weiten Ärmel seines silberbestickten nachtblauen Gewandes geschoben, betrachtete der Elf es einen Moment nachdenklich, ehe er einen Schritt vortrat und sich bückte, um es aufzuheben. Die braunen Spitzen knisterten und brachen, als er seine Hand darum schloss. Hastig erhob er sich und trat wieder in die lockere Reihe der Audienzsuchenden zurück, bemüht, nicht vorzeitig aufzufallen.
Doch er hätte sich keine Sorgen machen müssen. Niemand schenkte ihm Aufmerksamkeit. Das war nicht verwunderlich, denn im Tageslicht wirkte er so verblasst und unscheinbar wie das Blatt in seiner Hand. Wenn nicht das Funkeln in seinen großen Augen gewesen wäre, hätte man sogar glauben können, Alebin sei ein Sterblicher, den es nur durch Zufall in diese Halle verschlagen hatte. Doch er war ein Elf, einer, dessen schillernde Natur nur im Dunkel der Nacht zum Vorschein kam, und der das Licht der nächtlichen Sterne daher mehr liebte als das Blauschimmern des Taghimmels.
Es war der Grund, weshalb er eine Audienz nach Einbruch der Nacht erhofft hatte, doch sein Wunsch war nicht in Erfüllung gegangen. Auch Fanmór ermüdete dieser Tage schneller als früher, und Alebin konnte froh sein, überhaupt so früh einen Platz in der Reihe der Audienzsuchenden erhalten zu haben, welche die Wände des Saales säumten.
Allerdings hätte selbst jemand, der ihn bemerkt hätte, vermutlich wenig darauf gegeben, was er tat. So wie die meisten Crain würden auch die hier Anwesenden sich nur dann mit ihm beschäftigen, wenn es unumgänglich war. Nicht umsonst nannte man das, was er war, einen Meidling. Man mied ihn, wo man konnte. Er hatte an Gwynbaens Seite gegen Fanmór gekämpft, doch als der Moment der Entscheidung gekommen war, war er nicht freiwillig mit ihr ins Exil gegangen, sondern hatte den Meidlings-Schwur geleistet. Es war ihm nicht schwergefallen, denn es war niemals das Volk der Crain gewesen, gegen das er hatte kämpfen wollen, sondern stets nur Fanmór, der kein Crain war und nun dennoch die Herrschaft über sie an sich gerissen hatte.
Doch diese Tat hatte ihn als doppelten Verräter abgestempelt, und niemand wollte mehr etwas mit ihm zu tun haben. Nur seinen besonderen Fertigkeiten in der Brennkunst war es zu verdanken, dass er dennoch bei Hof hatte bleiben und seinen Dienst weiter verrichten können. Wenn es um ihr Vergnügen ging, konnten die Elfen durchaus einmal großzügig sein. Aber er war ab diesem Tag einsam geblieben, ohne echte Freunde, und selbst die wenigen Elfen, die mit ihm Umgang pflegten, taten dies meist nur widerwillig. Seine besten Freunde waren und blieben seither die Erzeugnisse seiner eigenen Kunst.
Aber ich werde mich sicher nicht beklagen, dachte Alebin. Nicht nur, dass mir das Schattenland erspart geblieben ist, ich kann aus meiner Position heraus am Besten helfen, unser Volk zu retten. Was dieser Usurpator nicht zu tun gewillt scheint, oder zumindest nicht mit den angemessenen Mitteln betreibt.
Der Blick des Elfen wanderte über die vor ihm Wartenden hinweg zum Kopfende des Saals. Dort saß Fanmòr in leicht vorgebeugter Haltung auf seinem mit Fellen und Stoffen gepolsterten Thronsessel und hielt Hof. Neben ihm standen seine Berater, und gerade jetzt trat Regiatus vor und reckte sich, um seinem Herrscher etwas ins Ohr zu flüstern. Alebin fragte sich, woher der Cervide die grünen Ranken genommen hatte, die er um sein Geweih gelegt hatte. Kein einziges verfärbtes Blatt war daran. Vermutlich hatte er magische Hilfmittel angewandt, um die Blätter zu färben, oder alle befallenen einfach herausgepickt.
Neben dem Hirschköpfigen flatterte eine Blumenelfe auf und ab, und Alebin wunderte sich, wie die Umstehenden das permanente Klingeln der über ihr hängenden Glockenblumen ertrugen. Doch weder den Baummann, dessen oberste Kopfzweige schon nahezu die Decken berührten, noch die nur in hauchdünne Gischt gekleidete Flussnixe schien es zu stören. Vielleicht hatte aber auch schon jemand einen Stillezauber über die Blumenelfe verhängt. Es hätte das hektische und zornige Flattern erklärt, und würde zu der vorgetäuschten Sorglosigkeit passen, die hier alle so gekonnt an den Tag legten.
Niemand schien an das zu denken, was in diesem Moment draußen geschah, an das Altern, das Sterben. Niemand wollte sich mehr des alten Morvidian erinnern, der vor kurzem noch an den Toren des Schlosses als Fels gestanden hatte. Alebin hatte zugesehen, wie er verblasst und schließlich ohne Wiederkehr verweht war. In diesem Moment hatte er begriffen, dass die Dinge zu langsam vorangingen, und dass es seine Pflicht war, sie zu beschleunigen. Er musste seinen Herrscher darauf hinweisen, dass es eine große Macht gab, die er nutzen konnte, um zu verhindern, dass es für allzu viele zu spät wurde.
Alebin sah wieder zurück zu Fanmór und runzelte die Stirn. Vor kurzem erst hatte der König seine beiden Kinder in die Welt der Sterblichen geschickt, und nun hielt er Hof, als sei nichts Besonderes geschehen. Die anderen Elfen klammerten sich an die Zuversicht ihres Herrschers und zogen es vor, ebenfalls so zu tun, als gäbe es den überall einsetzenden Verfall nicht. Alebin ballte unwillkürlich seine Hand zur Faust, als er daran dachte. Erneut spürte er die brüchigen Blattkanten mit unangenehmer Deutlichkeit in seine Haut schneiden.
Wie dumm musste man sein, zu glauben, dass zwei Elfen, die zu jung waren, um den Krieg gegen Bandorchu miterlebt zu haben, in der fremden Welt der Sterblichen irgendetwas erreichen konnten? Und wenn sie tausendmal vom herrschaftlichen Blut der Sidhe Crain waren und durch die Umstände ihrer Zwillingsgeburt hervorgehoben – sie hatten weder die notwendige Erfahrung noch genug Macht, um etwas gegen eine Kraft ausrichten zu können, welche die Tore zwischen den Elfenländern verschloss und die Bewohner Crains und der anderen Reiche den Folgen der Zeit und damit dem endgültigen Tod überantwortete.
Die für den Kampf gegen eine solche Kraft notwendige Macht musste anderswo gesucht werden, dort, wohin Fanmór sie verbannt hatte, damit sie ihm nicht mehr gefährlich werden konnte. Alebin würde dem Herrscher eine letzte Gelegenheit geben, dies einzusehen und das einzig Richtige zu tun.
Sollte Fanmór dennoch nicht einsehen, was allein das Beste für die Elfen war, dann würde Alebin andere Wege gehen, um dafür zu sorgen, dass die Dinge sich entsprechend entwickelten.
2.
Im Reich der Nibelungen
Hart klang das Klappern von Pferdehufen auf Asphalt von den Wänden der Häuser wider und erzeugte Wellen in den Pfützen am Straßenrand, die das mattweiße Licht der Straßenlaternen zurückwarfen. Hier und da wurde ein Vorhang zurückgezogen, und Kinder in Schlafanzügen drückten ihre neugierigen Gesichter an den Fensterscheiben platt.
Doch ansonsten zeigte niemand Interesse für das seltsame Reiterpaar, das Einzug in der Stadt der Nibelungen hielt. Die geplagten Hundebesitzer, die trotz der späten Stunde und der nassen Wege ihre Tiere ausführen mussten, hoben kaum den Kopf, und die wenigen Autos, die unterwegs waren, fuhren zügig an ihnen vorbei, um so schnell wie möglich ihre trockenen Garagen zu erreichen.
Rian sah sich aufmerksam um, musterte die Sandsteinfassaden und Fachwerkhäuser und zog unwillkürlich Vergleiche zu der einzigen Menschenstadt, die sie bisher kennengelernt hatte.
»Das hier ist so … so völlig anders als Paris«, meinte sie über das Hufklappern hinweg zu David. »So ruhig, verschlafen, keine hohen Gebäude, kaum Beton und Stahl, und fast überall sind hübsche Gärten vor den Häusern.«
David zuckte die Achseln. »Wir sind gerade mal am Stadtrand angekommen. In den Außenbezirken von Paris gibt es bestimmt auch ein paar Orte wie den hier.« Er machte eine ausholende Bewegung, die den hinter ihm sitzenden Pirx beinahe aus dem Gleichgewicht brachte. Der Pixie wedelte leicht mit den Armen und krallte sich dann mit einem Protestknurren am Gürtel des Elfen fest.
Rian rümpfte die Nase. »Die meisten Außenbezirke, die ich dort gesehen habe, waren nicht gerade einladend. Kein Vergleich zu dem hier.«
Grog hinter ihr brummte. »Das hier ist mehr das, was ich kenne, auch wenn sie sogar hier diese stinkenden Vehikel haben. So war es damals, als ich die Menschen besuchte und sie noch mit ehrlichem Holz und Stein bauten anstatt mit Metall und Beton.«
»Mhm«, machte Rian, ohne den Blick von einem etwas nach hinten gerückten Fachwerkhaus mit Türmchen zu nehmen, an dessen Wänden dunkler Efeu emporrankte.
David blieb deutlich unbeeindruckter von der Umgebung. Anstatt der Häuser und Gärten musterte er die Schilder und Wegweiser, während die Pferde weiter in gemächlichem Schritt der Straße folgten.
»Hier steht nirgends etwas von einem Brunnen«, stellte er fest. Dann deutete er auf ein braunes Schild, das eine Querstraße hinunterwies. »Hotel Siegfriedsruh. Da hätten wir zumindest mal Siegfried.«
Rian hob die Augenbrauen. Dies war der erste Beweis, dass David doch das Lesen erlernt hatte und mitnichten nur die Bilder anschaute. Aber sie zog es vor, nicht weiter darauf einzugehen.
»Hotel klingt ohnehin nicht schlecht«, sagte sie stattdessen. »Wir sollten die Pferde freilassen. Es ist schon spät, wir können uns genauso gut morgen auf die Suche machen, ausgeruht und frisch.«
David nickte, und sie lenkten die Pferde mit leichtem Schenkeldruck die Querstraße hinunter. Hier wurde die Bebauung bereits dichter, das Fachwerk seltener, stattdessen überwogen verputzte und teilweise mit Stuck verzierte Häuser in den Fassadenreihen. An einem modernen Haus mit einem verglasten Vorbau prangte ein Schild mit dem Bild eines blondgelockten Kriegers, der auf einem Hügel schlief. Darunter stand in geschwungenen Buchstaben Zur Siegfriedsruh. Rian parierte ihr Pferd und legte den Kopf etwas schräg, während sie das Schild betrachtete.
»Sieht dir ein wenig ähnlich, bis auf die Locken«, sagte sie. David warf ihr einen verächtlichen Blick zu und stieg ab. Er half Pirx herunter und gab seinem Pferd dann einen leichten Klaps, der es davontraben ließ.
Rian glitt ebenfalls vom Rücken ihres Fuchses und setzte Grog ab, ehe sie dem Pferd an den Hals klopfte. »Danke, meine Schöne«, flüsterte sie. »Und jetzt geh zurück.«
Die Fuchsstute schloss mit einem kurzen Galopp zu ihrer Gefährtin auf, und wenig später verschwanden beide Tiere im Trab um eine Häuserecke.
»Ich hoffe, sie finden den Weg nach Hause«, sagte Rian.
»Eher als wir«, meinte David mit deutlich hörbarem Sarkasmus.
Rian warf ihm einen kurzen Blick zu, verzichtete jedoch auf eine Erwiderung und ging stattdessen auf die automatisch aufgleitende Schiebetür in dem Glasvorbau zu. Pirx kletterte auf ihre Schulter, und Grog schloss zu ihr auf. David bildete das Schlusslicht, um das lange Offenstehen der Tür nicht seltsam erscheinen zu lassen.
Sie gingen an einigen Grünpflanzen und Rattanmöbeln vorbei durch einen weiteren Durchgang, der sie in einen marmorgefliesten Eingangsraum mit holzgetäfelten Wänden führte. Zur Rechten beherrschte ein langer und hoher Empfangstisch aus dunklem Holz den Raum, während hinten eine rustikale Treppe und ein Aufzug zu sehen waren. Links gab eine offenstehende, ebenfalls rustikal gearbeitete Tür den Blick auf ein Restaurant mit Bar frei. Der Bereich mit den Tischen war unbeleuchtet, anscheinend wurden keine Essensgäste mehr erwartet. An der Bar saß ein turtelndes junges Pärchen mit einer Flasche Mezcal vor sich.
Rian ging zielstrebig zur Rezeption und läutete die Glocke, während David unschlüssig im Raum stehenblieb, den Blick auf die Bar gerichtet. Grog schlenderte weiter zum Aufzug und setzte sich auf einen dort bereitstehenden Gepäckwagen.
Durch eine Tür hinter dem Empfangstisch kam ein bebrillter Mann in mittlerem Alter mit offensichtlich gefärbtem dunklem Haar. Er trug einen dunkelgrünen Anzug, dessen aufgestickte Aufschrift Siegfriedsruh eine Hoteluniform vermuten ließ. Das goldene Schildchen an seinem Revers verriet, dass sein Name Harald Gottmann war.
»Guten Abend, die Herrschaften«, begrüßte er sie in geschäftsmäßig-freundlichem Tonfall. »Was kann ich für Sie tun?«
»Haben Sie noch zwei Doppelzimmer frei?«
Der Rezeptionist musterte Rian kurz, und man konnte förmlich sehen, wie hinter seiner Stirn die Gleichung »Kleidung = Geld« ablief. Schließlich sah er auf einen Bildschirm, der unter der hohen Theke des Tisches verborgen stand, tippte ein wenig auf einer Tastatur herum, und lächelte dann.
»Ja, wir hätten da noch etwas. Mit Blick auf den Dom sogar, wenn Sie möchten.«
»Möchten wir.« Rian zog aus ihrer Umhängetasche den Geldbeutel, den sie sich besorgt hatte, nachdem Nadja die Zwillinge dazu überredet hatte, zumindest gelegentlich mit echtem Geld zu bezahlen. Sie öffnete das Fach für die Scheine und fragte: »Wie viel für eine Nacht?«
Die Augen des Mannes wurden weit, als er Farbe und Menge der Scheine sah.
»Ah … ich könnte Ihnen auch unsere Suite anbieten, die ist ganz ruhig im obersten Stockwerk gelegen …«
»Hat sie zwei breite Betten?«
»Zwei getrennte Schlafzimmer mit Doppelbetten, jedes mit separatem Bad, sowie einen geräumigen Wohnbereich. Es gibt außerdem einen großen Fernseher, Video- und DVD-Spieler, eine Minibar und eine kleine Kochzeile.«
»Gut, dann nehmen wir die. Wie viel?«
Der Mann nannte einen Preis, doch als Rian begann, die Scheine auf den Tisch zu zählen, hob er abwehrend die Hände.
»Meine Dame, normalerweise wird hier erst bei der Abreise bezahlt. Wer weiß, vielleicht verführt Sie unsere schöne Stadt ja doch zu einem längeren Aufenthalt …« Er lächelte ein Werbelächeln, wie man es sonst nur von Plakaten kannte.
Rian hob kurz die Augenbrauen und schob die Scheine dann wieder ein. »Schön ist die Stadt wohl, so weit ich das bisher sehen konnte. Aber wir hoffen, dass wir schnell finden, was wir suchen, und dann rufen uns andere Pflichten.«
»Was suchen Sie denn, wenn ich fragen darf?«
Die Elfe lächelte den Mann gewinnend an. »Wir suchen den Siegfriedsbrunnen. Können Sie uns sagen, wo wir den finden?«
»Siegfriedsbrunnen? Sie meinen den beim Dom?«
Rian wandte den Kopf und wechselte einen schnellen Blick mit ihrem Bruder, doch dieser hob nur die Schultern. Die Elfe sah wieder zurück zu dem Rezeptionisten. »Ja, vielleicht«, antwortete sie vorsichtig. »Warum fragen Sie?«
»Na ja, es gibt in dieser Gegend Siegfriedsbrunnen wie Sand am Meer. Jedes dritte Dorf hat so einen.«
Rian atmete einmal tief durch. Das eben Gehörte war für sie nicht leicht zu verdauen. »Jedes dritte Dorf? Wirklich? Und welcher davon ist der echte?«
Der Mann sah sie fragend und etwas mitleidig an. »Der echte? Was meinen Sie damit? Der, an dem Siegfried angeblich getötet wurde?«
Rian nickte nur stumm.
»Ach so. Na, davon gibt es nur, na, so fünf bis zehn. Überall im Odenwald und sogar bis hinunter ins Kraichgau, glaube ich. Aber nageln Sie mich nicht fest, ich kenne nur den Brunnen hier, und der ist jedenfalls nicht der echte, denn der ist nicht mal hundert Jahre alt.«
Rian seufzte. »Und wo können wir mehr darüber erfahren, wo der echte sein könnte? Oder der, der am ältesten ist?«
»Am ehesten in der Touristeninformation am Markt, würde ich sagen. Da können Sie dann auch gleich unseren Wormser Siegfriedbrunnen bewundern, der steht nämlich auch dort. Und sie sollten unbedingt den Dom anschauen, das Schmuckstück unserer Stadt. Der ist ebenfalls nur wenige Meter weit weg davon.«
Der Mann nahm etwas aus einem Fach und legte es auf den Tresen. »Das hier ist ein Stadtplan. Da finden Sie die Touristeninformation eingetragen, und auch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten unserer schönen Stadt. Legen Sie sich nicht zu sehr auf diesen Brunnen fest – Worms hat viel Schönes zu bieten. Dies ist eine der ältesten Städte Deutschlands und ist Ort vieler historisch bedeutender Ereignisse gewesen, von den sagenhaften mal ganz abgesehen. Und nicht umsonst wird es zudem als eines der romantischsten Städtchen Deutschlands bezeichnet. Hier lebt die Geschichte eben noch.«
»Romantisch?« Rian lächelte wieder, und der Mann erwiderte das Lächeln unwillkürlich. »Ja, vielleicht sehe ich mich wirklich noch etwas mehr um. Also sagen wir zwei Nächte. Oder …« Sie sah erneut kurz zu ihrem Bruder, doch dieser studierte die Flaschenreihen im Regal der Bar, und Rian wandte sich wieder dem Rezeptionisten zu. »Nehmen wir drei.«
»Gut. Wenn Sie mir Ihren Ausweis dalassen, fülle ich den Meldeschein für Sie aus. Es sind nur Sie und …« Sein Blick wanderte zu David.
»Mein Bruder David. Ja, nur wir beide.« Rian zupfte ein Blatt von einer Pflanze neben dem Empfangstresen, schüttelte es kurz und reichte es dann dem Mann. »Hier mein Ausweis.«
»Danke schön. Sie erhalten ihn morgen früh zurück.« Der Mann legte das Blatt neben seine Tastatur, kam dann hinter dem Empfangstisch hervor und suchte mit seinem Blick den Boden ab.
»Kein Gepäck?« Er sah Rian fragend an.
»Oh, ja …« Erst jetzt fiel der Elfe auf, dass sie die beiden in Paris gepackten Reisetaschen im Zug vergessen hatten. »Ähm … das Gepäck kommt nach. Hoffentlich.«
»Ah. Auf dem Flug verloren gegangen?«
»Ja. Genau so ist es.«
»So etwas kommt leider häufig vor. Sollten Sie etwas brauchen – Kosmetikartikel oder ähnliches –, sagen Sie mir Bescheid, ich kümmere mich darum.«
»Nein danke, alles was wir heute Abend brauchen, haben wir, und morgen werden wir uns einfach neue Sachen kaufen, falls das Gepäck nicht rechtzeitig ankommt.«
»Gut.« Der Mann nickte und reichte Rian eine Schlüsselkarte und erklärte die Nutzung. »Ich wünsche eine gute Nacht.«
»Danke. Ich denke, die werden wir haben.«